Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПРАКТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА.docx
Скачиваний:
131
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
442.6 Кб
Скачать

18.6 Indefinitpronomen

Die indefinite Pronomen jemand, einer, man, irgendwer, etwas, alles, jeder / (Pl.) alle, mancher, andere, einige, einzelne, mehrere, viele, wenige, jedermann (veraltet) zeigen an, dass Personen, Gegenstände unbestimmt, unbekannt oder nicht näher bekannt sind.

Deklination der Indefinitpronomen

Nom. jemand irgendwer einer, -e, -es viele alles man

Gen. jemandes - - vieler - -

Dat. jemand(em) irgendwem einem,-er, -em vielen allem einem

Akk. jemand(en) irgendwen einen,-e, -es viele alles einem

Anmerkungen:

1. Das Pronomen etwas ist undeklinierbar. Ich habe dich etwas gefragt.

Man wird im Nominativ als Subjekt des unbestimmt-persönlichen Satzes gebraucht. Man hat den Sommer gern.

2. Jeder,-e,-es und alle als Pluralform, mancher,-e,-es und manche (Pl.) dekliniert man wie den bestimmten Artikel.

Der Lektor hat jedem die neue Regel noch einmal erklärt. Hier kannst du manches Gute kaufen.

3. Die Indefinitpronomen andere, einige, einzelne, mehrere, wenige werden meistens im Plural gebraucht und wie das Pronomen viele dekliniert. Die Formen anderes (Nom., Akk.) anderem (Dat.); einiges, einigem; vieles, vielem; weniges, wenigem werden gebraucht, wenn ein verständlicher Zusammenhang besteht.

Sie war nur mit Wenigem einverstanden.

18.7 Relativpronomen

Die Relativpronomen der, die, das; welcher, wer, was werden als Bindemittel zwischen dem Haupt- und dem Gliedsatz oder als Satzglied gebraucht. Wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen.

Die Pronomen werden wie der bestimmte Artikel dekliniert.

Das Pronomen welcher hat im Genitiv Singular für Maskulina und Neutra die Form – dessen; im Genitiv Singular für Feminina die Form – deren, im Plural Genitiv – deren, im Dativ – denen.

228

Singular

Plural

Nom. der/das welcher/es die die, welche

Gen. dessen welches deren deren/welcher

Dat. dem welchem der denen/welchen

Akk. den/das welchen/es die die/welche

Anmerkung:

Die Zahl und das Geschlecht des Relativpronomens hängen vom Substantiv ab, auf das sich der Attributsatz bezieht. Der Kasus des Pronomens ist aber von seiner syntaktischen Funktion im Gliedsatz abhängig.

Ich erzähle über den Ausflug (Singular, Maskulinum), den (Akk.) wir vor kurzem unternommen haben.

18.8 Reflexivpronomen sich

Das Reflexivpronomen zeigt an, dass sich eine Handlung oder ein Gefühl

auf das Subjekt des Satzes zurückbezieht.

Sie haben sich gut im Urlaub erholt.

Ich sehe mir den Film noch in dieser Woche an.

Die Deklination des Reflexivpronomens entspricht der des Personalpronomens, nur in der 3. Person Singular und Plural steht immer sich:

ich mir, mich wir uns

du dir, dich ihr euch

er, es, sie sich sie, Sie sich

18.9 Negativpronomen (siehe 4. Negation S. 24) 18.10 Das unpersönliche Pronomen es

Das Pronomen es gebraucht man entweder im Nominativ als Subjekt

oder im Akkusativ als Objekt.

Es regnet jeden Tag.

Ich mache es mir im Sessel bequem.

Zu unterscheiden ist das unpersönliche es von der gleich lautenden Form

des Personalpronomens

Ich sehe das Kind, es spielt.

des Demonstrativpronomens

Kannst du deutsch sprechen?

229

Nein, ich kann es (im Sinne das) noch nicht.

des Korrelates zu einem Gliedsatz

Er hat es vor, eine Reise zu unternehmen.