Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПРАКТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА.docx
Скачиваний:
131
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
442.6 Кб
Скачать

18. Übersetzen Sie ins Deutsche.

Немецкий язык за пределами ФРГ

Немецкий язык относится к наиболее распространенным языкам Центральной Европы. За пределами ФРГ немецкий язык считается государственным в Австрии и Швейцарии. Он также является официальным языком в княжестве Лихтенштейн. На немецком языке говорят даже в некоторых районах Бельгии, США, Канады, Австралии и Латинской Америки. Именно эти районы обычно называют «языковыми островками» (die Sprachinsel). Такие островки сохранились и на территории бывшего СНГ (die ehemalige GUS). Российские немцы также стремятся сохранить язык и культурные традиции своих предков. Многие языковеды интересуются особенностями немецкого языка за пределами ФРГ и признают существование национальных вариантов немецкого литературного языка.

102

9. Der artikel

9.1 Allgemeines

Der Artikel ist ein Begleitwort, das vor dem deutschen Substantiv steht, mit ihm eine grammatische Einheit bildet und es determiniert. Das heißt, der Artikel ist ein Signal für Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl) und Kasus des Substantivs und drückt in der Rede die Bedeutung der (Nicht)Determiniertheit/(Un)Bestimmtheit aus.

Das Fehlen des Artikels hat seinen grammatischen Sinn und wird als Nullartikel (Nullform des Artikels) bezeichnet.

Der Gebrauch des Artikels ist eng mit der logischen Betonung und mit der Stellung des Substantivs im Satz verbunden.

Das Neue, logisch Betonte und dem Gesprächspartner Unbekannte, steht

näher zum Ende des Satzes und wird meist mit dem unbestimmten Artikel

gebraucht.

Da geht eine Frau.

Der Junge bekam zum Geburtstag einen Hund.

Das Erwähnte, das logisch Unbetonte und dem Gesprächspartner Bekannte steht näher zum Anfang des Satzes und wird meist mit dem bestimmten Artikel gebraucht. Die Frau kenne ich. Der Hund gefällt allen.

9.2 Der bestimmte Artikel

Der bestimmte Artikel ist in seiner Bedeutung dem Demonstrativ-pronomen dieser ähnlich und wird gebraucht:

1. wenn eine Person/Sache bekannt ist, weil sie vorher erwähnt wurde. Unsere Schule hat einen Sportplatz.

Gegenüber dem Sportplatz steht ein Haus. Im Haus wohnt ein Arzt. Der Arzt hält in unserer Klinik Sprechstunden ab.

103

  1. wenn die Gesprächspartner die Person/Sache kennen. Angelika hat der Film gut gefallen (, den wir uns angesehen haben). Er hat schon die Prüfung abgelegt (, die wir ablegen mussten). Gehen wir lieber über die Brücke (, die wir jetzt sehen).

  2. wenn die Gesprächspartner auf die Person/Sache hinweisen. In der demonstrativen Bedeutung kann der bestimmte Artikel durch das Demonstrativpronomen dieser ersetzt werden.

Gib mir bitte die (diese) Zeitung! Die (diese) Milch ist schon sauer.

4. wenn es sich um allgemein bekannte Personen, Sachen oder Begriffe handelt, und zwar:

4.1 astronomische und geographische Begriffe

der Himmel, der Nordpol, der Äquator, der Weltraum u. a.

4.2 Eigennamen

  1. Namen der Planeten und Sterne der Mars, die Venus,, die Sonne u. a.

  2. Namen der Gebirge bzw. Berge

der Harz, der Brocken, der Kaukasus, die Hohe Tatra u. a.

c) Namen der Ozeane, Meere, Seen, Flüsse

der Atlantik, der Stille Ozean, die Ostsee, das Mittelmeer, das Schwarze Meer, der Baikal, der Rhein, der Mississippi, die Wolga, die Oder u. a.

d) Namen der Staaten, die Feminina sind oder im Plural stehen

die Schweiz, die Türkei, die Niederlande, die USA, die BRD u. a.

Bei den maskulinen Staatsnamen kann der bestimmte Artikel sowohl stehen

als auch fehlen.

der Iran, der Irak, der Libanon, der Sudan, der Jemen u. a.

e) Namen der Landschaften, Inseln und Halbinseln, die Maskulina und Feminina sind, sowie einige Neutra

der Balkan, der Ferne Osten, der Hohe Norden, der Darß, die Lausitz, die Pfalz, die Krim, die Mandschurei; die Normandie, die Bretagne, die Sahara, die Gobi; das Elsass, das Ries, das Wallis, auch das Havelland, das Rheinland

104

f) Namen von Bauwerken

der Zwinger, der Kölner Dom, die Wartburg, das Brandenburger Tor u. a.

g) Namen von Institutionen

die UNO, das Bolschoi Theater, das Gewandhausorchester u. a.

h) Namen von Verkehrsmitteln

Züge – der Intercity, der Alpenland, der Meteor, der Kama u. a.

Schiffe (meist weiblich) – die Titanik, die Bremen, die Rossia u. a.

i) Namen von Gestalten der Literatur und Kunst Raffael hat die Sixtinische Madonna gemalt. Wer spielt heute den Othello?

aber:

Bei den Titeln der literarischen Werke kann der Artikel auch fehlen.

Heute wird „Othello“ gespielt.

Die Erzählung „Mario und der Zauberer“ ist sehr bekannt.

j) Namen aus Religionen, Mythologie, Märchen und Sagen der Herr (aber: Gott), der Erlöser, der Heilige Vater, der Weihnachtsmann, der Osterhase, der Teufel u. a.

k) Namen von Straßen, Plätzen, Hotels, Gaststätten, Kinos

die Twerskaja, der Rote Platz, der Alexanderplatz,

das (Hotel) Continental, das (Café) Kranzler, das (Kino) Capitol u. a.

l) Benennungen von Wochentagen, Monaten, Jahreszeiten, Tageszeiten im November, in der Nacht, im Frühling, am Vormittag, u. a.

aber:

Vorigen Monat/Ende März bin ich nach Deutschland gefahren.

Diesen Sommerurlaub verbrachten wir bei Großeltern.

m) Benennungen von Zeitungen und Zeitschriften

die Frankfurter Allgemeine, die Berliner Zeitung

.

5. wenn es Abstrakta in unikaler Bedeutung sind:

a) substantivierte Infinitive

das Rauchen, das Leben, das Lesen, das Essen

105

b) Namen historischer und kultureller Epochen

der Feudalismus, das Mittelalter, die Renaissance, das Barock

  1. Bezeichnungen der Weltanschauungen und der Religionen das Christentum, der Atheismus, der Islam, der Faschismus

  2. Bezeichnungen der Wissenschaften und wissenschaftlichen Termini die Linguistik, die Weltraumforschung, der Kasus, das Präsens

aber:

Die Bezeichnungen der Lehrfächer stehen ohne Artikel.

Er studiert Jura (Medizin, Archäologie).

Die nächste Stunde ist Chemie.

e) Bezeichnungen der Sprachen

Im Russischen gibt es sechs Kasus. Übersetzen Sie ins Deutsche!

aber:

Sprachen als Lehr- und Lerngegenstand stehen ohne Artikel.

Er lernt Englisch und unterrichtet Deutsch.

Er versteht/spricht/kann gut Polnisch.

6. wenn der Gegenstand zu einem anderen schon bekannten gehört Moskau ist die Hauptstadt Russlands.

Die Bluse ist schön, die Knöpfe passen aber nicht.

oder:

der Stamm (des Baumes), der Motor (des Wagens),

der Kragen (der Bluse), der Gürtel (des Mantels) usw.

Oft sind es Körperteile.

Das Mädchen wusch sich die Hände.

Er schüttelte den Kopf.

Putze dir die Zähne!

7. wenn das Substantiv ein Attribut bei sich hat, das es einzigartig macht, und zwar:

a) ein Adjektiv im Superlativ der beste Student

Gestern war das herrlichste Wetter.

106

aber:

Der Elativ (absoluter Superlativ) steht ohne Artikel.

Er ging in höchster Eile.

b) ein Ordnungszahlwort oder das Wort letzt der letzte Roman, die dritte Reise

der Sohn aus der zweiten Ehe

aber:

in manchen Wendungen ohne Artikel wie z. B. in erster Linie.

c) in den phraseologischen Wendungen

die Katze im Sack kaufen; gegen den Strom schwimmen; jmdn/etw. wie die Pest hassen; vom Mond kommen; die Kastanien aus dem Feuer holen

Der Artikelgebrauch ist in den Fällen b) und c) fest lexikalisiert und kann nicht verändert werden.

d) Im Alltag gebraucht man den generalisierenden bestimmten Artikel für die Bezeichnung der Naturerscheinungen, Verkehrsmittel, Kulturstätten oder Behörden.

In die Uni fahre ich mit dem Bus.

Er geht oft ins Kino.

Wie oft besuchen Sie das Theater?

e) bei den übertragen gebrauchten Eigennamen. Sie bezeichnen keinen Menschen, sondern ein Ding.

Ich habe den große n Duden gekauft.

aber:

Die übertragen gebrauchten Eigennamen werden im Singular wie Gat-tungsnamen gebraucht. Er spielt Klavier wie ein Richter. Er singt wie ein Caruso.

Im Plural haben sie den bestimmten Artikel. Die Neros nahmen in der Geschichte ihren grausamen Platz ein. Alle Jahre wieder machen sich die Müllers und die Meiers auf in den Süden.

107