Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПРАКТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА.docx
Скачиваний:
131
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
442.6 Кб
Скачать

13.2.4 Das Geschlecht der gleich lautenden Substantive

Manche Substantive, die gleich lauten, aber verschiedene Bedeutung haben, unterscheiden sich voneinander durch das grammatische Geschlecht.

13.2.4.1 Gleich lautende Maskulina und Feminina sind:

der Flur die Flur der Kunde die Kunde

der Hut die Hut der Leiter die Leiter

der Kiefer die Kiefer der See die See

13.2.4.2 Gleich lautende Maskulina und Neutra sind:

der Band das Band der Moment das Moment

der Bauer das Bauer der Schild das Schild

der Erbe das Erbe der Tor das Tor

der Gehalt das Gehalt der Tau das Tau

der Gummi das Gummi der Verdienst das Verdienst

13.2.4.3 Gleich lautende Neutra und Feminina sind:

das Steuer die Steuer

das Wehr die Wehr

166

13.2.5 Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive

Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive wird nach dem Geschlecht des Grundwortes bestimmt:

die Wörter (das Bestimmungswort) + das Buch (das Grundwort) = das Wörterbuch

Zusammensetzungen mit dem Grundwort -teil sind teils männlichen, teils sächlichen Geschlechts: der Anteil, der Bestandteil, der Erdteil, der Körperteil, der Nachteil, der Redeteil, der Stadtteil, der Vorteil; das Erbteil, das Hinterteil, das Gegenteil, das Vorderteil.

13.2.6 Die Pluralbildung der Substantive

Im Deutschen unterscheidet man fünf Typen der Pluralbildung:

  1. mit dem Suffix -e (mit oder ohne Umlaut)

  2. mit dem Suffix -(e)n (ohne Umlaut)

  3. mit dem Suffix -er (mit oder ohne Umlaut)

  4. ohne Pluralsuffix (mit oder ohne Umlaut)

  5. mit dem Suffix -s

13.2.6.1 Der 1. Typ der Pluralbildung (das Suffix -e) Das Suffix -e mit oder ohne Umlaut erhalten:

1. die meisten Maskulina

der Berg – die Berge, der Brief – die Briefe, der Pass – die Pässe, der Satz – die Sätze

Merken Sie sich!

der Abend – die Abende, der Arm – die Arme, der Besuch – die Besuche, der Beruf – die Berufe, der Hund – die Hunde, der Laut – die Laute, der Monat – die Monate, der Mond – die Monde, der Ort – die Orte, der Pfad – die Pfade, der Stoff – die Stoffe, der Tag – die Tage, der Verlag – die Verlage, der Versuch – die Versuche, der Vokal – die Vokale

2. einsilbige Feminina (immer mit dem Umlaut):

die Angst – die Ängste, die Axt – die Äxte, die Bank – die Bänke, die Braut – die Bräute, die Brust – die Brüste, die Faust – die Fäuste, die Gans – die Gänse, die Gruft – die Grüfte, die Hand – die Hände, die

167

Haut – die Häute, die Kluft – die Klüfte, die Kraft – die Kräfte, die Kuh – die Kühe, die Kunst – die Künste, die Laus – die Läuse, die Luft – die Lüfte, die Lust – die Lüste, die Magd – die Mägde, die Maus – die Mäuse, die Nacht – die Nächte, die Naht – die Nähte, die Not – die Nöte, die Nuss – die Nüsse, die Sau – die Säue, die Schnur – die Schnüre, die Stadt – die Städte, die Wand – die Wände, die Wurst – die Würste, die Zunft – die Zünfte u. a.

3. viele Neutra und Feminina auf -nis

das Ereignis, das Gefängnis, das Zeugnis, die Finsternis

Anmerkung: Das „s“ wird in der Pluralform verdoppelt. die Ereignisse, die Gefängnisse, die Zeugnisse, die Finsternisse

13.2.6.2 Der 2. Typ der Pluralbildung (das Suffix -(e)n) Das Suffix -(e)n mit oder ohne Umlaut erhalten:

1. die meisten Feminina

die Frau – die Frauen, die Straße – die Straßen, die Schwester – die Schwestern, die Tat – die Taten, die Tür – die Türen, die Tafel – die Tafeln, die Uhr – die Uhren

Anmerkung: Die Feminina auf -in verdoppeln das „n“ im Plural. die Lehrerin – die Lehrerinnen, die Schülerin – die Schülerinnen.

2. alle Maskulina der schwachen Deklination

der Junge – die Jungen, der Mensch – die Menschen , der Planet – die Planeten, der Paragraph – die Paragraphen

3. alle Maskulina der Übergangsgruppe

der Name – die Namen, der Same – die Samen, der Buchstabe – die Buchstaben, der Gedanke – die Gedanken

4. folgende Maskulina der starken Deklination:

der Dorn – die Dornen, der Lorbeer – die Lorbeeren, der Mast – die Masten, der Muskel – die Muskeln, der Nachbar – die Nachbarn, der Nerv – die Nerven, der See – die Seen, der Schmerz – die Schmerzen, der Staat – die Staaten, der Strahl – die Strahlen, der Vetter – die Vettern.

168

5. die Maskulina auf -or

der Doktor – die Doktoren, der Direktor – die Direktoren, der Professor – die Professoren, aber: der Korridor – die Korridore

6. folgende Neutra:

das Auge – die Augen, das Bett – die Betten, das Ende – die Enden, das Hemd – die Hemden, das Insekt – die Insekten, das Interesse – die Interessen, das Leid – die Leiden, das Ohr – die Ohren, das Statut – die Statuten, das Verb – die Verben.

13.2.6.3. Der 3. Typ der Pluralbildung (das Suffix -er) Das Suffix -er mit oder ohne Umlaut erhalten:

1. die meisten Neutra

das Buch – die Bücher das Haus – die Häuser

das Dach – die Dächer das Kind – die Kinder

das Dorf – die Dörfer das Volk – die Völker

2. folgende Maskulina:

der Leib – die Leiber der Wurm – die Würmer

der Mann – die Männer der Reichtum – die Reichtümer

der Mund – die Münder der Irrtum – die Irrtümer

der Strauch – die Sträucher der Geist – die Geister

der Rand – die Ränder der Gott – die Götter

der Wald – die Wälder der Vormund – die Vormünder.

13.2.6.4. Der 4. Typ der Pluralbildung (kein Pluralsuffix) Kein Pluralsuffix mit oder ohne Umlaut haben:

1. die Maskulina auf -el, -en, -er

der Apfel – die Äpfel, der Lappen – die Lappen,

der Lehrer – die Lehrer

Merken Sie sich!

der Bruder – die Brüder, der Garten – die Gärten, der Hafen – die Häfen, der Mangel – die Mängel, der Ofen – die Öfen, der Schnabel – die Schnäbel, der Schwager – die Schwäger, der Vater – die Väter, der Vogel – die Vögel.

169

2. die Neutra auf -er, -el, -en, -chen, -lein (immer ohne Umlaut)

das Ufer – die Ufer, das Lager – die Lager, das Rätsel – die Rätsel, das Kissen – die Kissen, das Mädchen – die Mädchen, das Büchlein – die Büchlein

Ausnahme: das Kloster – die Klöster

3. die Neutra mit dem Präfix ge- und dem Suffix -e das Gebäude – die Gebäude,

das Gebirge – die Gebirge, das Gelände – die Gelände, das Gemälde – die Gemälde

4. zwei Feminina

die Mutter – die Mütter, die Tochter – die Töchter

13.2.6.5 Der 5. Typ der Pluralbildung (mit dem Suffix -s) Das Suffix -s erhalten:

1. manche Maskulina und Neutra fremder Herkunft

der Balkon – die Balkons, der Chef – die Chefs, der Klub – die Klubs, der Pank – die Panks (auch: Panke), der Tank – die Tanks

das Auto – die Autos, das Hotel – die Hotels, das Café – die Cafés, das Kino – die Kinos, das Komitee – die Komitees, das Komma – die Kommas (auch Kommata), das Militär – die Militärs

Merken Sie sich! die Kamera – die Kameras

  1. substantivierte Wortarten, Buchstaben und einige Abkürzungswörter das Warum – die Warums, das A – die As, der PKW – die PKWs

  2. Personennamen, wenn die ganze Familie gemeint ist die Buddenbrooks, die Bärs, die Geschkes

  3. einige Personenbezeichnungen im umgangssprachlichen Gebrauch der Junge – die Jungs, der Kerl – die Kerls,

das Fräulein – die Fräuleins, das Mädel – die Mädels

170