Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ПРАКТИЧЕСКАЯ ГРАММАТИКА.docx
Скачиваний:
131
Добавлен:
13.11.2019
Размер:
442.6 Кб
Скачать

20. Übersetzen Sie ins Deutsche.

20.1

Что за чудесная новая квартира у меня! Более уютной квартиры я себе никогда не желала. В ней хорошо отдыхается, спится и работается. Она такая же просторная, как и квартира моих родственников. В ней большая прихожая, в которой имеются встроенные шкафы. Моя квартира самая уютная. Она в том же доме, где находится книжный магазин. У меня новая немецкая газовая плита, о которой я долго мечтала, ее качеству завидуют все мои старые и новые знакомые. И два больших балкона, на которых можно танцевать, и телефон, с помощью которого я могу связаться даже с далекой Австралией. Связь со всей планетой от Арктики до Антарктики через разные страны Европы и Азии.

Обо всём этом я написала своим родным, к которым я приезжаю каждое лето. Это самое значительное событие в моей жизни.

206

Мои новые соседи справа Ивановы, с которыми я подружилась, мои земляки. Мы знали друг друга еще раньше. Слева от меня квартира профессора Сидорова. Сидоровы – не москвичи, оба супруга оканчивали Лондонский Университет и теперь преподают в одном из московских вузов. Ещё левее находится квартира студента Петрова. Петровы – москвичи, молодая супружеская пара. Они учатся в Московском университете. Петровы часто вспоминают свой старый домишко, на месте которого ныне возвышаются новостройки растущей Москвы.

20.2

Маркусу наконец-то удалось найти новую и не очень дорогую квартиру. В ней есть светлая кухня с солнечным балконом, небольшая гостиная, темная прихожая и в ванной комнате стоит чудесная старинная ванна. Ему хотелось бы поставить в гостиной еще телевизор и удобные кресла.

Но красивые кресла стоят дорого, а бывший в употреблении телевизор не нравится его подруге Кристине. Она мечтает приобрести современную модель телевизора с большим экраном. Но для Маркуса это слишком дорого, поэтому все покупки он откладывает на неопределенное время.

207

15. Adverb

Das Adverb ist eine unflektierbare Wortart, die verschiedene Umstände ausdrückt, unter denen ein Vorgang geschieht, und zwar:

die Zeit wann? seit wann? bis wann? wie lange? wie oft?

morgen, bald, jetzt, oft, nie, stets

den Raum wo? woher? wohin?

dort, hier, überall, oben, unten, rechts, links, hinten

die Art und Weise bzw. Intensität, das Maß wie? allein, zusammen, sehr, ganz

den Zweck wozu? zu welchem Zweck?

dazu

die Einräumung trotz welches Umstandes? dessen ungeachtet, trotzdem

Was die Wortstruktur der Adverbien betrifft, so ist für die Adverbien das

Suffix -s typisch.

abends, morgens, erstens, zweitens, eilends, unversehens

Die meisten sind erstarrte Formen von Substantiven, Adjektiven, Numeralien, Partizipien, Pronomen. kreuz und quer, weg, zu dritt

Viele Adverbien sind erstarrte Zusammensetzungen von zwei Wortarten. dorthin, daher, wohin, voraus, vorüber, nebenbei, unterwegs, einmal, vielfach, folgenderweise, darum, dessen ungeachtet, trotzdem

1. Im Satz gehört das Adverb in erster Linie in die verbale Wortgruppe als Umstandsbestimmung zum Verb, wo es als funktionaler Gegenpartner des Substantivs in der entsprechenden Funktion auftritt. Das gilt besonders für die Adverbien der Zeit, des Raumes, der Art und Weise, manchmal für die Adverbien des Grundes. Die anderen Adverbien sind in dieser Funktion nicht zahlreich vertreten.

208

Zeitbestimmung

Sonntags fahren wir an die See.

Raumbestimmung

Nach einer kurzen Pause gingen wir südwärts.

Modalbestimmung

Wir erfüllen diese Arbeit zusammen.

Grundesbestimmung

Vorsichtshalber überquerte der Alte die Straße, als alle Autos schon längst vorbei waren.

Zwecksbestimmung

Jetzt studiert mein Freund Philosophie, dazu ist er nach Madrid

gekommen.

(nur wenn das Adverb zugleich ein beiordnendes Konjunktionaladverb ist)

Einräumungsbestimmung

Es ist sehr kalt, trotzdem will mein Bruder auf die Eisbahn gehen. (nur wenn das ein einräumendes Konjunktionaladverb ist)

2. Das Adverb kann auch als nachgestelltes Attribut zum Substantiv gebraucht werden. Auch hier spürt man die vermittelnde Rolle des Verbs.

Der Wald drüben ist ein Nadelwald.

Das Haus dort ist im vorigen Jahrhundert gebaut.

3. Die Adverbien der Intensität bzw. des Maßes können sich sowohl auf das Verb beziehen als auch als Bestimmungswörter zum Adjektiv auftreten und lexikalisch den Grad der im Adjektiv ausgedrückten Eigenschaft angeben. Sie können auch als Bestimmungswörter zu den anderen Adverbien auftreten.

Das ist ein besonders schönes Bild. Dieses Bild gefällt mir besonders (gut). Meine Freundin spricht besonders gut deutsch. Erwin spricht recht gut englisch. Ich esse das sehr gern. Wir wohnen ziemlich weit von hier.

209

4. Die Adverbien der Zeit, des Raumes können als nachgestellte Bestimmungswörter zu einem anderen Adverb desselben Typs auftreten, es semantisch konkretisieren und eine Art adverbiale Apposition zu ihm bilden.

Dort rechts liegt eine Zeitung. Die Versammlung findet heute Abend statt.

5. Die Adverbien mit hinweisender und fragender Bedeutung (dort, dorthin, dann, darum, deswegen, dazu, trotzdem, infolgedessen, wo, wohin, wann, warum, wozu usw.) werden oft als Bindewörter gebraucht. Die Adverbien des Zwecks, der Einräumung, der Folge, die meisten Adverbien des Grundes, manche Adverbien des Raums und der Zeit gehören zu dieser Gruppe.

Adverbien mit hinweisender Bedeutung (meist d-Wörter) werden als beiordnende Konjunktionaladverbien gebraucht, weisen auf den Inhalt des vorangehenden Satzes hin und verbinden zwei selbstständige Sätze zu einem einheitlichen Ganzen.

Es erhob sich ein starker Wind, bald darauf begann es zu regnen.

Der Himmel war mit Wolken bedeckt, deswegen nahm ich meinen

Regenschirm mit.

Einige Jahre lebte mein Freund in der Schweiz, dort erlernte er die

deutsche Sprache gut.

Es regnete, dessen ungeachtet, setzten wir unsere Wanderung fort.

Die d-Wörter können auch als Korrelate zu den Gliedsätzen gebraucht werden:

Unser Freund lebt dort/fährt dorthin wo du deine Ferien ver-bracht hast. Schon damals, als wir noch klein waren, war er überall bekannt.

6. Die Frageadverbien (die w-Wörter) treten als einleitende Relativ- adverbien der Gliedsätze, meist mit indirekter Frage, auf.

Kannst du mir nicht sagen, woher die Sage stammt? Ich verstehe nicht, warum die Bäume noch nicht blühen? Ich kann es mir nicht vorstellen, wozu du das brauchst?

210

Übungsteil