Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Zum_Bachelor_mit_Erfolg

.pdf
Скачиваний:
241
Добавлен:
08.02.2016
Размер:
4.71 Mб
Скачать

4.Високі звуки ніяк не виходили чистими, і тому диригент змушений був весь час просити повторити.

5.Ця чарівна жалібна пісня поєднує народні мелодії з ритмом вальсу.

6.Генеральна репетиція була відкритою, і великий концертний зал був заповнений публікою.

7.Після виконання четвертої частини залунали бурхливі оплески, які ще раз вибухнули після фіналу і довго не могли вщухнути.

e) Beantworten Sie folgende Fragen zum Textinhalt:

1.Wo sollte der weltbekannte Komponist P.I. Tschaikowski seine erste OrchesterSuite dirigieren?

2.Von wem wurde er dem Gewandhausorchester vorgestellt?

3.Wie fühlte sich Tschaikowski vor den ersten Proben mit dem Gewandhausorchester?

4.Wie behandelte er das Orchester und welches Verhältnis ergab sich zwischen ihm und dem Orchester? Was machte deutsche Musiker guter Laune?

5.Wer besuchte einmal die Proben und welche Gedanken fuhren Tschaikowski bei diesem Besuch durch den Kopf?

6.Wie verlief die morgendliche Veranstaltung im großen Konzertsaal des Gewandhauses?

7.Wie wurde die Orchester-Suite vom Publikum aufgenommen?

8.Was spürte Tschaikowski nach der Aufführung seiner Orchester-Suite?

9.Welchen Zettel überreichte ihm der Portier, als er im Hotel ankam?

f) Setzen Sie die eingeklammerten Wörter im richtigen Kasus ein, beachten Sie dabei die Rektion.

1.Voll Ehrfurcht betrat er (der Konzertsaal) des Konservatoriums.

2.Sie riefen (der berühmte Dirigent) Worte der Begeisterung zu.

3.Ich lasse (mich – mir) (dieser Ton) nicht gefallen.

4.Ich flehe (du) Gnade an.

5.Ein gutes Spiel hat (er) (gute Laune) gemacht.

6.Diese Worte galten (mein Freund).

7.Er behandelte (sein Schüler) immer freundlich und verständnisvoll.

Aufgabe 26. Übersetzen Sie ins Ukrainische die angegebenen Texte. Text 1

Видатний український композитор, основоположник української класичної музики Микола Віталійович Лисенко (1842–1912) вивчав природничі науки в Харківському і Київському університетах і водночас займався музикою. У 1867–1869 рр. він навчався в Лейпцігській консерваторії (фортепіано і композиція), де в 1868 р. написав свій перший значний твір – "Заповіт" на слова Т. Шевченка. Тут він надрукував також "Збірник українських пісень" для голосу з фортепіано. Повернувшись 1869 р. до Києва, Лисенко присвятив себе творчій, фольклористичній, музично-громадській та педагогічній діяльності. У цей час

273

він написав оперету "Чорноморці" (1872), оперу "Різдвяна ніч", а в 1873–1894 рр. опублікував низку теоретичних праць: "Характеристика музичних особливостей українських дум (Dumki) і пісень", "Народні музичні інструменти на Україні" та ін., які відіграли важливу роль у розвитку української музичної фольклористики. Він весь час збирав і обробляв народні пісні, організовував хори, з якими виступав у містах і селах України. Лисенко написав опери "Утоплена" ("Die Mainacht"), "Наталка-Полтавка", "Зима і весна", дві дитячі опери та ін. Серед оперної спадщини композитора найвидатнішою є народна музична драма "Тарас Бульба" (1890). Лисенко – один з найкращих інтерпретаторів "Кобзаря" Шевченка, на тексти якого він написав понад 80 вокальних творів різних жанрів (пісні, романси, ансамблі, хори, кантати). Велика і розмаїтна спадщина Лисенка пройнята демократичними ідеями. Його творча й громадська діяльність мала великий вплив на розвиток української музичної культури.

Text 2

Всесвітньо відомий німецький композитор, піаніст і диригент Людвіг ван Бетховен (1770–1827) був сином придворного співака (Tenorist), онуком капельмейстера боннської капели. Він ще в дитинстві опанував гру на органі, клавесині, скрипці, альті, флейті і був вихований в дусі німецького просвітительства. В 1789 р. Бетховен слухав лекції з філософії у Боннському університеті. З 1792 року він жив у Відні, вдосконалював майстерність у Й. Гайдна, Й.-Г. Альбрехтсбергера і А. Сальєрі. На той час Бетховен став уже відомим піаністом і виступав з концертами у Відні, Празі, Берліні, Дрездені, Будапешті. Він завоював широке визнання і як композитор. Індивідуальні риси творчого стилю композитора яскраво виявилися в Третій, "Героїчній" симфонії (Eroica, 1804). З 1797 р. Бетховен почав глухнути. Останні твори, в тому числі "Девʼяту симфонію", що завершується грандіозним хором на слова "Оди радості" ("An die Freude") Ф. Шіллера, та "Урочисту месу" (Missa solemnis, op. 123 D dur) композитор написав уже зовсім глухим. Бетховен – автор 9 симфоній, 11 увертюр, 5 концертів для фортепіано з оркестром, скрипкового концерту, 2 мес, 16 струнних квартетів, 10 сонат для скрипки з фортепіано, для віолончелі з фортепіано, 32 сонат для фортепіано: "Патетична" ("Sonata pathetique"),

"Місячна" ("Mondscheinsonate"), "Апасіоната" ("Appassionata") та ін., балету "Творіння Прометея" ("Die Geschöpfe des Prometheus"), двох опер,

інструментальних пʼєс, пісень. Останній з представників віденської класичної школи, Бетховен в кожному жанрі був новатором, творцем нових форм і засобів музичної виразності. Музика Бетховена ще за його життя ввійшла в скарбницю світової культури. Серед відомих виконавців фортепіанних творів Бетховена був М.В. Лисенко.

Aufgabe 27. Übersetzen Sie ins Ukrainische den folgenden Textauszug aus dem Werk von K. Mann "Symphonie Pathetique".

274

Die Arbeit an der Oper war in Florenz sehr schnell vorwärtsgegangen. Peter Iljitsch hatte sie Mitte Januar begonnen, Mitte März war sie schon beinah vollendet. Modest hatte kaum mitkommen können, er dichtete langsamer, als Pierre komponierte. Die Freunde in St. Petersburg waren unruhig geworden über dieses hastige Arbeitstempo. Kapellmeister Naprawnik und der dicke Laroche warnten vor Übereilung. Peter Iljitsch komponierte aber weiter, als stände jemand hinter ihm, der ihn hetzte. "Und die Oper wird trotzdem chic!", schrieb er übermütig an einen der Freunde.

Den Auftrag zur "Pique-Dame" hatte er noch in Russland vom Intendanten Wsewolowski erhalten, dieser wollte unbedingt eine Tschaikowski-Oper für die nächste Saison. Denn das Ballett war, trotz den außerordentlich herabsetzenden Zeitungskritiken, ein starker Kassenerfolg geworden: die Vorstellungen waren ausverkauft, das Publikum liebte "Dornröschen".

Dies alles aber lag weit, schon entglitten, in einer harmlos lieblichen Gegend. Seitdem, während der zwei Monate fieberhaft gespannter Arbeit hatte Peter Iljitsch sich ganz hineingelebt, ganz hinübergeträumt in die mit hochdramatischen Pathos geladene Sphäre der Puschkin-Novelle, aus der Modest das Textbuch für ihn machte

– ein etwas weitschweifiges Libretto (man musste gelegentlich kürzen); aber es hatte den großen Atem der Puschkin-Dichtung doch nicht gänzlich verloren.

…Diesmal ist Peter Iljitsch höchst zufrieden und selbst ganz erschüttert von dem, was er hervorgebracht hat.

Aufgabe 28. Schreiben

Schreiben Sie (250 Wörter) über einen Rock-, Popstar oder einen prominenten Schlagersänger während seiner Tournee in unserem Land. Gebrauchen Sie dabei folgende lexikalische Einheiten:

den Startypus der 80/90/2000-er Jahre verkörpern <> auf Welttournee gehen <> Musikfans <> die Konzertsäle stürmen <> Tickets (Eintrittskarten) nur schwer kaufen können <> auf der Bühne das Bild … abgeben <> die Zuhörer erreichen <> seine Fähigkeiten als Sänger nicht bestreiten <> von seiner Hingabe, Professionalität, seinem Charme fasziniert sein <> ein hervorragender Interpret <> die berühmten Songs in sein Werk einarbeiten <> über eine … Stimme verfügen <> seine Band fachmännisch behandeln <> an echter Leidenschaft nicht fehlen <> bei vielen Menschen ankommen <> eine CD-Sammlung haben

(1.3) Aufgabe 29. Hörverstehen

Mit ihrem Lied "Das Spiel" ist die deutsche Sängerin Annett Louisan vor acht Jahren in Deutschland berühmt geworden. Die 35-Jährige singt auf ihrem Debütalbum "Bohème" deutsche Chansons mit mehrdeutigen Texten. Darum, und weil sie mit ihren langen blonden Haaren und großen Augen sehr unschuldig wirkt, ist sie bekannt als die deutsche Pop-Lolita. 2007 erschien das dritte Album der Musikerin "Das optimale Leben". Darin verabschiedet sich Annett Louisan von ihrem

275

wär‘ ich Eve, hätt‘ ich Steve mein Leben wär‘ erfüllt
und nicht so __________________
wäre, würde, rein
__________________
was wär‘, wenn‘s für mich besser lief vollkommen bin ich leider nur
im Konjunktiv
seh‘ ich Eve, macht mich das
_____________
treff‘ ich Eve, wechsle ich die
Straßenseite
und zwar ________________

Lolita-Dasein. Im Interview erklärt sie, weshalb.

Hören Sie das Interview mit Annett Louisan "Rollenspiele: Annett Louisan und ihre Musik" und beantworten Sie die Fragen dazu:

1.Nervt Annett Louisan, dass seit ihrem ersten Album "Bohème" das Lolita-Image an ihr klebt?

2.Hat sich Annett Louisan für Ihr Album "Das optimale Leben" zwei Jahre Zeit gelassen, um ihren Erfolg zu verarbeiten?

3.Macht sich Annett Louisan viele Gedanken darüber, wie ihr Leben hätte anders verlaufen können?

4.Mit was für einer Musik ist Annett Louisan in der DDR aufgewachsen?

5.Hat die DDR Annett Louisan in ihrer Musik beeinflusst?

(1.4) Aufgabe 30. Hörverstehen

a)Lesen Sie den Songtext und ergänzen Sie die Lücken mit den angegebenen Adjektiven.

innovativ

fiktiv

aggressiv

demonstrativ

kreativ

sensitiv

 

instinktiv aktiv

positiv

sportiv

intensiv

kommunikativ

 

impulsiv

effektiv argumentativ

attraktiv

alternativ

primitiv

 

 

progressiv

 

 

 

 

 

 

 

dekorativ

Meine Freundin Eve ist ___________

 

 

_________________

 

 

 

denkt immer __________________

 

 

_____________, sehr _____________

kennt kein Stimmungstief

 

 

 

geschickt und __________________

 

ihr Freund Steve ist

 

 

 

 

ich hasse sie abgrundtief

 

 

__________________

 

 

 

seh‘ ich Eve, sag‘ ich: "na, Eve . . ."

 

sie ist porentief

 

 

 

 

treff‘ ich Eve, sag‘ ich: "na, Eve . . ."

 

rein und __________________

sie ist ____________, _____________

______________, sie lebt __________

für die Art, wie mich das ankotzt gibt‘s kein Adjektiv

seh‘ ich Eve, sag‘ ich: "na, Eve . . ." treff‘ ich Eve, sag‘ ich: "na, Eve . . ."

doch bei Eve

geht nie was schief

sie ist _____________________

überzeugt __________________

instinktiv meistert Eve spielend der Beruf

und den Alltagsmief

sie ist ______________,

276

b) Hören Sie das Lied und vergleichen Sie Ihre Lösungen.

Annett Louisan: Eve

Meine Freundin Eve ist aktiv denkt immer positiv

kennt kein Stimmungstief ihr Freund Steve ist sportiv sie ist porentief

rein und attraktiv

sie ist kreativ, dekorativ sensitiv, sie lebt intensiv

für die Art, wie mich das ankotzt gibt‘s kein Adjektiv

seh‘ ich Eve, sag‘ ich: "na, Eve . . ." treff‘ ich Eve, sag‘ ich: "na, Eve . . ."

doch bei Eve

geht nie was schief sie ist kommunikativ

überzeugt argumentativ instinktiv

meistert Eve spielend der Beruf und den Alltagsmief

sie ist progressiv, alternativ innovativ, sehr impulsiv geschickt und effektiv

ich hasse sie abgrundtief

seh‘ ich Eve, sag‘ ich: "na, Eve . . ." treff‘ ich Eve, sag‘ ich: "na, Eve . . ." wär‘ ich Eve, hätt‘ ich Steve

mein Leben wär‘ erfüllt und nicht so primitiv wäre, würde, rein fiktiv

was wär‘, wenn‘s für mich besser lief vollkommen bin ich leider nur

im Konjunktiv

seh‘ ich Eve, macht mich das aggressiv treff‘ ich Eve, wechsle ich die Straßenseite und zwar demonstrativ

© 2005

277

Aufgabe 31. Eine deutsche Musikgruppe

a) Lesen Sie Information über eine deutschsprachige Popband aus Köln.

Beachten Sie die schräg gedruckten Wörter; bilden Sie damit Fragen zum Textinhalt.

Klee

Im März 1997 veröffentlichten Suzie Kerstgens, Tom Deininger und Sten Servaes ihre erste CD Ralley unter dem Bandnamen Ralley. Im Frühjahr 1999 folgte die zweite CD 1,2,3,4. Kurze Zeit später ereignete sich auf der Rückfahrt von einem Videodreh auf regennasser Autobahn in Belgien ein Tourbusunfall, bei dem Tom Deininger und Sten Servaes schwer verletzt wurden. Es bedurfte drei Jahre bis zur Genesung und zur Wiederaufnahme der Bandarbeit. Im Zuge des Neuanfangs benannte sich die Band in Klee um.

Die Namensgebung war nach Aussage von Suzie Kerstgens durch die Werke Paul Klees inspiriert, sie nimmt aber auch Bezug auf das Kleeblatt als Glückssymbol. Mit der Umbenennung vollzog sich auch ein tendenzieller Stilwandel von Gitarrenpop zu Elektropop. Seit dem Album "Jelängerjelieber" und insbesondere bei den Live-Auftritten treten auch Elemente des Rock in den Vordergrund.

2002 wurde der Song Erinner dich aus dem ersten Klee-Album Unverwundbar veröffentlicht. Mit Platz 94 blieb er eine Woche in den Top 100. Die beiden Folgesingles Lichtstrahl und Nicht immer aber jetzt konnten sich nicht in den Charts platzieren. Im Oktober 2004 erschien das zweite Album Jelängerjelieber. Mit der ersten Singleauskopplung 2 Fragen schaffte es Klee in die Rotationen der TVund Radiosender. Bei Sarah Kuttner – Die Show stellten sie im November 2004 ihren Song Gold vor größerem TV-Publikum vor. Beim Bundesvision Song Contest im Februar 2005 traten sie mit Gold für das Saarland an und kamen auf Platz 10. Die nächste Auskopplung Tausendfach war eine Woche in den Top100 platziert (Platz 85), die darauffolgende Single Für alle die konnte die Charts nicht erreichen.

Die Single Gold ist der bisher größte Hit von Klee. Sie erreichte Platz 54 der Top 100 und war insgesamt neun Wochen platziert.

Das Album Jelängerjelieber ist im Juli 2006 unter dem Titel Honeysuckle auch in den USA erschienen. Für diese Veröffentlichung wurden die drei Songs Für alle, die (This is for Everyone), Tausendfach (A thousand ways) und Gold (Gold) in englischsprachigen Versionen aufgenommen.

Mit ihrem am 4. August 2006 erschienenen dritten Album Zwischen Himmel und Erde schaffte es Klee von 0 auf Platz 17 der Albumcharts. Die am 7. Juli 2006 erschienene Single Die Stadt (die erste Auskopplung) erreichte in der ersten Woche Platz 55. Die zweite Auskopplung Liebe Mich Leben folgte am 6. Oktober 2006.

Das Album Berge versetzen erschien am 1. August 2008. Die erste Single aus diesem Album heißt Zwei Herzen und wurde am 11. Juli 2008 veröffentlicht.

(1.5) b) Hören Sie das Lied "Zwei Herzen" und schreiben Sie daraus alle synonymischen Wörter und Wortverbindungen. Vergleichen Sie die Richtigkeit der erfüllten Aufgabe beim wiederholten Hören.

278

Aufgabe 32. Tokio Hotel "Durch den Monsun"

a) Lesen Sie den Songtext von Tokio Hotel "Durch den Monsun" und setzen Sie die passenden Präpositionen ein.

Tokio Hotel – Durch den Monsun

 

 

 

 

 

Das Fenster öffnet sich nicht mehr

 

 

 

 

 

Hier drin ist es voll _____ dir und leer

vor

von

 

 

 

Und _____ mir geht die letzte Kerze aus

 

 

 

 

 

Ich warte schon ‘ne Ewigkeit

 

 

 

 

 

Endlich ist es jetzt soweit

 

 

 

 

 

Da draußen zieh‘n die schwarzen Wolken

 

 

 

 

 

auf

 

 

 

 

 

Ich muss _____ den Monsun

durch durch

ans bis

am

gegen

_____ die Welt, ______ Ende der Zeit

hinter

 

 

 

_____ kein Regen mehr fällt

 

 

 

 

 

_____ den Sturm, _____ Abgrund entlang

 

 

 

 

 

Und wenn ich nicht mehr kann, denk ich

 

 

 

 

 

daran

 

 

 

 

 

Irgendwann laufen wir zusamm‘

 

 

 

 

 

_____ den Monsun, dann wird alles gut

 

 

 

 

 

Ein halber Mond versinkt _____ mir

bei

vor im

 

 

 

War der eben noch _____ dir?

 

 

 

 

 

Und hält er wirklich, was er mir

 

 

 

 

 

verspricht?

 

 

 

 

 

Ich weiß, dass ich dich finden kann

 

 

 

 

 

Hör deinen Namen _____ Orkan

 

 

 

 

 

Ich glaub, noch mehr dran glauben kann

 

 

 

 

 

ich nicht

 

 

 

 

 

Ich muss _____ den Monsun

hinter durch

durch

ans

gegen

_____ die Welt, _____ Ende der Zeit

bis

am

 

 

 

_____ kein Regen mehr fällt

 

 

 

 

 

_____ den Sturm, _____ Abgrund entlang

 

 

 

 

 

Und wenn ich nicht mehr kann, denke ich

 

 

 

 

 

daran

 

 

 

 

 

Irgendwann laufen wir zusamm‘

 

 

 

 

 

Weil uns einfach nichts mehr halten kann

 

 

 

 

 

______ den Monsun

 

 

 

 

 

Hey, hey!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

279

Ich kämpf mich

durch hinter zu

_____ die Mächte _____ dieser Tür

 

Werde sie besiegen

 

Und dann führ‘n sie mich _____ dir

 

Dann wird alles gut

 

Dann wird alles gut

 

Wird alles gut

 

Alles gut

 

 

 

(1.6) b) Hören Sie das Lied "Durch den Monsun" und vergleichen Sie die Richtigkeit der erfüllten Aufgabe.

Rückblick

Hier finden Sie die wichtigsten Redemittel des Kapitels. Musik kann:

<> eine Vielzahl von Reaktionen auslösen

<> beruhigen, beschwingen, beglücken, traurig machen <> in unsere emotionale Balance eingreifen

<> das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren <> auf das zentrale Nervensystem wirken

<> Schmerzen lindern

<> Gänsehaut, Tränen oder erhöhten Puls hervorrufen

<> Die Reaktionen auf Musik sind an persönliche Erinnerungen und Erfahrungen gekoppelt.

Instrumente

<> Ein Instrument wird gebaut/erbaut/geschnitzt/hergestellt. <> musische/musikalische Neigungen entwickeln

<> ein Instrument erlernen/spielen/kaufen/erwerben

<> Den Instrumentenbauern steht akustisch gutes Material zur Verfügung. <> etwas wirkt sich günstig auf die Tonerzeugung aus

<> Töne erzeugen/Töne lassen sich spielen

<> gut klingen/anderen Instrumenten klanglich überlegen sein <> einen hohen Beliebtheitsgrad genießen

<> versteigert werden/unter den Hammer kommen/bei einer Versteigerung einen guten Preis erzielen

<> sich in einem schlechten Zustand befinden/nur noch teilweise funktionstüchtig sein

<> Geld für die Restaurierung aufbringen/Spenden sammeln

280

TEIL 2. TEXTE FÜR DIE LINGUISTISCHE ANALYSE

Aufgabe: Масhеn Sie die lexikalisch-grammatisch-stilistische Analyse des Textes.

Text 1

Der Kontrabass

Patrick Süskind

Zimmer. Eine Schallplatte wird gespielt, die Zweite Sinfonie von Brahms. Jemand summt mit. Schritte, die sich entfernen, wiederkommen. Eine Flasche wird geöffnet, der Jemand schenkt sich Bier ein.

Moment ... gleich ... – Jetzt! Hören Sie das? Da! Jetzt! Hören Sieʼs? Gleich kommtʼs nochmal, die gleiche Passage, Moment.

Jetzt! Jetzt hören Sieʼs! Die Bässe meine ich. Die Kontrabässe ...

Er legt den Tonarm von der Platte. Ende der Musik.

... Das bin ich. Beziehungsweise wir. Die Kollegen und ich. Staatsorchester. Zweite von Brahms, es ist schon beeindruckend. In dem Fall waren wir zu sechst. Eine mittelstarke Besetzung. Insgesamt sind wir acht. Manchmal werden wir verstärkt von außerhalb auf zehn. Auch zwölf ist schon vorgekommen, das ist stark, kann ich Ihnen sagen, sehr stark. Zwölf Kontrabässe, wenn die wollen – theoretisch jetzt –, die können Sie mit einem ganzen Orchester nicht in Schach halten. Schon rein physikalisch nicht. Da können die anderen einpacken. Aber ohne uns geht erst recht nichts. Könnеn Sie jeden fragen. Jeder Musiker wird Ihnen gern bestätigen, dass ein Orchester jederzeit auf den Dirigenten verzichten kann, aber nicht auf den Kontrabass. Jahrhundertelang sind Orchester ohne Dirigenten ausgekommen. Der Dirigent ist ja auch musikentwicklungsgeschichtlich eine Erfindung allerjüngsten Datums. Neunzehntes Jahrhundert. Und auch ich kann Ihnen bestätigen, dass sogar wir im Staatsorchester gelegentlich vollständig аm Dirigenten vorbeispielen. Oder über ihn hinweg. Manchmal spielen wir sogar über den Dirigenten hinweg, ohne dass er es selber merkt. Lassen den da vоrn hinpinseln, was er mag und rumpeln unsern Stiefel runter. Nicht beim ⃰GMD. Aber bei einem Gastkapellmeister jederzeit. Das sind geheimste Freuden. Kаum mitzuteilen. – Aber das аm Rande.

Auf der anderen Seite ist eines unvorstellbar, nämlich ein Orchester ohne Kоntrаbаss. Маn kann sogar sagen, dass Orchester – Definition jetzt – überhaupt erst da anfängt, wo ein Bass dabei ist. Es gibt Orchester ohne erste Geige, ohne Bläsеr, ohne Pauken und Trompeten, ohne alles. Aber nicht ohne Bass.

Worauf ich hinauswill, ist die Feststellung, dass der Kontrabass das mit Abstand wichtigste Orchesterinstrument schlechthin ist. Das sieht mаn ihm nicht аn.

Aber er bildet das gesamte orchestrale Grundgefüge, auf dem das übrige Orchester überhaupt erst fußen kann, Dirigent eingeschlossen. Der Bass ist also das

Fundament, auf dem sich dieses ganze hеrrlichе Gebäude erhebt, bildlich. Nehmen Sie den Bаss heraus, dann entsteht eine reinste babylonische Sрrасhverwirrung,

Sodom, in dem niemand mehr weiß, warum er überhaupt Musik macht. Stellen Sie sich vor – Bеisрiеl jetzt – Schubert h-Moll Sinfonie ohne Bässе. Eklatant. Sie könnеnʼs vergessen. Sie können die gesamte Orchesterliteratur vоn А bis Z – und

281

zwar was Sie wollen: Sinfonie, Oper, Solistenkonzerte –, Sie können es so wie es ist wegschmeißen, wenn Sie keine Kontrabässe haben, so wie es ist. Und fragen Sie einmal einen Orchestermusiker, wann er zum Schwimmen anfängt! Fragen Sie ihn! Wenn er den Kontrabass nicht mehr hört. Ein Fiasko. In einer Jazzband ist das ja noch deutlicher. Eine Jazzband fliegt explosionsartig auseinander – bildlich jetzt –, wenn der Bass aussetzt. Den andern Musikern erscheint dann mit einem Schlag alles sinnlos. Im übrigen lehne ich Jazz ab, auch Rock und diese Dinge. Denn als ein im klassischen Sinne am Schönen, Guten und Wahren ausgerichteter Künstler hüte ich mich vor nichts so sehr wie vor der Anarchie der freien Improvisation. Aber das am Rande.

GMD Generalmusikdirektor

Text 2

Karaoke (Afrika)

Wladimir Kaminer

Aber zurück zum Gitarrenunterricht. Eines Tages im Winter, als ich wie immer mit meiner Gitarre unterm Arm im Club "Medik" auftauchte, sah ich vor dem Eingang ein handgeschriebenes Plakat hängen: "Нeute Abend Rockkonzert der Gruppe Russländer". Im Foyer saßen bereits einige merkwürdige langhaarige Gestalten und tranken Bier aus Flaschen. Sie sahen mich, einen kleinen Jungen mit einer großen Gitarre in der Hand, und lachten: "Guck mal, unsere Vorband ist auch schon da!" Die anderen Jungs aus dem Gitarrenkurs standen im Foyer mit unserem Lehrer zusammen. "Heute fällt der Unterricht aus", sagte der Lehrer, "die Russländer brauchen unseren Probenraum als Garderobe." Es wäre heute sowieso nicht gegangen, meinte er, wegen der Lautstärke: "In ein paar Stunden wird hier die Нöllе los sein." Der Direktor des Clubs rauschte аn uns vorbei und sah sehr besorgt aus.

"Schaffen Sie sofort die Kinder von hier weg", riet er unserem Lehrer. "Heute ist der Eintritt für Minderjährige verboten."

Die Menschen im Foyer wirkten angespannt, und im Сlub herrschte eine merkwürdige Stimmung, eine Mischung aus Panik und Euphorie. Ich beschloss, um jeden Preis zu bleiben. Als die anderen Gitarrenschüler sich ihre Instrumente schnappten und nach Hause gingen, versteckte ich mich auf dem Klo. Bald war der Toilettenraum von Bier und Wein trinkenden Russländer-Fans voll. Ich ging raus und lief durch den Сlub. Immer mehr Leute strömten herein, sie saßen dicht gedrängt auf den Treppen, auf den Fensterbrettern oder einfach auf dem Boden. Die Tür zur Garderobe stand offen. Ich schaute vorsichtig hinein. Unser sonst sauber gefegter Probenraum war nicht mehr wiederzuerkennen: Überall lagen und standen volle, leere oder angebrochene Weinflaschen herum, es roch stark nach verbranntem Tannenholz und süßem Wein. Mindestens zwanzig Männer und Frauen saßen auf dem Boden, sie rauchten, tranken und lachten. Mitten im Raum auf einem großen Berg von Klamotten saß eine kleine Нехе. Ihre langen schneeweißen Haare reichten fast bis zum Boden. Sie hatte kleine rote Augen und eine lange Nase, die sich ständig hinund herbewegte. Die Нехе hielt eine Elektrogitarre in der Hand. Die Нехе war

282

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]