Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Zum_Bachelor_mit_Erfolg

.pdf
Скачиваний:
241
Добавлен:
08.02.2016
Размер:
4.71 Mб
Скачать

480 Ehescheidungen

1200 Eheschließungen

7100 Diebstahlanzeigen

789041 Liter Benzinverbrauch

2540000 Mahlzeiten bei McDonaldʼs

8767 123 Euro Umsatz bei Ikea

26 142740 Liter Bier

46421 112 Eier

249315086 Zigaretten

329240000 Tassen Kaffee

Aufgabe 19. Passiv mit Modalverben

Bei Otto ist mal wieder einiges schiefgegangen. Geben Sie nachträglich Ratschläge im Passiv.

1.

Ottos

Hemd

ist total zerknittert. Es/Das Hemd hätte gebügelt werden

(bügeln)

 

 

müssen.

2. Der Bibliotheksausweis ist abgelaufen.

(verlängern)

 

.............................................................

3.

Die

Daten

sind

unvollständig.

(ergänzen)

 

 

............................................................

4.

Der Drucker ist kaputt. (reparieren)

 

 

 

 

............................................................

5.

Der Brief liegt noch immer in Ottos

Büro. (schon gestern – abschicken) ............................................................

6.

Otto hat einfach so Urlaub genommen.

(beantragen)

 

............................................................

7.

Ottos

Chef

wusste

von nichts.

263

(benachrichtigen) ............................................................

8. Die Preisangaben in dem Angebot

waren falsch. (vorher – kontrollieren) ............................................................

9. Alle warten auf Ottos Protokoll. (schon

längst – schreiben) ............................................................

10. Otto hat noch immer 200 Euro

Schulden bei Ingo. (schon vor einem

Monat – begleichen) .............................................................

Zum Wiederholen

Umformung von Aktivsätzen in Passivsätze

Bei der Umformung von Aktivsätzen ins

Aktiv:

Die

Ausstellungsbesucher

Passiv wird das Akkusativobjekt des

betrachten das Bild.

 

Aktivsatzes

zum

Subjekt

des Passiv: Das Bild wird betrachtet.

Passivsatzes.

 

 

 

 

 

 

Genitiv-, Dativund Präpositionalobjekte Aktiv:

Der Lehrer

hilft mir bei den

bleiben

von

der

Passivumformung Hausaufgaben.

 

unberührt.

 

 

 

Passiv: Mir wird bei den Hausaufgaben

Wenn

es

im

Aktivsatz

kein

geholfen.

 

Akkusativobjekt

gibt, beginnt

der

Aktiv: Mein Nachbar half mir bei den

Passivsatz mit einem anderen Satzglied

Hausaufgaben.

 

(z. B. einem Dativobjekt) oder mit es.

Passiv: Mir wurde bei den Hausaufgaben

 

 

 

 

 

geholfen.

 

 

 

 

 

 

Es wurde mir bei den Hausaufgaben

 

 

 

 

 

geholfen.

 

Aufgabe 20. Formen Sie die Aktivsätze in Passivsätze um.

1.

Der Fotograf manipulierte die

Die Bilder wurden (von dem Fotografen)

Bilder.

manipuliert.

2. Die Behörde antwortete mir nicht

 

auf mein Schreiben.

................................................................

3.

Viele Firmen werben noch immer

 

in Kindersendungen für Süßigkeiten. ................................................................

4. Frau Kümmel unterbrach den Chef

 

in seiner Rede dreimal.

................................................................

5.

Der Trainer redete dem Boxer in

 

der Pause gut zu.

................................................................

264

6.

Der

Internetanbieter

verschickte

 

die Bücher per Luftpost.

 

 

................................................................

7.

Ein

Expertenteam

untersucht

die

 

Ursache der Stromstörung.

 

................................................................

8.

Einige

radikale Demonstranten

 

steckten Autos in Brand.

 

 

................................................................

9.

Die

Unterhändler

brachen

die

 

Verhandlungen heute ab.

 

 

................................................................

10. Die Jury ehrte die Schriftstellerin

 

mit dem Georg-Büchner-Preis.

 

................................................................

11.

Viele

junge Leute

verstehen

 

Ausdrücke aus der ehemaligen DDR

 

nicht mehr.

 

 

 

 

................................................................

12.Polizeibeamte sicherten die

Unfallstelle und sperrten die Straße ................................................................

ab.

13.

Die

Galerieleitung

sicherte die

kostbaren

Bilder

 

durch

ein

besonderes Alarmsystem.

...............................................................

14.

Der

Direktor

kündigte

dem

Sicherheitsbeauftragten

nach

dem

Diebstahl.

 

 

...............................................................

15.

Ein unbekannter

Künstler malte

das Bild im 17. Jahrhundert.

...............................................................

Zum Wiederholen

Passiversatzformen

Möglichkeit

Das Material kann verformt werden.

Das Material ist verformbar.

sein + Adjektiv auf -bar/-lich/-abel

Das Material lässt sich verformen. sich lassen + Infinitiv

Das Material ist zu verformen. sein + Infinitiv mit zu

Notwendigkeit/Auftrag/Verbot

 

Die Tür muss abgeschlossen werden.

Die Tür ist abzuschließen.

 

sein + Infinitiv mit zu

Die Nebenwirkungen dürfen

nicht Die Nebenwirkungen sind nicht zu

verharmlost werden.

verharmlosen.

265

sein + Infinitiv mit zu

Aufgabe 21. Formen Sie die Passivsätze um und verwenden Sie eine Passiversatzform.

1. Die alte Geige kann nicht verkauft

 

werden.

 

 

 

....................................................................

2.

Die

Vorschläge

können

nicht

 

akzeptiert werden.

 

 

....................................................................

3.

Der Patient muss heute noch

 

untersucht werden.

 

 

....................................................................

4. Der DVD-Spieler kann von jedem

 

Kind programmiert werden.

 

....................................................................

5.

Die

Verdächtigen

müssen

sofort

 

festgenommen werden.

 

....................................................................

6.Die Sitzbezüge können

ausgewechselt werden.

.....................................................................

7. Die Lieferprobleme müssen sofort

 

gelöst werden.

....................................................................

8. Ihr lautes Lachen kann nicht

 

überhört werden.

....................................................................

9. Das Medikament kann sowohl bei Gelenkals auch bei Kopfschmerzen

eingesetzt werden.

 

 

...................................................................

10.

Jede

Teambesprechung

muss

protokolliert werden.

 

...................................................................

11.

Der

Stürmer

 

kann

verletzungsbedingt

noch

nicht

eingesetzt werden.

 

 

...................................................................

12.

Das Ziel kann in einem Monat

nicht erreicht werden.

 

...................................................................

13.

Mit

dem

explosiven

Material

darf nicht gespielt werden.

 

...................................................................

14.

Von

der

Verwendung dieses

Holzschutzmittels

muss

abgeraten

werden.

 

 

 

 

...................................................................

Zum Wiederholen

Auch Aktivformen bestimmter Nomen-Verb-Verbindungen können eine Passivform

266

umschreiben.

 

Das Museum wird umgebaut.

Das Museum befindet sich im Umbau.

 

Nomen-Verb-Verbindung

Aufgabe 22. Formen Sie die Passivsätze um und verwenden Sie die angegebene Nomen-Verb-Verbindung.

Achten Sie auf eventuell fehlende Präpositionen.

1. Bei der Razzia wurden auch zehn Polizeihunde eingesetzt. (Einsatz – sein)

...............................................................................................................................

2. Die Qualität der Ware wird ständig kontrolliert. (Kontrolle – unterliegen)

...............................................................................................................................

3. Die Vorschläge der Architekten werden auf der heutigen Sitzung diskutiert.

(Diskussion – stehen)

................................................................................................................................

4. Die zu spät eingereichten Entwürfe können nicht mehr berücksichtigt werden.

(Berücksichtigung – finden)

................................................................................................................................

5. Der Entwurf des Architektenteams aus Sachsen wurde heftig kritisiert. (Kritik – stoßen)

................................................................................................................................

6. Ende des Monats wird das Projekt abgeschlossen. (Abschluss – kommen)

................................................................................................................................

7. Das Kunstwerk im Eingangsbereich wurde von allen beachtet. (große Beachtung – schenken)

................................................................................................................................

8. Einige der Künstler werden sicher schnell wieder vergessen. (Vergessenheit – geraten)

...............................................................................................................................

Aufgabe 23. Verschiedene Präpositionen

Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen und Artikelendungen.

Wir sind mit dem Taxi zum Bahnhof gefahren.

267

1. Der Einbruch geschah .......

d.......

Nacht.

 

 

 

 

 

 

2. Sie können auch .......

Kreditkarte bezahlen.

 

 

 

 

 

 

3. Ich habe heute mal wieder .......

eine Stunde .......

Stau gestanden.

 

 

4. .......

diesem Straßenlärm kann ich nicht schlafen.

 

 

 

 

 

5.

Die Anzahl der Patentanmeldungen ist .......

d.......

letzten

Jahren .......

20

%

gestiegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. .......

Haus befindet sich eine Arztpraxis.

 

 

 

 

 

 

7. Das Beurteilungsgespräch findet .......

Jahresende .......

vier Augen statt.

 

 

8. Ich habe ihn erst .......

Kurzem kennengelernt.

 

 

 

 

 

9.

Das

natürliche

Heilwasser

.......

dieser

Gegend

soll .......

 

alle

möglichen

Krankheiten helfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10. Herr Müller ist nicht .......

Urlaub, er ist .......

Geschäftsreise.

 

 

 

 

11. Die Schäden .......

d.......

Häusern sind noch

....... letzten Sturm.

 

 

 

12. Können wir den Termin

.......

zwei Wochen verschieben?

 

 

 

 

13.

....... der Presse wurde bekannt, dass sich der Fußballstar .......

 

seiner Frau trennen

will.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14. Die Informationen .......

die Insel sind nur .......

Spanisch.

 

 

 

 

15.

....... Ufer des Flusses findet man einige wunderschöne Villen.

 

 

 

16. Wir waren uns .......

vielen Punkten einig.

 

 

 

 

 

 

17. ....... d.......

Preisverleihung sah sie den Schauspieler .......

ersten Mal .......

der

Nähe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

18. Hast du dich meinet.......

(........

mir) so beeilt?

 

 

 

 

 

19.

.......

der

Süddeutschen

Zeitung

gab

es .......

Thema

Kündigungsschutz

Auseinandersetzungen .......

den Sozialdemokraten.

 

 

 

 

 

20. Unsere Preise haben sich .......

240 .......

260 Euro erhöht.

 

 

 

 

21. Die Versuchsreihe muss

.......

ein.......

längeren Zeitraum laufen, sonst können .......

 

d.......

Ergebnissen Fehler auftreten.

 

 

 

 

 

 

 

22. Das Flugzeug flog .......

ein.......

Höhe .......

10000 Metern.

 

 

 

 

23.

........ Wunsch bringen wir Ihnen gern das Frühstück .......

Zimmer.

 

 

24.

....... Sommerschlussverkauf bekommt man manche Sachen .......

 

halben Preis.

 

25. Der Zug hat eine Verspätung

....... 30 Minuten.

 

 

 

 

 

26. Die Entscheidung fällt .......

den nächsten 24 Stunden.

 

 

 

 

27.

....... eines Lehrbuchs kaufte sie sich .......

dem Geld eine CD.

 

 

 

 

28.

....... allen Erwartungen konnte der Konflikt friedlich beigelegt werden.

 

 

29. Der Autofahrer ist .......

d.......

Fahrbahn abgekommen und

....... einen Baum

gefahren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30.

....... des schnellen Eintreffens der Feuerwehr blieb der Schaden gering.

 

 

(1.2) Aufgabe 24. Hörverstehen

In dem folgenden Hörtext handelt es sich wieder um die Wirkung der Musik auf unser Leben und auf einzelne Menschen. Es wird hier auch der Name von einem bekannten deutschen Komponisten erwähnt.

268

Hören Sie den Text "Popmusik macht heiter". Sie hören das Gespräch zwischen Vater und Sohn zweimal.

Teil I.

Lesen Sie vor dem ersten Anhören die Aussagen Nr. 1-2. Hören Sie dann das ganze Gespräch ohne Unterbrechung. Entscheiden Sie danach, ob die einzelnen

Aussagen richtig (Kreuz: bei R) oder falsch (Kreuz: bei F) sind.

 

 

1. In dem Gespräch zwischen Vater und Sohn geht es

R

F

a) um die Einstellung des Vaters zur Popmusik

 

 

b) um die Wirkung der Popmusik auf den menschlichen Organismus

 

 

c) um die Behandlung der Popmusik im Schulunterricht

 

 

2. Das Gespräch macht deutlich, dass der Vater jede laute Musik ablehnt.

 

 

Teil II.

Lesen Sie jetzt die Aussagen Nr. 3-10. Hören Sie dann das Gespräch ein zweites Mal. Dabei oder danach kennzeichnen Sie die Aussagen durch ein Kreuz als richtig (R ) oder als falsch (F ).

 

 

R

F

3.

Der Sohn findet die Musik von Richard Wagner altmodisch.

 

 

4.

Die Nachbarn fühlen sich durch die Musik von Wagner gestört.

 

 

5.

Der Vater macht das Radio aus, weil ihn die Rockmusik stört.

 

 

6.

Nach Charlys Meinung ist Rockmusik in Mode.

 

 

7.

Der neuen Lehrerin gefällt Rockmusik.

 

 

8.

Der Vater mag diese Lehrerin nicht.

 

 

9.

Popmusik im Konzert hat mehr Phon als ein startendes Flugzeug.

 

 

10. Dem Sohn gefällt es, wenn die Popmusik sehr leise ist.

 

 

Aufgabe 25. Textarbeit

Lesen Sie den Text, beachten Sie dabei die Bedeutung der unterstrichenen Wörter und Wendungen.

Symphonie Pathetique

Klaus Mann

Der russische Komponist, der am nächsten Vormittag durch Kapellmeister Reinecke dem Gewandhausorchester vorgestellt wurde, hatte ein bleiches und verstörtes Gesicht, das zuweilen, bei geringfügigen Anlässen, dunkelrot anlief; sein zu weicher Mund unter dem grauweißen Schnurrbart zitterte. "Sie kennen alle den großen Komponisten Tschaikowski", sprach der gutmütige alte Reinecke. "Meine Herren, ich stelle Ihnen den Dirigenten und den Menschen Tschaikowski vor".

Der große Komponist, Mensch und Dirigent Tschaikowski betrat das Pult. Die Geiger, Bratschisten und Cellisten klopften, als Zeichen des Beifalls, leise mit den Bogen gegen ihre Instrumente. Peter Iljitsch sah mit einem scheuen Blick in diese kühlen und verschlossenen Mienen. "Jetzt muss ich meine Rede halten", dachte er und spürte, wie die dunkle Röte ihm ins Antlitz kam. Er begann mit belegter Stimme: "Meine Herren – ich kann nicht deutsch sprechen – aber ich bin stolz, dass ich in

269

einem so... so...". Plötzlich straffer aufgerichtet, schlug er mit dem Taktstock aufs Pult. "Fangen wir an, meine Herren!", rief er mit einer plötzlich lauten, freien und beherrschten Stimme. Man probierte die erste Orchester-Suite.

Peter Iljitsch arbeitete mit Leidenschaft. Er klopfte oft ab und ließ oft wiederholen, wurde aber niemals ungeduldig oder gereizt; vielmehr behandelte er das Orchester mit der ausgesuchtesten Liebenswürdigkeit, ja, er schien sich, beinah kokettierend, um seine Gunst zu bemühen. "Meine Herren, meine Herren!" rief er in seinem weichen singenden Deutsch und hob beschwörend die Arme. "Ich flehe Sie an: noch einmal – und mit mehr Zartheit, schwebender, leichter – ganz leicht!".

Der erste Satz machte vor allem den Bläsern viel Mühe. Gleich zu Anfang hatten die beiden Fagotte das einleitende Thema unisono zu bringen, die hohen Töne wollten nicht rein werden, Peter Iljitsch musste sie immer noch einmal wiederholen lassen. Während des zweiten Satzes, des "Divertimento", erschien im Hintergrund des halbdunklen Saales eine gedrungene Gestalt. Das war Brahms; er setzte sich behutsam in die hinterste Parkettreihe, Peter Iljitsch hatte ihn sofort bei seinem Eintreten bemerkt. "Wie angenehm, dass wir gerade beim Divertimento sind!", dachte Tschaikowski. "Das ist ein gelungenes Stück, das muss ihm Eindruck machen, es ist etwas Neuartiges. Ja, es ist etwas Neues, wie ich unsere Volksmelodien – unsere traurigen, geliebten Melodien – mit dem deutschen Walzerrhythmus verbinde. Das ist Anmut und Klage – ein anmutsvolles Klagelied: verstehen Sie, was das bedeutet,

Herr Brahms? Mit Anmut klagen… Ich habe das Divertimento erst nachträglich eingefügt… Ich bin froh, dass ich es eingefügt habe... ".

Die Musiker waren sehr in Stimmung gekommen. Der große, redliche Eifer des fremdländischen Komponisten stachelte ihren Ehrgeiz, und seine schmeichelnd werbende Liebenswürdigkeit machte sie guter Laune. Nach dem Divertimento probierten sie das Intermezzo und ließen es sich freundlichen Gesichts gefallen, dass alle paar Minuten unterbrochen wurde.

"Übrigens klingt es sehr niedlich", dachte er mit einem Trotz, der dem Mann im Halbdunkel galt. – Es musizierte nur ein kleiner Teil des Orchesters: zwei Flöten nebst Pikkolo, zwei Klarinetten, zwei Oboen, vierfach geteilte Violinen, Triangel, Glockenspiel. Nach der Probe sagte Peter Iljitsch ein paar herzliche Worte des Dankes zum Orchester. "Es wird schon gehen", meinte er erschöpft und wischte sich den Schweiß von der Stirne.

Peter Iljitsch konnte sich nach der Probe sagen, dass zu einer würgenden, lähmenden Angst ein Anlass nicht mehr bestände: zwischen dem Orchester und ihm hatte sich ein gutes und sympathisches Verhältnis ergeben, man war aufeinander eingearbeitet, ein komplettes Fiasko schien ausgeschlossen. Trotzdem kam er am nächsten Vormittag zur Generalprobe, die öffentlich war, wieder recht verstört und gebückt.

Die morgendliche Veranstaltung aber verlief durchaus freundlich. Der große Konzertsaal war gut besucht, wahrscheinlich hatte man Freikarten verteilt, Peter Iljitsch bemerkte große Gruppen russischer Studenten. Eben diesen hatte er es zu danken, dass der Beifall ein sehr herzlicher wurde; nach der "Marche miniature", die ihre Wirkung aufs Publikum nie verfehlte, steigerte er sich zu einem festlichen

270

Tumult, um beim vierten Satz, dem Scherzo, etwas abzuflauen und sich nach dem Finale, einer Gavotte, noch einmal enthusiastisch auszutoben. Die jungen Russen riefen ihrem Landsmann Segenswünsche und Worte der Begeisterung zu; er dankte und winkte, dabei spürte er schon wieder die Tränen – Tränen der Rührung, des Stolzes, des Heimwehs und der Müdigkeit. Er war froh, als er endlich allein in der Droschke saß, die ihn in sein Hotel brachte.

Der Portier überreichte ihm einen Zettel, der gerade angegeben worden war. Peter Iljitsch las: "Es war herrlich! Vielen Dank! Ihr Freund und Bewunderer Edvard Grieg". – Er lächelte und schämte sich vor dem schnauzbärtigen Hotelangestellten, dass ihm große Tränen über die Wangen liefen.

Den Zettel verwahrte er in seiner Brusttasche, er trug ihn als einen Fetisch bei sich, als er am nächsten Abend zum Konzert fuhr.

Texterläuterungen

Gewandhausorchester, das – Im Jahre 1781 gründete J. A. Hiller die Gewandhauskonzerte in Leipzig, die von der musikliebenden Kaufmannschaft unterstützt wurden. Die Konzerte fanden im Gewandhaus (ehemals Haus der Tuchmacherzunft) und seit 1884 im neuen Gewandhaussaal statt. Spätere Dirigenten des zu Weltbedeutung gelangten Gewandhausorchesters waren u.a. F. MendelssohnBartholdy, A. Nikisch, N. Furtwängler u.a.

Brahms, Johannes (1833–1897) – Sohn eines deutschen Kontrabassisten, trat mit 10 Jahren als pianistisches Wunderkind auf und fand nach Konzertreisen 1857 eine Anstellung als "Hofpianist und Dirigent des Hofchores" in Detmold. 1862 übersiedelte er nach Wien, das ihm zur zweiten Heimat wurde. Mit Ausnahme der Oper hat Brahms alle Gattungen der Vokalund Instrumentalmusik gepflegt und dabei die klassischen Gattungen der Orchesterund Kammermusik bevorzugt. Sein Ruhm wuchs seit den ersten Aufführungen des "Deutschen Requiems" (1868) rasch über die Grenzen hinaus.

Grieg, Edvard (1843–1907) – norwegischer Komponist, Schüler des Leipziger Konservatoriums, bildete sich später in Kopenhagen weiter. Er machte nähere Bekanntschaft mit der norwegischen Volksmusik, die einen bestimmenden Einfluss auf sein musikalisches Schaffen gewann. Er leistete Bedeutendes als Komponist lyrischer Klavierstücke und Lieder. Seine Musik zu Ibsens Schauspiel "Peer Gynt", besonders das darin enthaltene Lied "Solvejgs", wurde zum Inbegriff norwegischer Musik.

Bratsche, die (von ital. viola da braccio, "Armgeige") – Altgeige, aus ihr entwickelte sich Ende des 16. Jahrhunderts die Violinfamilie, in der sie heute die Altlage vertritt.

Divertimento, das (ital. Vergnügen, Unterhaltung) – seit dem 18. Jahrhundert mehrsätzige Instrumentalkomposition unterhaltenden Charakters.

Intermezzo, das (ital.) – im 19. Jahrhundert Bezeichnung für ein Charakterstück, meist für Klavier; auch als Sonatensatz oder als Trio eines Instrumentalsatzes.

Scherzo, das [skɛrtso], (ital. Scherz, Spaß) – ein rascher, launiger Satz, der sich

271

meist durch ausgeprägte rhythmische Eigenwilligkeit auszeichnet.

Gavotte, die (ital. gavotta) – ein Tanz, der heute noch in Frankreich als Reihentanz sowie als pantomimischer Paartanz getanzt wird; zunehmend Eingang in die instrumentale Suite.

Pikkolo, der; Pikkoloflöte, die – kleine Flöte

Suite, die (franz. Folge) – seit dem 16. Jahrhundert in unterschiedlichen Erscheinungsformen verbreitete Folge lose aneinandergereihter, jedoch überwiegend durch eine gemeinsame Tonart verbundener Tänze oder tanzartiger Instrumentalsätze zumeist gegensätzlichen Charakters, in der im Verlauf ihrer Entwicklung auch tanzfreie Stücke Aufnahme fanden.

Symphonie, Sinfonie, die (griech. sinfonia "Zusammenklang, Harmonie") – seit etwa 1770 ein zyklisches, in der Regel viersätziges Orchesterwerk.

a) Nennen Sie Synonyme zu den folgenden Wörtern:

der Anmut <> verschlossen <> eine belegte Stimme <> die Miene <> gereizt <> sich bemühen um Akk. <> redlich <> unterbrechen <> sich ergeben <> verwahren <> freundlich <> verfehlen <> abflauen <> überreichen <> den Ehrgeiz stacheln <> die Wirkung <> der Fetisch <> komplett <> das Fiasko <> einfügen <> nachträglich <> der Bewunderer <> spüren <> die Freikarte

b) Suchen Sie im Text deutsche Entsprechungen für:

бути відрекомендованим кимось <> диригентська паличка <> репетирувати сюїту для оркестру <> припиняти гру постукуванням <> ставитися до оркестру <> перша частина <> завдавати багато труднощів <> просити повторити <> найостанніший ряд партеру <> вдала пʼєса <> народні мелодії <> поєднати з ритмом німецького вальсу <> чарівна жалібна пісня <> привести в хороший настрій <> музиканти <> відверта старанність <> збуджувати честолюбство <> мило звучати <> грати <> невелика частина оркестру <> флейта <> кларнет <> гобой <> скрипка <> дзвіночки <> після репетиції <> генеральна репетиція <> публічний <> ранкова вистава <> великий концертний зал <> роздати контрамарки <> вплив на публіку <> зростати до урочистого піднесення <> вигукувати слова захоплення <> шанувальник <> їхати на концерт.

c) Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wendungen:

einfügen, verschlossen, nachträglich, verfehlen, redlich, belegt, verwahren, in Stimmung kommen.

d) Übersetzen Sie ins Deutsche die angegebenen Sätze:

1.Диригент зійшов на пульт, підняв диригентську паличку, і репетиція розпочалася.

2.Він ставився до оркестру з найвишуканішою любʼязністю, і хоч перша частина завдавала музикантам багато труднощів, диригент і оркестр добре спрацювалися і між ними встановилися гарні стосунки.

3.Обом фаготам потрібно було виконати вступну тему відразу в унісон.

272

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]