Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Zum_Bachelor_mit_Erfolg

.pdf
Скачиваний:
239
Добавлен:
08.02.2016
Размер:
4.71 Mб
Скачать

 

INHALT

 

 

Vorwort……………………………………………………

5

Teil I. Mensch und Gesetz (in den deutschsprachigen

 

Thema 1. Ländern und in der Ukraine)……………………………

6

 

Teil 1. Lexikalisch-grammatischer Teil................................

6

 

Teil 2. Texte für die linguistische Analyse………………..

39

 

Teil 3. Artikel zum Referieren……………………………..

47

 

Teil 4. Sprechanlässe zum Thema…………………………

54

 

Teil 5. Selbstständige Arbeit zum Thema…………………

54

Thema 2.

Politische Systeme (in den deutschsprachigen und in

 

 

der Ukraine)........................................................................

56

 

Teil 1. Lexikalisch-grammatischer Teil……………………

56

 

Teil 2. Texte für die linguistische Analyse………………..

121

 

Teil 3. Artikel zum Referieren……………………………..

127

 

Teil 4. Sprechanlässe zum Thema…………………………

132

 

Teil 5. Selbstständige Arbeit zum Thema………………….

133

Thema 3.

Hochschulwesen der BRD und der Ukraine)…..………

135

 

Teil 1. Lexikalisch-grammatischer Teil……………………

135

 

Teil 2. Texte für die linguistische Analyse………………...

181

 

Teil 3. Artikel zum Referieren……………………………..

191

 

Teil 4. Sprechanlässe zum Thema…………………………

200

 

Teil 5. Selbstständige Arbeit zum Thema………………….

201

Thema 4. Lehrer und Gesellschaft (in den deutschsprachigen

203

 

Ländern und in der Ukraine)

 

 

Teil 1. Lexikalisch-grammatischer Teil……………………

203

 

Teil 2. Texte für die linguistische Analyse………………..

224

 

Teil 3. Artikel zum Referieren……………………………..

232

 

Teil 4. Sprechanlässe zum Thema…………………………

240

3

 

Teil 5. Selbstständige Arbeit zum Thema………………….

241

Thema 5.

Mensch und Musik (in den deutschsprachigen

 

 

Ländern und in der Ukraine)……………………………

245

 

Teil 1. Lexikalisch-grammatischer Teil……………………

245

 

Teil 2. Texte für die linguistische Analyse………………...

281

 

Teil 3. Artikel zum Referieren……………………………..

287

 

Teil 4. Sprechanlässe zum Thema…………………………

294

 

Teil 5. Selbstständige Arbeit zum Thema………………….

295

Thema 6.

Neue Medien (in den deutschsprachigen Ländern und

 

 

in der Ukraine)……………………………………………

297

 

Teil 1. Lexikalisch-grammatischer Teil……………………

297

 

Teil 2. Texte für die linguistische Analyse………………...

320

 

Teil 3. Artikel zum Referieren……………………………..

326

 

Teil 4. Sprechanlässe zum Thema…………………………

330

 

Teil 5. Selbstständige Arbeit zum Thema………………….

331

Teil II.

Wortschatzminima zu den zu behandelnden Themen

333

1.

Mensch und Gesetz..............................................................

333

2.

Verfassung und Staatsaufbau...............................................

341

3.

Mensch und Musik..............................................................

352

4.

Man lernt, solange man lebt.................................................

359

5.

Hochschulwesen der BRD und der Ukraine........................

368

6.

Neue Medien........................................................................

374

4

VORWORT

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Studentinnen und Studenten des vierten Studienjahres!

Diese Lehrmaterialien geben Ihnen einen Einblick in die wichtigen Themen aus unserem Leben wie "Mensch und Gesetz", "Politische Systeme", "Hochschulbildung", "Lehrer und Gesellschaf", "Mensch und Musik", "Neue Medien" (in den deutschsprachigen Ländern und in der Ukraine)", die von den Studierenden des vierten Studienjahres durchgenommen werden.

Die vorliegenden Lehrmaterialien sind für die Lehrkräfte und Germanistikstudenten der oberen Studiengänge bestimmt. Sie können auch für die Studenten empfohlen werden, die Deutsch als zweites Fach studieren und anschließend eine Staatsprüfung ablegen müssen.

Da die dem Rahmenprogramm entsprechenden Lehrmaterialien für das 4. Studienjahr bisher noch fehlen, wurde von den VerfasserInnen der Versuch unternommen, diese Lücke auszufüllen und somit den Studierenden und den Universitätslehrern ein Lehrmittel zur Verfügung zu stellen, das hilft, die aktuellen Themen der Gesellschaft in der modernen deutschen Sprache zu behandeln.

Die Lehrmaterialien sind auf Grund vom Deutschunterricht (Sprachpraxis) entstanden, der am Lehrstuhl für Deutsche Philologie gehalten wird.

Der Hauptzweck der angebotenen Lehrmaterialien ist, den Studierenden die wichtigsten lexikalischen Einheiten beizubringen, den früher erarbeiteten grammatischen Stoff zu wiederholen, die linguistische Textanalyse und das Referieren von Zeitungsartikeln zu üben, mündliche und schriftliche Kommunikation der angehenden Linguisten aufzubauen.

Ihre AutorinInnen

Kiew, 2013

5

Teil I

Thema І

MENSCH UND GESETZ

TEIL 1. LEXIKALISCH-GRAMMATISCHER TEIL

1. Menschenrechte. Rechtsstaat.

Aufgabe 1. Sprechen. Viedeo

a)Beantworten Sie die Frage: Was sind Menschenrechte? Sammeln Sie die Antworten in der Gruppe.

b)Schauen Sie sich das Video an und merken Sie die Definition der Menschenrechte. Welche davon wurden im Video genannt?

c)Welche Frage wurde im Video berührt? Kommentieren Sie die Aussage: Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat keine gesetzliche Kraft.

Aufgabe 2. Lesen

Lesen Sie die unten angegebenen Tabelle und Text und stellen Sie fest, ob die Grundrechte in Deutschland und in der Ukraine zusammenfallen.

Katalog der Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte im Grundgesetz

Die Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte bilden eine abschließende, nicht erweiterbare Aufzählung.

Artikel

Artikel 1

Artikel 2

Artikel 2

Inhalt

Schutz der Menschenwürde

Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Allgemeine Handlungsfreiheit, Freiheit der Person, Recht auf Leben, Recht auf körperliche Unversehrtheit

Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz), Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, Recht auf sexuelle Selbstbestimmung

Artikel 3

Artikel 4

Artikel 5

Artikel 6

Artikel 7

Artikel 8

Artikel 9

Artikel 10

Gleichheitssatz, Gleichberechtigung

Glaubens- und Gewissensfreiheit, Recht auf Kriegsdienstverweigerung

Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Pressefreiheit sowie die Freiheit der Kunst und der Wissenschaft

Schutz von Ehe und Familie

Recht auf Schulwahl, auf Erteilung und Teilnahme am Religionsunterricht, zur Errichtung von Privatschulen

Versammlungsfreiheit

Vereinigungsfreiheit Brief- und Postgeheimnis

6

Artikel 11

Freizügigkeit im Bundesgebiet

Artikel 12

Freiheit der Berufswahl, Verbot der Zwangsarbeit

Artikel 13

Unverletzlichkeit der Wohnung

Artikel 14

Eigentumsrechte

Artikel 15

Vergesellschaftung, Gemeineigentum

Artikel 16

Verbot von Ausbürgerung und Auslieferung

Artikel 16a

Asylrecht

Artikel 17

Petitionsrecht

Artikel 19

Justizgewährleistung, Effektiver Rechtsschutz

Artikel 20

Widerstandsrecht

Artikel 33

Staatsbürgerliche Rechte und Pflichten, gleicher Zugang zu

öffentlichen Ämtern

 

Artikel 38

Wahlrecht

Text

У Конституції України (переважно в розділі II) визначено такі групи основних прав: громадянські, політичні, економічні, соціальні, екологічні, культурні, сімейні.

Громадянські права – можливості людей, що характеризують їхнє фізичне та біологічне існування, задоволення матеріальних, духовних та деяких інших потреб. Сюди відносять такі суб'єктивні права: на життя; на недоторканність особи, житла, на таємницю листування, телефонних розмов, телеграфної та іншої кореспонденції; на вибір місця проживання, свободу пересування, на вільне залишення території України та повернення будь-коли в Україну; на свободу власної думки і слова, на вільне виявлення своїх поглядів і переконань; вільно збирати, зберігати, використовувати й поширювати інформацію усно, письмово та в інший спосіб на свій вибір; на свободу світогляду і віросповідання тощо.

Політичні права – можливості людини і громадянина брати участь у громадському та державному житті, вносити пропозиції про поліпшення роботи державних органів, їхніх службових осіб та об'єднань громадян, критикувати вади в роботі, безпосередньо брати участь у різних об'єднаннях громадян. До цієї групи відносять такі права: брати участь в управлінні державними та громадськими справами, користуватися рівним правом доступу до державної служби, а також служби в органах місцевого самоврядування; обговорювати і приймати закони та рішення загальнодержавного і місцевого значення, беручи участь у всеукраїнському та місцевих референдумах; надсилати індивідуальні або колективні письмові звернення чи особисто звертатися до державних органів, органів місцевого самоврядування та їхніх посадових осіб; утворювати і брати участь у роботі об'єднань громадян (політичних партіях і громадських організаціях); збиратися мирно, без зброї та проводити збори, мітинги, походи й демонстрації, про що завчасно сповіщати органи виконавчої влади чи органи

7

місцевого самоврядування; вибирати й бути обраним до державних органів та органів місцевого самоврядування; мати громадянство.

Економічні права – можливості людини і громадянина, що характеризують їхню участь у виробництві матеріальних благ.До них відносять: право на приватну власність (індивідуальну і колективну); право на працю і вибір професії та роду трудової діяльності; можливість вибору роду занять і роботи за своїм покликанням; право на професійну підготовку і перепідготовку; право на справедливу оплату праці; право на страйк; право на відпочинок тощо.

Соціальні права – можливості людини і громадянина із забезпечення належних соціальних умов життя. Це є: право на охорону здоров'я; право на житло; право на матеріальне забезпечення в старості, в разі хвороби, повної або часткової втрати працездатності, втрати годувальника та ін.; право на достатній життєвий рівень для себе і своєї сім'ї (харчування, одяг, житло).

Екологічні права – права людини і громадянина на безпечне екологічне середовище. Тобто це право: на безпечне для життя і здоров'я довкілля; на відшкодування завданої порушенням цього права шкоди і т. ін.

Культурні права – можливості доступу людини до духовних цінностей свого народу (нації) та всього людства, це - право на освіту; право на користування досягненнями вітчизняної та світової культури; право на свободу наукової, технічної та художньої творчості; право на захист інтелектуальної власності; право на використання результатів інтелектуальної, творчої діяльності тощо.

Сімейні права – можливості людини і громадянина вільно розпоряджатися собою в сімейних правовідносинах. Це означає: право на невтручання в особисте й сімейне життя; на добровільне одруження, рівні права та обов'язки у шлюбі та сім'ї; право на державну охорону сім'ї, материнства, батьківства і дитинства; право на рівність дітей незалежно від походження чи народження у шлюбі або поза шлюбом.

Aufgabe 3. Berichten Sie.

Stellen Sie sich vor, dass sie an einer Konferenz zum Thema „Rechtsstaatlichkeit― teilnehmen. Äußern Sie Ihre Meinungen zu diesem Problem. Folgende Informationen werden Ihnen dabei helfen.

Text

In der allgemeinsten Bedeutung ist Recht

im objektiven Sinn ein abgrenzbarer Teilbereich der Gesamtheit gesellschaftlicher Normen und

im subjektiven Sinn eine Befugnis des Einzelnen, die sich aus den objektivrechtlichen Normen ableitet.

Im heutigen Sinne bezeichnet Recht meist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, dass von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und nötigenfalls von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird (objektives Recht). Im Gegensatz zu Moral und Sitte sieht das so verstandene Recht – vor allem das

8

Strafrecht – staatliche Sanktionen für den Fall vor, dass Verhaltensregeln nicht eingehalten werden.

Das Rechtssystem als Ganzes

Das moderne Rechtssystem besteht aus der Gesamtheit der Normen, die nach ihrem nationalen oder internationalen Geltungsbereich in Rechtssysteme und das global geltende Völkerrecht eingeteilt sind. Die Jurisprudenz, besonders die Rechtstheorie, unterteilt diese Rechtssysteme des objektiven Rechts wiederum in Rechtsgebiete, die nach methodischen Gesichtspunkten in die drei großen Bereiche des öffentlichen Rechts, Privatrechts und Strafrechts, nach sachlichen oder inhaltlichen Gesichtspunkten in methodenübergreifende Rechtsgebiete wie das Verkehrsrecht, das Wirtschaftsrecht oder das Baurecht gegliedert werden. Aus den genannten Normsystemen ergibt sich für die Normadressaten im Einzelfall eine Berechtigung (subjektives Recht), wie etwa das Recht auf freie Meinungsäußerung (z. B. in Deutschland: Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG), das Eigentumsrecht, ein Anspruch (zum Beispiel eines Verkäufers auf den Kaufpreis) oder das Recht, von einem Vertrag zurückzutreten.

Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der die Staatsgewalt an das „Recht― bindet. Ein begriffliches Spannungsverhältnis ist, ob dabei formell das positive Recht genügt (d. h. die Einhaltung der Gesetze insgesamt zur Legalität ohne Anspruch auf Gerechtigkeit) oder inwieweit „materiell― das überpositive Recht (Naturrecht) zur Legitimität einbezogen werden muss.[1] Im allgemeinen Sinne versteht man unter einem Rechtsstaat allerdings einen Staat, in dem nicht Willkür, sondern Recht und materielle Gerechtigkeit herrschen und der Maßstab aller Dinge sind. Eine Generalisierung ist aber unüblich, sonst wären auf der Welt kaum noch Staaten, die man – mit gutem Gewissen – „Rechtsstaat― nennen könnte:

„Rechtsstaatlichkeit bedeutet, dass die Ausübung staatlicher Macht nur auf der Grundlage der Verfassung und von formell und materiell verfassungsmäßig erlassenen Gesetzen mit dem Ziel der Gewährleistung von Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit und Rechtssicherheit zulässig ist.―

Der Begriff des Rechtsstaats hat sich in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Gegenbegriff zum Polizeistaat gebildet und umschließt die Forderung nach einer Verfassung. Er ist im Wesentlichen mit der Idee des Verfassungsstaates identisch.[4] Ziel sind die Mäßigung der Staatsgewalt, die Gewährung von Grund- und Menschenrechten, die Selbstbestimmung und der gerichtliche Schutz des Bürgers. Auch die kommunale Selbstverwaltung und Dezentralismus bzw. Föderalismus sind wichtige Elemente dieses Rechtsverständnisses.

9

Als Rechtsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem politische Herrschaft nur aufgrund und im Rahmen des Rechts ausgeübt wird (Grimm). Hierbei werden an eine Anerkennung hoheitlichen Handelns als legitimes Recht formelle und inhaltliche Voraussetzungen geknüpft, die dazu dienen, den einzelnen vor Übergriffen des Staates in seine individuellen Freiheitsrechte zu schützen. Zwar kann der Gedanke eines rechtlich gebundenen Staates bis in den Beginn der Neuzeit zurückverfolgt werden, doch kennzeichnet Rechtsstaatlichkeit als anerkanntes Verfassungsprinzip erst die liberal-bürgerlichen Gesellschaften am Anfang des 19. Jh.

1. Begriff: Als Rechtsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem politische Herrschaft nur aufgrund und im Rahmen des Rechts ausgeübt wird (Grimm). Hierbei werden an eine Anerkennung hoheitlichen Handelns als legitimes Recht formelle und inhaltliche Voraussetzungen geknüpft, die dazu dienen, den einzelnen vor Übergriffen des Staates in seine individuellen Freiheitsrechte zu schützen. Zwar kann der

10

Gedanke eines rechtlich gebundenen Staates bis in den Beginn der Neuzeit zurückverfolgt werden, doch kennzeichnet Rechtsstaatlichkeit als anerkanntes Verfassungsprinzip erst die liberal-bürgerlichen Gesellschaften am Anfang des 19. Jh. Wenn auch der Begriff des Rechtsstaates eng mit spezifisch dt. Rechtstraditionen verbunden ist, so weist er doch einige deutliche Entsprechungen mit Grundelementen des angelsächsischen Verständnisses von „Rule of Law― bzw. „Government under the

Law― auf.

2. Verfassungsrechtliche Bedeutung: In der Staatsverfassung der Bundesrepublik Deutschland zählt das Rechtsstaatsprinzip zu den zentralen Leitideen. Hierzu gehören bes. die Art. 20 III und 1 III GG (Bindung der Staatsgewalten an Verfassung, Gesetz und Recht), Art. 20 II GG (Gewaltenteilung), Art. 19 IV GG (Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte) und Art. 19 II GG (Wesensgehaltsgarantie der Grundrechte). Hiervon ausgehend haben sich in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der vorherrschenden Lehrmeinung folgende Wesensmerkmale des Rechtsstaatsprinzips herausgebildet:

a)Achtung der Grundrechte: Die Grundrechte des Grundgesetzes binden alle

Organe der Staatsgewalt „als unmittelbar geltendes Recht― (Art. 1 III GG). V.a. sind sie in ihrem Wesensgehalt der Disposition des Gesetzgebers entzogen (Art. 19 II GG) und werden von unabhängigen Gerichten gewährleistet (Art. 19 IV GG)

b)Gewaltenteilung: Die Ausübung der Staatsgewalt hat „durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung― zu erfolgen (Art. 20 II GG). Damit sollen unterschiedliche hoheitliche Funktionen in ein System gegenseitiger Abhängigkeit und Kontrolle gebracht werden (im angelsächsichen Raum auch „Checks and Balances― genannt). V.a. hat das Parlament die Regierung zu kontrollieren, während unabhängige Gerichte die Akte der Verwaltung auf ihre Rechtmäßigkeit und die Akte der Gesetzgebung auf ihre Verfassungsmäßigkeit überprüfen.

c)Gleichbehandlung durch das Gesetz: Grundsätzlich hat die Rechtsetzung in Form des allg. und den Gleichheitssatz (Art. 3 GG) respektierenden Gesetzes zu erfolgen (Gleichbehandlung). Damit soll vermieden werden, dass Einzelfallregelungen und Maßnahmegesetze allgemeingültige Gesetze derart verdrängen, dass dem Willkürverbot sowie der Trennung von Verwaltung und Gesetzgebung nicht mehr entsprochen werden kann.

d)Vorbehalt des Gesetzes: Nur auf der Grundlage eines förmlichen, vorher erlassenen Gesetzes dürfen staatliche Gewalten Eingriffe in Freiheit und Eigentum der Bürger vornehmen. Dies entspricht dem Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, das den Erlass von Verwaltungsakten an eine Ermächtigung durch den Gesetzgeber bindet und somit der Verwaltung Ermessensentscheidungen verbietet, für die es keine gesetzliche Grundlage gibt. Dadurch, dass der Gesetzgeber wiederum den Wesensgehalt der Grundrechte, das Rückwirkungsverbot und das Klarheitsbzw. Bestimmtheitsgebot zu achten hat, soll dem Prinzip der Rechtssicherheit des Bürgers zusätzlich Geltung verschafft werden.

e)Verhältnismäßigkeit: Staatliche Eingriffe der öffentlichen Gewalt haben im Hinblick auf den verfolgten Zweck die Verhältnismäßigkeit der Mittel zu wahren. Für

11

die ausführende Gewalt heißt dies, dass sie bei der Anwendung von Gesetzen diejenigen Mittel zu wählen hat, die geeignet sind, den erstrebten Erfolg zu erreichen, hierbei den geringstmöglichen Eingriff in die Freiheitssphäre der Bürger bewirken (Erforderlichkeit) und gleichzeitig in einem zumutbaren Verhältnis zum Gewicht der betroffenen subjektiven Rechte stehen (Übermaßverbot).

3. Bedeutung im Rahmen der Ordnungsökonomik: Die Rechtsstaatlichkeit als zentrales Ordnungsprinzip marktwirtschaftlicher Systeme. Das Gebot der Rechtsstaatlichkeit richtet sich an die Träger hoheitlicher Staatsgewalt und dient dem Schutz dezentraler Selbstorganisation vor staatlichen Übergriffen. Die Ordnungsökonomik der Freiburger Schule räumt der Rechtsstaatlichkeit schon aufgrund ihres interdisziplinären Ansatzes und der Betonung einer durchgreifenden Interdependenz von Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung (Interdependenz der Ordnungen) den Rang eines zentralen Ordnungsprinzips ein.

Aufgabe 4. Gerichte

Anhand der unten angegebenen Tabelle stellen sie die ähnliche Tabelle für die Gerichte in der Ukraine zusammen.

Bundesgericht (Deutschland)

Bundesgerichte sind gemäß Art. 92 Grundgesetz (GG) Gerichte in Trägerschaft des Bundes, durch die er Teile der judikativen Staatsgewalt wahrnimmt, die aufgrund der grundsätzlichen Kompetenzzuweisung an die Länder sonst nur von diesen (durch Landesgerichte) ausgeübt wird. Daher darf der Bund nur solche Gerichte errichten, die im Grundgesetz ausdrücklich vorgesehen sind.

Als Bundesgerichte bestehen:

 

 

 

Verfassungsorgan

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bundesverfassungsgericht

 

 

 

 

 

 

 

 

Verfassungsgerichtsbarkeit

 

(BVerfG) in Karlsruhe (Art.

 

 

 

 

 

93 und Art. 94 GG)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oberste Gerichtshöfe des

 

Weitere

 

 

 

Bundes (Art. 95 GG)

 

Bundesgerichte

 

 

 

 

 

Ordentliche

 

Bundesgerichtshof (BGH) in

 

Bundespatentgericht

 

 

 

 

 

Karlsruhe (5. Strafsenat in

 

(BPatG) in München

 

Gerichtsbarkeit

 

 

 

 

Leipzig)

 

(Art. 96 Abs. 1 GG)

 

 

 

 

 

Arbeitsgerichtsbarkeit

 

Bundesarbeitsgericht (BAG)

 

 

 

 

 

 

 

 

in Erfurt

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzgerichtsbarkeit

 

Bundesfinanzhof (BFH) in

 

 

 

 

 

 

 

 

München

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialgerichtsbarkeit

 

Bundessozialgericht (BSG)

 

 

 

 

 

 

 

 

in Kassel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]