Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Arsenyeva. Grammatik der deutschen Sprache.doc
Скачиваний:
355
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
1.91 Mб
Скачать

§ 69. Bei Personennamen steht der Artikel im allgemeinen nicht, da sie ja schon an sich Einzelwesen bezeichnen und daher nicht hervorgehoben zu werden brauchen.

Kreß stand noch auf demselben Fleck in dem dunklen Teil des Zimmers. (A. Seghers)

Und Tonio Kröger landete in Dänemark. (Th. Mann)

Hier, ganz nahe bei ihm, saßen Hans und Ingeborg. (Th. Mann)

Der Artikel steht aber:

1. wenn dem Personennamen ein Attribut beigegeben ist;

„Ist das der Kreß aus dem Abendkurs? Mit 'ner Brille?“ (A. Seghers)

Der kleine Helwig ging den Feldweg hinauf über eine Erdkrümmung. (A. Seghers)

Der Johann Hardekopf, der vor einem Jahr den Soldatenrock angezogen und unter flotten Militärmärschen durch jubelnde Städte und über den Rhein marschiert war, hatte nur äußerlich Ähnlichkeit mit dem, der nach Kriegsende als Demobilisierter den Waffenrock wieder auszog. (W. Bredel)

2. zur Angabe des Kasus, besonders bei Frauennamen und Namen fremden Ursprungs;

Früher aber, vor ihrer Verheiratung, war unsere neue Wirtin Gesellschafterin, Reisebegleiterin, Garderobiere, ja Freundin der Duse gewesen... (Th. Mann)

Als der Esel mit dem Löwen des Äsopus, der ihn statt seines Jägerhorns brauchte, nach dem Walde ging, begegnete ihm ein andrer Esel... (G. E. Lessing)

Ich machte ihn darauf aufmerksam, ... daß es eine patriotische Feinheit wäre, wenn er den Varus und die übrigen Römer lauter Unsinn sprechen ließe. (H. Heine)

Als sich der Kopf der Grabber zeigte, erzählte Paul rasch hintereinander... (A. Seghers)

3. in der Umgangssprache, mit familiärem Beiklang, manchmal zur Angabe des Geschlechts;

Der Hans und die Grete tanzen herum| Und jauchzen vor lauter Freude. (H. Heine)

Nach zwei, drei Wochen begab sich die Meunier zu ihrer Freundin Annette. (A. Seghers)

Der Paul... und der Hermann radelten um den Franz herum, der vom Rad gesprungen war. (A. Seghers)

4. wenn der Personenname als Name eines Schiffes (in der Regel weiblichen Geschlechts), Sterns oder Planeten gebrauch wirds;

„Morgen geht die 'Präsident Wilson' raus“, lenkte der Wirt mich weiter ab. (E. Welk)

Anfangs war der untere Teil des Sternenhimmels, bis zur Andromeda, von Rauchwolken verdeckt. (R. Leonhard)

5. wenn der Personenname zur Bezeichnung eines dichterischen Werkes oder einer Rolle in einem Theaterstück dient;

Der „Götz“ war ein dramatisierter Ritterroman, und diese Gattung liebte man damals. In demWerther“ sah man nur die Bearbeitung einer wahren Geschichte. (H. Heine)

So soll künftig der Othello von einem wirklichen Mohren gespielt werden... (H. Heine)

6. wenn der Name eines Künstlers (Schriftstellers, Malers, Bildhauers usw.) auf sein Werk im allgemeinen (der bestimmte Artikel) oder auf einzelne Werke (der unbestimmte oder auch der bestimmte Artikel) übertragen wird;

Es war der Cäsar, den ihm Fumagalli bei der Abreise verehrt hatte, ein schönes Exemplar, mit schöner Widmung. (B. Frank)

Oben im Kleiderschrank, bei den Hüten, lag wohlversteckt ein schöner, dreißigbändiger, halblederner Goethe... (H. Fallada)

„Von Heinz, meinem Schwiegersohn“, sagte Mimi stolz, als der Bruder die Bilder betrachtete. „Die sind wertvoll. Der eine dort ist ein echter van Gogh.“ (W. Bredel)

7. wenn der Personenname als Gattungsname gebraucht wird (der unbestimmte Artikel im Singular, der bestimmte im Plural, in generalisierender Bedeutung);

Wer wird nicht einen Klopstock loben? |Doch wird ihn jeder lesen? — Nein! |Wir wollen weniger erhoben| Und fleißiger gelesen sein. (G. E. Lessing)

„Ich sage dir, Schwiegervater, die unorganisierten Massen, die werden uns noch einmal zeigen, wie man eine Revolution macht. Ein Louis Schönhusen aber bestimmt nicht.“ (W. Bredel)

Selbst ein Mozart hätte hier nicht mehr reine Engeltöne aus dem himmelblauen Himmel auf sein Notenpapier übertragen können. (E. E. Kisch)

8. zuweilen bei Familiennamen in der Pluralform, wenn die ganze Familie gemeint ist.

„Ich war in Gansenstein, bei den Weißendorfs.“ (B. Uhse)

Die Geschkes saßen zusammen beim Abendessen. (A. Seghers)

... im grauen Reisemantel betrat er den Salon der Grünlichs und umarmte mit einer gewissen schmerzlichen Innigkeit seine Tochter. (Th. Mann)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]