Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Грамматические упражнения.doc
Скачиваний:
40
Добавлен:
02.11.2018
Размер:
1.3 Mб
Скачать

§ 130 1. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv 1 Aktiv in Verbindung mit einem Verb in der 3. Pers. Sg. Präsens.

Master: beginnen — arbeiten. — Hr beginnt zu arbeiten.

1. anfangen — studieren 2. aufhören — lachen 3. fortfahren — zeich­nen 4, vorschlagen—musizieren

2. Erweitern Sie den Infinitiv in den Sätzen der vorangehenden Übung. Achten Sie dabei aul die Zeichensetzung.

Muster: Er begann zu arbeiten. Er begann, an einem Artikel zu arbeiten.

3. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv I Aktiv ohne zu in Verbindung mit einem Verb in der 2. Person Sg. Präsens.

1. müssen —verdienen 2. sollen—-umsteigen 3. können — singen

4. dürfen — ausgehen 5. helfen — übersetzen 6. bleiben — sitzen 7. gehen — spazieren

4. Ergänzen Sie die Sätze, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv 1 Passiv mit bzw. ohne zu. .

1. Das Buch soll... (durchlesen). 2. Der Artikel kann... (übersetzen). 3. Wir möchten... (einladen). 4. Sie will... (aufnehmen).

5. Er liat den Wunsch... (fragen). 6. Ich bin stolz... (loben).

i

5. Gebrauchen Sie den erweiterten Infinitiv II Aktiv bzw. Passiv zum Ausdruck eines vollendeten Vorgangs.

a) Er behauptet... (gestern, kommen — Aktiv)

(der Plan, aufstellen — Aktiv) (das Werk, besuchen — Aktiv) (vor zwei Tagen, anrufen — Passiv)

b) Sie gestand ... (ein Freund, treffen — Aktiv)

(ein Telegramm, erhalten — Aktiv) (ihr Bruder, helfen, nicht —Aktiv) ■ (der Unbekannte, ansprechen — Passiv)

6. Bilden Sie Sätze mit der Infinitivkonstruktion. Entscheiden Sie, ob der Infinitiv I oder II zu wählen ist.

1- Ich bin froh. Ich habe gestern ein Nachschlagebuch gekauft.

2. Ich bin froh. Ich schenke das Buch meiner Frau. 3. Sie freut sich. Sie hat ihre Prüfungen gut abgelegt. 4. Sie freut sich. Sie besucht bald ihre Freundin. 5. Er erinnert sich daran. Er hat diesen Geiger vor einem Jahr gehört. 6. Er vergaß es. Er rief seine Freundin an.

7. Verwandeln Sie die Objektsätze in Infinitivkonstruktionen.

Muster: Ich hoffe, daß ich bald gesund werde. — Ich hoffe, bald gesund zu werden.

138

1. Ich hoffe, daß ich bald einen Brief von dir bekomme. 2. Ich hoffe, daß ich dich morgen im Theater sehe. 3. Er freut sich, daß er am Sportzirkel teilgenommen hat. 4. Er freut sich, daß er den kranken Kameraden besucht hat. 5, Sie ist glücklich, daß sie ihre Verwandten gefunden hat. 6. Sie ist glücklich, daß sie eine Familie hat. 7. Wir sind stolz, daß wir unsere Pflicht erfüllt haben. 8. Wir sind stolz, daß wir über unsere Erfolge berichten dürfen,

8. Bilden Sie aus den folgenden Sätzen Befehlssatze mit der Infi­nitivkonstruktion, die mit Vergiß nicht beginnen.

Muster: Du sollst kommen. — Vergiß nicht zu kommen.

1. Du sollst zum Fest erscheinen. %. Du sollst die Arznei einnehmen. 3. Du sollst um 3 Uhr heimgehen. 4. Du sollst das neue Kleid anziehen. 5. Du sollst dem Vater danken. ,

9. Ergänzen Sie folgende Sätze, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv als Attribut beim abstrakten Substantiv.

1. Ich habe die Absicht... 2. Ich habe den Wunsch... 3. Er hat Lust... 4. Sie macht uns den Vorschlag... 5. Wir kamen auf den Gedanken... fi. Sie machten den Versuch....

10. Ergänzen Sie folgende Sätze, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv als Subjekt.

Muster: Es ist schön, im Sommer zu baden.

1. Es ist schön... 2. Es ist wichtig... 3. Es ist nötig... 4. Es ist interessant... 5, Es ist möglich... 6. Es ist leicht... 7. Es ist schwierig...

11. Substantivieren Sie folgende Infinitive.

lesen, trinken, heimgehen, laufen, übersetzen, wissen

12. Gebrauchen Sie die substantivierten Infinitive der Übung 11 in Sätzen.

13. Bilden Sie Sätze mit der Konstruktion aecusativas cum Infl-nitivo.

Er

singt.

Sie

liegt.

Er

spricht.

Sie

sitzt.

a) Ich höre. Er

ruft.

Ich sehe.

Sie

schreib!

Er

lacht.

Sie

näht.

Er

weint.

Sie

strickt,

b) Ich sah, daß er an unserem Haus vorbeiging.

Ich sah, daß die Kinder einen Kreis bildeten.

Ich höre, daß sie meinen Namen nennen.

Ich höre, daß jemand ein schönes Lied anstimmt.

Ich sehe, daß du mit dem Dozenten sprichst.

139

14. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie die Infinitivkonstruktionen.

. 1. Он просит показать ему новый прибор. 2. Мы

биофизику. 3. Кто предложил разработать новый план?

4. Они перестали разговаривать и стали" помогать лаборанту,

5. Я желал бы работать в этой лаборатории, б. Не забудь потушить спет и зале.'7. Очень важно иовремя заметить неполадки о моторе.

II. 1. Перевод должен быть проверен. 2. Пьеса может быть поставлена в театре. 3. Кинофильм следует обсудить на собрании.

4. Он уверяет, что не видел меня на лекции. 5. Она хочет, чтобы ее взяли в туристский поход. 6. Мы сообщили, что получили приглашение на праздник. 7. Я признался, что не был вчера на лекции.

Ш. 1. Я вижу, что пионеры выстроились. 2. Она видела, что все спешат к театру. 3. Мы увидели, что прохожий перед зданием почты. 4. Он услышал, что кто-то отворяет

  1. Они слышат, что дети поют веселую песенку.

15. Bestimmen Sie die syntaktische Funktion des Infinitivs. Über­setzen Sie die Sätze ins Russische.

1. Die Geschworenen wagten es nicht, Allans Schuld zu verneinen. 2. ihre Hoffnung, dort niemand zu treffen, .. ging auch nicht in Erfüllung. 3. „Heut' scheint der Franz überhaupt nicht zu kommen." 4. Weil es kühl war und dämmerig und viel zu auffällig, hier zu sitzen, stand er auf... 5. Aber Heinrichs Gesicht war so ernst, daß sie zu lächeln aufhörte. 6. Paul hatte in der Hand eine Tüte Brötchen, die er im Heimgehen gekauft hatte. 7. Aus lauter Langeweile fing ich zu lesen an. 8. Ich pflegte in Binnets Wohnung zu warten... 6. Wem durfte er davon sapcn? Niemandem. 10. Pippig schämte sich, auch nur eine Minute lang dem Drang seines Herzens verfallen gewesen zu sein. 11. Wuolf befürchtete, sich vor dem Schofför verraten zu haben. 12. Gehen wir heute baden? 13. Die Häftlinge an den Fenstern sahen die Autos zurückkommen.

16. Bilden Sie einen einfachen Satz mit um ... zu, ohne ...zu oder (an)statt ... zu.

1. Wir studieren. Wir wollen viel wissen. 2. Er arbeitet. Er ver­dient Geld. 3. Ich lese viele Zeitungen. Ich bereite mich zum Vortrag vor, 4. Sie saßen beieinander. Sie sprachen nicht. 5. Er ging aus. Er verabschiedete sich von uns nicht. 6. Wir blieben in der Stadt. Wir fuhren nicht aufs Land. 7. Sie geht zu Fuß. Sie fährt nicht mit dem Autobus.

17. Ergänzen Sie folgende Infinitivgruppen.

1. Sie fahren auf die Krim, um... 2. Ich muß heute in die Öffentliche Bibliothek gehen, um... 3. Sie übersetzten den Text, ohne... 4. Wir bestiegen den Berg, ohne... 5. Ich ging zum Arzt, statt... 6. Er beantwortete die Fragen seines Leiters, statt...

Das Partizip

(Pl. Die Partizipien ; das Mittelwort)1

Die Partizipien bezeichnen Eigenschaften eines Wesens bzw. § 131 eines Dinges, die als Ergebnis eines Vorganges entstanden sind. Sowohl morphologisch als auch syntaktisch sind sie Mischformen, die verbale und nominale Eigenschaften besitzen.

Zur Bildung der Partizipien

eilend

singend

sich erinnernd

b)

gcei 11

gesungen

erinnert

§ 132

Man unterscheidet:

a)das Partizip I, das aus dem Präsertsstamm mit dem Suffix (-e)tid gebildet wird,

b) das Partizip II, das meist mit der Vorsilbege- gebil­det wird.

Das Partizip II der starken Verben zeigt oft Ablaut und hat das Suffix -en. Das Partizip II der schwachen Verben hat das Suffix (-e)t.

Die Partizipien werden wie Adjektive dekliniert, oder sie stehen im Satz in der Kurzform.

Das Partizip I der Verben mit sich behält das Reflexivpro­nomen bei, das Partizip II wird ohne sich gebildet.

Der Gebrauch der Vorsilbe ge* ist durch Betonung bedingt, und zwar:

studiert, verlegt, überredet

Ohne Vorsilbe ge- wird das Partizip II von den Verben gebildet, die nicht auf der ersten Silbe betont werden.

b)

angefangen, teilgenommen, durchgelesen

Bei den Verben mit trennbaren Bestandteilen steht die Vorsilbe ge- zwischen diesen Bestandteilen.

Zum Gebrauch der Partizipien. Die verbalen Eigenschaften der Partizipien

Er hat gesprochen. Sie ist gekommen. Du wirst gefragt.

§ 133

1 lat. purlicipare = teilnehmen

141

1. Das Partizip II ist eine der Grundformen der Verben, es dient Zur Bildung der analytischen Verbformen.

2. Die Partizipien können relative zeitliche Redeutung, Genus und Aktionsart ausdrücken. Dabei unterscheiden sich die Parti­zipien der transitiven Verben von denen der intransitiven Verben nach Bedeutung und Gebrauch.

§ 134

Der lesende Schüler sitzt am Fenster. Der Schüler sitzt lesend am Fenster.

Das Partizip I hat aktive Bedeutung und bezeichnet einen unvollendeten Vorgang, der zeitlich mit dem Prädikat übereinstimmt.

Merken Sie:

der zu lesende Brief

(der Brief, der gelesen werden muß)

das herauszuschreibende Wort

(das Wort, das herausgeschrieben werdensoll)

die nicht zu lösende Aufgabe

(die Aufgabe, die nicht gelöst werden kann)

Das attributive Partizip I der transitiven Verben mit zu hat passivische Bedeutung und drückt die Notwendig­keit aus.

Mit der Negation bezeichnet es eine Möglichkeit'.

§ 135 a)

Die mitgebrachten Bücher liegen auf dem Tisch. (Die Bücher, die mitgebracht worden sind, liegen

auf dem Tisch.)

Der angekommene Mann spricht mit mir. (Der Mann, der angekommen ist, spricht mit mir.)

Das Partizip II der transitiven terminativen Verben hat passivische Bedeutung und bezeichnet einen abgeschlossenen vorzeitigen Vorgang, Das Partizip II der intransitiven termina-tiven Verben hat aktive Bedeutung.

b)

Der von ihm getragene Koffer ist sehr schwer. (Der Koffer, den er tragt, ist sehr schwer.)

* Diese Form wird meist in der Schrittst)räche verwendet. Sie entspricht der KonsiruktiuTi haben (sein) -\- zu -f Inf. (Siehe S. 119 ff).

142

Das Partizip II der transitiven kursiven Verben hat passi­vische Bedeutung und drückt die Gleichzeitigkeit des Vorgangs in bezug auf das Prädikat aus.

Das Partizip II der intransitiven kursiven Verben wird selbständig nicht gebraucht. Aber in Verbindung mit den Adver­bialien, die dem Vorgang ein Ziel setzen, kann ein kursives Verb terminativ werden, und sein Partizip II wird als Attribut gebraucht, vgl.: ein ins Wasser gesprungener Retter, das in die Schale gegangene Mädchen.

Merken Sie: In bestimmten Verbindungen hat das Partizip II aktive Bedeutung, das Partizip 1 — passive Bedeutung, vgl.: der verdiente Künstler, der gelernte Arbeiter, der studierte Mann, ein erfahrener Lehrer, die betreffende Person, die melkende Kuh u. a.

Vgl.: 1. Kichernd warf sich Kluttig auf einen Stuhl. 2. Die Tür war verstellt. 3. Höfel hielt erschrocken inne... 4. Ab und zu blieb er stehen, sich des Gelernten erinnernd... 5. Der nach der Westfront abgehende Zug hatte Verspätung, 6. Rastlos wanderte Dora durch die verlassenen Räume... 7. Heinz mußte einen überfüllten Zug vorbeilassen. 8. Napoleons Heere wurden bei Leipzig vernichtend geschlagen.

DIE NOMINALEN EIGENSCHAFTEN DER PARTIZIPIEN

1. Die Partizipien stehen den Adjektiven nahe, sie können § 136 attributiv gebraucht werden.

2. Die Partizipien können in die Kategorie der Adjektive übergehen. Dabei sondern sie sich semantisch vom wurzelver­wandten Verb ab und verändern ihre Bedeutung.

Beachten Sie folgende Partizipien, die zu Adjek­tiven geworden sind: verrückt, verlegen, spannend, glänzend, ausgezeichnet, dringend, geschickt u.a. Diese ad jekti vierten ■ Partizipien werden attributiv gebraucht, vgl.: eine verle­gene Antwort, ein glänzender Redner, eine spannende Erzählung, ein geschickter Arbeiter, eine dringende For­derung, ein verrückter Mensch.

3. Die Partizipien können substantiviert werden, dabei behalten sie die Deklination der Adjektive bei.

Merken Sie folgende substantivierte Partizipien: der (die) Gelehrte, Bekannte, Erwachsene, Verwandte, Ver­wundete, Angeklagte, Abgeordnete, Reisende; das Unbekannte, Verbotene u. a.

143

§ 137

Die syntaktischen Funktionen der Partizipien

Die Partizipien werden im Satz gebraucht:

a) als Attribut,

b) als Adverbiale,

c) als prädikatives Attribut,

d) als Hauptglied des ein­gliedrigen Satzes,

e) als Subjekt,

f) als Teil des einfachen bzw. zusammengesetzten Prä­dikats.

a) ein betonter Vokal, die gebrauchte Redensart

b) Er saß lesend.

c) Sie kam erfreut heim.

d) Stillgestanden!

e) Gesagt — getan.

f) Er soll ihn gesehen haben. Ich habe gefrühstückt. Sie ist eingeladen.

Vgl.: 1. Er stand schwer atmend. 2, Wir erhoben auch alle im Chor unsere bittenden Stimmen. 3. Den Kopf an meine Schulter gelehnt, sah sie stumm den Menschen zu,., 4. Flemming war ent­lassen.

ÜBUNGSAUFGABEN