Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Грамматические упражнения.doc
Скачиваний:
40
Добавлен:
02.11.2018
Размер:
1.3 Mб
Скачать

Steigerung

a) Er ist fleißig. Er ist .(so) fleißig wie sein Bruder. (Positiv)

b) Du bist fleißiger als er. Du bist der fleißigere Schüler. (Komparativ)

c) Sie ist am fleißigsten. Sie ist die fleißigste Schüle­rin. (Superlativ)

Bei der Steigerung der Adjektive unterscheidet man drei Steigerungsstufen:

a) den Positiv (die Grundstufe),

b)den Komparativ (die Mehrstufe),

c) den Superlativ (die Meiststufe).

Der Positiv nennt die Eigenschaft absolut. Beim Vergleich bezeichnet der Positiv die Gleichheit bzw. Ungleichheit der Eigen­schaften. Dabei werden die Vergleichsformen so ... wie, ebenso ... wie, genauso ... wie gebraucht.

Der Komparativ stellt die Ungleichheit zweier Wesen bzw. Dinge fest. Die Komparativformen bildet man mit dem Suffix -(e)r, das dem Positiv angefügt wird; die Adjektive auf -er, -el, -en verlieren dabei das -e- (dunkel —dunkler). Die Stammvokale a, o. u der einsilbigen Adjektive erhalten bei der Steigerung den Umlaut, vgl.: kürzer, länger,- höher, breiter, dicker, schöner, stärker, größer usw.

Die Vergleichspartikel beim Komparativ ist als.

Der Superlativ bezeichnet den höchsten Grad einer Eigen­schaft. Die Superlativformen bildet man mit dem Suffix -(e)st. Sie sind meist mit dem bestimmten Artikel verbunden, haben auch die unveränderliche Form mit der Partikel an und dem Suffix -(e)sten, vgl.: am stärksten. Der Stammvokal kann den Umlaut erhalten.

Merken Sie:

a) Einige Adjektive steigern unregelmäßig, vgl.:

gut —besser —am besten

viel — mehr — am meisten

wenig—minder — am mindesten2 usw.

b) Nicht gesteigert werden undeklinierbare Adjektive (rosa, lila, creme, olive usw.), relative Adjektive und einige qualitative Adjektive, deren Bedeutung kein Mehr oder Weniger zuläßt (tot, ewig, leer, krank usw.).

GEBRAUCH DER ADJEKTIVFORMEN IM SATZ

Attributiver Gebrauch

Das attributive Adjektiv wird meist in flektierter (starker oder schwacher) Form gebraucht und steht vor dem Bezugssubstantiv1. Es ist ein Bestandteil der Substantivgruppe, seine Form hängt von der Struktur dieser Gruppe ab.

a) Wenn das Adjektiv allein vor dem Substantiv steht oder wenn das vorangehende Pronomen (Artikel, Nu­merale) keine starke Endung aufweist, wird eine stark deklinierte Adjektiv­form gebraucht.

gutes Wetter ein kluger Mensch etwas frische Luft mein lieber Freund junge Leute

b) Wenn bereits eine stark dekli­nierte Form des Pronomens bzw. Ar­tikels vor dem Adjektiv steht, wird es in schwacher Deklinationsform ge­braucht.

meinem alten Freund dieser kleine Junge die neuen Bücher alles Gute durchs ganze Land

ein neues, schönes Haus

bei dunklem sei lern Bier

c) Wenn dem Substantiv zwei oder mehr gleichwertige attributive Adjek­tive vorangehen, erhalten sie gleiche Endungen und werden durch ein Komma getrennt.

d) Wenn das zweite attributive Adjektiv mit dem Bezugssubstantiv ein semantisches Ganzes bildet, wird es meist gleich dem ersten Adjektiv dekliniert4.

Merken Sie:

Einige Adjektive werden nur attributiv gebraucht:

a) relative Adjektive (die goldene Uhr, das väterliche Haus),

b) Adjektive, die das Substantiv nach seiner zeitlichen oder örtlichen Lage charakterisieren (der heutige Tag, das hiesige Museum).

Vgl.: 1. Sein mürrischer Gesichtsausdruck machte einem strah­lende« Lächeln Platz. 2. Der kleine Paul, der die schönste Hand­schrift besaß, erhielt den Titel eines Expeditionsschteibers. 3. ZumGlück waren im Augenblick keine neugierige/i Leute zu sehen. 4. Jeder hielt eine kurze, dicke« Knüppel in der Hand. 5. Schlen­dernde« Schrittes ging er Maria entgegen.