Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Грамматические упражнения.doc
Скачиваний:
40
Добавлен:
02.11.2018
Размер:
1.3 Mб
Скачать

Л.Г.Кораблева

Краткая грамматика

Немецкого языка

С упражнениями

(НА НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ)

ПОСОБИЕ ДЛЯ СТУДЕНТОВ

ПЕДАГОГИЧЕСКИХ ИНСТИТУТОВ

ИЗДАТЕЛЬСТВО «ПРОСЕЩЕНИЕ»

МОСКВА – ЛЕНИНГРАД

1965

Erster Teil

M O R P H O L O G I E

____________________________________________________________________

EINLEITUNG

DIE MORPHOLOGISCHE GLIEDERUNG DES WORTES

Die äußeren Mittel der Formbildung

Buch, Freundschaft, gut, folgsam, verbind, sprichst,

Anerkennung, Dank bar keit, er оffn еt, ge hör en.

Das Wort im Deutschen besteht aus einem oder mehreren Morphemen (Sg. das Morphem)1. Unter einem Morphem ver­steht man das kleinste bedeutungstragende Element des Wortes.

Das Morphem, das die lexikalische Bedeutung des Wortes trägt, heißt das Grundmorphem oder die W u r z e l, vgl.: Tag, Beleuchtung, Schlosser, erbauen.

Zu der Wurzel treten oft wortbildende oder f o r m b i 1d e n d e Hilfsmorpheme hinzu: Suffixe (Sg. das Suffix)2, Präfixe (Sg. das Präfix)3, Endungen oder Flexionen (Sg. die Flexion).

Die Suffixe stehen nach der Wurzel vor der Endung. Sie dienen zur Wortbildung (Sсhönheit, sprechen) und zur Bildung verschiedener grammatischer Formen (Tage, klüger, du kämest, wir fragten).

Die Präfixe stehen vor der Wurzel und dienen meist zur Wortbildung (besprechen, Eintritt, verlegen). Nur das Präfix ge-hat grammatische Bedeutung, es bildet das Partizip II (gekommen, gemacht).

Die Suffixe und Präfixe nennt man Affixe. Die Wurzel mit den Affixen bildet den Stamm des Worte

Aufregung

Prafix Wurzel

Die Endungen werden an den Stamm angellängt und dienen zur Bildung der Kasus- und Personalformen. Sie zeigen di^-Be­ziehungen zwischen den Wörtern im Satz bzw. in der Wort­gruppe (er lebt, dieser Tage).

Die Hilfsmorpheme sind die äußeren Mittel der Formbildung. Die Wurzel des Wortes verändert sich dabei nicht.

•Die inneren Mittel der Formbildung

(die innere Flexion)

geben —gab; Gast— Gäste; brechen — brichst; tragen—trug; Berg — Gebirge;' klug — klüger

Die grammatischen Formen können durch den Wechsel dos Stammvokals entstehen: durch den Umlaut, Ablaut und durch die Brechung.

Unter dem Umlaut versteht man den Obergang der Vokale a, o, u in die Vokale ä, ö, ü, vgl.: Haus —Häuser, oft — öf­ter, klug — klüger.

Den Ablaut nennt man den Wechsel des Stammvokals, der verschiedene Varianten aufweist (e — a — e; a — u—a; e—a — o usw.), vgl.: lesen — las — gelesen; fahren — fahr — gefahren; brechen — brach—gebrochen; Trank — Trank; Kern — Korn.

Die Brechung ist der Übergang des Vokals e in den Vokal i, vgl.: geben—gibst; brechen —brichst; Erde — irdisch.

Diese Mittel der Formbildung nennt man die inneren Mittel, sie verändern die Wurzel des Wortes.

Die analytischen Mittel der Formbildung

Er ist gekommen. Wir haben gespielt. Sie werden reisen. ein schönes Haus; die neue Wohnung

Es gibt im Deutschen auch zusammengesetzte (ana­lytische) grammatische Formen. Sie'bestehen aus zwei oder mehreren Wörtern, von denen nm eines selbständige lexikalische Bedeutung trägt. Das' andere Wort (die anderen Wörter) ist ein grammatisches Hilfsmittel. . ,

Zu den analytischen Mitteln der Formbildung gehören in erster Linie die Hilfsverben und der Artikel.