Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Немецкий

.pdf
Скачиваний:
132
Добавлен:
21.05.2015
Размер:
2.15 Mб
Скачать

( )

: vermutlich, wahrscheinlich, vielleicht, bestimmt, gewiß, sicher, zweifellos, angeblich: ,

, , , , , .

.

:

Sie kann (mag, dürfte) schon verreist sein. – Sie ist vermutlich (wahrscheinlich, vielleicht) schon verreist. Er muß am Tatort sein.–Er ist bestimmt (gewiß, sicher, zweifellos) am Tatort.

Er will (soll) gestern bei seinen Eltern gewesen sein. – Er ist angeblich gestern bei seinen Eltern gewesen.

Aufgabe 1. Ersetzen Sie die Modalverben in den folgenden Sätzen durch entsprechende Modalwörter.

1. Der Chef muß im Urlaub sein. 2. Ihm dürfte dieser Täter bereits bekannt sein. 3. Der Zeuge will den Angeklagten gesehen haben. 4. In diesem Fall mag der Angeklagte im Recht sein. 5. Sie dürfte die Geldtasche gestohlen haben. 6. Wenn der Kriminalist pünktlich weggefahren ist, kann er schon am Tatort sein.

Aufgabe 2. Drücken Sie die Vermutung mit Hilfe der entsprechenden Modalverben aus.

1. Wahrscheinlich hat er einen Diebstahl begangen. 2. Sie sind vermutlich ins Kino gegangen. 3. Er wird vermutlich morgen kommen. 4. Der Zeuge hat den Täter angeblich selbst gesehen. 5. Zweifellos hat der Polizist seine Untersuchung schon abgeschlossen. 6. Der Festgenommene hat vermutlich das Auto entwendet. 7. Bestimmt wird er diese Straftat sehr bald aufklären. 8. Er ist in seinem Urlaub vielleicht an die Ostsee gefahren,

Aufgabe 3. Führen Sie ähnliche Gespräche!

Muster: A: Wo ist der Chef?

B: Vermutlich ist er im Urlaub.

Aufgabe 4. Wie würden Sie Ihre Vermutung anders ausdrücken? Ich vermute, daß der Angeklagte freigesprochen wird.

Autgabe 5. Sagen Sie auf Russisch. Beachten Sie dabei die Verstärkungsmittel.

1. Das habe ich keinesfalls gesagt. 2. Sie darf keinesfalls später als um sechs Uhr weggehen. 3. Diese Aufgabe ist schwer, aber keinesfalls unlösbar. 4. Dieser Student ist keineswegs dumm. 5. Das war keineswegs böse Absicht. 6. Das ist keineswegs besser. 7. Ich hatte keineswegs die Absicht, dich zu kränken. 8. „War sie verärgert?" - „Keineswegs". 9. Ich darf keinesfalls dieses Staatsgeheimnis verraten. 10. „Nimmst du mein Angebot an?" – „Keinesfalls!" 11. Das Gesetz wird ohne Zweifel verabschiedet. 12. Es war ohne Zweifel/zweifelsohne ein Mord.

Aufgabe 6. Setzen Sie zur Verstärkung Ihrer Forderung „auf keinen Fall", „unter (gar) keinen Umständen" ein.

Muster: Sie ruinieren die Gesundheit der Menschen durch den Lärm. Die Gesundheit der Menschen darf auf keinen Fall

(unter gar keinen Umständen) ruiniert werden.

1. Die Menschen verschmutzen nach wie vor die Flüsse. 2. Sie vergraben radioaktiven Müll in die Erde. 3. Sie verraten dieses Geheimnis. 4. Einige Staaten werfen Atommüll ins Meer. 5. Sie verunreinigen die Seen. 6. Sie verpesten die Luft. 7. Sie vernichten bestimmte Vogelarten. 8. Die Betriebe mit überholten Technologien verseuchen die Erde. 9. Sie vergiften Pflanzen und Erde.

Aufgabe 7. Üben Sie zu zweit nach folgendem Muster:

Muster: Bedauerst du denn deine Absage nicht?

– Doch, natürlich bedaure ich sie.

171

1. Wanderst du denn nicht gern? 2. Plauderst du denn nicht gern mit Kollegen? 3. Zweifelst du denn nicht an der Wahrheit seiner Aussage? 4. Handelst du denn nicht mit den Verkäufern? 5. Lieferst du denn deine Arbeit nicht ab? 6. Regelst du denn deine Steuerangelegenheiten nicht selbst1? 7. Wechselst du dein Geld denn nicht? 8. Änderst du denn nicht deine Reisepläne?

(Pronominaladverbien)

.

, wo

, , da : Wofür sorgt die Miliz? –

? Die Miliz sorgt für Ordnung und Sicherheit.–

. Die Polizei der BRD sorgt auch dafür. – .

(an, aus, über . .),

-r-: Worin besteht seine Schuld? – ?

,

. , : Die Kriminalisten sprechen über die Resultate der Untersuchung.

) : Die Kriminalisten sprechen darüber. ( ).

, : Wir sprechen über diesen Täter.– .

: Wir sprechen über ihn. .

,

. : sich beschäftigen mit – . Womit beschäftigst du dich? – ?

,

. :

träumen von...

...

Wovon träumen Sie?

?

sich interessieren für...

.

Wofür interessiert sich dein Bruder?

?

172

Aufgabe 1. Übersetzen Sie ins Russische.

1. Woran denkst du? 2. Wovon träumst du? 3. Worauf hoffst du noch? 4. Frage ihn danach. 5. Sorgen Sie dafür! 6. Wofür sorgt die Miliz? 7. Wovon will er dir erzählen? 8. Wovon will er ihm erzählen? 9. Interessiert er sich auch dafür? 10. Wonach hat er dich gefragt? 11. Hat der Kriminalist deinen Freund auch danach gefragt? 12. Worin besteht die Aufgabe der Miliz? 13. Bist du damit zufrieden? 14. Womit ist er unzufrieden? 15. Wodurch unterscheidet sich diese Aufldärungsmethode? 16. Woran kannst du dich noch erinnern? 17. Der Verletzte kann sich an nichts mehr erinnern. 18. Willst du ihm dabei helfen? 19. Woran arbeitet jetzt der Kriminalist? 20. Sei damit zufrieden.

Aufgabe 2. Bestätigen Sie die folgenden Aussagen!

Muster: Er interessiert sich für Kriminalistik.

Ich interessiere mich auch dafür.

1. Er träumt von diesem Beruf. 2. Er hat den Festgenommenen nach seinem Alibi gefragt. 3. Er denkt oft an diesen Fall. 4. Mein Bruder nimmt oft an den Ausflügen teil. 5. Sie interessiert sich für Kunst. 6. Mein Freund hat ihm für seine Hilfe gedankt. 7. Ich erinnere mich sehr deutlich an diese Straftat. 8. Mein Kollege hat ihn um dieses Buch gebeten. 9. Er glaubt an seine Ehrlichkeit. 10. Er beschäftigt sich mitjuristischen Problemen.

Aufgabe 3. Präzisieren Sie die Aussage Ihres Kommilitonen. Üben Sie zu zweit.

Muster: A: Ich frage ihn nach seiner Adresse.

B: Wonach fragst du ihn?

A:Nach seiner Adresse.

1.Mein Kollege bittet mich um Hilfe. 2. Viele Zeugen können sich an diesen Unfall erinnern. 3. Ich beschäftige mich mit der Aufklärung dieser Straftat. 4. Der Chef ist mit seiner Arbeit zufrieden. 5. Er arbeitet jetzt an dem Thema „Die Kriminalitätsvorbeugung". 6. Er wartet auf einen Brief von seinen Eltern. 7. Ich habe ihn vor einer Gefahr gewarnt.

Aufgabe 4. Antworten Sie.

1. Worin besteht der Unterschied zwischen dem Beschuldigten und dem Angeklagten? 2. Worum handelt es sich in diesem Beitrag? 3. Wonach hat sich der Freund erkundigt? 4. Wonach sucht der Kriminalist? 5. Womit bist du unzufrieden? 6. Wer ist für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verantwortlich? 7. Woran ist der Angeklagte schuld? 8. Hat man den Angeklagten dafür verurteilt? 9.Hat man dem Zeugen dafür gedankt? 10. Haben Sie sich darüber gefreut? II. Kann man daran glauben? 12. Hast du mit ihm darüber gesprochen? 13. Woran zweifelst du? 14. Wonach strebst du? 15. Woran arbeitest du? 16. Worauf bestehst du? 17. Worüber streiten Sie miteinander?

Aufgabe 5. Ergänzen Sie die jeweiligen Präpositionen oder Pronominaladverbien. Gespräch zwischen einem Chef (C) und seiner Sekretärin (S)

S: Abteilungsleiter Große möchte ... Ihnen sprechen; es geht... seine Gehaltserhöhung.: Im Augenblick habe ich keine Zeit mich ... zu kümmern..

S: Wollen Sie ... dem Kongreß der Textilfabrikanten teilnehmen?

C: Schreiben Sie, daß ich ... die Einladung danke, meine Teilnahme hängt aber ... ab, wie ich mich gesundheitlich fühle.

S: Hier ist eine Dame, die sich ... die Stelle als Büroangestellte bewirbt.

C: Sagen Sie ihr, sie möchte sich schriftlich ... die Stelle bewerben. Ich kann ja nicht... alle Zeugnisse verzichten.

S: Vorhin hat sich Frau Freitag ... ihre Arbeitsbedingungen beklagt. Sie kann sich nicht... gewöhnen in einem Zimmer voller Zigarettenqualm zu arbeiten.

C: Sagen Sie ihr, sie kann sich ... verlassen, daß in den nächsten Tagen ein Rauchverbot ausgesprochen wird. S: Der Betriebsleiter hält nichts ..., daß die Arbeitszeiten geändert werden.

C: O.k.

S: Ich soll Sie ... erinnern, daß Sie Ihre Medizin einnehmen.

173

C: Ja, danke; man kann sich doch ... Sie verlassen.

S: Unsere Abteilungsleiterin entschuldigt sich ... Ihnen; sie kann ... der Besprechung nicht teilnehmen, sie leidet... starken Kopfschmerzen.

C: Ich hoffe ... baldige Besserung.

S: Sie hatten die Auskunftei Detex ... Informationen über die Firma Schüssler gebeten. Die Auskunftei warnt Sie ..., mit dieser fast bankrotten Firma Geschäfte zu machen.

Aufgabe 6. Setzen Sie die fehlenden Pronominaladverbien ein.

 

1. Er glaubt selbst... nicht. 2. Du kannst dich ...

verlassen, daß ich am diesem Kurs teilnehme, denn ich

interessiere mich ....

3. Er hatte... gerechnet, daß sich seine Verwandten ...

kümmern werden. 4. Seit Jahren

beschäftigen sich die Wissenschaftler ... und streiten sich...

, welches die richtige Lösung ist. Man kann ihnen

nur... raten, endlich mit dieser Diskussion aufzuhören. 5.

Der Angestellte beklagte sich beim Personalchef...,

daß er noch immer keine Lohnerhöhung bekommen hat. 6. Meine Frau denkt gar nicht ..., sparsam zu sein. 7. Er ist ein älterer Herr und kann sich ... nicht so schnell gewöhnen. 6. Ich möchte dich jetzt... bitten, mich ... zu entschuldigen. 9. Die Frauen unseres Betriebs beschweren sich ..., daß die Gemeinde keinen Kindergarten

einrichtet. Sie bittet sie ..., einen betriebseigenen Kindergarten aufzumachen. Das hängt natürlich ...

ab, wie

viele Kinder dafür in Frage kommen.

 

Aufgabe 7. Ergänzen Sie „woran, worüber, worauf, wovon, wofür, womit".

 

1.Es stehen noch zwei Rechnungen zur Bezahlung aus, ... wir Sie aufmerksam machen wollen.

2.Sie wollen die Rechnung erst in zwei Monaten bezahlen, ... wir nicht ganz einverstanden sind.

3.Definieren Sie bitte genau,... die Kreditwürdigkeit der Firma abhängt.

4.Erklären Sie genau,... Sie sich informieren wollen.

5.Sagen Sie uns bitte,... Sie interessiert sind.

6.Sie haben uns mit dieser Information sehr geholfen,... wir Ihnen dankbar sind.

Aufgabe 8. Schreiben Sie einen Brief an die Firma Z, Gebrauchen Sie nach Möglichkeit die Pronommaiadverbien.

Wichtig: Wenn Sie eine Auskunft benötigen:

1.Legen Sie dar, warum Sie eine Auskunft benötigen.

2.Teilen Sie knapp und präzise mit, was Sie wissen wollen,

3.Versprechen Sie absolute Verschwiegenheit.

4.Stellen Sie eine eventuelle Gegenleistung in Aussicht.

Aufgabe 9. Suchen Sie im folgenden Text die Verben mit ihrer jeweiligen Präposition. Schreiben Sie sie heraus und bilden Sie Ihre Sätze damit. Geben Sie den Inhalt dieses Textes sinngemäß wieder.

Die russische Firma N.P. interessiert sich für den Intensivkurs in Deutsch in München, da sie mit dem Vertrieb ihrer Produkte in Deutschland und Österreich beginnen will. Einige Manager sollen an Sprachkursen teilnehmen, damit sie sich mit den Kunden verständigen können. Die Firma erkundigt sich bei der Handelskammer nach den Adressen von Sprachkursen. Die Firma bittet auch das Goethe-Institut um weitere Informationen, speziell bezüglich Kurstypen, Terminen und Kursdauer. Es hängt natürlich auch vom Preis ab, welche Kurse gebucht werden. Einige Mitarbeiter verfügen schon über Deutschkenntnisse. Sie bereiten sich auf den Kurs für Fortgeschrittene vor – und keiner von ihnen zweifelt am Erfolg des Kurses. Sie freuen sich schon auf ihren Aufenthalt in München, da sie sich vor Ort ganz auf die Fremdsprache konzentrieren können. In München gewöhnen sie sich schnell an die neue Umgebung. Sie denken nur manchmal an ihre Firma, denn hauptsächlich beschäftigen sie sich mit der deutschen Grammatik. Sie sprechen mit ihren Kollegen den ganzen Tag Deutsch und freuen sich über die Fortschritte, die sie jeden Tag machen.

Vortextübungen

Aufgabe 1. Lernen Sie folgende Vokabeln und Redewendungen.

Anklage/-n

174

eine Anklage, gegen jmdn. (-wegen Gen.)

erheben – .; . ( .). Angeklagte m, f-n,-n – ,

Ankläger m-s.-.

Bürgschaft f-, -en – ( , ) Einspruch m -s, -Sprüche – , ,

Einspruch erheben – ( )

eine Strafe ohne Freiheitsentzug

eine Lehre aus etw. (Dat.) ziehen – .

Im Durchschnitt –

strafrechtlich – ,

verhüten vt. – , ( )

die Angriffe gegen das private Eigentum

Taschendiebstahl m -s, -stähle

Begehungsweise f-, -n – ( ) Taschendieb m -es, -e

Entwendung f-, -en – , ,

entwenden vt – , ,

Rückfalltäter m -s, – ( )

die Einleitung von Sofortmaßnahmen – ( )

die Einleitung der Fahndung

Tatortbesichtigung f-, -en

Tatort m-es, -e ( ), .

Tatortsicherung f -, - – , ,

. Täterermittlung f-, -en – ( )

Betrug m -(e)s, – ,

einen Betrugt begehen/verüben – ,

betrügen (o, o) vt – ,

Betrüger m -s, – , ,

Anzeigenentgegennahme f -, -n–

Rowdytum n -s,

erster Angriff– ,

Angriff m gegen die Person

Gewalttätigkeit f -, -en – , , , ,

Gewaltdelikt n -es, -e – ,

Belästigung f-, -en – , , ( ) Mißachtung f -, -en – , ,

Körperverletzung f-, -en – ,

Sexualstraftat f-, -en

Vergewaltigung f-en – ,

vergewaltigen vt – ,

Vergewaltiger m -s

Nötigung f-, -en – ,

Mißbrauch m -es

Sexualdelikt n -es, -e

Gewaltanwendung f-, -en – ( )

Einbruchsdiebstahl m

Einsteigediebstahl m – ( ) Nachschlüsseldiebstahl m

Diebstahl aus Wohnungen

Verkehrsstraftat f-, -en

stehlen (a, o) vt ,

Raubkriminalität f-, – ,

Bewährung f-, – , ,

175

die Bekämpfung der Jugendkriminalität

der Rückgang der Kriminalität

die Sicherheitsorgane

Rechtserziehung f-,

unter Berücksichtigung (Gen.) – ,

die Gewährleistung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit – ,

die Verurteilung auf Bewährung/Bewährungsverurteilung f -

anklagen vt (Gen. oder wegen Gen.) – ,

Er wurde des Diebstahls/wegen des Diebstahls angeklagt. beschuldigen vt (Gen.) – . .

Beschuldigung f-, -en

eine Beschuldigung gegen jmdn. erheben – . ,

.

Beschuldigte m, f-n, -n–- ,

Rauschgift n -es, -e

Rauschgiftsucht f, –

Rauschgiftsüchtige m -n, -n–

Rauschgiftkriminalität f – ,

Rauschgifthandel m

Rauschgiftdelikt n ,

Rauschgiftfahndung f

Droge (umg.) f-n

Drogenabhängige m -n,-n

Drogensucht f

Rauschgifthändler m-s

Drogensüchtige m -n,-n

Raubüberfall m -s, -falle

Verbrecher m -s,

Verbrechen w -s

ein Verbrechen, begehen –

Prostitution f

der Prostitution nachgehen

Prostituierte f-n, -n

sich prostituieren

Sittlichkeitsverbrechen n -s

Sittlichkeitsverbrecher m, -s ,

Sittlichkeitsdelikt n -es, -e

Sittenpolizei f-,-en

sittenwidrig - , ,

Sittlichkeit f – ,

Sittennorm f-, -en

Sitten (PL) – ,

sittenlos – ,

jmdm. etw. zur Last legen – , ., . Freizeitgestaltung f – ( )

eine rowdyhafte Handlung begehen = eine Rowdyhandlung begehen

),

Bewährungsfrist f– ,

sich bewähren – , ,

Du hast dich als zuverlässiger Mitarbeiter bewährt.

Abschaffung der Todesstrafe

beeinträchtigen vt , ( . mit aller Entschlossenheit

einen Beitrag leisten zu etw. (Dat.) – .

176

ehrenamtliche Arbeit – ,

die Wiedergutmachung des Schadens – ( )

Jugendgefängnis n, -ses, -se

die Jugendstrafanstalt f -, -en – ( )

Strafvollzugseinrichtung f-, -en

Synonyme

entwenden, stehlen; verhüten, vorbeugen; Droge (f), Rauschgift (n); Anklage (f), Beschuldigung (f), Bezichtigung (f); anklagen, bezichtigen, beschuldigen; Delikt (n). Vergehen (n), Verbrechen (n), Straftat (f); Diebstahl (m), Entwendung (f).

Antonyme

verurteilen/freisprechen; Verurteilung (f)/Freispruch (m); anklagen/verteidigen; beschuldigen/freisprechen.

Rektion der Verben

jmdn. beschuldigen Gen. – . .

Er wurde des Diebstahls beschuldigt.–

jmdn. anklagten (Gen./wegen Gen.) – . .

Er wurde wegen eines Betrugs angeklagt – . jmdn. bezichtigen (Gen.) – . .

Er wurde des Mordes bezichtigt. – .

jmdm. etw. (Akk.) stehlen – . ., . . Er hat ihr eine Uhr gestohlen. – .

jmdm. etw. (Akk.) entwenden – . ., . . Er hat ihm die Brieftasche entwendet.– .

sich bewähren als (Nom.) – , , .

Er bewährte sich als Abteilungsleiter –

Aufgabe 1. Aus welchen Wörtern bestehen folgende Zusammensetzungen?

1.die Jugendkriminalität;

2.die Rauschgiftkriminalität;

3.die Rauschgiftsucht;

4.die Kriminalitätsvorbeugung.

Aufgabe 2. Wie würden Sie die Bedeutung des Wortes „die Kriminalitätsbekämpfung" erschließen?

Aufgabe 3. Welche Bedeutung haben die Zusammensetzungen „die Erziehungsgefahrdung, die Eigentumsstraftat", wenn ihre Komponenten folgende Bedeutungen haben: die Erziehung – ; die Gefährdung – , ; das Eigentum – , ; die Straftat – .

Aufgabe 4. Sehen Sie die Bedeutung des Wortes „Kidnapping" im juristischen Nachschlagewerk nach. Erläutern Sie diesen Begriff.

Aufgabe 5. Suchen Sie das deutsche Äquivalent für „ " aus: die Straftat, der Straftatbestand, der Straftäter, der Sträfling.

Aufgabe 6. Welches Wort paßt für „ "?: Kriminalitätsbekämpfung, Kriminalitätsuntersuchung, Kriminalitätsvorbeugung.

Aufgabe 7. Bilden Sie Substantive auf– er von folgenden Verben: rauben, erpressen, erziehen, mitarbeiten,

177

schmuggeln.

Aufgabe 8. Definieren Sie den Begriff „die Sittenpolizei". Ziehen Sie ein Lexikon zu Rate!

Aufgabe 9. Bilden Sie ein Substantativ auf–keit vom Adjektiv „sittenwidrig". Übersetzen Sie das gebildete Substantiv ins Russische.

Aufgabe 10. Nennen Sie die Synonyme für „das" Delikt.

Aufgabe 11. Wie kann man das anders sagen „bezichtigen"?

Aufgabe 12. Welche Synonyme gibt es für „Beschuldigung".

Aufgabe 13. Nennen Sie Antonyme für: verurteilen, verteidigen, Verurteilung.

Aufgabe 14. Sagen Sie russisch.

1. Er hat sich als treuer Freund bewährt. 2. Diese Methode hat sich gut bewährt. 3. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. 4. Der Dieb erhielt drei Monate Gefängnis mit Bewährung. 5. Das ist ein bewährtes Mittel. 6. Er ist ein bewährter Fachmann.

Aufgabe 15. Wie würden Sie das russisch sagen?

1. Herr K. wird des Diebstahls angeklagt, 2. Man beschuldigte ihn, einen Diebstahl begangen zu haben. 3. Herr F. wird des Mordes beschuldigt. 4. Herr J. wird eines Vergehens bezichtigt. 5. Herr K., hat ihm die Uhr entwendet. 6. Der Dieb hat ihr Schmuck gestohlen.

Aufgabe 16. Wie würden Sie das mit einem Verb bezeichnen, jmdm. etwas zur Last legen"?

Aufgabe 17. Wie heißt der Mensch, der vor Gericht Klage erhebt?

Aufgabe 18. Wie sagt man das anders: „Vor Gericht eine Klage gegen jmdn. erheben"?

Aufgabe 19. Wie heißt der Mensch, der vor Gericht angeklagt ist?

Aufgabe 20. Nennen Sie ein bedeutungsähnliches Verb für „entwenden"!

Aufgabe 21. Wie heißt der Mensch, der stiehlt?

Aufgabe 22. Sind die folgenden Wörter Synonyme?: sittenlos, sittenwidrig.

Aufgabe 22. Bilden Sie davon die Substantive.

Aufgabe 23. Wie würden Sie die vorstehenden Wörter ins Russische übersetzen?

Aufgabe 24. Das Wort „Rauschgift" bedeutet „ ". Wie würden Sie die folgenden Komposita ins Russische übersetzen?:

Rauschgiftdelikt, Rauschgiftfahndung, Rauschgiftgefahr, Rauschgifthandel, Rauschgiftkriminalität, Rauschgiftmißbrauch, Rauschgiftprozeß, Rauschgiftschmuggel.

Aufgabe 25. Wie heißt die Krankheit mit einem Wort? „Krankhafte Gier, die jmdn. zwingt nach einem bestimmten Rauschmittel zu greifen oder Sucht nach Rauschgift."

Aufgabe 26. Wie heißt der Mensch, der der Rauschgiftsucht verfallen ist oder der an Rauschgiftsucht leidend ist?

178

Aufgabe 27. Wie heißt das mit einem Wort „Gewerbsmäßige Ausübung sexueller Handlungen durch eine weibliche Person"?

Aufgabe 28. Wie heißt eine weibliche Person, die sich gewerbsmäßig Männern für sexuelle Handlungen anbietet?

Aufgabe 29. Sagen Sie das anders mit einem Verb: „sich gewerbsmäßig Männern für sexuelle Handlungen anbieten".

Aufgabe 30. Sprechen Sie über die Ursachen der Prostitution in Rußland. Aufgabe 31. Sprechen Sie über die Verhütung und Bekämpfung der Prostitution.

Aufgabe 32. Wußten Sie schon, daß verbotene (gesetzwidrige) Ein-, Ausund Durchfuhr von Waren (oft mit dem Ziel der Zollhinterziehung) Schmuggel bedeutet?

Aufgabe 33. Wie heißt die Ware, die geschmuggelt wurde?

Aufgabe 34. Wie heißt der Mensch, der schmuggelt?

Aufgabe 35. Wo liegt der Unterschied zwischen „der Angeklagte" und „der Ankläger"?

Aufgabe 36. Die Abteilung der Kriminalpolizei, die sich besonders mit Sexualdelikten, unerlaubtem Glückspiel o.Ä. befaßt, bezeichnet man im Deutschen das Sittendezernat. Stimmt das? Zum Zwecke der Vergewisserung schlagen Sie das in einem Lexikon (Wörterbuch/Brockhaus Enzyklopädie/C. Grifelds. Rechtswörterbuch, Beck'scher Ratgeber Recht) nach.

Aufgabe 37. Was bezeichnen die Wörter „Kidnappen", „Kidnapper", Nehmen Sie ein Wörterbuch zu Hilfe.

Aufgabe 38. Sagen Sie das mit einem Wort: „Einen Menschen, besonders ein Kind entführen, um Lösegeld zu erpressen oder politische Forderungen zu stellen".

Aufgabe 39. Nennen Sie die Synonyme für:

Menschenräuber, Entführung eines Menschen; Menschen-, Kindesraub.

Aufgabe 40. Bilden Sie mit folgenden Wörtern einen Satz:

1.Der Angeklagte, erhalten, 3 Monate, Gefängnis, Bewährung, mit.

2.Dieser, Mann, jung, sich verhalten, sittenwidrig.

Aufgabe 41. Erklären Sie den Unterschied zwischen folgenden Wortgruppen: ein sittenloser Mensch, ein sittlicher Mensch.

Aufgabe 42. Sagen Sie, von welchem Verb sich das jeweilige Nomen herleitet.

1. Verhütung 2. Vorbeugung 3. Bekämpfung 4. Bedrohung 5. Bewährung 6. Verurteilung 7. Verletzung 8. Gewährleistung 9. Beschuldigung 10. Aufklärung (von Straftaten) 11. Verfolgung (von Straftaten)

Aufgabe 43. Was paßt zusammen? Bilden Sie mit diesen Wendungen Sätze.

1.

Beschuldigungen gegen j-n

1. nehmen

2. in Haft

2. bekämpfen

3. die Kriminalität

3. erheben

4. den Angeklagten zu einer Strafe

4. verurteilen

5.

Erhebungen

5. vornehmen

6.

Anklage gegen j-n

6. stehen

7. Unter Anklage

Aufgabe 44. Hören Sie den 1. Teil des Textes „A". Notieren Sie in Stichworten die wichtigste Information

179

dieses Abschnittes.

Text A

I

Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland der Versuch eines Lagebildes

Organisierte Kriminalität wird sich zu einer entscheidenden Herausforderung für die innere Sicherheit der 90er Jahre entwickeln. Die Öffnung nach Osten schafft neue Tatgelegenheiten und beschleunigt damit diesen Prozeß.

Infolge fehlender Statistikdaten über Organisierte Kriminalität gestaltet es sich schwierig, einen Lageüberblick über die Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik zu geben.

Organisierte Kriminalität ist grundsätzlich in jedem gewinnversprechenden Deliktbereich denkbar. Die Schwerpunkte liegen jedoch in den Bereichen der qualifizierten Eigentumskriminalität, der Wirtschaftskriminalität, der Waffenund Falschgeldkriminalität sowie nicht zuletzt der Rauschgiftkriminalität.

Organisierte Kriminalität ist eine qualifizierte Form der Verbrechensbegehung, die von subtilen Taktiken und Techniken gekennzeichnet ist. Aufwendige und geradezu stabsmäßige Tatplanung, perfekte Arbeitsteilung unter Einbeziehung von zum Teil hochspezialisierten Mittätern sowie marktorientierte Beuteverwertungsstrategien sind die hervorstechenden Merkmale der Organisierten Kriminalität.

Straftaten der Organisierten Kriminalität sind neben dem Gewinnstreben von dem Streben nach Machtaufbau und -erhalt getragen.

Zur Durchsetzung und Sicherung der Machtansprüche sind Einschüchterung und Gewalt bis hin zum Mord gängige Mittel, wenngleich sich mit zunehmendem Organisationsgrad die Anwendung immer subtilerer Machtmittel beobachten läßt.

Straftäter der Organisierten Kriminalität unternehmen vielfältige Anstrengungen, ihre Erfolge zu legalisieren und gesellschaftliche Anerkennung zu erzielen. Dabei nutzen sie Mittel der Korrumpierung und bahnen Kontakte zu Personen des öffentlichen Lebens an.

Die Zukunft der Organisierten Kriminalität wird nach Expertenmeinung in den Deliktbereichen Rauschgiftkriminalität, Wirtschaftskriminalität, Straftaten im Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und Umweltkriminalität liegen.

II

(Kurzfassung)

Menschenhandel – Erfahrungen einer Sonderkommission in einem besonderen Deliktsbereich der Organisierten Kriminalität

Eine Sonderkommission der Fachinspektion für Organisierte Kriminalität bei der Polizeidirektion Hannover bearbeitete von Oktober 1987 bis zum Ende des Jahres 1989 ein umfangreiches Ermittlungsverfahren gegen Bordellbetreiber wegen des Verdachts des Menschenhandels und anderer Delikte. Hauptbeschuldigte waren ein 45jähriger ehemaliger Bäcker und seine 39jährige thailändische Ehefrau. Unter Einbeziehung verwandschaftlicher und freundschaftlicher Beziehungen nach Thailand hatten die Beschuldigten einen Menschenhändlerring aufgezogen. Kopf der Organisation in Bangkok war die Mutter der Thailändischen Täterin. Eine weitere Tochter dieser Frau war bereits seit 1980 an der Betreibung von Bordellen in Hannover beteiligt. Ein Netz von Anwerbern suchte insbesondere in den ärmlichen Gebieten im Norden Thailands, aber auch in Bangkok selbst Frauen auf und bot ihnen an, sie als Serviererinnen in Restaurants und Bars nach Deutschland zu vermitteln. Interessentinnen mußten Kreditverbindlichkeiten von bis zu 17 000 DM eingehen. In Deutschland wurden die Frauen unter Drohungen und mit Gewalt dazu gezwungen, in den Bordellen der Täter die Prostitution auszuüben. Wegen Menschenhandels, Förderung der Prostitution und gemeinschaftlicher Zuhälterei wurden die Täter rechtskräftig zu 4 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

III

(Kurzfassung)

Bekämpfung der Organisierten Kriminalität – Weichenstellung durch die Politik notwendig!

180