Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Немецкий

.pdf
Скачиваний:
132
Добавлен:
21.05.2015
Размер:
2.15 Mб
Скачать

über den Export geändert?

1. (der, das, die) (jeder, jedesjede, dieser, dieses, diese) :

 

Maskulinum

Neutrum

Femininum

Nom.

– e

– e

Gen. – en

– en

– en

Dat.

en

– en

– en

Akk.

en

– e

– e

2. (ein, eine, ein), (unser, dein, sein, mein, ihr, euer), kein , , :

Maskulinum

Neutrum

Femininuni

Nom. – er

– es

– e

Gen. – en

– en

– en

Dat. – en

– en

– en

Akk. – en

– es

– e

3. :

Maskulinum

Neutrum

Femininum

Nom. – er

– es

– e

Gen.

– en

– en

– er

Dat.

– em

– em

– er

Akk.

en

– es

– e

1. (die), , alle, beide, keine, welche – . 2. viele, mehrere, einige :

Nom. Gen. – er Dat. – en Akk. – e

Aufgabe 1. Deklinieren Sie folgende Wortgruppen:

Ein fleißiger Mitarbeiter, gute Arbeit, starker Wille, frischer Tee, frisches Brot, der erfahrene Kriminalist, ein schweres Verbrechen, der aufgeklärte Fall, schwere Anklage, die entwendeten Sachen, kein interessanter Fall, sein altes Auto, dieser junge Täter, einige neue Beweise, kalter Braten, ein ehrlicher Steuerzahler.

Aufgabe 2. Lesen Sie folgende Wortverbindungen mit den Adjektivendungen:

dieser alt...Herr, jeder tüchtig...Polizist, jene bös...Krankheit, jedes hoh...Fenster, beide gestohlen... PKW(s), ein verantwortungsvoll... Auftrag, höh... Ordnung, der zuverlässig... Schutz, welche neu... Aussagen, alle klein... Kinder, die gestellt... Aufgaben, viele belastend... Beweise, dieses hübsch... Mädchen, einige gute...

Aufnahmen, die gestrig... Zeitung, viele wichtig... Papiere, kein interessant... Bericht.

Aufgabe 3. Ergänzen Sie die Adjektivendungen!

Mein treu... Freund, im erst... Stock, bei schlecht... Wetter, das Ergebnis der kriminalpolizeilich... Arbeit, vorbildlich... Ordnung, sein strafrechtlich... Handeln, sachlich... Beweismittel, ein subjektiv... Porträt, auf den

101

erst... Blick, die notwendig... Maßnahmen, viele entwendet... Dinge, bei gründlich... Betrachtung, wegen ein...

schwer... Unfalls.

Aufgabe 4. Lesen Sie den Satz mit richtigen Adjektivendungen: 1. Während der weiter... Suche nach dem Brandstifter stellten die Kriminalisten in der angrenzend... Kaufhalle eine zerschlagen... Scheibe an einem vergittert... Fenster fest. 2. Ich habe dir drei neu ... Zeitschriften mitgebracht.

Vortextübungen

Übungen zur Wortbildung

Aufgabe 1. Übersetzen Sie folgende Wörter. Überprüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Übersetzungen mit Hilfe eines Wörterbuches!

a)einmal, jedesmal, vielmal(s), mehrmal(s), keinmal;

b)zweifach, vielfach, mehrfach, mannigfach, fünffach, tausendfach;

c)schuldlos, erfolglos, aussichtslos, ergebnislos, sorgenlos, nutzlos, spurlos, endlos, arbeitslos.

Aufgabe 2. Also, welche Bedeutung haben die Halbsuffixe -mal, -los und das Suffix -fach?

Aufgabe 3. Übersetzen Sie folgende Wörter: grenzen, Grenze (f), grenzenlos, Grenzgebiet (n), Grenzschutz

(m).

Aufgabe 4. Hören Sie folgende Wörter und Wortverbindungen. Sprechen Sie sie dem Sprecher nach!

Die Schweiz, Österreich, Italien, die Bundesrepublik Deutschland, Polen, die BRD, der Status, das Abkommen, der (das) Quadratkilometer, der Südwesten, die Ostsee, die Hauptstadt, das Territorium, ein hochentwickelter Staat, die SPD, die CDU, die CSU, Sachsen-Anhalt, völkerrechtlich, Frankreich, Tschechien, die Slowakei, Liechtenstein.

Aufgabe 5. Suchen Sie im Wörterbuch nach russischen Äquivalenten für: die Bevölkerungsdichte, durchschnittlich, der Bundestag, die Staatsgewalt, der Bundesrat, der Bundeshaushaltsplan, das Haushaltsjahr.

Aufgabe 6. Antworten Sie! Aus welchen Wörtern besteht die Zusammensetzung „der Bundeshaushaltsplan"? Wie übersetzt man jedes Wort und die Zusammensetzung?

Aufgabe 7. Bilden Sie einige Ableitungen von „Gesetz". Dabei können Sie ein Wörterbuch zu Rate ziehen.

! gründen vt

Fläche f-, -n – ,

eine Fläche (ein Gebiet) von ... km2 umfassen– ... km2 grenzen an Akk.

Grenze f-, -n zu Dat.

Ostsee f

Vereinigung f-, -en

See m -s, -n- -

Bodenschätze (Pl) –

Bevölkerung f-,

Bevölkerungedichte f-, -n

die nationale Minderheit

betragen (u, a) vi – ,

sich belaufen auf Akk. – ,

die Bundesrepublik Deutschland

sich gliedern in Akk.

sich zusammensetzen aus Dat.– ( ., .) bestehen (a, a) aus Dat.

102

das höchste gesetzgebende Organ

Staatsgewalt f

die Staatsgewalt ausüben

entlassen (ie, a) vt

Staatsoberhaupt n -es,–

Bundesland n -es, – länder –

ernennen vt

gleichberechtigt

Rechtsstaat m -es

die politische Macht ausüben

Amtssprache f-, -n

einteilen in Akk

bestätigen vt

Angestellte m, f-n, -n– ,

Beamte m, -n, -n – ,

Innenpolitik f

Gesetz n -es, -e

Außenpolitik f

entscheiden (ie, ie) über Akk ( )

Beschluß m -sses, Beschlüsse –

einen Beschluß fassen

eine Politik betreiben/verfolgen

einhalten (ie, a) vt

Bundestag m, -(e)s, ohne Pl.–

die Wahlen zum Bundestag

bestimmen vt

verwirklichen vt

Bundesrat m – ,

vertreten (a, e) vt

völkerrechtlich

Entwurf m -es, Entwürfe –

Vorlage f-, -n – ( ) Grundgesetz n -es

Verfassung f, -en

verfassungsmäßig – ,

Regierungschef m -s, -s–

Abgeordnete m -n, -n– ,

das Gesetz beschließen (o, ) –

die Verwaltung f, en – ,

Wählbarkeit f – ,

wahlberechtigt

wählbar – ,

Bundesregierung f, -, -en

Rücktritt m-s – , ( )

Mißtrauensvotum n -s

auf Vorschlag des Bundeskanzlers

Bundesverfassungsgericht n -(e)s

Bundesversammlung f, -,–

zählen vi –

:

Synonyme:

einteilen, sich gliedern; Schaffung (f), Gründung (f); See (f), Meer (n); etwa, circa, rundum; eintreten für, sich einsetzen für; angehören, vereinigen.

103

Antonyme:

arm sein an Dat. – .; reich sein an Dat. – .

Aufgabe 1. Gruppieren Sie die Wörter nach gemeinsamer Wurzel. Übersetzen Sie sie ins Russische. gründen, Grenze (f), Gründung (f), Gründer (m), grenzen, angehören, gehören, Begründer (m).

Aufgabe 2. Suchen Sie nach den Synonymen für

Gründung(f); betragen: die Bildung, das Gesetz, die Grundlage, die Schaffung, vereinigen, einhalten, zählen, sich belaufen.

Aufgabe 3. Suchen Sie nach Antonymen für arm, die Außenpolitik:

treu, fest, reich, die Sozialpolitik, die Staatspolitik, die Innenpolitik .

Aufgabe 4. Setzen Sie das richtige Verb ein! Die Verben sind unten angegeben.

1. Die BRD ... im Osten an Polen. 2. Die BRD wurde 1949 ... . 3. Der SPD ... vorwiegend die Arbeiterklasse

... . 4. Die BRD ... 80 Millionen Einwohner. 5. Der Bundeskanzler ... die Richtlinien der Politik. 6. Der Bundespräsident ... die BRD völkerrechtlich. 7. Der Bundesrat...die Entwürfe der Gesezte. 8. Der Bundeskanzler ... über alle Grundfragen der Staatspolitik. 9. Die Bundesversammlung ... auf die Dauer von 5 Jahren den Bundespräsidenten. (wählen, vertreten, zählen, betragen, grenzen, gründen, bestimmen, bestätigen, festlegen, entscheiden, angehören).

Aufgabe 5. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!

1. Die BRD, im Zentrum Europas gelegen, umfaßt ein Territorium von 356854 km2. Die Hauptstadt der BRD Berlin hat etwa 4 Millionen Einwohner. 3. Die BRD verfügt über eine entwickelte Wirtschaft mit moderner Industrie und Landwirtschaft. 4. Im Mittelpunkt der Außenpolitik der BRD steht die Entwicklung der Zusammenarbeit mit allen Ländern der Welt. 5. Der Bundespräsident sorgt für die völkerrechtliche Vertretung der BRD. 6. Das Staatsoberhaupt in der BRD ist der Bundespräsident. 7. Der Leiter der Bundesregierung der BRD ist der Bundeskanzler.

Aufgabe 6. Ergänzen Sie:

1.Die BRD wurde am 23. Mai 1949 ....

2.Die BRD ... in Mitteleuropa.

3.In der BRD ... etwa 80 Millionen Menschen.

4.Die BRD ... aus 16 Bundesländern.

5.Die Bevölkerungsdichte der BRD ... 245 Menschen je Quadratkilometer.

6.Der Schaden ...auf etwa 2000 DM.

Aufgabe 7. Welches Wort paßt für diesen Satz? „Arm oder reich?" Die BRD ist an Bodenschätzen ... .

Aufgabe 8. Welches Verb wählen Sie (gehören / gehören zu/ angehören)?

1. Die BRD ... der UNO ... . 2. Ostberlin und Westberlin ... jetzt wieder ... Deutschland. 3. ... dir dieses Buch? 4. Der SPD ... vorwiegend die Arbeiter. 5. Der Delegation ... der Bundeskanzler und der Bundespräsident... . 6. Die völkerrechtliche Vertretung der BRD... den Aufgaben des Bundespräsidenten der BRD. 7. Das... meinen Pflichten. 8. Das ... meiner Frau. 9. Das ... nicht hierher. 10. Die BRD ... der NATO.

Aufgabe 9. Merken Sie sich folgende Abkürzungen!

Die BRD (Bundesrepublik Deutschland) – . Die UNO –

Die SPD (die Sozialdemokratische Partei Deutschlands) – (

)

Die CDU (die Christlich-Demokratische Union) – ( )

104

Die CSU (die Christlich-Soziale Union) – XCC ( )

Die FDP (die Freie Demokratische Partei) – ( ) Die Partei der Grünen –

Die PDS (die Partei des Demokratischen Sozialismus) – ( ) Der DGB (der Deutsche Gewerkschaftsbund) – ( )

Die EU(die Europäische Union) – ( )

Aufgabe 10. Übersetzen Sie ins Deutsche!

1. – . 2.

23 1949 . 3. – . 4.

. 5. . 6. 80 . . 7.

5 . 8. , , , . 9. –

. 10. . II.

4 . 12. . 13. . 14. 882,4 2. 15. 3,07

. 16. – , . 17. 1990 .

. .

Aufgabe 11. Hören Sie den Text „A". Übersetzen Sie ihn ins Russische.

Text „A"

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland, ein hochentwickelter Industriestaat mit produktiver Landwirtschaft, entstand am 23. Mai 1949. Am 29. September 1990 ist der am 31. August in Berlin unterzeichnete Einigungsvertrag zwischen der BRD und der DDR in Kraft getreten. Die Wiedervereinigung erfolgte am 3. Oktober 1990. Die Hauptstadt der BRD ist Berlin. Die BRD ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Sie ist ein Rechtsstaat. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Die BRD gliedert sich in 16 Bundesländer: Berlin, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und SchleswigHolstein. Die Bundesländer haben ihre eigenen Verfassungen, die den Grundsätzen des Grundgesetzes entsprechen, und ihre eigenen Länderparlamente, Kabinette und Ministerpräsidenten. Die BRD liegt in der Mitte Europas. Sie grenzt an: Dänemark im Norden; die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen; Österreich und die Schweiz im Süden; Polen und die Tschechische Republik im Osten. Nahezu ein Drittel ihrer Fläche ist Wald. Alle Flüsse Westdeutschlands – mit Ausnahme der Donau und ihrer Nebenflüsse - - fließen nach Norden hinab zum Meer. Das Staatsgebiet der BRD ist etwa 357.000 qkm groß. Die Bevölkerung der BRD beläuft sich auf über 80 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsdichte der BRD beträgt 245 Menschen je Quadratkilometer. Die größten Gruppen nationaler Minderheiten sind Sorben, Dänen, Holländer, Friesen, Juden. In Westdeutachland sind etwa 3 Millionen arbeitende Ausländer (ausländische Arbeitnehmer).

Das höchste gesetzgebende Organ der BRD ist der Bundestag. Er zählt 656 Abgeordnete, die auf 4 Jahre gewählt werden. Der Bundestag beschließt Gesetze, wählt den Bundeskanzler (und mittelbar durch ihn die Regierung), das Bundesverfassungsgericht und kontrolliert die öffentliche Verwaltung. Die Wahlen zum Bundestag erfolgen nach einem modifizierten Verhältniswahlrecht. Wahlberechtigt sind die Bürger über 18 Jahre, für die Wählbarkeit ist ein Mindestalter von 21 Jahren vorgeschrieben. Die Parteien, die weniger als 5% der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen, erhalten keinen Sitz im Bundestag.

Der Bundesrat setzt sich aus Mitgliedern der Länderregierungen zusammen. Durch den Bundesrat wirken die Länder an der Gesetzgebung des Bundes mit. Der Präsident des Bundesrates wird jährlich gewählt und ist in der Regel der Ministerpräsident eines Landes. Die Bundesversammlung wählt auf die Dauer von 5 Jahren den Bundespräsidenten. Der Bundespräsident ernennt und entläßt auf Vorschlag des Bundeskanzlers die Minister. Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Bundespräsident ist Staatsoberhaupt. Zu seinen Aufgaben gehören die völkerrechtliche Vertretung der BRD und die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers und der Bundesminister.

Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten ernannt. Sein Amt endet durch den Zusammentritt des neuen Bundestages, durch ein Mißtrauensvotum und durch Rücktritt. Der Bundeskanzler

105

bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung.

1955 trat die BRD der NATO bei. Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union (EU) und der UNO.

Politische Parteien

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist ihrer Mitgliederzahl nach die größte Partei Deutschlands, sie zählt circa 800 000 Mitglieder. Die Parteimitglieder sind zu 52% Arbeiter und zu 16% Angestellte, weiterhin Angehörige freier Berufe oder anderer Schichten.

Die Partei der Grünen tritt hauptsächlich für Umweltschutz und Frieden ein. Im Bundestag sind heute sechs Parteien vertreten: die SPD, die Christlich-Soziale Union Deutschlands (CSU), die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU), die Freie Demokratische Partei (FDP), die Grünen und die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Im Bundestag bilden die CDU und CSU eine gemeinsame Fraktion. Bei allen Wahlen beweist die Bevölkerung ein starkes politisches Interesse. Bei der letzten Bundestagswahl betrug die Wahlbeteiligung 84,3%. Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gelb.

Währungseinheit der BRD ist die Deutsche Mark (1DM=100 Pfennig). Sie ist frei konvertierbar, d.h., sie kann jederzeit gegen jede fremde Währung zum jeweiligen Wechselkurs umgetauscht werden. Beschränkungen des Kapitalverkehrs mit dem Ausland bestehen nicht. Die BRD steht nach den USA an zweiter Stelle im Welthandel. Die Außenwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle im Wirtschaftsleben der BRD. An der Spitze der Ausfuhrgüter der BRD stehen Kraftfahrzeuge, Maschinen aller Art, chemische und elektrotechnische Erzeugnisse. Auf der Einführseite haben Nahrungsund Genußmittelindustrie das größte Gewicht. Eingeführt werden auch Rohstoffe und Energieträger (vorwiegend Erdöl und Erdgas). Zu den Handelspartnern der BRD gehört auch Rußland. Die größten Handelspartner der BRD sind jedoch die Niederlande und Frankreich. Jeder vierte Erwerbstätige in der BRD arbeitet direkt für Export. Eine derart große Abhängigkeit von der Außenwirtschaft hat folgenden Grund: die BRD ist ein dicht besiedeltes Industrieland mit nur sehr geringen eigenen Rohstoffvorkommen. Sie verfügt aber über einen hohen Stand der Technologie, eine gute Ausbildung der Bevölkerung und einen leistungsstarken Produktionsapparat.

Die enge Verflochtenheit der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland bringt aber auch die Abhängigkeit mit sich. Die BRD ist anfällig gegen alle Störungen des Welthandels, weil Arbeitsplätze, Investitionen, Erträge und Lebensstandard von seiner Entwicklung abhängig sind. Stabile Weltwirtschaft, freier Handel und ein geordnetes Währungssystem sind deshalb wichtige Lebensbedingungen für die deutsche Volkswirtschaft. Die Amtssprache ist Deutsch.

Übungen zur Entwicklung der Sprechfertigkeiten

Aufgabe 1. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text „A":

1. Wann entstand die BRD? 2. Wann haben sich die BRD und die DDR zum einheitlichen Deutschland vereinigt? 3. Wo liegt die BRD? 4. Ist die BRD ein hochentwickelter Industriestaat? 5. Wie groß ist die Fläche der BRD? 6. Wie heißt die Hauptstadt der BRD? 7. Welche Flüsse sind in der BRD die größten? 8. Ist die BRD reich an Bodenschätzen? 9. Wieviel Millionen Menschen leben in der BRD? 10. Aus wieviel Bundesländern besteht die BRD? II. An welche Länder grenzt die BRD? 12. Welche nationalen Minderheiten gibt es in der BRD? 13. Wer übt die Staatsgewalt in Deutschland aus? 14. Wie heißen die höchsten Staatsorgane Deutschlands? 15. Welche Aufgaben erfüllt der Bundestag? 16. Welche Außenpolitik betreibt die BRD? 17. Unterhält die BRD diplomatische Beziehungen mit Rußland? 18. Wieviel und welche Parteien sind heute im Bundestag vertreten? 19 Wann feiert man den Tag der deutschen Einheit?

Aufgabe 2. Was glauben Sie, warum gibt es in der BRD mehrere Parteien?

Aufgabe 3. Berichten Sie über den Staatsaufbau der BRD.

Aufgabe 4. Berichten Sie über die Grundlagen staatlicher Ordnung.

Aufgabe 5. Antworten Sie! Wer ist heutzutage der Bundeskanzler, der Bundespräsident?

Aufgabe 6. Geben Sie den Inhalt des Textes nach folgender Gliederung deutsch wieder: 1) Territorium, 2) Bevölkerung, 3) Staatsaufbau, 4) Parteien.

106

Aufgabe 7. Fragen Sie Ihren Kommlitonen nach den Grenzen der BRD. Benutzen Sie dabei die Landkarte!

Aufgabe 7.1. Suchen Sie auf der Karte nach sechzehn Bundesländern.

Aufgabe 8. Lassen Sie Ihren Studienfreund folgende Fragen beantworten!

1.Welche Parteien gibt es in der BRD?

2.Ist die BRD reich an Bodenschätzen?

3.Was für ein Staat ist die BRD?

4.Wann wurde die BRD UNO-Mitglied?

5.Ist die BRD EU-Mitglied?

6.Wann trat die BRD der NATO bei?

7.Wie sieht die Bundesflagge aus?

Aufgabe 9. Bestätigen Sie folgende Aussagen. Verwenden Sie folgende Ausdrücke: das stimmt. Sie haben vollkommen recht.

1. Die BRD ist ein hochentwickelter Industriestaat mit produktiver Landwirtschaft. 2. Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. 3. Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

Aufgabe 10. Führen Sie mit Ihrem Kommilitonen ein Gespräch zum Thema „die BRD".

Aufgabe 11. Erzählen Sie Ihrem Freund alles, was Sie über die BRD erfahren haben.

Aufgabe 12. Sprechen Sie mit Ihren Kommilitonen über die Zusammenarbeit der BRD mit Rußland.

Aufgabe 13. Suchen Sie im Text „A" nach Bruchzahlen, Grundzahlen und Ordnungszahlen. Lesen Sie sie vor.

Aufgabe 14. Schreiben Sie aus dem Text „A" je ein Beispiel für verschiedene Deklinationstypen der Substantive und Adjektive heraus.

Aufgabe 15. Suchen Sie im Text „A" nach dem Abschnitt, wo es sich um das höchste gesetzgebende Organ der BRD handelt.

Aufgabe 16. Nennen Sie die Aufgaben des Bundestages.

Aufgabe 16.1. Sagen Sie das mit einem Wort: „Leiter der Bundesregierung in der BRD und in Österreich".

Aufgabe 17. Antworten Sie! Wer ist das Staatsoberhaupt der BRD? Welche Aufgaben bzw. Obliegenheiten haben der Bundespräsident und der Bundeskanzler?

Aufgabe 18. Suchen Sie im Text „A" nach den Antworten auf folgende Frage: Mit wieviel Jahren ist man in der BRD wahlberechtigt und wählbar? Lesen Sie diese Sätze vor.

Aufgabe 19. Berichten Sie Ihrem Kommilitonen über die politischen Parteien in der BRD.

Aufgabe 20. Antworten Sie! Was haben Sie über den Bundesrat erfahren?

Aufgabe 21. Stellen Sie zum Text „A" etwa 10 Fragen und lassen Sie sie Ihre Studienfreunde beantworten!

Aufgabe 22. Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema „Was weiß ich von der BRD?"

Aufgabe 23. Antworten Sie! Wie heißt ein Staat, dessen Tätigkeit von Recht bestimmt und Gesetz begrenzt

107

ist?

Aufgabe 24. Lesen Sie den Artikel 21 des Grundgesetzes für die BRD: „Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben." Wie lautet der ähnliche Artikel in unserer Verfassung?.

Aufgabe 25. Erzählen Sie Ihren Kommilitonen über die Importe und Exporte der BRD. Verwenden Sie dabei folgende Redemittel:

1. Die BRD führt... ein. 2. Die BRD führt ... aus.

Aufgabe 26. Ersetzen Sie in Ihren Aussagen die Verben „einführen", „ausführen" durch die Synonyme „importieren", „exportieren".

Aufgabe 27. Antworten Sie: Wußten Sie schon, daß die Niederlande und Frankreich die größten Handelspartner der BRD sind? Nennen Sie die Gründe dafür.

Aufgabe 28. Nennen Sie die Gründe und Ursachen für eine große Abhängigkeit der BRD von der Außenwirtschaft.

Aufgabe 29. Suchen Sie im Text die Stellen heraus, wo über die negativen Seiten der Verflochtenheit der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland gesagt wird.

Aufgabe 30. Beantworten Sie die Frage anhand der Textinformation: Wofür/wogegen ist die BRD anfällig? Begründen Sie Ihre Behauptung.

Aufgabe 31. Suchen Sie im Text den Abschnitt heraus, wo es sich um wichtige Lebensbedingungen für die deutsche Volkswirtschaft handelt. Womit hängt das Ihrer Meinung nach zusammen?

Aufgabe 32. Können Sie sagen, was Rußland in die BRD exportiert und aus der BRD importiert?

Text „B"

Osterreich

Die Republik Österreich liegt im südlichen Mitteleuropa. Sie ist ein parlamentarischer Bundesstaat mit 9 Bundesländern: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark und Burgenland.

63% seines Territoriums entfallen auf Wälder, 18% auf Ackerland und 27% auf Wiesen und Weiden. Österreich befindet sich im Bereich des atlantisch geprägten Übergangsklimas. Seine Fläche beträgt 83856 km2. Die Bevölkerung zählt etwa 8 Millionen Einwohner bei der Bevölkerungsdichte von 89 Einwohnem/km2. Die Hauptstadt heißt Wien (1,5 Mio Menschen).

Die größten Städte sind Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt u.a. Durch das Land strömt die Donau – der wichtigste Fluß Österreichs. Die Amtssprache ist Deutsch. In Österreich leben auch nationale Minderheiten: Kroaten, Slowenen, Italiener, Tschechen. Die meisten Bürger sind Gläubige: 84% Katholiken, 6% Protestanten.

Osterreich ist nicht reich an Bodenschätzen. Hier kommen Eisenerz, Erdgas in geringem Maße vor. Die Vorkommen an Braunkohle, Blei, Zink, Magnesit, Kupfer, Salz werden ausgeführt. Alle anderen werden importiert.

Österreich gehört zu den hoch entwickelten Industrieländern der Welt. Gegenwärtig besteht hier ein bedeutender staatsmonopolistischer Sektor in der Industrie. In Österreich sind solche Industriezweige wie: Schwerindustrie, Elektrotechnik, Holzverarbeitung, Chemie, Maschinenbau stark entwickelt.

Österreich grenzt im Norden an die BRD und Tschechien, im Osten an Ungarn, im Süden an Jugoslawien und Italien und im Westen an die Schweiz und Liechtenstein. 996 wurde das Land erstmals in den Chroniken als Österreich erwähnt. 1156 wurde es zum Herzogtum und mit der Zeit zur Monarchie erhoben. Im November

108

1918 vurde nach dem Zerfall der österreichischungarischen Monarchie die Republik Österreich gebildet. 1938 hat sie sich nach dem Einmarsch der deutschen Truppen dem Deutschen Reich angeschlossen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es bis zum Jahre 1955 durch die 4 Großmächte besetzt. 1955 wurde der Staatsvertrag abgeschlossen. Laut dem Vertrag hat Österreich seine Unabhängigkeit sowie das Verbot des wirtschaflichen und politischen Anschlußes an Deutschland anerkannt. Außerdem hat es einen Beschluß über die immerwährende Neutralität gefaßt. Österreich ist seit 1955 Mitglied der UNO. Es wird in der Außenpolitik die Assoziierung mit EU angestrebt.

Das höchste gesetzgebende Machtorgan ist das Parlament. Es besteht aus 2 Kammern: dem Nationalrat und dem Bundesrat, dessen Abgeordnete von Landtagen ernannt werden. Beide Kammern sind zur Überprüfung der Tätigkeit der Bundesregierung befugt. An der Spitze der Republik steht der Bundespräsident, der vom Volke auf 6 Jahre gewählt wird. Er ernennt und entläßt den Bundeskanzler und auf dessen Vorschlag die Minister, vertritt die Republik nach außen usw. In Österreich gilt das von der österreichischen Monarchie übernommene und weitergeführte Recht. Der Oberste Gerichtshof hat seinen Sitz in Wien, darunter gibt es 4 Oberlandesgerichte, 18 Landesund Kreisgerichte und 229 Bezirksgerichte.

In Osterreich existiert das Mehrparteiensystem. Zu den größten Parteien gehören die Sozialistische Partei Österreichs (die SPÖ), die Österreichische Volkspartei (die ÖVP) sowie die Freiheitliche Partei Österrereichs (die FPÖ). Die größte Massenorganisation des Landes ist der Österreichische Gewerkschaftsbund (der ÖGB) (1955 gegründet). Er vereinigt in seinen Reihen über 1,6 Mio Mitglieder.

In Österreich besteht die Schulpflicht für Kinder vom 6. bis 15. Lebensjahr. Nach der vierklassigen Volksschule besucht die Mehrzahl der Kinder entweder die wenig gegliederte Volksschuloberstufe auf dem Lande oder die Hauptschule (4 Jahre). Die 9-jährigen allgemeinbildenden höheren Schulen (Gymnasien, Realgymnasien) vermitteln die Hochschulreife, die zum Eintritt in die Universitäten und Hochschulen berechtigt. Nach der Hauptschule können auch berufsbildende mittlere oder höhere Schulen besucht werden.

Die katholische Kirche übt einen starken Einfluß auf das Bildungswesen des Landes aus.

Aufgaben zum Text „B"

Aufgabe 1. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text „B" ohne Wörterbuch.

Aufgabe 2. Vollenden Sie die Sätze anhand des Textes „B":

1.Der Oberste Gerichtshof hat...

2.Das höchste gesetzgebende Machtorgan ist...

3.An der Spitze der Republik ...

4.In Österreich gilt das von der österreichischen Monarchie...

Aufgabe 3. Welche Aussagen stimmen mit dem Text überein?

1., .

2.1955 . – .

3.– .

.

Aufgabe 4. Antworten Sie! Wieviel Parteien bestehen in Österreich? Ziehen Sie Nachschlagewerke zu Rate!

Aufgabe 5. Antworten Sie! Stimmt das?

1.Das Parlament nimmt Gesetze an.

2.Das Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Nationalrat und dem Bundesrat.

Aufgabe 6. Suchen Sie im Text „B" nach den Angaben über die Bevölkerung und die Fläche Österreichs.

Aufgabe 7. Berichten Sie über den Gesellschaftsund Staatsaufbau Österreichs.

109

Aufgabe 8. Gliedern Sie den Text „B"

Aufgabe 9. Schreiben Sie ein Referat zum Thema „Österreich".

Aufgabe 10. Schreiben Sie einen Brief an Ihren Kommilitonen. Erzählen Sie in diesem Brief alles Wichtige, was Sie aus dem Text „B" über Osterreich erfahren haben!

Aufgabe 11. Wissen Sie noch etwas von Österreich? Wenn ja, erzählen Sie darüber Ihren Kommilitonen!

Aufgabe 12. Bejahen oder verneinen Sie das: „Osterreich ist eine parlamentarische Demokratie mit Elementen eines Präsidialsystems".

Aufgabe 13. Antworten Sie! Was zählt zu den Obliegenheiten des Bundespräsidenten Österreichs?

Aufgabe 14. Sprechen Sie über die Gerichte Österreichs.

Text „C"

Die Schweiz

Die Schweiz (amtlich deutsch – die Schweizerische Eidgenossenschaft) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Sie grenzt im Norden an die BRD, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich. Die Schweiz umfaßt eine Fläche von 41293 km2. Die Einwohnerzahl beläuft sich zur Zeit auf etwa 7 Millionen. Die Hauptstadt ist Bern. Die Amtssprachen der Schweiz sind Deutsch, Französisch und Italienisch, seit 1938 ist Bündnerromanisch vierte Landessprache (nicht Amtssprache). Währung ist der Schweizer Franken.

Verfassung: Die Schweiz ist nach der Verfassung vom 29.5.1874 ein demokratischer Bundesstaat, der seit 1978 aus 26 Kantonen besteht. Das grundgesetzgebende Organ ist die Bundesversammlung, die aus zwei Abteilungen (Kammern) besteht, dem Nationalrat und dem Ständerat. Der Nationalrat wird aus 200 Abgeordneten (Nationalräten) gebildet. Die Nationalräte werden im Proporzwahlverfahren (Verhältniswahlrecht) in kantonalen Wahlkreisen auf 4 Jahre gewählt. Beide Kammern beraten die jeweiligen Vorlagen getrennt. Sie wählen gemeinsam für 4 Jahre den Bundesrat, das oberste schweizerische Exekutivorgan, das aus 7 Mitgliedern besteht, die aus jeweils unterschiedlichen Kantonen stammen müssen. Sein Vorsitzender ist der von der Bundesversammlung für ein Jahr gewählte Bundespräsident. In den Ständerat, das föderative Organ, entsenden die einzelnen Kantone (Stände) je zwei Abgeordnete. Er besteht aus 46 Mitgliedern. Diese werden nach Kantonalen Vorschriften unmittelbar vom Volk nach Mehrheitswahlrecht auf vier Jahre gewählt. Die Regierungsgewalt liegt beim Bundesrat. Die Bundesversammlung wählt den Bundesrat, den Präsidenten, den Bundeskanzler sowie das Bundesgericht.

Die einflußreichsten Parteien sind die Freisinnig-Demokratische Partei (FDP), die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS), die Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (CVP), die Schweizerische Volkspartei (SVP). Diese vier sind die am stärksten im Nationalrat vertretenen Parteien. Das Wappen zeigt ein schwebendes weißes Kreuz im roten Feld. Die in gleicher Weise gestaltete quadratische Nationalflagge wurde 1848 eingeführt.

Die bekanntesten schweizerischen Schriftsteller sind M. Frisch, F. Dürrenmatt. In der Schweiz gibt es zahlreiche Museen und Kunstgalerien. In Zürich liegt das Kunsthaus, eine Sammlung von Werken aus dem Mittelalter bis heute, das Schweizerische Landsmuseum. In Basel befindet sich das Kunstmuseum–eines der bedeutendsten Museen Europas mit Gemälden von Cranach, Holbein, Picasso, Matisse. In Bern befindet sich das Historische Museum, das Kunstmuseum sowie das Naturhistorische Museum.

Aufgabe 1. Lesen Sie den Text „C".

Aufgabe 2. Antworten Sie mit vier Sätzen. Worum handelt es sich in diesem Text? .

Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen:

110