Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutsche Grammatik.docx
Скачиваний:
44
Добавлен:
06.11.2018
Размер:
469.85 Кб
Скачать

Übungen № 164-192

164 Setzen Sie den bestimmten Artikel ein, dabei helfen Ihnen Suffixe.

Der Lehrer, __Wohnung, __Mädchen, __ Freundschaft, __ Schülerin, __Übung, __Arbeiter, __Büchlein, ___Konditorei, __Lehrerin, __Datum, __Sportler, __Fakultät, __Revolution, __Krankheit, __Student, __Biologie, __Tischlein, __Auditorium, __Verkäufer, __Fräulein, __Ingenieur, __Tradition, __Universität, __Laufen, __Jungling.

165 Setzen Sie den bestimmten Artikel ein.

Der Bruder, __Mutter, __Besucher, __Schwester, __Erholung, __Konservatorium, __Bäumchen, __Verkäuferin, __Professor, __Dozent, __Studentin, __Schweinerei, __Präsident, __Bekanntschaft, __Industrie, __Kriminalität, __Aspirant, __Position, __Vater, __Kindheit, __Wiederholung, __Lesen, __Leser, __Leiter, __Studentenschaft.

166 Setzen Sie den bestimmten Artikel ein.

Die Freundschaft, __Häuschen, __Zwilling, __Katalisator, __Erziehung, __Mechanismus, __Schüler, __Musik, __Brüderlein, __Verspätung, __Station, __Chemie, __Kleinigkeit, __Fabrikant, __König, __Radio, __Verwandschaft, __Visum, __Winter, __Chefin, __Instrument, __Druckerei, __Sortiment, __Qualität, __Auto, __April.

167 Teilen Sie die Substantive in drei Gruppen nach dem Geschlecht ein.

Maskulinum Femininum Neutrum

Die Dozentin

Dozentin, Leiter, Zeitung, Winter, Wirtschaft, Kind, Bücherrei, Mädchen, Kriterium, Stühlchen, Soldat, Laborantin, Ordnung, Amerikaner, Zentrum, Kleidung, Gymnasium, Manifestation, Assistent, Flieger, Malen, Territorium, Mensch, Laboratorium, Freiheit.

168 Bilden Sie Substantive nach dem Muster. Übersetzen Sie sie.

Arbeiten(работать) – der Arbeiter(рабочий) – die Arbeiterin(рабочая)

Fahren, lesen, helfen, sprechen, übersetzen, schwimmen, dichten, fliegen, lehren, singen, kennen, leiten, führen, teilnehmen, kämpfen, benutzen, erfinden, malen, springen, rauchen, forschen, entdecken, anwenden, begründen.

169 Bilden Sie Substantive nach dem Muster. Übersetzen Sie sie.

Wohnen(жить) – die Wohnung(квартира)

Üben, besprechen, absolvieren, erfüllen, wiederholen, erfahren, sammeln, prüfen, anwenden, herstellen, fortsetzen, ordnen, benutzen, sich versammeln, eröffnen, erfinden, sich erholen, beschützen, erhalten, begründen, übersetzen.

170 Bilden Sie Substantive nach dem Muster. Übersetzen Sie sie.

а) mit der Abstraktbedeutung:

der Meister(мастер) – die Meisterschaft(мастерство)

Das Land, der Wirt, der Freund, wissen, der Bruder, der Feind, der Partner, der Vater, bereit, der Mann, der Herr, bekannt, die Mutter;

б) mit verallgemeinernder Bedeutung

der Bauer (крестьянин) – die Bauerschaft(крестьянство)

der Leser, der Student, der Arbeiter, der Lehrer, der Hörer, der Körper, der Geselle.

171 Bilden Sie Substantive nach dem Muster. Übersetzen Sie sie.

а) mit dem Suffix –heit

klar(ясный ) – die Klarheit(ясность)

schön, sicher, neu, frei, krank, dunkel, bekannt, berühmt, verschieden, dumm, trocken, offen;

б) mit dem Suffix -keit

richtig( правильный) – die Richtigkeit(правильность)

flüβig, schwierig, möglich, fähig, wichtig, notwendig, wirklich, selbstlos, herzlich, freundlich.

172 Wie heiβt der Plural?

a) der Fehler, der Lehrer, das Fräulein, der Schüler, das Fenster, der Sessel, der Sportler, das Mädchen, der Tiger, der Arbeiter;

b) die Studentin, die Ärztin, die Sportlerin, die Dozentin, die Leiterin, die Bibliothekarin, die Laborantin, die Kassiererin, die Schülerin;

c) die Dame, die Aufgabe, die Tasche, die Klasse, die Reise, die Wiese, die Lampe, die Strasse, die Welle, die Schule, die Decke, die Rübe;

d) die Kleidung, die Situation, die Verwaltung, die Universität, die Fakultät, die Revolution, die Mannschaft, die Freiheit, die Konditorei;

e) der Tag, das Heft, der Tisch, das Beet, das Jahr, der Flug, der Stift, der Sohn, der Schrank, die Wand, der Zug, die Stadt, der Hof, der Platz;

f) der Mantel, die Tochter, der Garten, der Apfel, die Mutter, der Vater, der Bruder, der Ofen;

g) das Lied, das Feld, das Gespenst, das Rind, das Kind, das Bild, das Geld, das Buch, das Fach, das Tuch, der Gott, der Tal, der Wald;

h) das Auto, das Büro, das Kino, das Radio, das Hotel, das Kolibri, die Disko, das Café, der Park, der Punk, der Clown;

i) der Student, der Dozent, der Assistent, der Aspirant, der Praktikant, der Gymnasiast, der Lyzeist, der Pazifist, der Doktor, der Autor;

j) das Auditorium, das Museum, das Gymnasium, das Lyzeum, das Zentrum, das Datum, das Konservatorium, das Praktikum;

k) der Junge, der Knabe, das Herz, der Bär, der Herr, der Narr, der Mensch, der Nachbar, der Wille, der Gedanke.

173 Wie heiβt der Plural?

Die Reise – die Reisen, das Video, der Brief, die Kassette, das Brötchen, der Tag, der Bohrer, die Brille, das Motorrad, der Stift, das Jahr, die Sekräterin, das Zimmer, der Freund, die Generation, der Drucker, der Student, der Schuh, das Haus, das Bild, das Kino, die Frau, das Kleid, die Familie, die Frage, das Drama, die Dozentin, der Komponist.

174 Einkauf. Beenden Sie den Dialog.

Sie:

Schau mal, die Birnen sehen gut aus!

Birne(f)

Er:

Ja, die nehmen wir. Kaufen wir auch__

Apfel(f)

Sie:

Gute Idee! Siehst du die __?

Pflaume(f)

Er:

Ja. Aber sie sind sehr teuer. Was brauchen wir noch?

Sie:

Moment. Wo ist die Liste? Ah, hier steht noch:__

Nudel(f)

__, __!

Ei(n), Olive(f)

Er:

Vergiss nicht die __!

Süssigkeit(f)

175 Urlaubsparadies. Ergänzen Sie den Werbetext.

Hier finden Sie alles: Berge, Täler und Seen.

Berg(m),Tal(n), See(m)

Es gibt groβe __, und weite __,

Wald(m), Ebene(f)

lange __ und dezente__,

Strand(m), Hotel(n)

Bunte __ und freche __.

Fisch(m), Vogel(m)

Eltern und __ sind hier glücklich, und auch

Kind(n)

__, __ sind begeistert! Buchen Sie schnell!

Großvater(m), Großmutter(f)

176 Ӓuβern Sie eine Bitte. Ergänzen Sie das Substantiv im Plural.

Kauf doch einen Bleistif! – Kauf doch Blestifte!

Nimm doch eine Gabel Nimm doch …

einen Teller

ein Glas

einen Löffel

einen Topf

eine Zuckerdose

einen Dosenöffner

eine Tasse

177 Sagen Sie, was Sie haben. Ergänzen Sie das Substantiv im Plural.

Ich habe eine Marke. – Ich habe Marken.

Ich habe ein Heft Ich habe …

ein Buch

einen Kugelschreiber

einen Bücherschrank

ein Bücherregal

eine Zeitung

ein Foto

einen Computer

178 Erzählen Sie, was es in der Stadt gibt.

Wir wohnen in Oberneudorf. Das ist eine kleine Stadt. Hier gibt es eine Kirche …

Schule(f) Rathaus(n) Park(m)

Bahnhof(m) Bank(f) Kino(n) Einkaufszentrum(n)…

179* Erzählen Sie, was es in ihrer Stadt gibt.

180 Hier ist etwas vertauscht. Bringen Sie die Sätze in Ordnung.

Der Hase frisst den Löwen. Der Löwe frisst den Hasen.

  1. Das Buch liest den Studenten.

  2. Die Zeitung druckt den Drucker.

  3. Der Hund füttert den Nachbarn.

  4. Der Kuchen bäckt den Bäcker.

  5. Der Sklave verkauft den Herrn.

  6. Der Student befragt den Dozenten.

  7. Das Auto konstruiert einen Ingenieur.

  8. Der Kunde fragt den Verkäufer nach seinen Wünschen.

181 Im Unterricht..

Die Übersetzung des Studenten, des Schülers ist richtig.

1. Die Antwort __ ist falsch (der Junge, die Schülerin).

2. Die Übersetzung __ ist ohne Fehler (der Freund, die Freundin).

3. Das Buch __ liegt auf dem Tisch (der Onkel, die Tante).

4. Das Beispiel __ ist gut (der Lehrer, die Lehrerin).

5. Der Dozent korrigiert die Arbeit __ (der Aspirant, der Praktikant).

6. Lesen Sie die Sätze __ (der Text, die Hausaufgabe)

7. Er wiederholt die Vokabeln __ (die Lektion).

    1. Wir unterhalten uns mit ihm über die Pläne und Wünsche __ (die Jugend, die Studenten, der Freund, unsere Generation)

182 Antworten Sie.

  1. Wessen Arbeit ist das? (ein Gelehrte, ein Wissenschaftler)

  2. Wessen Artikel ist das? (ein Reporter, eine Reporterin)

  3. Wessen Arbeitsplan ist das? (ein Dozent, eine Dozentin)

  4. Wessen Studienbuch ist das? (ein Student, eine Studentin)

  5. Wessen Handy ist das? (ein Kollege, eine Kollegin)

  6. Wessen Übersetzung ist das? (ein Aspirant, eine Aspirantin)

  7. Wessen Heft ist das? (ein Schüler, eine Schülerin)

  8. Wessen Handschuhe sind das? (eine Dame, ein Herr)

183 Was hört man?

Der Lärm/ein Motorrad Man hört den Lärm eines Motorrads

  1. Das Singen/ein Kind 5. Das Bellen/ein Hund

  2. Das Sprechen/eine Personne 6. Das Miauen/eine Katze

  3. Das Huppen/ein Autobus 7. Das Brummen/ein Motor

  4. Das Laufen/ein Pferd 8. Das Ticken/eine Uhr

184 Wer widerspricht wem?

Der Sohn/der Vater Der Sohn widerspricht dem Vater.

Die Söhne widersprechen den Vätern.

  1. Die Schülerin/der Lehrer 5. Der Student/der Dozent

  2. Der Sohn/die Mutter 6. Die Krankenschwester/der Arzt

  3. Der Enkel/der Großvater 7. Der Spieler/der Schiedsrichter

  4. Der Politiker/der Minister 8. Die Sekretärin/der Chef

185 Wem gehört was?

Das Spielzeug/das Kind Das Spielzeug gehört einem Kind

  1. Das Studienbuch/der Student 5. Die Zeitung/der Herr

  2. Die Puppe/das Mädchen 6. Der Koffer/der Kaufmann

  3. Das Handy/die Studentin 7. Der Arbeitsplan/die Lehrerin

  4. Das Buch/der Philosoph 8. Die Trompette/der Musiker

186 Wem zeigt was?

Der Besucher/der Weg Man zeigt dem Besucher den Weg.

  1. Die Studenten/die Universität 5. Der Freund/das Zimmer

  2. Der Politiker/der Stadtpark 6. Der Minister/das Rathaus

  3. Der Redakteur/der Artikel 7. Der Dozent/die Aufgabe

  4. Die Mutter das Foto 8. Der Käufer/der Computer

187 Im Institut.

Der Dozent spricht mit (ein Student). Der Dozent spricht mit einem Studenten.

  1. Der Dozent prüft (der Student) in der Mathematik.

2. Er gibt (der Student) eine Aufgabe.

3. (Der Student) macht diese Aufgabe schnell.

4. Die Leistungen (der Student) in diesem Jahr sind nicht schlecht.

5. Der Dozent ist zufrieden und lobt (der Student).

6. Der Professor analysiert die Dissertationen (die Aspiranten).

7. Die Arbeit (ein Aspirant) ist sehr gut.

8. Die Arbeit (der zweite Aspirant) gefällt (der Professor) nicht.

188 Fragen Sie ihren Partner.

    1. Wer kommt? (ein Student, eine Studentin)

    2. Wem hilfst du?

    3. Wen lobt der Dozent?

    4. Wessen Sachen sind das?

    1. Wer hilft den Studenten? (der Dozent, die Dozentin)

    2. Wem geben Sie die Hefte?

    3. Wen fragst du?

    4. Wessen Arbeitsplan ist das?

    1. Wer analysiert den Plan? (mein Kollege, meine Kollegin)

    2. Wem schreibst du?

    3. Wen grüßt er?

    4. Wessen Tagebuch ist das?

189 Wer macht was?

Die Antwort (der Schüler) gefällt der Lehrerin. Die Antwort des Schülers gefällt der Lehrerin

      1. Die Lehrerin lobt (der Schüler) für seine Antwort.

      2. Die Antworten (die Studenten) gefallen (der Professor) nicht.

      3. Herr Richter hilft (der Praktikant) bei der Seminararbeit.

      4. Die Verkäuferin hilft (der Kunde) bei der Suche.

      5. Der Arzt sagt: ,,Das ist schon die Arbeit (die Krankenschwester)”.

      6. Auf der Straße frage ich (ein Herr) nach dem Weg zur Post.

      7. Wir warten auf die Antwort (der Freund).

      8. Die Bibliothekarin empfielt (die Schüler) neue Bücher.

190 Sprechen Sie mit ihrem Partner.

Wer ist gekommen? (der Briefträger) Der Briefträger ist gekommen.

  1. Wem öffnet Frau Richter die Tür? (der Briefträger)

  2. Was gibt der Briefträger Frau Richter? (der Brief, das Telegramm)

  3. Wessen Brief ist das? (die Freunde)

  4. Wer soll auf den Brief antworten? (der Professor)

  5. Wer besucht heute Familie Richter? (der Kollege, die Kollegin)

  6. Wen grüßt Familie Richter? (die Kollegen)

  7. Wen lobt Professor Richter? (der Aspirant, die Aspirantin)

  8. Mit wem fährt Professor Richter nach Köln? (der Dozent, der Assistant)

191 Bilden Sie Minidialoge.

Geben – der Freund das Buch. - Wem gibst du das Buch?

  • Ich gebe dem Freund das Buch.

  • Was gibst du dem Freund?

  • Das Buch gebe ich dem Freund.

  1. Erklären – die Studentin – der Fehler.

  2. Geben – der Freund – das Buch.

  3. Diktieren – das Mädchen – der Text.

  4. Zeigen – der Lehrer – die Aufgabe.

  5. Schreiben – die Eltern – der Brief.

  6. Schicken – der Gelehrte – die Einladung.

  7. Kaufen – der Vater – die Zeitung.

  8. Bringen – die Kinder – die Torte.

192 Ergänzen Sie die Sätze.

Die Dissertation des Aspiranten ist sehr gut.

  1. Nach der Reise erzählt er __ viel Interessantes (die Freunde).

  2. In der Gemäldegalerie bewundern die Touristen __ (die Kunstwerke).

  3. Die Musik __ ist in der ganzen Welt bekannt (der Komponist).

  4. Zum Neujahrfest schmücken die Kinder __ (der Saal).

  5. Am 8. März schenken alle Männer __ die Blumen (die Frauen).

  6. Die Mutter hilft __ beim Basteln (das Kind).

  7. Der Vater kauft __ ein Fahrrad (der Junge).

  8. Die Familie Richter hat heute Besuch und Erika deckt __ (der Tisch).

  9. Die Industrie __ ist hochentwickelt (das Land).

  10. An der Ecke sehe ich das Auto __ (der Nachbar).

  11. Am Ufer __ steht das Haus __ (der Fluß, der Jäger).

  12. Das Fell __ ist warm (der Bär).

  13. Die Journalistin interviewt __ (der Experte).

  14. Der Chef begrüßt die Gäste __ (die Firma).

  15. Der Reporter befragt __ (der Diplomat).

  16. Die Studenten beenden __ (die Übung).

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]