Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
bogdanova.docx
Скачиваний:
1612
Добавлен:
11.05.2015
Размер:
2.42 Mб
Скачать

1. An welche Staaten grenzt die Bundesrepublik Deutschland?

  1. Aus wieviel Ländern besteht die BRD und welche sind sie?

  2. Wann fand die Wiedervereinigung Deutschlands statt? 4. Welche Fläche nimmt die BRD ein? 5. Wie groß ist die Einwohnerzahl dieses Staates? 6. Nennen Sie die größten Flüsse in Deutschland.

  1. Beantworten Sie die Fragen zum Teil II:

1. Seit wann gilt das Grundgesetz für das gesamte deutsche Volk? 2. Weiche fünf Prinzipien bilden die staatliche Ordnung des Grundgesetzes? 3. Wer ist das Staatsoberhaupt in Deutschland und welche Funktionen erfüllt es? 4. Aus wem besteht die deutsche Bun­desregierung? 5. Welche Aufgaben hat der Bundeskanzler? 6. Wie sind die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland? 7. Was ist der Bundestag? 8. Was ist der Bundesrat? 9. Welche Parteien sind im Bundestag vertreten? 10. Wer nimmt die exekutiven Aufgaben wahr? 11. Wie w'ird der deutsche Bundesrat gewählt?

  1. Geben Sie die Information zu denselben Fragen über Russland. W'enn Sie nicht alle Fragen beantworten können, fragen Sie Ihren Partner in.

  2. Beachten Sie die Redemittel für die Himmelsrichtungen:

im Norden - nördlich: im Süden - südlich: im Westen - westlich; im Osten - östlich: im Nordosten - nordöstlich; im Nordwesten - nordwestlich; im Südosten - südöstlich; im Südwesten - südwestlich.

  1. Beschreiben Sie die Lage der Nachbarländer, benutzen Sie dabei die Landeskarte. Redemittel:

1. Agrenzt im Norden (Süden. Westen. Osten) anB.2.Ahat eine/ keine gemeinsame Grenze mitB.3.AundВhaben eine/keine gemeinsame Grenze. 4.Aliegt nördlich (südlich, westlich, östlich) vonB.5.Aliegt im Norden (Süden. Westen. Osten ) vonB.

  1. Wie liegen die einzelnen Bundesländer zueinander?

1. Niedersachsen ... im Süden ... Hamburg. 2. Bayern ... im ... von Baden-Württemberg. 3. Rheinland-Pfalz und das Saarland haben ....

  1. Die Hauptstädte von ... und ... sind nicht weit voneinander entfernt. 5. Hessen hat eine gemeinsame ... Nordrhein-Westfalen.

  1. Bayern ... im Süden an ....

  2. Klären Sie die Bedeutung der unbekannten Wörter mit dem Wörter­buch. dem Lexikon oder mit Hilfe des Lehrers.

Musterbeispiele: a) Flächennutzung der Bundesrepublik -

die Nutzung der Fläche der BRD.

b) Landwirtschaftsfläche - die Fläche für die Landwirtschaft.

Gebäudefläche, Waldfläche, Erholungsfläche. Wasserfläche, Betricbsfläche, Verkehrsfläche.

Übungen zur Grammatik

Übung 1. Beachten Sie drei verschiedene Funktionen des Verbs werden: Vollverb Futurum Passiv

Die Tage wer- Die Studenten werden das Be- Neue Betriebe den länger. rufspraktikum in den Betrieben werden gebaut, haben.

Übung 2. Übersetzen Sie. bestimmen Sie die Zeitform des Verbes:

  1. Die praktischen Arbeiten werden von den Studenten in ver­schiedenen Betrieben durchgeführt. 2. Unsere Gruppe wird auch in Werkstoffkunde geprüft. 3. ln manchen Firmen wird samstags ge­arbeitet. 4. Er wurde zur Konferenz eingeladen. 5. Auf dem Gebiet der Lasertechnik wurden viele Entdeckungen gemacht. 6. Es wurde im vorigen Jahr eine neue Arbeitsgruppe gebildet. 7. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sind in einer Fachzeitschrift veröffentlicht worden. 8. Die größte technische Universität Russlands ist die Bau- man-Universität. die 1830 gegründet worden war. 9. Das Radio ist von dem hervorragenden russischen Physiker A. Popov erfunden worden. 10. Da alle Prüfungen abgelegt worden waren, konnten wir uns gut erholen. 11. Seitdem ihr Roman veröffentlicht worden war.

sind viele Jahre vergangen. 12. In der Kongresshalle wird ein neues Theaterstück vorgeführt werden. 13. Diese Probleme werden mit der Zeit gelöst werden.

Übung 3. Gebrauchen Sie in den angegebenen Sätzen das Verb in Präsens Passiv:

1. An den Dozenten richtet man viele Fragen. 2. Man prüft diese Theorie durch Experimente. 3. Alle verstehen diese Regel. 4. Man fragt mich oft danach. 5. Der Professor Brandt leitet die wissenschaft­liche Arbeit unserer Gruppe. 6. Ich vergesse deinen Namen nie. 7. Die Ausstellung eröffnet man schon heute.

Übung 4. Übersetzen Sie ins Russische:

I. In den Laboratorien der Forschungsinstitute wird viel experi­mentiert. 2. Im Konzertsaal wurde viel gesungen, gesprochen und gelacht. 3. Hier wird nicht geraucht. 4. Es wird in diesem Hause viel musiziert. 5. Dieser Frage war eine große Aufmerksamkeit ge­schenkt worden. 6. Es ist für dich so viel gemacht worden. 7. Darüber wird wohl viel gesprochen werden.

Übung 5. Beachten Sie bei der Übersetzung folgender Sätze den Infinitiv Passiv:

I. Diese Entfernung muss ganz genau berechnet werden. 2. Alle Möglichkeiten sollen in diesem Fall ausgenutzt werden. 3. Dieser Bericht konnte noch vorgestern vorbereitet werden. 4. Diese mathe­matische Aufgabe sollte zum heutigen Seminar unbedingt gelöst werden. 5. Wegen des starken Regens musste der Straßenverkehr in unserer Stadt unterbrochen werden. 6. Die Natur kann durch den Menschen umgestaltet werden. 7. Der verreiste Lehrer sollte zwei Wochen lang vertreten werden. 8. In den Studienräumen darf nicht geraucht werden.

Übung 6. Analysieren Sie die Zeitformen des Verbs:

  1. Ich weiß nicht, ob diese Frage schon besprochen worden ist.

  2. Da dieses Experiment schlecht vorbereitet worden war, wurden auch schlechte Ergebnisse erhalten. 3. Die Ausstellung der modernen Kunst, die vor kurzem eröffnet worden ist, wird stark besucht. 4. Die Versammlung ging zu Ende, weil alle Fragen schon besprochen worden waren. 5. Im Lescsaal kann ich die Fachzeitschrift finden.

die mir zu diesem Thema empfohlen worden ist. 6. Da noch nicht alle Sehenswürdigkeiten besichtigt worden sind, wollen wir noch einige Tage in der Stadt bleiben. 7. Er freute sich sehr, dass sein Gerät in der Ausstellung demonstriert worden war. 8. Diese Geschichte war leider bis zu Ende nicht erzählt. 9. Die Moskauer Lomonossow-Universität ist 1755 gegründet. 10. Es ist noch nicht alles verloren.

Übung 7. Bestimmen Sie die Zeitform:

1. Der Bau dieses modernen Gebäudes wird über viele Milliarden Euro kosten. 2. Diese grammatischen Übungen werden von unserer Deutschlehrerin empfohlen. 3. Dieses Verb wurde von ihm richtig konjugiert. 4. Ich weiß genau, dass er die Arbeit noch heute beenden wird. 5. Morgens werden auf dem Marktplatz Obst und Gemüse verkauft. 6. Im Herbst werden die Gärtner Obst und Gemüse billiger verkaufen. 7. Der Zug kam zwei Stunden später, als er erwartet worden war.

Übung 8. Stellen Sie das Verb in entsprechender Form ein:

1. Bei uns ... darüber viel... (sprechen - in Passiv Präteritum).

  1. Diese alte Turbine ... früher durch Dampf in Bewegung ... (setzen - in Passiv Präteritum). 3. Гп der Deutschstunde ... viel... (übersetzen

  • in Passiv Präsens). 4. Mehrere Operationen ... von dieser Maschine ... (ausführen - in Passiv Präsens). 5. Diese Erscheinung ... durch Wärme ... (hervorrufen - in Passiv Perfekt). 6. Dieses Verfahren ... auch heute häufig ... (anwenden - in Passiv Präsens).

  1. Durch viele Versuche ... die Vorzüge der neuen Konstruktion ... (beweisen - in Passiv Perfekt). 8. Im nächsten Kapitel ... dieses wichtige Problem eingehend ... (behandeln - in Passiv Futurum).

  1. Der Deutsche Bundestag ... vom Volk auf vier Jahre ... (wählen - in Passiv Präsens). 10. 1972 und 1983 ... auf diese Weise vorzeitige Neuwahlen ... (durchführen - in Passiv Perfekt). 11. Hier ... am deutlichsten die Abhängigkeit der Abgeordneten ... (zeigen - in Passiv Präteritum).

Übung 9. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie die unten­stehenden Wörter:

fragen, prüfen, anrufen + Akk., einladen, übergeben, besprechen, diskutieren.

I. Меня часто спрашивали об этом. 2. Его проэкзаменовал профессор Брандт. 3. Кто-то ему позвонил вчера вечером. 4. Ме­ня пригласили на конференцию. 5. Ей передали письмо от старо­го друга. 6. Проект обсуждался две недели. 7. Эта тема должна обсуждаться на конференции в Берне.

Übung 10. Wie heißen die Substantive und Verben, die von folgenden Adjektiven abgeleitet sind?

Adjektiv Substantiv Verb

lang

breit

hoch

tief

flach

Übung 11. Übersetzen Sie. beachten Sie dabei die Formen des Prädikats:

1. Die Theorie wird mit der Praxis verbunden. 2. Die Theorie wurde mit der Praxis verbunden. 3. Die Theorie ist mit der Praxis verbunden worden. 4. Die Theorie war mit der Praxis verbunden worden. 5. Die Theorie wird mit der Praxis verbunden werden. 6. Die Theorie muss mit der Praxis verbunden werden.

Übung 12. Übersetzen Sie:

1. Es wurde viel geraucht und gesprochen. 2. Es wurde nach Ihrer Anschrift per Fax gefragt. 3. Daran wurde viel gedacht. 4. Es wurde darauf lange gewertet. 5. Im Lesesaal der Bibliothek wird nicht laut gesprochen. 6. Von 13 bis 14 Uhr wird zu Mittag gegessen. 7. Wann wird bei Ihnen ge frii h st ii сkt? 8. Über dieses Projekt ist in allen Zeitungen mitgeteilt werden. 9. Es wird ihm in seiner Arbeit ge­holfen werden. 10. Abends wird es gewöhnlich ferngesehen.

Übung 13. Setzen Sie das Verb in entsprechender Form des Passivs

ein:

I. Deutschland ... von über 79 Millionen Menschen (darunter

  1. Mio Ausländern) ... (bewohnen). 2. Von Norden nach Süden ... Deutschland in fünf große Landschaftsräume ... (unterteilen).

  1. Außerhalb Deutschlands ... Deutsch als Muttersprache in Öster­reich. in Liechtenstein, im größten Teil der Schweiz, in Südtirol, Norditalien und in kleinen Gebieten in Belgien. Frankreich (Elsaß) und Luxemburg entlang der deutschen Grenze ... (sprechen). 4. Am

  1. November 1989 ... die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin ... (öffnen), die Mauer ... (abtragen) und in kleinen Stücken als Souvenier in aller Welt ... (anbieten). 5. Unter dem höchsten Berg Europas, dem Montblanc, ... in den Jahren 1959 bis 1965 ein Straßentunnel ... (bauen). 6. Der Tunnel kann stündlich in jeder

Richtung von etwa 400 Kraftfahrzeuge (benutzen). 7. Für die

Festspiele in Salzburg ... schon alle Karten ... (ausverkaufen). 8. Seit drei Jahren mussten dreißig Techniker mit diesem Projekt ... (be­schäftigen). 9. Die Ergebnisse der Arbeit ... Ende dieses Jahres ... (veröffentlichen). 10. Das System der öffentlichen Verkehrsmittel... vor 10 Jahren ... (ausbauen).

Übung 14. Ändern Sie Aktiv zu Passiv:

1. In Südtirol spricht man Deutsch. 2. Man hat das Projekt in drei Jahren entwickelt. 3. Das Auto mit dem Elektromotor verbraucht recht wenig Energie. 4. Der Dekan änderte vor kurzem den Stunden­plan. 5. Der Redner führte überzeugende Argumente an. 6. In dieser Anlage haben die Studenten viele Bauelemente erfunden. 7. Ein sehr starker Sturm zerstörte viele Häuser im Dorf an der See. 8. Man hat den Fernsprecher in mehreren Ländern gleichzeitig erfunden. 9. Wir müssen alle möglichen Schwierigkeiten berücksichtigen. 10. Nach­dem der Ingenieur das Modell geprüft hatte, machte er einige Verbes­serungen in der Konstruktion.

Übung 15. Beantworten Sie folgende Fragen, gebrauchen Sie dabei die präpositionalen Objekte mit von oder durch'.

1. Von wem wurde der Mond zum ersten Mal betreten? 2. Von wem wurde die Relativitätstheorie entdeckt? 3. Von wem wurde der erste Weltraumflug vollbracht? 4. Von wem wurde die Vorlesung in der Physik gehalten? 5. Wodurch kann die Arbeit in den Automo­bilwerken erleichtert werden? 6. Wodurch kann die schlechte ökolo­gische Situation in unserer Stadt erklärt werden? 7. Wodurch wird ein Wasserkraftwerk in Bewegung gesetzt? 8. Wodurch müssen die Fehler in den Berechnungen beseitigt werden?

Übung 16. Gebrauchen Sie das Modalverb mit dem Infinitiv Passiv:

1. An der Hochschule wird die Forschungsarbeit geleistet (müssen). 2. Die Leistungsergebnisse der Studenten werden Ende jedes Semesters kontrolliert (sollen). 3. Dieses physikalische Gesetz wurde durch Experimente geprüft (können). 4. Mit Hilfe der Laser­strahlen wird die Entfernung von der Oberfläche zum Mond noch ge­nauer bestimmt (können). 5. Er wurde davon durch ein Telegramm informiert (sollen). 6. Die Aussprache der Studenten wird durch zahlreiche Übungen im Labor verbessert (können). 7. Die Kinder werden vom Arzt sorgfältig untersucht (sollen).

Übung 17. Beantworten Sie folgenden Fragen, gebrauchen Sic dabei den Infinitiv Passiv:

I. Warum darf in den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gc- raucht werden? 2. Wann sollen die Studienräume gelüftet werden?

  1. Was soll vor dem Seminar wiederholt werden? 4. Wo können die Lehrbücher ausgeliehen werden? 5. Was muss in der nächsten Diskussion besprochen werden? 6. Wo können die Theaterkarten besorgt werden? 7. Wo können die neuesten Prospekte genommen werden? 8. Womit kann die Reise in die BRD bezahlt werden?

Übung 18. Übersetzen Sie ins Russische:

  1. Die Wasser- und Ölvorräte werden sich verringern. 2. Die Wüsten werden sich ausdehnen. 3. Große Waldgebiete werden ver­nichtet werden. 4. Einige Pflanzen- und Tierarten w'erden aus­sterben. 5. Energie- und Nahrungsmittelpreise werden steigen.

  1. Die Probleme unserer Zeit werden noch gelöst werden.

Übung 19. Schreiben Sie den folgenden Text ab, ändern Sie. wo es möglich ist, Aktiv zu Passiv:

Jetzt baut man in Berlin und in der Umgebung sehr viel. Es entstehen neue Wohnhäuser und Dicnstlcistungsgcbäude, und man renoviert bzw. rekonstruiert viele alte Häuser. Dadurch steigen na­türlich sofort die Mieten, besonders in der City von Berlin, weil Ber­lin Bundeshauptstadt ist. Die steigenden Mieten zwingen viele Leute, sich eine neue und preiswertere Wohnung zu suchen. Man muss schon sehr suchen, wo einmal die Mauer gestanden hat, denn man bebaut oder begrünt alles. Nur noch wenige Mauerreste stehen vereinzelt herum. Es gibt aber eine Menge Museen und Aus­stellungen zum Thema „Mauerfall“, zum Beispiel am ehemaligen Grenzübergang Checkpoint-Charlie. Dort kann man auch noch die Schildcr „Sie verlassen jetzt den amerikanischen Sektor“ sehen.

Was ist Checkpoint-Charlie? Checkpoint-Charlie, das war der wohl bekannteste Sektorenübergang an der Berliner Mauer. Dieser Übergang für Ausländer, Diplomaten und Militärs lag im Zentrum Berlins an der Friedrichstraße (Ecke Zimmerstraße). Hier verlief die Grenze zwischen dem amerikanischen und dem sowjetischen Sektor Berlins. Die Sicherungsanlagen auf östlicher Seite waren sehr auf­wendig. Sie bestanden unter anderem aus mehreren Schlagbäumen und Wachtürmen mit bewaffneten Posten. So sollte jeglicher Durch­bruchsversuch von vornherein unmöglich gemacht werden. Vom 25. bis zum 28. Oktober des Jahres 1961, auf dem Höhepunkt der Berlin­krise, standen sich an diesem Sektorenübergang amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber, jederzeit zum Einsatz bereit.

Heute ist der Grenzübergang mit allen seinen Anlagen weit­gehend verschwunden. Im Juni 1990 wurde das Kontrollhäuschen der westlichen Alliierten demontiert und im September desselben Jahres dem Deutschen Historischen Museum übergeben. An der Ecke Zimmerstraßc/Friedrichstraße ist noch ein kleines Stück der ehemaligen Grenzanlagen erhalten geblieben. Es gehört zum Mu­seum Haus am Checkpoint-Charlie, das sich ebenfalls hier befindet.

Übung 21. Übersetzen Sie ins Deutche:

  1. ФРГ (Федеративная Республика Германия) расположена в Западной Европе. На севере ее естественную границу образуют Северное и Балтийское моря, на юге - Альпы. Соседними государ­ствами ФРГ являются: на западе - Нидерланды, Бельгия, Люксем­бург и Франция, на юге - Швейцария и Австрия, на востоке - Че­хия и Польша. Самая большая река ФРГ - Рейн. Большинство рек Германии текут с юга на север (Рейн, Эльба, Везер). Только Дунай течет с запада на восток. Северная часть Федеративной Республи­ки Германии - это равнина, южная часть имеет гористый рельеф.

Столицей страны является город Берлин. Многие крупные го­рода ФРГ, такие как Кельн, Дюссельдорф, Франкфурт-на-Майне, Эссен, Дуйсбург, лежат на Рейне и его притоках (Nebenflüssen). В 1990 году произошло мирное воссоединение Германии. С 3 октяб­ря 1990 г. Основной Закон действителен для всего немецкого на­рода. Конституционными органами являются Бундестаг и Бундес­рат. Бундестаг - это парламент ФРГ. Главой государства является президент. Федеративное правительство, „кабинет", представляют (состоит из) канцлер и министры. Канцлера избирает парламент.

Экономическая система ФРГ основана на рыночной экономике (Wirtschaftsordnung). Предпосылкой для работы рыночного меха­низма является конкуренция. Основу немецкой экономики состав­ляет промышленность. Всемирно известными являются такие фир­мы, как электроконцерн „Сименс“, заводы - производители автомо­билей: „Фольксваген“ и БМВ, химический концерн „Хёхст“ и др.

В. Иностранный язык в нашей жизни

Изучение иностранного языка - длительный и сложный про­цесс, который требует много времени и усилий. В наши дни осо­бенно важно знать иностранные языки. Все, кто знает иностран­ные языки, могут свободно общаться с людьми из других стран, читать литературу зарубежных авторов в подлиннике (im Ori­ginal).

Немецкий язык-один из важнейших языков в мире, язык куль­турных и научных отношений. Для сотен миллионов людей это родной язык. На немецком языке говорят в ФРГ. Австрии, Швей­царии. Люксембурге. Лихтенштейне. Немецкий язык - язык куль­туры и науки. Это язык Иоганна Вольфганга фон Гёте, Фридриха Шиллера, Генриха Гейнс. Их произведения относятся к мировой классике. Большой вклад в развитие мировой науки внесли Кон­рад Рентген, Рудольф Дизель, Георг Ом и многие другие.

Великий немецкий поэт Гёте сказал однажды: „Кто не знает иностранного языка, не знает и своего собственного“.Чтобы луч­ше понять себя и окружающий мир, необходимо изучать ино­странные языки.

Text 8В

WIRTSCHAFT DER BUNDESREPUPLIK

Seit 1975 wirkt die Bundesrepublik in Gruppe der sieben großen westlichen Indusrieländer mit. Sie steht in der Welt an dritter Stelle nach ihrer wirtschaftlichen Gesamtleistung1, im Welthandel nimmt sie sogar den zweiten Platz ein. Das Wirtschaftssystem in der Bun-

desrepublik wurde seit dem Zweiten Weltkrieg zu einer sozialen marktwirtschaftlichen2 Ordnung entwickelt. Voraussetzung3 für das Funktionieren des Marktmechanismus ist der Wettbewerb. Ohne Konkurrenz kann es keine Marktwirtschaft geben.

Die Basis der deutschen Wirtschaft bildet die Industrie. Nur etwa zwei Prozent der Industriebetriebe sind Großunternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten; etwa die Hälfte sind dagegen Kleinbetriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern. Weltbekannt sind Firmen wie Elek- trokonzern „Siemens“, die Autohersteller „Volkswagenwerk“, „BMW” und „Daimler-Crysler“, Chemiekonzern „Hoechst“ u. a. m.

Die größten Industrie-Firmen in der Bundesrepublik

Firma, Sitz

Wirtschaftszweig

1. Daimler-Crysler AG. Stuttgart

Auto. Elektro, Luftfahrt

2. Volkswagen AG, Wolfsburg

Auto

3. Siemens AG, München

Elektro

4. Veba AG. Düsseldorf

Energie, Chemie

5. RWE AG, Essen

Energie, Bau

6. Hoechst AG. Frankfurt

Chemie, Pharma

7. BASF AG, Ludwigshafen

Chemie, Energie

8. Bundesposttelekom, Bonn

Telekommunikation

9. Bayer AG. Leverkusen

Chemie, Pharma

10. Thyssen Krupp Stahl AG

Stahl, Maschinen

11. Bosch GmbH, Stuttgart

Elektro

12. Bayerische Motorenwerke AG, München

Auto

Einer der größten Industriezweigen, dessen Umsatz4 am stärks­ten ist, ist der Straßenfahrzeugbau. Der größte Teil davon enthält die Automobilindustrie. Nach Japan und den USA ist die Bundesrepub­lik der drittgrößte Automobilproduzent der Welt. Der Maschinen- und Anlagenbau ist die größte deutsche Industriegruppe. Dank ihrer Flexibilität5 und technologischen Leistungsfähigkeit6 nimmt sie weltweit7 eine Spitzenstellung ein.

Nur drei Prozent der Betriebe haben mehr als 1000 Mitarbeiter. Das sind hauptsächlich Unternehmen, die Serienerzeugnisse her- stellen oder komplexe Anlagen fertigen. Über 90 Prozent Maschinen- bauuntemehmen sind Klein- und Mittelbetriebe mit unter 300 Beschäftigten.

Die chemische Industrie ist der wichtigste Zweig der Grund­stoff- und Produktionsgiitcrindustrie in der Bundesrepublik. Sie nimmt dank moderner Technologie und eines hohen Forschungs­aufwands weltweit seine führende Position ein. Drei Großunter­nehmen der Chemie zählen auch weltweit zu den wichtigsten Kon­zernen. Daneben gibt cs zahlrcichc mittelständische Unternehmen8. Ganz erheblich sind die Anstrengungen der chemischen Industrie für den Umweltschutz, wo sie auf manchen Gebieten die erste Rolle übernommen hat.

Die elektronische Industrie gehört zur Spitzengruppe der Industrie­zweige. Zu weiteren wichtigen Industriezweigen zählt der Bereich Ernährungs-, Textil- und Bekleidungsindustrie, die Stahlindustrie und feinmechanische und optische Industrie. Die Luft- und Raum- fahrtindustric ist vergleichsweise klein, hat aber in technologischer Hinsicht große Bedeutung. Sic wirkt auf vielen Gebieten als Pionier moderner Technologie. So steht im Mittelpunkt der Entwicklung ziviler Flugzeuge die „Airbus“ - Flugzeugfamilie, ein Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen europäischen Industrieun­ternehmen.

Texterläuterungen

  1. nach ihrer wirtschaftlichen Gesamtleistung - по совокупной экономической мощности

  2. marktwirtschaftlich - рыночный, относящийся к рыночной экономике

  3. die Voraussetzung - предпосылка

  4. der Umsatz - оборот (торговый)

  5. die Flexibilität-гибкость

  6. die Leistungsfähigkeit - производительность, мощность

  7. weltweit- всеобщий, охватывающий весь мир, во всем мире

  8. das mittelständische Unternehmen - среднее по величине предприятие

DAS LAND

Offizieller Name:

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt:

Berlin

Fläche:

357022 km2

Hauptflüsse:

Rhein, Elbe, Weser, Donau, Mein, Neckar, Spree

DIK REGIERUNG

Regierungsform:

parlamentarische bundesstaatliche Republik

Staatsoberhaupt:

Bundespräsident

Regierungschef:

Bundeskanzler

DIE LEUTE

Bevölkerungszahl:

82,6 Mio

Sprache:

Deutsch

DIE WIRTSCHAFT

Währung:

Euro

Importgüter:

chcmische und elektrotechnische Erzeugnisse, Nahrungs- und Genussmittel, Erdöl, Erdgas

Exportgüter:

Maschinen, Fahrzeuge, elektronische und chcmi­sche Produkte, Eisen. Stahl, Textilien

Aufgaben zum Text 8B

  1. Lesen Sie den Text.

  2. Nennen Sie anhand der Tabelle die bekanntesten Firmen der BRD. Zu welchen Wirtschaftszweigen gehören sie?

  3. Teilen Sie den Text in sinnvolle Blöcke und betiteln Sie diese.

  4. Anhand der gegebenen kurzen Informationen sprechen Sie zu fol­genden Themen:

Geographische Lage.

Politische Ordnung.

Wirtschaft der Bundesrepublik.

Text 8C

DIE DEUTSCHE SPRACHE

Das Deutsche ist eine germanische Sprache und am nächsten mit der niederländischen, friesischen, englischen und den skandinavi­schen Sprachen verwandt. In der Entwicklung der deutschen Spra­chen spielte und spielt der Kontakt mit anderen Sprachen eine wich­tige Rolle. Bis ins 12. Jahrhundert wurde das Deutsche stark von dem Lateinischen beeinflusst. Dies zeigen Wörter wie Fenster (nach lat. J'enestra), Mauer( nach lat. murus), Wein (nach lat. vinum). Griechi­sche Begriffe gelangten schon vor der Zeit des Humanismus ins Deutsche. Aus dem Französischen wurden bereits um 1200 Aus­drücke übernommen.

Im 16./17. Jahrhundert wurde der Einfluss des Französischen besonders stark. Aus dieser Zeit stammen Wörter wie Möbel, Mode. Adresse. Ende des 19. Jahrhunderts nimmt das Englische zunehmend Einfluss auf das Deutsche: Parlament, Sport, Streik sind Lehnwörter aus dieser Zeit. Im 20. Jahrhundert ist das Amerikanisch-Englische erheblich am Ausbau des Deutschen beteiligt. Der Einfluss beschränkt sich zwar im Wesentlichen auf den Wortschatz, betrifft aber auch die Grammatik. Auch hier einige Lehnwörter als Beispiele: Teenager, Manager, Jointventure. Musical.

Deutsch ist Muttersprache in Deutschland. Österreich und einem Teil der Schweiz. Außerdem ist es in Luxemburg, Belgien. Elsaß- Lothringen und Südtirol verbreitet. Deutsche „Sprachinseln" gibt es in Osteuropa, besonders auf dem Balkan und in Polen, in Pennsylva­nia (USA), im Westen Kanadas und in Ontario sowie in Mittel- und Südamerika, in Süd- und Südwestafrika und in Australien.

Heute wird ein einheitliches Deutsch geschrieben und verstanden, aber durchaus nicht allgemein gesprochen. Viele Deut­sche sprechen eine Mundart oder zumindest ist ihre Alllagssprache von regionalen Besonderheiten durchzogen. Diese Besonderheiten können sich etwa in der Aussprache oder auch im Wortschatz zeigen.

Während man im Norden eher von Sonnabend spricht, wird im Süden Deutschlands das Wort Samstag verwendet. Ähnliches gilt für die Begriffe Brötchen und Semmel. Unterschiede, vor allem im Wortschatz und in der Aussprache, gibt es auch zwischen dem

Deutschen, das in der Schweiz, in Österreich und in der Bundes­republik gesprochen wird.

Mundarten (Dialekte) sind nicht etwa „unkorrektes Hoch­deutsch“, sondern in sich geschlossene Systeme, mit eigener Gram­matik, eigenem Wortschatz, eigener Aussprache. Viele Mundarten weichen erheblich von der Hochsprache ab, und je weiter die Mund­artgebiete geografisch voneinander entfernt liegen, desto unwahr­scheinlicher ist es, dass sich die Sprcchcr in ihren jeweiligen Dia­lekten verständigen können. Zu den bekanntesten Dialekten des Deutschen zählen Bairisch, Schwäbisch. Sächsisch, Plattdeutsch (Niederdeutsch).

Aufgaben zum Text 8C

  1. Lesen Sie den Text. Stellen Sie den erweiterten Plan des Textes zu­sammen.

  2. Keine Sprache kann sich den Einflüssen anderer Sprachen entziehen. Warum auch? Die Geschichte (Etymologie) der Fremdwörter, Lehnwörter und Lehnübersetzungen sagt uns, wie eng und fruchtbar auch in früheren Jahrhunderten die Kontakte zwischen verschiedenen Ländern, Sprachen und Kulturkreisen waren. Aus welcher Sprache sind folgende Wörter „im­portiert“ worden?

Ingenieur, Projekt, Kompas, Marsch. Feier, Produkt.

Text 8D RUNDFUNKSYSTEM

Die Rundfunk- und Fernsehsender in der Bundesrepublik sind in ihrer Programmgestaltung frei von staatlicher Bevormundung, ln einem Urteil von 1961 hat das Bundesverfassungsgericht bestimmt, dass Rundfunk und Fernsehen weder vom Staat noch von einzelnen Gruppen der Gesellschaft beeinflusst werden dürfen. Alle wichtigen sozialen Gruppen müssen auf die Programmgestaltung Einfluss nehmen können. Die Rundfunk- und Fernsehsender in der Bundes­republik sind sogenannte „Anstalten des öffentlichen Rechts“, also

ARD

17:00 Tagesschau Nachrichten17:15 Brisant (Boulevard Magazin) Boulevardmagazin17:47 Tagesschau Nachrichten17:50 Verbotene Liehe Daily Soap18:20 Marienhof Daily Soap18:50 Sophie - Braut wider Willen Familicnscric

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]