Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
bogdanova.docx
Скачиваний:
1612
Добавлен:
11.05.2015
Размер:
2.42 Mб
Скачать

1. Ich konnte gestern nicht kommen, weil ich keine Zeit (haben)

(...). 2. Als ich gerade nach Hause (kommen) ,

rief mich auch schon mein Freund an (... ). 3. Als ich mich gerade

(entschließen) , zu dir zu kommen, kamst du auch schon

zur Tür herein (...). 4. Bevor ich nach Berlin (fliegen)

muss ich noch meinen Leiter benachrichtigen (...). 5. Wir müssen erst noch alle Geräte prüfen und das Licht ausmachen, bevor wir aus dem Laboratorium (gehen) (...). 6. Erst nachdem wir uns (an­schnallen) , fahren wir los (...). 7. Einstein (bleiben) noch vier

Jahre am Patentamt (...), nachdcm er in der Wissenschaft an Ansehen

(gewinnen) (...). 8. 1911 (gehen) er an die deutschspra­chige Universität Prag (...). und 1912 (zurückkehren) er

wieder an die Eidgenössische Polytechnische Hochschule in Zürich (...). 9. Da du dein Abitur (machen) , kannst du ja jetzt an der

Universität studieren (...). 10. Solange unsere Gäste aus

England (anwesend sein) , sprechen wir natürlich nur

Englisch (...). 11. Nachdem er seine Promotion (abschlicßcn) , ging der Assistent für zwei Jahre ins Ausland (...).

Übung 4. Beachten Sie bei der Übersetzung, in welchem FallInfinitiv mit „zu"undohne „zu“steht:

1. Ich begann zu lesen. 2. Er begann sich zur Prüfung vorzube­reiten. 3. Ich habe keine Zeit essen zu gehen. 4. Es ist schwer zu sa­gen. 5. Meine Freunde empfehlen mir. den Sommer im Süden zu ver­bringen. 6. Wir haben ganz vergessen, ihn heute Nachmittag anzu­rufen. 7. Er kann hier auf dich warten. 8. Er hilft mir arbeiten. Aber. Er hilft mir, an diesem Projekt zu arbeiten.

Übung 5. Wo ist,au"zu schreiben und wo nicht?

1. Es ist möglich, die Ausrüstung des neuen Laboratoriums (be­sichtigen). 2. Beim Fremdsprachenunterricht ist es wichtig und nötig, technische Mittel (benutzen). 3. Heute wird Professor Schulz einen Vortrag (halten). 4. Ohne Wörterbuch konnte sie den Text nicht (übersetzen). 5. Um diese Zeit muss er die Arbeit (beenden).

  1. Statt der Zeitung wollte er eine Zeitschrift (kaufen).

Übung 6. Übersetzen Sie:

1. Hast du den Wunsch, ins Ausland zu fahren? 2. Er beabsich­tigt. seine Ferien in den Alpen zu verbringen. 3. Ich verspreche Ihnen, pünktlich zu sein. 4. Es war nicht leicht, diesen schweren Text ohne Wörterbuch zu übersetzen. 5. Endlich haben wir die Möglich­keit, eine lange Reise zu unternehmen. 6. Dieser junge Gelehrte ver­steht es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. 7. Du brauchst ihm nicht zu helfen; er versteht es auch ohne deine Hilfe, diese Arbeit gut zu machen.

Übung 7. Bilden Sie die Sätze mit Konjunktionals:

  1. Mein Freund kam gerade mit dem Taxi am Bahnhof an, sein Zug fuhr in diesem Moment schon ab. 2. Wir reisten gerade nach

Italien ab, da konnten wir kein Taxi bis Flughafen finden. 3. Ich hatte gerade fünf Minuten auf dich gewartet, da kamst du auch schon.

  1. Der Zug fuhr in den Bahnhof ein, da ertönte gleichzeitig eine Stim­me im Lautsprecher.

Übung 8. Beachten Sie die Verwendung der Konjunktionen wenn und als.

1. Wenn das Neujahr kommt, gratulieren wir unseren Freunden, Verwandten und Bekannten. 2. Als der Redner seinen Vortrag be­endet hatte, wurden an ihn viele Fragen gestellt. 3. Wenn der Winter kommt, beginnen bei den Studenten die Winterferien. 4. Jedesmal, wenn ich diese Gemäldegalerie besuche, machen ihre Kunstwerke auf mich einen sehr großen Eindruck. 5. Wann kannst du mitgehen?

  • Erst dann, wenn ich mit meiner Arbeit fertig bin.

Übung 9. Ändern Sie die Sätze entsprechend dem Muster:

Mit 7 Jahren ging ich in die Schule.

Als ich 7 Jahre alt war, ging ich in die Schule.

1. Mit 17 Jahren absolvierte meine Freundin die Mittelschule.

  1. Mit 18 Jahren wurde er Student. 3. Mit 20 Jahren heiratete ich.

  1. Mit 23 Jahren wurde ich schon Vater. 5. Mit 27 Jahren leitete er eine kleine Firma.

Übung 10. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Когда ученый работал над этой проблемой, он проверял ре­зультаты своей работы на практике. 2. Когда мы пришли на лек­цию, она, к сожалению, закончилась. 3. Когда в прошлом году я был на практике, я встретил своего друга, который учился в педа­гогическом институте. 4. Не мешайте мне, когда я работаю. 5. Ко­гда я писал свой реферат, я пользовался специальной литературой. 6. Когда же, наконец, мы встретимся?

Übung 11. Bilden Sie die Sätze mit bevor. Bestimmen Sie, ist die Handlung früher im Hauptsatz oder im Nebensatz?

1. Sie unterschreiben den Brief. Lesen Sie ihn vorher noch einmal genau durch! 2. Du gehst heute abends ins Konzert. Hilf deinem Bruder in der Mathematik! 3. Wir fahren jetzt mit dem Auto los. Vorher müssen wir uns anschnallen. 4. Wir beginnen die Konferenz. Wir wollen ihre Aufmerksamkeit auf die Tagesordnung machen.

  1. Der Student reiste ab. Er besuchte noch einmal alle seine Freunde.

  2. Sie singt das Lied. Sie muss noch die Ferse wiederholen.

Übung 12. Formulieren Sie anhand dieser Sätze, wanndaundweilver­wendet wird:

1. Da unser Lektor viel zu tun hat, kann er heute keine Kon­sultationen erteilen. 2. Heute kommt er nach Hause später als ge­wöhnlich, weil er eine wichtige Besprechung hat. 3. Man kann ihm das nicht sagen, weil er schon längst abgereist ist. 4. Ich kenne ihn sehr gut, weil wir zusammen an einer Fakultät studiert haben.

  1. Leider habe ich Sie nicht verstanden, weil Sie zu schnell gespro­chen haben. 6. Da du mir über einen Film nichts erzählen willst, werde ich ihn selbst sehen.

Übung 13. Übersetzen Sie schriftlich:

1. Мы делаем письменный перевод в читальном зале, так как у нас дома нет технического словаря. 2. Так как я недостаточно хорошо знаю немецкий язык, я посещаю курсы иностранных языков. 3. Он не смог поехать с нами, так как должен был хоро­шо подготовиться к экзамену. 4. Гак как студенты не сдали зада­ния вовремя, они должны прийти еще раз. 5. Я должен пойти в библиотеку, так как хочу хорошо подготовиться к докладу.

Übung 14. Machen Sic aus zwei Sätzen ein Satzgefüge, verwenden Sie dabei folgende Konjunktionen:

als. da. nachdem, als. nachdem, während, da, weil.

  1. Die Familie siedelte wegen wiederholter geschäftlicher Miss­erfolge von Deutschland nach Mailand (Italien) um. Einstein, der da­mals 15 Jahre alt war. nutzte die Möglichkeit, die Schule zu ver­lassen. 2. In Aarau (Schweiz) machte er sein Abitur und schrieb sich an der Schweizerischen Eidgenössischen Polytechnischen Hoch- schulc in Zürich ein. 3. Einstein versäumte oft den Unterricht und nutzte die Zeit, um eigenständig Physik zu studieren oder seine Geige zu spielen. Ihm missvielen die dortigen Unterrichtsmethoden.

  1. Seine Professoren schätzten seine Leistungen gering ein. Sic emp­fahlen ihn nicht für eine Laufhahn an der Universität. 5. Im Jahre

  1. erhielt er eine Stelle als Prüfer im Schweizer Patentamt in Bern.

  2. heiratete er Mileva Maris, eine Mitschülerin am Polytechni­kum. 6. Einstein war in der Züricher Universität tätig. Er bekam den Titel der Doktorwürde für seine theoretische Dissertation über Mo-

Icküle. 7. Er veröffentlichte drei theoretische Artikel. Seine Voraus­sagen erwahrten sich später durch Experimente.

Übung 15. Schreiben Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf:

MEIN LEBENSLAUF

Name

Anschrift

Geboren

Eltern

Familienstand

Schulbildung

Studium

Berufserfahrung

Auslandsaufenthalte

Sprachkcnntnisse

Hobby

Text 6B

WIE MAN IN ULM DIPLOMPHYSIKER WIRD

An der Universität Ulm gliedert sich das Studium in drei aufein­ander bezogene Teile:

das systematische Grundlagenstudium (1-4 Semester);

das Verticfungs- und Spezialisierungsstudium (5 10 Semester);

die Diplomarbeit (9-10 Semester).

Die Diplomarbeit schließen die Studenten innerhalb von 10 Se­mestern ab. Das Studium an der Universität beginnt mit einem 4-se- mestrigen Grundstudium mit anschließender Diplomvorprüfung. Dieses Grundstudium ist ein Teil des Grundlagenstudiums. An das Grundstudium schließt sich ein 6-semcstriges Hauptstudium an.

Das Grundstudium in Ulm beginnt im Wintersemester. Die Pro­fessoren behandeln in den Vorlesungen die wichtigsten Teilgebiete der klassischen Physik (Mechanik, spezielle Relativitätstheorie, Elasts- und Hydrodynamik, Akustik, Wärmelehre und statische

Physik, Elektrizitätslehre und Optik). Die Studenten vertiefen die dabei erworbenen Kenntnisse und wenden sie bei Problemlösungen in den Seminaren an. Diese Seminare finden in kleinen Gruppen (manchmal 15 Teilnehmer) statt. Der Kurs in klassischer Physik schließt man mit dem Grundpraktikum in Physik im 3. und 4. Semes­ter. Wesentlicher Bestandteil des Grundstudiums ist die Mathema­tikausbildung.

Der Beginn des Studiums stellt für die meisten Studenten den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt dar. In vielen Fällen ver­lassen sie den elterlichen Wohnort. Das Studium erfordert die Be­reitschaft, eigene Zeit und Kraft zu investieren. Man muss sich beim Studieren bewusst sein, dass eine Vorlesung - wie das Wort schon sagt - ein Referat über ein Gebiet ist, wobei dem Studenten die end­gültige Ausarbeitung überlassen bleibt. Seminare, auch Gruppenun­terricht genannt, begleiten jede Vorlesung. Die Prüfungen legen die Ulmer Studenten spätestens zu Beginn des 6. Semesters ab. Wer das geschafft hat. hat keine Schwierigkeiten, das etwas freier gestaltete Hauptstudium zu absolvieren.

Die Studenten machen einige Aufgaben und Übungen zusam­men. das ist effektiv, wenn sich ein paar Studenten zusammentun. um gemeinsam ihre Lösungsansätze zu iiberdenken (das heißt nicht abschreiben, das bringt auf die Dauer nichts). Fragen in den Vorle­sungen zeugen nicht von Dummheit, meistens haben die anderen Studenten den strittigen Punkt auch nicht verstanden. Wenn du Ver- ständigungsschwierigkeiten hast, suche das Gespräch mit den Pro­fessoren! Unterhalte dich mit Studenten höherer Semester über de­ren Erfahrungen!

Aufgaben zum Text 6B

  1. Lesen Sic den Text. Finden Sie die Sätze, die dem Inhalt des Textes entsprechen:

  1. 1. Das Grundstudium dauert an der Universität 4 Semester.

  1. Das Grundlagenstudium an der Universität dauert 4 Semester. 3. Das Hauptstudium an der Universität dauert 4 Semester.

  1. 1. Die Studenten vertiefen in den Vorlesungen erworbene Kennt­nisse in den wichtigsten Teilgebieten der klassischen Physik und wen­den sie bei Problemlösungen in den Seminaren an. 2. Die Professoren behandeln in den Vorlesungen die wichtigsten erworbenen Kenntnisse und wenden sie bei Problemlösungen in den Seminaren an. 3. In den

Vorlesungen vertiefen die Studenten die erworbenen Kenntnisse und wenden sie bei Problemlösungen in den Seminaren an.

  1. 1. Die Seminare finden in kleinen Gruppen bis 15 Studenten statt. 2. Diese Seminare finden in großen Gruppen (manchmal 15 Teil­nehmer) statt. 3. Viele Studenten besuchen diese Seminare während des Grundstudiums.

  2. 1. Das Studium erfordert von den Studenten die Bereitschaft, in einen neuen Lebensabschnitt einzutreten. 2. Das Studium erfor­dert die Bereitschaft, sowohl Seminare als auch Gruppenunterricht und Vorlesungen zu besuchen. 3. Das Studium erfordert die Bereit­schaft, eigene Zeit und Kraft zu investieren.

  3. 1. Effektiv ist, wenn die Studenten einige Aufgaben und Übungen zusammenmachen, um gemeinsam ihre Lösungsansätze zu überdenken. 2. Die Studenten machen einige Aufgaben und Übungen zusammen, um die Aufgaben bei einander abzuschreiben. 3. Die Stu­denten machen einige Aufgaben und Übungen effektiv zusammen.

Text 6C STUDIEN JAHRES ABLAUFPLAN

Wintersemester 01. Oktober 2000 -31. März 2001

Studium

Von

1

Bis

Lehrveranstaltungszeit

09. Oktober 2000

03. Februar 2001 (außer Medizin)

10. Februar 2001 (nur Medizin)

Weihnachtspause

18. Dezember 2000

06.Januar 2001

Gesetzliche Feiertage

03. Oktober 2000

Tag der Deutschen Einheit

31. Oktober 2000

Reformationstag

06. Januar 2001

Heilige Drei Könige

Prüfungszeit

05. Februar 2001

24. Februar 2001

Sommersemcster 01. April 2001 - 30. September 2001

Studium

Von

Bis

Lehrveranstaltungszeit

02. April 2001

07. Juli 2001 (außer Medizin)

14. Juli 2001 (nur Medizin)

Gesetzliche Feiertage

13. April 2001

Karfreitag

16. April 2001

Ostermontag

01. Mai 2001

Maifeiertag

24. Mai 2001

Himmelfahrt

04.Juni 2001

Pfingstmontag

Prüfungszcit

09. Juli 2001

28. Juli 2001

Aufgabe zum Text 6C

So sieht ein Studienjahresablaufplan in einigen deutschen Universi­täten aus. Vergleichen Sie den mit Ihrem Plan.Wie ist Studienjahresablauf­plan Ihrer Universität? Diese Fragen können Ihnen helfen:

Wie heißen Ihre Semester?

Wann haben Sie Prüfungsabschnitt?

Welchc Feiertage haben Sie?

Sprichwörter

Welche ähnlichen Sprichwörter im Russischen können Sie nennen? Man hofft, solange man lebt.

Man lebt nur einmal (auf der Welt).

Wer von Versprechungen lebt, wird nicht fett.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]