Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
00519.docx
Скачиваний:
9
Добавлен:
13.11.2022
Размер:
207.84 Кб
Скачать

Kunsthalle (Hamburg)

Die Hamburger Kunsthalle, die zu den besten Kunstmuseen Deutschlands zahlt, wurde auf einem ehemaligen Befestigungs­wall 1863-68 errichtet und 1914-19 erweitert. Die Gemäldesammlung der Kunsthalle beherbergt die Werke vom XIV. Jh. bis zur Gegenwart. In demselben Gebäude befindet sich auch eine bedeu­tende Plastiksammlung. Das Museum verfügt über eine Münzsammlung und ein Graphikkabinett. In der Hamburger Kunsthalle werden bedeutende Werke der Malerei, z.B. "Selbstbildnis" von H. Thoma, "Die drei Frauen in der Kirche" von W. Leibl, "Netzflickerinnen" und "Polospieler" von M. Liebermann, "Der Schwarze d'Andrade" und "Senator O'Swald" von M. Slevogt, "Odysseus und Kalypso" von M. Beckmann u.a. aufbewahrt.

Die weiteren wichtigen Kunstmuseen Deutschlands sind:

Aachen: Domschatzkammer; Neue Galerie;

Bonn: Stadtische Kunstsammlungen;

Braunschweig: Herzog-Anton-Ulrich-Museum;

Dessau: Bauhaus-Archiv;

Frankfurt a.M.: Museum fur moderne Kunst;

Hannover: Niedersachsisches Landesmuseum;

Karlsruhe: Staatliche Kunstsammlungen;

Koln: Wallraf-Richartz-Museum;

Munchen: Neue Pinakothek;

Regensburg: Museum Ostdeutsche Galerie;

Schwerin: das Staatliche Museum;

Stuttgart: Staatsgalerie;

Bremen: Kunsthalle.

Übung 71

Erzählen Sie über ein deutsches Kunstmuseum. Gestalten Sie Ihre Erzählung als Museumsführern. Gebrauchen Sie dabei fol­gende Vokabeln:

sich einer Führung anschließen; der Museumsführer, der Museumswarter; das Museumsstück; einen Museumsführer entbehren; sich von einem Fachmann fuhren lassen; den Führer machen; der Rundgang durch eine Ausstellung; der Museumskatalog; einen Katalog kaufen; einen Museumsbesuch veranstalten; das Museum besichtigen; der (Ausstellungs)raum; die Variante des Bildes; der Ausschnitt des Bildes; der Schaukasten (die Vitrine); die Besucher auf manche Einzelheiten aufmerksam machen; ein großer Kunstkenner (Kunstverständiger) sein; die ständige Ausstellung, die Wanderausstellung; das Museum zeigt (veranstaltet); das Museum hat mehrere Abteilungen; in den Raumen des Museums; der Maler N. stellt seine Bilder aus; das Museum besitzt ... Werke dieses Meisters; dieser Bildhauer (Maler) ist mit ... Werken vertreten; zufrieden sein; enttäuscht sein, von etw. begeistert, überwältigt, stark beeindruckt sein; von großem Können (großer Meisterschaft) zeugen; das Bild blendet; das Bild ist gut (schlecht) beleuchtet; das Bild hängt ungünstig; das Bild aus der Nähe (aus größerer Entfernung, von der Seite) betrachten; vom Bild etwas zurücktreten; groß-, kleinformatige Bilder; die Sammlung nach bestimmten Gesichtspunkten ausstellen; bergen, beherbergen, aufbewahren; die Kunstbestände (PI.); die Erwerbungen (PI.); die Sammlung vervollständigen; das Sammelprinzip; das Sammelgebiet, der Zeitgeschmack; vollständig, spärlich, lückenhaft vorhanden sein.

Übung 72

Sprechen Sie über folgende deutsche Museen, benutzen Sie dabei Präsentationen.

1. Bode Museum Berlin

2. Gemäldegalerie Alte Meister Dresden

3. Alte Pinakothek München

4. Neue Pinakothek München

5. Städelmuseum Frankfurt

6. Museum Schnütgen, Kunst des Mittelalters

7. Alte Nationalgalerie Berlin

8. Gemäldegalerie / Kulturforum Berlin

9. Glyptothek (München)

10. Museum Folkwang (Essen)

11. Museum der Bildenden Künste (Leipzig)

12. Kunsthalle (Hamburg)

Übung 73

Was ist Ihre Meinung nach Kunst? Was nicht? Begründen Sie Ihre Meinung!

  • Unter (den Begriff) Kunst fasse ich (nicht)...

  • Bei einer Kinderzeichnung denke ich (nicht) an...

  • Das Graffiti spricht mich (nicht) an, weil...

  • Die Skulptur bedeutet für mich...

  • Unter Kunst verstehe ich (nicht)...

  • Mit dem Kunstobjekt assoziiere ich...

  • Die Installationen rufen bei mir ... hervor, denn...

Übung 74

Fragen zur Diskussion.

  1. Soll die moderne Kunst zu neuen Ufern rufen oder den klassischen Musenkanon für verbindlich halten?

  2. Soll der moderne Künstler die Realität widerspiegeln oder seine Träume vom Ideal in der Kunst verwirklichen?

  3. Soll die Kunst etwas nur für Intellektuelle sein oder auch Kulturkonsumenten begeistern?

  4. Die Kunstwerke sollen vor allem die menschliche Emotionalität entwickeln, nicht den Intellekt. Was halten Sie davon?

  5. Ist die Wahrnehmung der Kunst objektiv oder subjektiv?

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]