Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Стилистика немецкого языка учебник.doc
Скачиваний:
284
Добавлен:
29.08.2019
Размер:
502.27 Кб
Скачать

Seminarplan 3.

Das Thema: Mittel der Bildhaftigkeit und der Bildlichkeit.

1. Begriffsbestimmung der Bildhaftigkeit und der Bildlichkeit.

2. Die treffende Wortwahl aufgrund direkter Bedeutung als Mittel der Bildhaftigkeit.

3. Vergleiche:

a) rational-präzisierende Vergleiche;

b) metaphorisch-hyperbolische Vergleiche;

c) Klassifikation der Vergleiche;

- nach der Struktur

- nach ihrer Verbreitung

4. Mittel der Bildlichkeit – die Metapher”

a) lexikalische Metaphern

b) Abarten der Metaphern: Personifizierung, Entpersonifizierung, funktionale Metaphern, Allegorie, Symbol, Synästhesie

Aufgaben

1. 5 Vergleiche der Hauslektüre entnehmen und nach dem Grad der Bildhaftigkeit / Bildlichkeit, nach Verbreitung und Struktur charakterisieren.

2. Bestimmen Sie die Abart der Metaphern:

a) Fäden aus grauem Regengarn verbinden Himmel und Erde. [Stritt. S. 141]

b) Die Erde reist durch den Weltraum. [S. 7]

c) Jan Bullert spitzt die Ohren. [S. 11]

d) Ein Wortwechsel lodert auf wie ein Feuer im Wind [S. 17]

e) Diese geistigen Wunden sind blass in der Morgenstunde [S. 17]

f) Anton und Ole schütten ihre Sorgensäcke voneinander aus: diese runzeligen Sorgen, lappig und dürr wie Kümmererferkel [S. 16]

Seminarplan 4.

Das Thema: Mittel der Bildlichkeit

1. Das Wesen der Metonymie als Stilistikum.

2. Abarten der Metonymien.

a) Synekdoche

b) Bahuvrihi

c) Eigennamen als Gattungsnamen.

3. Grammatische Metaphern und ihre Entstehung.

4. Periphrasen und ihre Abarten:

a) gemeinsprachliche und individuelle Periphrasen

b) Euphemismus

c) Litotes

d) Hyperbel / Meiose

e) Ironie

Aufgaben

1. Für jedes Stilistikum ein Chrestomatienbeispiel heraussuchen und sich einprägen.

Quellen: 1.W. Fleischer, G. Michel Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 1977

2. Krahl, Kurz. Kleines Wörterbuch der Stilkunde. Leipzig, 1970

Seminarplan 5.

Thema: Mittel der Bildlichkeit

1. Epitheta: ihre Abarten.

2. Wiederholung: ihre Abarten.

3. Der grammatische Paralelismus.

4. Antithese und Chiasmus als Gegensatzfiguren.

5. Wortwitze: Doppelsinn und Wortspiel.

6. Unlogische Verbindungen: Oxymoron, Zeugma, Falschkoppelung.

7. Stilistische Paradoxe: Stilbruch, Nichtentsprechen von Form und Inhalt.

Aufgaben

1. Für jedes Stilistikum ein Chrestomatienbeispiel heraussuchen und sich einprägen. Quellen: s. Seminarplan 4.

2. Bestimmen Sie die auf den Kärtchen unterstrichenen Stilistika.

Seminarplan 6.

Thema: Grammatik aus stilistischer Sicht.

1. Absolute Stilfärbung in der Grammatik.

2. Kontextstilfäbung in der Grammatik.

3. Mehrdeutigkeit der grammatischen Formen.

4. Grammatische Seme.

5. Stilwert der Wortarten:

- Stilistische Leistung des Substantivs, der substantivische Stil und substantivische Metaphern;

- Stilistische Leistung des Verbs, Verbalstil und verbale Metaphern;

- Stilistische Leistung des Adjektivs, der adjektivische Stil und adjektivische Metaphern.

Aufgaben

1. Ein Kochrezept oder eine Gebrauchanweisung abschreiben und analysieren:

a) Satzbau;

b) Zeitform;

c) Modi

2. Der Hauslektüre 5 Sätze mit Präsens entnehmen und die zeitliche Bedeutung der Präsensform erläutern, sowie dem Sembestand charakterisieren.