Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Стилистика немецкого языка учебник.doc
Скачиваний:
284
Добавлен:
29.08.2019
Размер:
502.27 Кб
Скачать

Kapitel 4. Fragen zur selbskontrolle

1. Stilistische Leistung der Wortarten.

2. Stilistische Leistung des Artikels.

3. Stilistische Leistung der Modi.

4. Wiederholung und der grammatische Paralllelismus als Stilistika.

5. Stilistische Leistung der Genera Verbi.

6. Stilistische Aufgabe der Wortfolge

7. Stilistisch kolorierte Wortfolge: Prolepse, Nachtrag, Parenthese.

8. Funktionen der Wortfolge. Lockerung der Satzstruktur: Ausklammerung, 9. Absonderung und Isolierung / Parzellierung.

10. Stilistische Leistung der eingliedrigen und elliptischen Sätze

11. Antithese und Chiasmus als Gegensatzfiguren.

12. Stilistische Leistung der Aufzählung.

Seminarfragen Seminarplan 1.

Das Thema: Stilistische Aspekte der Wortwahl

1. Thematische Gruppe.

2. Thematische Reihe.

3. Synonymische Reihe.

4. Gemeinsprachliche Synonyme.

5. Kontextuelle Synonyme.

Aufgaben:

1. Stellen Sie die thematische Gruppe zum Verb sterben zusammen.

2.Gliedern Sie die thematische Gruppe in thematische und synonymische Reihe.

3.Charakterisieren Sie aus semantischer und stilistischer Sicht die Synonyme zu den Wörtern lernen, Lehrer, Schule.

Seminarplan 2.

Das Thema: Stilistische Charakteristik des deutschen Wortschatzes

1. Stilistisch undifferenzierter Wortbestand.

2. Stilistisch differenzierter Wortbestand:

a) Wortschatz mit absoluter Stilfärbung.

b) Charakterologische Lexik:

- Arten der Kolorite

- Historismen und lexische Arhaismen

- Neologismen, Modewörter, Anachronismen

- Nationale und territoriale Dubletten

- Fremdsprachige Wörter

- Termini, Berufslexik, Berufsjargonismen

- Soziale Jargonismen.

Aufgaben

1. Je ein Chrestomatienbeispiel für jede lexisch-stilistische Gruppe ausfindig machen und sich einprägen.

2. Die erste Seite des Buches für Hauslektüre in bezug auf den stilistisch undifferenzierten und differenzierten Wortbestand charakterisieren.

3. Drücken Sie sich neutral aus: a) = gehoben, b) = neutral, c) = umgangssprachlich, d) = grob (vulgär).

1. a) Er war aller Mittel entblößt.

b) Er hatte kein Geld

c) Er saß völlig auf dem trocknen.

d) Er war pleite.

2. a) Das ist ein törichter Plan.

b) ________________________

c) Der Plan hat weder Hand noch Fuß.

d) Der Plan ist blöde.

3. a) Prägen Sie sich das ein!

b) ________________________

c) Schreib dir das hinter die Ohren!

d) Hämmere dir das in den Schädel!

4. a) Sie entfernte sich schnell.

b) __________________________

c) Sie nahm die Beine in die Hand.

d) Sie haute ab wie der Blitz.

5. a) Sein Geist ist umnachtet.

b) ____________________________

c) Er hat seine fünf Sine nicht beisammen.

d) Er hat übergeschnappt.

6. a) Schweig!

b) ______________________________

c) Halt den Mund!

d) Halt‘s Maul!

7. a) Er ist dem Alkohol verfallen.

b) _______________________________

c) Er gießt zu gerne einen hinter die Binde.

d) Er säuft.

8. a) Sie hat Geld entwendet.

b) ________________________________

c) Sie hat lange Finger gemacht.

d) Sie hat geklaut.

9. a) Warum haben Sie ihn zurechgewiesen?

b) __________________________________

c) Warum haben Sie ihm den Kopf gewaschen?

d) Warum haben Sie ihn heruntergeputzt?

4. Tante Anna schätzt die gehobene Sprechweise.

Tante Anna sagt: Ihre Nichten und Neffen antworten:

1. Wollt ihr mit mir speisen? Ja, wir wollen gern mit dir essen.

2. Schmerzt dich dein Zahn nicht? Nein, er _________________nicht.

3. Habt ihr gehört, dass Frau Grün Nein, wann ist sie denn _________.

verschieden ist?

4. Eine Tasse Kaffee wird euch Ja, die wird uns wieder _________.

erquicken.

5. Ich will gern mein Scherflein Wir aussten ja, dass du etwas ______

beisteuern. wirst.

6. Muss diese Ungemach gerade Jeder kann einmal ______________.

mich heimsuchen!

7. Wie konnte nur diesen Mann Wen sollte man denn sonst ________.

entsenden!

8. Wochenlang habe ich euer geharrt. Wir lassen dich nicht mehr so lange auf uns _________________.

9. Dem Herrn Pfarrer ist eine golde- Man wird kaum herausfinden, wer sie

ne Uhr entwendet worden. ___________________ hat.

10. Ich muss einfach nach Tisch Natürlich musst du dich etwas ____.

der Ruhe pflegen.

5. In Östereich sagt man manches etwas anders. Lesen Sie den Text und erschließen Sie die unterstrichenen Wörter aus dem Kontext. Notieren Sie, wie man das in Deutschland sagt.

Eine Österreichisch Geschichte

Franz Gruber drehte das Licht ab, sperrte seine Wohnungstür zu, zögerte einen Moment, ob er mit dem Lift fahren sollte, ging dann doch über die Stiege. „Wenn ich doch im Parterre wohnen würd‘, dachte er. Es wurde schon dunkel. Heuer schien der Sommer noch schneller als sonst vorbei zu sein. Als er aus dem Haus kam, sah er sich um. Der Gehsteig war leer. In den meisten Wohnungen brannte das Licht. Er ging los. Er wollte sich mit dem Paul, seinem alten Schulfreund, treffen. Der Paul und der Franz hatten gemeinsam Matura gemacht, aber das war lange her. Sie waren als Buben wirklich gute Freunde gewesen, damals, als der Franz den Paul immer bei den Schularbeiten abschreiben hat lassen. Vor aller am Anfang, als Paul nach seiner Übersiedlung von Salzburg nach Wien neu in der Klasse war und sich schwer getan hat. Der Vater von Paul war Doktor und hatte in Wien in einem wunderbaren, alten Haus seine erste eigene Ordination aufgemacht. Den Franz beeindruckte das alte Haus mit den schweren Türen und alten Türschnallen. Der Franz holte den Paul immer in der Früh ab. Er freute sich, wenn er läuten musste und die Glocke hören konnte. Das kam aber nicht oft vor, denn meistens wartete Paul schon vor dem Haus auf ihn. … Der Vater vom Franz war Fleischhauer. Obwohl sie zu Hause eine eigene Fleischhauerei hatten, beneidete der Franz den Paul um seinen Vater. Paul verstand das gar nicht, denn der Vater von Franz hatte meht Zeit für seine Kinder. Inzwischen waren beide Väter natürlich schon lange in Pension. …[Zertifikat Deutsch: 53]