Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
учебное пособие 1 к 1ИЯ.doc
Скачиваний:
29
Добавлен:
08.05.2019
Размер:
1.09 Mб
Скачать

Text 2 Moskau - das Herz Russlands

I. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text „Moskau - das Herz Russlands“.

Lesehilfe:

1. der Anteil – часть, доля, пай

14. hinrichten – казнить

2. abschirmen – загораживать, заслонять, прикрывать

15. künden – объявлять что-л., уведомлять, ставить в известность

3. ausbreiten sich – расширяться, распространяться

16. der Marktflecken – село (имеющее право устраивать рынки)

4. ausmachen – составлять, значить

5. ausstatten – снабжать, оборудовать, оснащать

6. bannen – изгонять, ссылать, объявлять вне закона

7. bereichert sein durch Akk. – быть обогащенным чем-л.

8. beschädigen – повреждать, портить, причинять ущерб

9. betragen – составлять, равняться

10. durchschnittlich – средний

11. der Eroberungskrieg – захватническая война

12. einschließen – окружать, блокировать

13. die Erdverschanzung – земляное укрепление

17. münden – впадать, вливаться

18. niederlassen sich – селиться

19. scheitern – рухнуть, потерпеть неудачу, сорваться

20. stammen aus Dat. – происходить (из…), быть родом

21. überlasten mit Dat.– перегружать, чрезмерно нагружать

22. übergehen auf Akk. – переходить куда-л.

23. übernehmen – перенимать

24. die Unterdrückung – угнетение, гнет

25. die Vertreibung – изгнание

26. die Wehranlage – оборонное сооружение

26. j-m den Weg ebnen – проложить кому-л. путь к чему-л.

Föderationskreis: Zentralrussland

Stadt mit Subjektstatus: Moskau

Innere Gliederung: 10 Verwaltungsbezirke

Oberbürgermeister: Juri Luschkow

Gegründet: 1147

Stadt seit: 1147

Fläche: 1081 km²

Bevölkerung: 10.470.318 Einw. (Stand: 2008)

Bevölkerungsdichte: 9686 Ew./km²

Moskau (russisch Москва́ [mʌsk'va]) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 10,4 Millionen Einwohnern (2008) in der Stadt und 14,7 Millionen (2007) in der Agglomeration die größte Stadt und Agglomeration Europas.

Moskau befindet sich im europäischen Teil Russlands an den zum Teil steilen Ufern der Moskwa. Die Moskwa ist durch den Moskwa-Wolga-Kanal an die Wolga angeschlossen und hat damit Schiffsverbindungen zur Ostsee, zum Kaspischen Meer und durch den Wolga-Don-Kanal auch zum Schwarzen Meer.

Die Stadtgrenze bildet 109 Kilometer lang äußere Autobahnring (MKAD). Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 1081 Quadratkilometern.

Es gibt eine Sage, die von der Entstehung Moskaus kündet. Der Fürst Juri Dolgoruki (1090–1157 befahl) eine hölzerne Stadt zu errichten, und diese Stadt wurde nach dem Fluss benannt, an dessen Ufern sie emporwuchs. Die erste schriftliche Erwähnung Moskaus stammt aus dem Jahre 1147. Das ist das Gründungsjahr Moskaus gilt.

Moskau ist mehrmals zum Hauptziel der Eroberungskriege geworden. Einige Male war sie erobert und niedergebrannt worden. Trotz aller Kriege bleib Moskau das Herz Russlands, sein Kultur- und Verwaltungszentrum.

Im 15. Jahrhundert entstanden die ersten Tuch-, Papier- und Ziegelmanufakturen, Glasfabriken und Pulvermühlen. Im Jahre 1687 ist die erste Hochschule Russlands, die „Slawisch-Griechische Akademie“ eröffnet worden, 1703 erschien die erste gedruckte russische Zeitung „Wedomosti“. Im Jahre 1712 ging unter Zar Peter dem Großen (1672–1725) das Privileg der Hauptstadt auf das neu gegründete Sankt Petersburg über, aber Moskau blieb das wirtschaftliche und geistig-kulturelle Zentrum des Landes. 1755 wurde in Moskau mit der heutigen Lomonossow-Universität die erste russische Universität eröffnet.

Nach der Großen Oktoberrevolution übernahm Moskau wieder die führende Rolle als die Hauptstadt der Sowjetunion.

Im Herbst 1941 erhofften sich die Faschisten die schnelle Eroberung Moskaus und somit auch den endgültigen Sieg im geplanten Blitzkrieg gegen die Sowjetunion. Nach ihren Plänen sollte die sowjetische Hauptstadt ebenso wie Leningrad eingeschlossen und völlig zerstört werden. In der Schlacht bei Moskau Anfang Dezember 1941 mussten aber die faschistischen Blitzkriegspläne scheitern.

Nach der Auflösung der Sowjetunion ist Moskau das Zentrum des politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Lebens Russlands, hier haben die Regierung, die Staatsduma, verschiedene Ministerien und die Russische Akademie der Wissenschaften und die Russische Akademie der Künste ihren Sitz.

1980 fanden in Moskau die 22. Olympischen Sommerspiele statt. Speziell wurden in Moskau viele Stadien und Sportplätze rekonstruiert oder neugebaut. Zur Zeit besitzt die Stadt mehr als 6000 sportliche Einrichtungen, unter ihnen etwa 100 Stadien, sechs Sportpaläste, über 180 Schwimmhallen, mehr als 2500 Sportsäle und Turnhallen, 3500 Sportplätze, einen Ruderkanal, mehrere Sportkomplexe, ein Wasserstadion, eine Radrennbahn und 60 Schießsportplätze.

Moskau besitzt mehrere Flughäfen: Scheremetjewo (Flüge in Richtung Westeuropa und Nordamerika), Domodedowo, Wnukowo (wird zum Flughafen für Flüge nach Westeuropa ausgebaut), Bykowo. Moskau ist größter Eisenbahnknotenpunkt Russlands mit mehreren Rangierbahnhöfen sowie Ausgangspunkt der Transsibirischen Eisenbahn, der wichtigsten Eisenbahnmagistrale des Landes über Nischni Nowgorod und Kirow nach Wladiwostok.

Moskau hat keinen Hauptbahnhof. Allerdings liegen einige der wichtigsten Bahnhöfe am Platz der drei Bahnhöfe direkt nebeneinander: der Leningrader Bahnhof für den Verkehr nach Sankt Petersburg, der Jaroslawler Bahnhof für die Transsibirische Eisenbahn und der Kasaner Bahnhof für den Verkehr in Richtung der Wolgarepubliken Tatarstan und Baschkortostan. Von Bedeutung sind außerdem der Kiewer Bahnhof für den Verkehr in die Ukraine, der Kursker Bahnhof und der Pawelezker Bahnhof für Züge nach Südrussland, der Rigaer Bahnhof und der Weißrussische Bahnhof für Züge nach Westen.

II. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.

1. Wo liegt Moskau? 2. Wie ist Moskau mit anderen Gebieten Russlands verbunden? 3. Wie groß ist die Fläche der russischen Hauptstadt? 4. Wie viel Einwohner hat Moskau? 5. Wann wurde Moskau erstmalig urkundlich erwähnt? 6. Wann wurde es zur Hauptstadt des Russischen Reiches? Seit wann ist es die Hauptstadt der Russischen Föderation? 7. Wie kann man die Ringstruktur des alten Stadtkerns erklären? 8. Wie alt ist die Moskauer Universität? 9. Was ist das populärste Verkehrsmittel in Moskau?

III. Lesen Sie den Text noch einmal und sagen, was Neues Sie über Moskau erfahren haben.