Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
учебное пособие 1 к 1ИЯ.doc
Скачиваний:
29
Добавлен:
08.05.2019
Размер:
1.09 Mб
Скачать

Text 5 Wie und wo verbringen die Jugendlichen ihre Ferien?

I. Lesen Sie den Text „Wie und wo verbringen die Jugendlichen ihre Ferien?“. Beantworten Sie diese Frage.

1

Jeden Sommer verbringen viele Jugendliche Deutschlands ihre Ferien als Touristen in Zeltlagern, Jugendherbergen und Erholungsheimen. Viele Jungen und Mädchen wandern, fahren mit der Eisenbahn, dem Motorrad oder Fahrrad und lernen ihre schöne Heimat kennen.

In den Wäldern Thüringens, den Bergen des Harzes, in der Sächsischen Schweiz und am weißen Strand der Ostsee – überall sieht man im Sommer das gleiche Bild: die Jugend sonnt sich am Meerstrand, tanzt, singt, erholt sich bei Spiel und Sport.

Für die Sommerwanderungen durch die Republik stehen den Jugendlichen viele Wandertouren zur Verfügung. An allen diesen Strecken liegen zahlreiche Jugendherbergen. Sie haben alles für eine frohe Erholung: Sportgeräte, Sportplätze, Bücher und Musikinstrumente. Außer den Jugendherbergen gibt es noch eine Reihe von Lagerplätzen mit bequemen Schlafzelten für die müden Touristen.

Außerdem besuchen die Jugendlichen im Sommer andere Länder, und sie erholen sich dort gemeinsam mit ihren ausländischen Freunden bei Spiel, Sport und Wanderungen.

Und sonst braucht die Jugend für gesunde, interessante und frohe Erholung nur noch gutes Wetter, Stimmung und Phantasie.

2

Reisen ist vor allem mit dem Sommer verbunden, denn im Sommer gibt es die Hauptferien. So können die Eltern zusammen mit ihren Kindern die Freizeit verbringen. Für viele von uns ist der Urlaub mit dem Reisen verbunden. Das Reisen gehört einfach zu den beliebtesten Hobbys der Leute. Man reist durch die Heimat, aber sehr oft führt man ins Ausland. Die Leute wollen andere Länder, neue Menschen, fremde Kultur kennen lernen. Und auch möchten sie ihre Sprachkenntnisse in der Praxis überprüfen und etwas Schönes und Außergewöhnliches erleben.

Zahlreiche Reisebüros und Reiseagenturen bemühen sich unsere Vorstellungen zu realisieren. Sie bieten alles Mögliche an: einen Aufenthalt in den Bergen, den Besuch verschiedener Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten oder eine Besichtigung. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, den Urlaub zu verbringen. Man kann auch eine Reise um die Welt realisieren. Aber es möchte genug Geld haben.

Reisen kann man mit dem Zug oder mit dem Auto. Aber mit dem Zug ist es langweilig und es dauert sehr lange. Mit dem Flugzeug ist es am bequemsten und am schnellsten.

Wenn man reisen möchte, muss man zuerst ein Hotel bestellen. Aber alles kann ein Reisebüro organisieren. So muss man nur bezahlen, eine Krankenversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft beschließen, den gültigen Pass haben.

3

Im Winter bin ich mit meiner Familie in die Slowakei gefahren. Und wir sind die ganze Woche Ski gelaufen. Dort war es super. Das Wetter war wunderbar. Der Schnee auch. In der Slowakei haben wir auch verschiedene Sehenswürdigkeiten gesehen. Wir haben im Drei Sterne Hotel gewohnt. Alles war einfach super. Nächstes Jahr möchten wir nach Österreich fahren und die Alpen besuchen.

Im Sommer möchte ich nach Deutschland fahren und dort neue Leute kennen lernen. Ich möchte dorthin mit meinem Freund Jan fahren, entweder mit dem Auto oder mit dem Zug, das ist mir egal. Ich möchte meine Sprachkenntnisse in der Praxis überprüfen.

Nach Deutschland sind wir am 23. August eingekommen. Wir sind mit dem Zug gefahren. Die Fahrkarte von Cheb bis Weiden hat 360 Kronen gekostet. In Weiden haben wir eine Bushaltestelle gefunden. Und dort haben wir gewartet. Wir sind nach Neustadt an der Waldnaab gefahren. Und in Neustadt haben wir ein Camp für Zelten gesucht. Eine Nacht für 2 Personen mit einem Zelt hat 10 Euro gekostet. Am 26. August sind wir wieder nach Hause gefahren. Das Wetter war super.

War ich schon in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz zu Besuch? Ein paar Mal bin ich in Deutschland gewesen. Eine Woche habe ich in einer deutschen Familie gewohnt. Zuerst habe ich kein Wort verstanden. Aber dann hat es verbessert. Ich habe München, Chemnitz und Passau besucht. Deutschland ist etwas anderes als Tschechien.

Deutschland hat sehr verschiedene Landschaften: flaches Land im Norden mit herrlichen Stränden an der Nordsee und Ostsee, Mittelgebirge mit viel Wald im Westen, im Südosten und im Süden, und hohe Berge in den Alpen. Aber Deutschland ist nicht so groß. Der Winter ist im Norden wärmer als im Süden oder Osten, deshalb gibt es dort im Winter auch weniger Schnee. Anders ist es im Sommer. Da ist das Wetter im Süden und Osten häufig besser als im Norden. Es regnet weniger und die Sonne scheint öfter. In der Zukunft möchte ich die Alpen im Winter besuchen. Ich möchte dort Ski laufen. Dort gibt es sehr schöne Natur. Der Luft ist sauber.

II. Im Text hat es sich um die Jugendlichen in Europa gehandelt. Und wie verbringen die Jugendlichen Russlands ihre Ferien?

III. Erzählen Sie über Ihr Wochenende. Antworten Sie auf die Fragen:

1. Wie verbringen Sie das Wochenende? 2. Freuen Sie sich auf das Wochenende? 3. Was macht Ihnen Freude? 4. Halten Sie sich an den Tagesplan? 5. Schlafen Sie lange? 6. Bleiben Sie am Wochenende zu Hause? 7. Wohin fahren Sie, wenn Sie freie Zeit haben? 8. Was besuchen Sie am Wochenende? 9. Gehen Sie oft in eine Gaststätte? Mit wem gehen Sie dorthin? 10. Finden Sie die Erholung in einem Erholungsheim recht angenehm? 11. Wandern Sie gern? 12. Fahren Sie am Wochenende aufs Land? 13. Ist das Bücherlesen für Sie Erholung? 14. Wann haben Sie mehr Zeit zum Lesen, im Sommer oder im Winter? 15. Langweilen Sie sich gern in der Freizeit? 16. Bewegen Sie sich viel in der Freizeit? 17. Treffen Sie sich oft mit den Freunden in der Freizeit? 18. Worüber unterhalten Sie sich mit den Freunden? 19. Wie amüsieren Sie sich? 20. Gehen sie oft zur Disko? 21. Faulenzen Sie gern? 22. Hocken Sie viel vor dem Fernseher? 23. Teilen Sie den Tag in den Ferien ein? 24. Haben Sie Zeit für Sport? 25. Treiben Sie aktiv Sport? 26. Was für Sportarten treiben Sie? (Fußball, Bodybuilding, Handball, Jogagymnastik, Kegeln, Federball, Schach, Skilaufen, Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Skat, Tennis, Tanzen, Touristik, Popgymnastik, Rodeln, Rollschuhe, Volleyball, Wandern, Wassersport, Zelten)? 27. Wie oft gehen Sie zum Training? 28. Joggen Sie oft? 29. Besuchen Sie einen Fitness-Klub? 30. Surfen Sie oft im Internet? 31. Was ziehen Sie in der Freizeit vor (Faulenzen, Arbeiten, Bücherlesen, Fernsehen (Filmreihen, Kriminalfilme, Abenteuerfilme, Zeichentrickfilme, Fernsehfilme, Dokumentarfilme, die Nachrichten, der Wetterbericht, das Programmheft, die Wochenschau), Sporttreiben, Baden, Radfahren, Angeln, Auslandsreisen, Autofahren, Backen, Kochen, Bodybuilding, Popgymnastik? 32. Was finden Sie in der Freizeit amüsant (langweilig, vergnüglich): angeln, baden, am Ufer des Flusses sitzen, aufs Wasser starren, mit dem Boot fahren, Auslandsreise machen, aufs Land fahren, ins Gebirge fahren, ans Wasser fahren, Fußwanderungen, Fahrradwanderungen, Zelten, im Ferienheim wohnen, am Strand liegen, in die Berge steigen, schwimmen, sich sonnen, die Flugreise, die Zugreise? 33. Wie verbringen Ihre Freunde das Wochenende? 34. Wie fühlen Sie sich nach dem Wochenende?

Aufgaben zur Selbstkontrolle

I. Setzen Sie die passenden Wörter und Wendungen ein:

1. Mein Wecker klingelt um 7:10. Fünf Minuten bleibe ich noch im Bett … . 2. Ich brauche nicht viel .... im Badezimmer: duschen, .... putzen, kämmen. 3. Er macht .... als Krankenpfleger und arbeitet manchmal in der Nachtschicht. 4. Bei schönem Wetter fahre ich mit dem Fahrrad zur Uni, sonst fahre ich mit ... . 5. In Deutschland dauern alle Vorlesungen, Seminare und Übungen ... Stunden. 6. Zwischen .... haben die Studenten immer eine halbe Stunde Pause. 7. In den Pausen ... ich mich mit Freunden, trinke einen Kaffee oder bereite mich auf die .... Veranstaltung vor. 8. Nach der Übung gehen Tobias und ich in die Mensa. Die Mensa ist sehr groß. Es ist laut und ... . 9. Danach gehen wir im Park spazieren. Viele junge Leute liegen auf der Wiese in ... . 10. Ich ... mir ein Buch aus. Damit bereite ich ein Referat vor. 11. Dann fahre ich nach Hause. Meine Mutter ist noch nicht da. Sie hat eine Arzt ... . 12. Von morgen ab fange ich wieder an, ... jeden Morgen zu turnen. 13. Dieser ewige Lange-im-Bett-.... - das .... ja zu nichts. 14. Von morgen ab .... ich den spanischen Unterricht wieder .... . 15. Ich kann die Reise nach Deutschland.... . Ich spreche ganz ... deutsch. 16. Man muss die Bibliothek ... . 17. Jeden Sonntag werden wir Ausflüge .... - man kennt die Umgebung nicht. 18. Man muss sich den Tag richtig .... .

II. Setzen Sie die passenden Wörter und Wendungen ein:

1. Es fällt Selbständigen oft schwer, .... zu machen, da sie sich gedanklich einfach nicht freimachen können. 2. Doch Freizeit ist auch für Selbständige wichtig, um .... wieder aufzutanken. 3. Die eigene Arbeitseffektivität und die eigene Gesundheit können davon ... . 4. Gerade Selbständige, die im Internet aktiv sind, also vor dem PC sitzen, .... oft .... ..... . 5. Man sollte täglich an die frische Luft gehen und körperlich etwas .... . 6. Wenn ich in meine Arbeit sehr vertieft bin, muss mich meine Frau mit leichtem ... nach draußen ... . 7. Sehr hilfreich ist es auch, sich in .... zu .... . 8. Wenn man allerdings wegfährt, dass fällt es viel leichter, nicht an die Arbeit zu denken. Die Änderung ... wirkt da Wunder. 9. Ein weiterer wichtiger Faktor der eigenen ... sollten Freunde und Bekannte sein. 10. Regelmäßige Unternehmungen im Freundeskreis werden von vielen Selbständigen ... . 11. „Leider” haben viele Selbständige ihr Hobby zum ... gemacht. 12. Man sollte seine Arbeitstage nicht ... , sondern realistisch planen. 13. Wenn man dann sein Tagespensum ... hat, fällt es leichter Feierabend zu machen. 14. Mir macht meine Arbeit sehr viel Spaß, trotzdem gab es Phasen, wo ich meinen Körper einfach .... habe.

III. Setzen Sie die passenden Wörter und Wendungen ein:

1. Jeden Sommer .... viele Jugendliche Deutschlands ihre Ferien als Touristen in ... , ... und ... . 2. Viele Jugendliche .... , fahren mit der ..., dem .... oder .... und lernen ihre schöne Heimat ... . 3. Man sieht im Sommer das gleiche Bild: die Jugend ... sich am Meerstrand, tanzt, singt, .... sich bei Spiel und Sport. 4. Für die Sommerwanderungen durch die Republik ... den Jugendlichen viele Wandertouren zur ... . 5. An allen diesen Strecken liegen zahlreiche ... . Sie haben alles für eine frohe Erholung: ... , ... , Bücher und .... . 6. Und sonst braucht die Jugend für gesunde, interessante und frohe .... nur noch gutes ... , .... und .... . 7. Für viele von uns ist der Urlaub mit dem Reisen ... . 8. Die Leute wollen andere Länder, neue Menschen, fremde Kultur kennen lernen. Und auch möchten sie ihre Sprachkenntnisse in der Praxis ... und etwas .... und .... erleben. 9. Zahlreiche .... und Reiseagenturen .... sich unsere Vorstellungen zu realisieren. 10. Sie bieten alles .... an: einen .... in den Bergen, den Besuch verschiedener ..... mit ihren ...... . 11. In Neustadt haben wir ein ... für Zelten gesucht. Eine Nacht für 2 Personen mit einem Zelt hat 10 Euro .... . 12. Deutschland hat sehr verschiedene .... : .... Land im Norden mit herrlichen .... an der Nordsee und Ostsee, Mittelgebirge mit viel ... im Westen, im .... und im .... , und hohe Berge in den Alpen. 13. Wenn ich reisen möchte, muss ich zuerst ein Hotel .... . 14. Aber alles kann ein Reisebüro .... . So muss ich nur ... . 15. Dann muss ich eine ... bei einer Versicherungsgesellschaft .... . 16. Ich muss auch den .... Pass haben.

IV. Bilden Sie die Sätze mit den Wörtern und Wortverbindungen:

1. studieren an Dat.; 2. im Bett liegen; 3. viel Zeit brauchen; 4. fertig sein; 5. eine Ausbildung machen; 6. in der Nachtschicht arbeiten; 7. bei schönem Wetter; 8. zwischen den Veranstaltungen ; 9. auf die nächste Veranstaltung vorbereiten; 10. sich unterhalten; 11. j-m ein Buch ausleihen; 12. eine Arztpraxis haben; 13. etw. anfangen; 14. etw. aufhören; 15. regelmäßig turnen; 16. führen zu Dat.; 17. den Unterricht aufnehmen; 18. lässig sprechen; 19. etw. aufräumen; 20. die Umgebung kennen; 21. den Tag richtig einteilen; 22. das Programm erfüllen.

V. Bilden Sie die Sätze mit den Wörtern und Wortverbindungen:

1. Freizeit-Phasen einbauen; 2. den Körper überlasten; 3. sich an Akk. gewöhnen; 4. konsequent einhalten; 5. feste Arbeitszeiten festlegen; 6. Feierabend machen; 7. die Freizeit genießen; 8. regelmäßige Unternehmungen im Freundeskreis vernachlässigen; 9. auf den Abend legen; 10. die eigenen Batterien auftanken; 11. das verdiente Geld genießen; 12. unter Bewegungsmangel leiden; 13. sich an der frischen Luft bewegen; 14. körperlich etwas tun; 15. in die Arbeit vertiefen; 16. mit leichtem Zwang nach draußen schleppen; 17. sich in einem Sportverein engagieren; 18. die wöchentlichen Termine nicht verschieben; 19. den Kopf frei bekommt; 20. richtig abschalten; 21. die Änderung des Umfeldes; 22. Hobby zum Beruf machen; 23. Vorteile haben; 24. Nachteile haben.

VI. Bilden Sie die Sätze mit Wörtern und den Wortverbindungen:

1. die Ferien verbringen; 2. die Heimat kennen lernen; 3. sich sonnen am Meerstrand; 4. sich erholen bei Spiel und Sport; 5. den Jugendlichen zur Verfügung stehen; 6. alles für eine frohe Erholung haben; 7. gutes Wetter, Stimmung und Phantasie brauchen; 8. die Freizeit verbringen; 9. die Sprachkenntnisse in der Praxis überprüfen; 10. Schönes und Außergewöhnliches erleben; 11. die Vorstellungen realisieren; 12. alles Mögliche anbieten; 13. verschiedene Möglichkeiten haben; 14. die Sprachkenntnisse in der Praxis überprüfen; 15. kein Wort verstehen; 16. Ski laufen; 17. eine Krankenversicherung beschließen; 18. den gültigen Pass haben.

VII. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Мой друг живет со своей семьей в Мюнхене. 2. Он изучает в университете политологию. 3. Как правило, его рабочий день начинается в 7 часов: в 7 часов звенит будильник. 4. Некоторое время он остается еще в кровати, затем встает, умывается, причесывается и через четверть часа он уже готов. 5. В 7.25 он завтракает вместе со своими матерью, отцом и братом. 6. Его сестра еще спит: днем она учится, а ночью работает. 7. На завтрак они едят хлеб, сыр, мармелад, колбасу, мюсли и пьют кофе. 8. В Германии редко на завтрак пьют чай. 9. После завтрака он едет в университет. 10. Если погода хорошая, он едет на велосипеде. 11. Если погода плохая или у него мало времени, он едет на автобусе. 12. По утрам автобус полон. 13. В 9.15 начинается первое занятие. 14. Сегодня у него 2 лекции и одно практическое занятие. 15. На лекции обычно присутствуют 150 студентов. 16. В Германии занятия длятся полтора часа. 17. Между занятиями получасовая перемена. 18. На переменах студенты пьет кофе, болтают, готовятся к следующим занятиям. 19. После занятий студенты идут в столовую. 20. В столовой шумно и очень много народу. 21. Затем он с друзьями идет в парк. 22. Они лежат на лужайке и играют в карты. 23. Кто-то играет в мяч, кто-то читает, кто-то смеется. 24. Позже он идет в библиотеку и готовится к семинару. 25. В пять часов он едет домой. 26. Родителей еще нет, они работают до 19.30. 27. В 18.30 начинается его тренировка по баскетболу. 28. Вечером он очень усталый. В 23.00 он уже в постели.

VIII. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Служащие покидают бюро по окончанию рабочего дня. 2. Предприниматели на работе всегда. 3. Однако для того, чтобы восстановить собственные силы, им также необходимо свободное время. 4. Только тот, кто отдыхает, может эффективно работать. 5. Предприниматели, работающие за компьютером, страдают от недостатка движений. 6. Поэтому им необходимо бывать ежедневно на свежем воздухе и заниматься физической работой. 7. Физическая активность позволяет отключиться от работы. 8. Смена сферы общения творит чудо. 9. Деловые люди уделяют недостаточно внимания общению с друзьями. 10. К «сожалению», многие деловые люди превратили свое хобби в работу. 11. Здесь есть как преимущества, так и недостатки. 12. Нужно иметь хобби, не связанное с работой. 13. Деловые люди с трудом могут насладиться свободным временем и свободным вечером. 14. Нужно осознавать, что много работы подрывает здоровье.

IX. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Молодежь Германии имеет много возможностей для организации своего отдыха летом. 2. Они проводят лето в палаточных лагерях, на турбазах, в домах отдыха. 3. Они путешествуют по железной дороге, на мотоцикле, автомобиле и на велосипеде. 4. Повсюду летом можно увидеть одну и туже картину: молодежь загорает на морском берегу, танцует, поет, отдыхает во время игры и отдыха. 5. Студенты располагают многим для хорошего отдыха: спортивными снарядами, спортивными площадками, книгами и музыкальными инструментами. 6. Кроме этого, имеется большое количество турбаз, где могут отдохнуть уставшие туристы. 7. Молодежь отдыхает и за границей. 8. Для здорового и интересного отдыха необходима хорошая погода, настроение и фантазия. 9. Для многих отпуск связан с путешествием. 10. Путешествие – излюбленный вид отдыха немцев. 11. Они хотят знакомиться с новыми странами, нравами и обычаями народа, новыми людьми и чужой культурой. 12. Многочисленные бюро и агентства реализуют желания отдыхающих. 13. Они резервируют отель, оформляют медицинскую страховку. 14. Однако для отдыха необходимо много денег. 14. В чужой стране можно улучшить знание иностранного языка. 15. За границу можно поехать на поезде, но это скучно. 16. Можно поехать на автомобиле и останавливаться, где пожелаешь. 17. На самолете путешествовать быстрее и удобнее всего.

Rollenspiel

I. Sie sind Student des 5. Studienjahres. Man hat Sie gebeten, einige Tipps für die Studenten des 1. Studienjahres schriftlich zu formulieren: Wie muss man den Tag planen? Wie schafft man alles? Wie sind Hausaufgaben zu erledigen? usw. Versuchen Sie es mit Humor zu machen, weil der Humor ein wirksames Mittel der Überzeugung ist.

II. Führen Sie die Diskussion durch. Gebrauchen Sie dieses schöne Motto für die Diskussion. Das ist ein Gedicht von J.W. Goethe.

Was verkürzt die Zeit? – Tätigkeit!

Was macht sie unerträglich lang? – Mäßiggang!

Was bringt in Schulden? - Harren und Dulden!

Was macht Gewinnen? – Nicht lange besinnen!

Was bringt zu Ehren? – Sich wehren!

III. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Wohin am Sonntag?

Personen: Uwe, Michael, Dieter, Eva und Helga sind Studenten, Günther und Rolf sind Arbeiter; Herr Seifert führt das Gespräch.

Zeit: ein Fernsehgespräch.

Situation: Herr Seifert fragt die Arbeiter und die Studenten: Was haben sie vor? Fahren sie ins Grüne? Was ziehen sie vor: das Fernsehen oder das Theater (Kino)? Warum bleiben sie (nicht) gern zu Hause? usw. Die Arbeiter und die Studenten erzählen: Was haben sie vor? Was machen sie gern? Was macht ihnen Freude usw.