Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Теоретический курс (немецкий) .doc
Скачиваний:
11
Добавлен:
12.09.2019
Размер:
290.3 Кб
Скачать

5.2. Тест по теоретической фонетике немецкого языка

I. Ergänzen Sie, bitte, die Aussagen duch „terminal“, „progredient“ oder „interrogativ!

1. Das erste Syntagma ist weiterweisend oder ----------------------- ,

das zweite - abschließend oder --------------------------------.

2. Man unterscheidet fallende oder -----------------e Melodie.

      1. Die -----------------------e Melodie drückt eine Frage aus und kommt in Fragesätzen ohne Fragewort vor.

II. Zählen Sie, bitte, die Besonderheiten der deutschen Artikulationsbasis auf!

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

III. Kreuzen Sie, bitte, die Bestandteile der Intonation!

  • Pausen

  • Sprechtakt

  • Melodie

  • Betonung

  • Rhythmus

  • Klangfarbe

  • Tempo

Ключи к тесту по теоретической фонетике немецкого языка

I. 1. progredient

2. terminal

3. interrogativ

II. 1. Artikulationsspannung

2. Artikulationsstabilität

  1. 3. Aktive Lippentätigkeit

4.Zungenspitzenkontaktstellung

5. Phonologische Gegenüberstellung von langen und kurzen Vokalen

6. Öffnungsweite

7. Das Vorhandensein von labialisierten Vokalen der vorderen Reihe

8. Das Vorhandensein der Diphthonge

9. Das Fehlen einer phonologischen Gegenüberstellung von palatalisierten und velarisierten Konsonanten

10. Halbstimmhaftigkeit der stimmhaften Konsonanten

11. Alveolare Vorderzungenkonsonanten

12. Aktivität des Zäpfchens

III. Pausen, Melodie, Betonung, Rhythmus, Klangfarbe, Tempo

5.3. Тест по теоретической грамматике немецкого языка

Wählen Sie die richtige Variante aus!

  1. Es bestehen Wechselbeziehungen zwischen

Lexik, Grammatik, Stilistik und Morphologie

Grammatik, Lexik, Stilistik und Phonetik

Grammatik, Stilistik, Phonetik und Syntax

  1. Zu den Vollwörtern gehören:

  1. das Substantiv, das Pronomen, die Partikel, das Adjektiv

  2. das Verb, die Interjektion, der Artikel, die Konjunktion

  3. das Modalwort, das Numerale, das Adverb, das Pronomen

  1. Bei der Substantivierung erhalten Adjektive und Partizipien

  1. alle drei Geschlechter

  2. das sächliche Geschlecht und das weibliche Geschlecht

  3. das sächliche Geschlecht und das männliche Geschlecht

  1. Zu den schwachen Verben gehört das Verb:

  1. besuchen

  2. besprechen

  3. beschreiben

  1. Zu den starken Verben gehört das Verb:

  1. abspielen

  2. abfahren

  3. abrechnen

  1. Zu den unregelmäßigen Verben gehört das Verb:

  1. holen

  2. hören

  3. haben

  1. Zu den Präterito-Präsentia gehört das Verb:

  1. denken

  2. danken

  3. dürfen

8. Das Passiv bezeichnet:

a) eine Handlung, die vom Satzsubjekt ausgeht und auf ein Objekt gerichtet ist;

b) eine Handlung, die auf das Satzsubjekt gerichtet ist;

c) den Zustand des Subjekts, der als Ergebnis einer abgeschlossenen Handlung eingetreten ist.

9. Dieser Modus ist der Hauptmodus der Aussage. Er charakterisiert die Aussage als real positiver

oder negativer Form, in Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft, im Aktiv oder im Passiv:

  1. der Indikativ

  2. der Konjunktiv

  3. der Imperativ

10. Dieser Modus ist der Modus der Aufforderung, er verfügt über keine Zeitformen.

a) der Indikativ

b) der Konjunktiv

c) der Imperativ

11. Wie werden die Substantive in der Duden-Grammatik eingeteilt?

  1. in zwei große Gruppen: die Konkreta und die Abstrakta

  2. in drei große Gruppen: die Konkreta, die Abstrakta und die Kollektiva

  3. in zwei große Gruppen: die Stoffnamen und die Sammelnamen

12. Die Syntax erforscht

  1. den morphologischen Bestand des Wortes

  2. den Satzbau

  3. die Bildung, Bedeutung und Funktion der Wortformen

13. Nach der Zieleinstellung der Aussage unterscheidet man folgende Satzarten:

  1. Aussagesätze, Fragesätze, Aufforderungssätze;

  2. Aussagesätze, Fragesätze, Ausrufesätze, Befehlsätze;

  3. Aussagesätze, Fragesätze, Befehlsätze, Aufforderungssätze;

14. Die einfachen Sätze zerfallen je nach ihrem Bau in zwei Untergruppen:

a) in einfache unerweiterte und zusammengesetzte unerweiterte Sätze;

b) in zusammengesetzte unerweiterte und zusammengesetzte erweiterte Sätze;

c) in einfache unerweiterte und einfache erweiterte Sätze.

15. Man unterscheidet folgende Stellungen des Nebensatzes hinsichtlich des Hauptsatzes:

a) Vordersatz, Nachsatz, Zwischensatz

b) Vordersatz, Nachsatz

c) Vordersatz, Zwischensatz

Ключ к тесту по теоретической грамматике

  1. b

  2. c

  3. a

  4. a

  5. b

  6. c

  7. b

  8. b

  1. a

  2. c

  3. a

  4. b

  5. b

  6. c

  7. a

6. Перечень экзаменационных вопросов

Содержание экзамена по дисциплине

«Теоретический курс второго иностранного языка (немецкий)»

Экзамен состоит из двух теоретических вопросов (перечень прилагается), относящихся к разным разделам, и практического задания (список заданий прилагается).

  1. Die germanischen Sprachen in der indoeuropäischen Sprachfamilie. Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte.

  2. Existenzformen der deutschen Sprache in ihren wichtigsten Perioden. Herausbildung der deutschen Nationalsprache.

  3. Der Begriff «Grammatik». Die Theorie der Wortarten.

  4. Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Modus, des Tempus, der Genera verbi.

  5. Das Substantiv. Die grammatischen Kategorien des Substantivs.

  6. Die Syntax. Der einfache Satz.

  7. Die Syntax. Der zusammengesetzte Satz.

  8. Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht.

  9. Die Stilfärbung und die stilistische Bedeutung.

  10. Charakteristik einzelner Funktionalstile nach ihren Stilzügen.

  11. Die stilistischen Mittel (Stilmittel).

  12. Die phonetische Basis des Deutschen.

  13. Besonderheiten der deutschen Intonation.

  14. Phonetische, semantische und grammatische Besonderheiten des deutschen Wortes.

  15. Wege der Bereicherung des deutschen Wortschatzes. Die Zusammensetzung als produktivste Wortbildungsart der deutschen Sprache.

  16. Der Wortschatz der deutschen Sprache aus genetischer Sicht.

  17. Die deutsche Sprache der Gegenwart in ihren nationalen Varianten und Existenzformen.

  18. Die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts.

Charakteristik der bedeutendsten literarischen Epochen und epochentypischen Beispiele.

  1. Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Charakteristik der bedeutendsten literarischen Epochen und epochentypischen Beispiele.

  2. Die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Epochenübersicht. Epochentypische Beispiele.