Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Практическая грамматика немецкого языка (Бартош).doc
Скачиваний:
277
Добавлен:
28.03.2016
Размер:
1.33 Mб
Скачать

Testen sie sich!

I. Wählen Sie die richtige Variante: 1. Der Imperativ verfügt über (drei, vier, sechs) Formen. 2. Die Verben mit dem Wechsel e/i im Indikativ Aktiv haben im Imperativ Singular a) kein -e, b) ein -e. 3. Das Personalpronomen gebraucht man in [a) zwei; b) drei; c) vier] Imperativformen. 4. Die starken Verben mit dem Stammvokal -a- verändern den Stammvokal im Imperativ Singular. (ja, nein) 5. (Alle, nicht alle) Präfixe werden im Imperativ abgetrennt. 6. (Hebe, hib, hebst, heben) das auf! 7. (Lasse, lass, lässt) mich endlich in Ruhe! 8. (Komme, komm, kommst) heute Abend! 9. (Lade, ladet, ladt, laden Sie, ladet ihr) eure Freunde ein!

II. Prüfen Sie die Übersetzung:

  • 1) Извини! 2) Скажи, пожалуйста, далеко ли до главпочтамта? 3) Туда надо ехать или можно пройти пешком?

  • 4) Это не далеко, рукой подать.

  • 5) Не мог бы ты мне объяснить дорогу туда?

  • 6) Иди по этой улице. 7) Затем сверни налево и перейди следую-щую улицу. 8) Там ты увидишь почтамт.

– 9) Но это ведь далеко.

  • 10) Езжай четвертым номером трамвая. 11) Выйди на следующей остановке.

  • 1) Entschuldigung! 2) Sag bitte, ist es weit bis zum Hauptpostamt? 3) Muss man dorthin fahren oder zu Fuß gehen?

  • 4) Es ist nicht weit, ein Katzensprung von hier.

  • 5) Könnten Sie mir den Weg dorthin erklären?

  • 6) Gehst durch diese Straße. 7) Biegt dann links ein und überquier die nächste Straße. 8) Dort sieh das Hauptpostamt.

  • 9) Das ist ja aber weit.

  • 10) Nehme die Straßenbahn Linie 4. 11) Stiege an der nächsten Haltestelle aus!

Schlüssel zu den testen

Seite 16

I. 1. b); 2. b); 3. c); 4. a); 5. b); 6. b); 7. c). II. 1. die Wachtel. 2. das Pferd. 3. die Tatra. 4. das Schaf. 5. der Welpe. 6. der Main. 7. das Dutzend. 8. der Grad. III. die Drossel, der Floh, der Schwefel, der Kürbis, der Ahorn, das Pfund, der Neckar, der Ob, der Lauch, der Spargel, die Nachtigall, das Jahrzehnt, die Gur, die Eifel, der Flieder, die Pfalz, der Pfirsich, der Lorbeer.

Seiten 27-28

I. 1. c); 2. c); 3. c); 4. b); 5. b); 6. c); 7. b). II. 1. das Messing; 2. der Kadett. 3. das Regime. 4. Tanz. 5. das Geschrei. 6. der Trafo. 7. das Futur. 8. der Gesang. 9. der Paprika. 10. der Automat. 11. die Besorgnis. 12. die Karakum. 13. das Eisen. 14. die Milch. 15. das Leid. III. der Irrtum, das Sofa, das Ende, das Bad, das Tempus, das Abitur, die Tat, der Frost, der Purpur, das Stadion, das Gift, das Reisig, das Fass, die Gestalt, der Pudding, die Manier, das Grab, die Gefahr, die Kenntnis, die Trübsal, der Geruch, der Kontinent. IV. die Feier, der Tisch, das Tuch.

Seiten 34-35

I. der, die, der, der, der; II. 1. a), 2. b), 3. b), 4. a), 5. b), 6. a), 7. a), 8. b), 9. b); III. der Umstand – das Moment, der Stock – der Stab, der Tor – der Narr, die Kunde – die Nachricht, der Golf – der Meerbusen, die See – das Meer; IV. das Erbe, das Gummi, das Golf, die Hut, das Kristall, das Mark; V. 1. dieses, 2. der, 3. die, 4. das, 5. das, 6. eine, 7. der; VI. 1. Lichter, 2. Kiefern, 3. Tore, 4. Worte, 5. Bänden, 6. Strauße, 7. Taschentücher, 8. Gesichter.

Seite 42

I. 1. a); 2. c); 3. b); 4. nicht alle; 5. nein; II. 1. des Aspiranten, des Schauspielers, der Sängerin, der Zwillinge, des Mädchens; 2. des Expressionis-mus, des Chefs, des Reisebüros, des Dekanats; 3. des Konsonanten, des Vokals, des Diphthongs; 4. dem Haus, dem Herzen, dem Obelisken, dem Professor, dem Herrn, dem Dekan, dem Felsen, dem Rektorat, dem Soldaten; 5. den Kollegen, den Herrn, den Professor, den Telegrafen; III. 1) richtig; 2) Der Sputnik umflog unseren Planeten. 3) richtig; 4) Die Erde kam dem Kosmonauten als eine hellblaue Kugel im dunklen Weltraum vor. 5) Wir werden den Namen unseres Helden, des ersten Kosmonauten der Welt, nie vergessen.

Seiten 48-49

I. 1. a); 2. c); 3. b); 4. b); 5. a); 6. b); 7. c); 8. a); II. 1) richtig; 2) richtig, 3) richtig; 4) Die ausländischen Gäste machen Rundfahrten durch das schöne Dresden. 5) richtig; 6) Ein Anziehungspunkt für die Touristen ist die Gemäldegalerie Gottfried Sempers. 7) richtig; 8) Sie entstand auf Grund der Kunstkammer des sächsischen Kurfürsten August I. 9) Einen bedeutenden Platz nehmen in der Galerie die Gemälde Lucas Cranachs des Älteren und Albrecht Dürers ein.

Seite 60

I. 1. unmöglich; 2. d); 3. b); 4. c); 5. b); II. 1. der Mast; 2. der Automat; 3. der Präsident; 4. das Fass; 5. das Dach; 6. das Material; III. 1. richtig; 2. Konflikte; 3. Ökonomen, Pastoren; 4. Anglizismen; 5. Pantoffeln.

Seite 66

I. 1. einige; 2. c); 3. b); 4. b); 5. c); II. 1. der Stand; 2. der Muskel; 3. der Lampion; 4. der Haken; III. 1) Ausflüge; 2) richtig; 3) richtig; 4) Stämme; 5) richtig; 6) Zigeuner; 7) richtig; 8) Blicke; 9) richtig; 10) Papierkörbe, Kochtöpfe; 11) Wisente

Seiten 70-71

I. 1. mehrere; 2. d); 3. nicht alle; 4. nein; 5. nein; II. 1. das Konkretum; 2. die Aula; 3. der Fachmann; III. 1. Schriftsteller, Journalisten, Dichter, Poeten; Romane, Novellen, Märchen, Poeme, Artikel, Dramen, Geschichten, Gedichte, Epen, Lexika(-ken), Feuilletons, Kommentare; 2. Briefkästen, Filialen, Briefzentren; 3. Interviews, Filme, Shows, Songs, Fotos; 4. Stars, CDs; IV. 1) richtig; 2) Kleiderschränke; 3) richtig; 4) Piratentücher; 5) Stiefel; 6) Schals.

Seite 76

1) richtig; 2) richtig; 3) Filzstifte; 4) richtig: 5) Busse, Müllcontainer, Transformatoren-Kästen; 6) richtig: 7) die Motive; 8) Autogramme; 9) richtig; 10) richtig; 11) richtig); 12) richtig; 13) richtig; 14) richtig; 15) Trends; 16) Kunstexperten; 17) richtig; 18) richtig; 19) richtig; 20) Worte; 21) Aufträge; 22) richtig; 23) Graffiti-Fans.

Seite 82

I. 1. unregelmäßiges; 2. objektiv; 3. kausativ; 4. terminativ; 5. suppletiv; 6. sechs; 7. Vorzeitigkeit; II. setzen, tränken, sprengen, fällen, drängen, legen, schwemmen; III. 1. b; 2. a; 3. f; 4. c; 5. d; 6. e; IV. 1. a; 2. b; 3. c; 4. b; 5. d; 6. b.

Seite 93

I. a) Beginn, Dauer, Widerholung, Abschluß; b) Substantiv, Adjektiv; c) verstehen, wissen, vermögen; d) scheinen, glauben; e) einer Verneinung, den Partikeln nur, bloß, einfach; f) Notwendigkeit, Möglichkeit; II. 1. a; 2. a; 3. e; 4. d; 5. b; 6. c; III. 1. b; 2. b; 3. c; 4. b; 5. c; 6. a.

Seiten 97-98

I. a) Subjekt; b) helfen, lernen, lehren und den Verben der Bewegung; kleine; c) accusativus cum infinitivo; d) nennen, heißen, haben; e) Modalverben; II. 1. b; 2. b; 3. a; 4. b; 5. a; 6. a; 7. b; III. 1. zu; 2. -; 3. -; 4. zu; 5. zu; 6. zu; 7. -; 8. zu; 9. zu; 10. -; 11. -; 12. zu.

Seiten 105-106

I. 1. a); 2. b) ; 3. a); 4. b); 5. a); 6. a); 7. a); 8. b); 9. a); 10. b); II. 1. a); 2. b); 3. a); 4. a); 5. b); 6. a); 7. a); 8. b); III. 1. bewegen; 2. weichen; 3. bewegen; 4.gären; 5. senden; 6. schaffen; 7. scheren; 8. wiegen; 9. schleifen; 10 löschen; 11. schmelzen; 12. erschrecken; IV. 1. hat; 2. ist; 3. sind; 4. ist; 5. sind; 6. ist; 7. hat; V. 1. b); 2. b); 3. b); 4. b); 5. a); 6. b); 7. a); 8. b).

Seite 114

I. 1. a) 2. a) 3. d) II. 1. erlischt; 2. hält; 3. weiß; 4. stößt; 5. reitet; 6. zweifelst. III. a) 1. ie, ie; 2. ieh; 3. i; 4. ieh; 5. i; 6. ie; 7. ieh; 8. ieh. b) 1. tt; 2. t; 3. d; 4. tt; 5. tt; 6. tt; 7. t,t; 8. tt; 9. t; 10. tt. c) 1. ck; 2. k; 3. ck; 4. ck; 5. k.

Seite 123

I. 1. b) 2. a) 3. b) 4. b) II. 1. stattfinden; 2. begegnen; 3. entstehen; 4. verschwinden. III. 1. bringen müssen; 2. gewollt; 3. gelesen hatte; 4. lebten; 5. gemacht hat; 6. sind; 7. sind; 8. haben; 9. war; 10. hat; 11. hat; 12. ist. IV. 1. richtig; 2. richtig.

Seite 128

I. 1. b); 2. a); 3. c); II. 1. a); 2. a); 3. b); 4. c); 5. a); 6. a); III. 1. richtig; 2. falsch.

Seiten 139-140

I. 1. c); 2. c); 3. b); 4. b); 5. b); 6. a); II. Der Mann wurde gestern bei einem Unfall schwer verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Dort wurde er sofort operiert. Nachdem der Mann drei Wochen im Krankenhaus behandelt worden ist (behandelt worden sein wird), wird er entlassen (werden). III. 1. nicht möglich; 2. nicht möglich; 3. nicht möglich; 4. nicht möglich; 5. Vor 65 Millionen Jahren wurde die Erde von einem riesigen Meteoriten getroffen. 6. Durch diesen Meteoriten wurden alle Lebewesen vernichtetet, die mehr als 20 Kilogramm wogen, denn als Folge des Meteoriteneinschlags wurde die Sonne durch Aschenwolken viele Jahre lang verdunkelt. 7. nicht möglich.

Seiten 143-144

I. 1. c); 2. b); 3. nein; II. c); III. 1) richtig 2) richtig 3) Seine Rede wurde mit Interesse aufgenommen. 4) Ziemlich oft unterbrach Professor Kremperer die Vorlesung, um auf seine Notizen zu blicken. 5) So sprach er eine Stunde. 6) richtig 7) Er hatte die Notizen im Raum liegen lassen. 8) Einer der Studenten wollte sehen, was von dem Professor dort geschrieben worden war. 9) Und was wurde von ihm entdeckt? 10) „An die Pause wird gedacht!“

Seite 151

I. 1. b); 2. c); 3. d); 4. muss; 5. ausgearbeitet; 6. mussten; 7. werden;II.3;III. 1. Dieses Buchkonntedamals nirgendsgekauft werden. 2. Dieses Wortsoll nach den neuen Regelngroßgeschrieben werden. 3. Diese Wortedürfen/sollennichtvergessen werden. 4. Der Unterrichtdarf/soll nichtversäumtwerden 5. Dieser Mangelkann jetzt nicht leichtbeseitigt werden.IV.Man muss etwas unternehmen. Etwas muss man unternehmen. Etwas ist zu unternehmen. Etwas muss unternommen werden. Es muss etwas unternommen werden.

Seite 157

I. 1. b); 2. c); 3. d); 4. ist; 5. eingepackt; II. 3; III. ist geschrieben – Stativ; werden gespeichert – ein zweigliedriges Passiv; kann losgeschickt werden – ein dreigliedriges Passiv; werden gesendet – ein zwei-gliedriges Passiv; wird berichtet – ein eingliedriges Passiv; besteht – Aktiv; sind eingerichtet – Stativ; wird überprüft – ein zweigliedriges Passiv; können abgerufen werden – ein zweigliedriges Passiv.

Seiten 166-167

1. b); 2. a); 3. nein; 4. ja; 5. a); 6. b); 7. a); 8. d); 9. b); 10. c); 11. a); 12. c); 13. b); 14. b), a), a); 15. a); 16. b).

Seite 173

I. 1. vier; 2. a); 3. a); 4. nein; 5. nicht alle; 6. hebe; 7. lass; 8. komm; 9. ladet; II. 1) richtig; 2) richtig; 3) richtig; 4) richtig); 5) Könntest du mir den Weg dorthin erklären? 6) Geh(e) durch diese Straße. 7) Biege dann links ein und überquere die nächste Straße. 8) Dort siehst du das Hauptpostamt. 9) richtig; 10) Nimm die Straßenbahn Linie 4. 11) Steige an der nächsten Haltestelle aus.