Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Модуль Экономические модели.doc
Скачиваний:
14
Добавлен:
08.06.2015
Размер:
607.74 Кб
Скачать

Texterläuterungen

OECD - Abkürzung für Organization for Economic Cooperation and Development, deutsch Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch das Pariser Übereinkommen vom 14.12.1960 gegründete Nachfolgeorganisation der OEEC mit 29 Mitgliedern; Sitz: Paris. Ziele: Erreichung eines angemessenen Wirtschaftswachstums, eines hohen Beschäftigungsstandes und eines steigenden Lebensstandards bei Geldwert- und Preisstabilität in den Mitgliedsländern; Förderung des wirtschaftl. Wachstums auch in Nichtmitgliedsländern, besonders in den Entwicklungsländern; Ausweitung und Liberalisierung des Welthandels.

PISA- Das "Programme for International Student Assessment". Ziel der PISA-Studie ist die zyklische, ländervergleichende Erhebung bedeutsamer Kompetenzen von 15-jährigen Jugendlichen in den drei Bereichen: Lesen, Mathematik, und Naturwissenschaften. Die PISA-Studie untersucht, wie gut die jungen Menschen in den teilnehmenden Staaten auf Herausforderungen der Wissensgesellschaft vorbereitet sind. Sie wird im Auftrag der OECD durchgeführt.

Aufgabe 3. Finden Sie im Text die deutschen Entsprechungen für folgende Begriffe:

Объединять экономические и социальные системы; незначительный внешний долг; большие затраты на науку и развитие; располагать прекрасной системой государственного обеспечения; экономический рост несмотря на налоговое бремя; конъюнктура внутреннего рынка; максимальная ставка подоходного налога; платежи, осуществляемые в течение всей жизни; высокие расходы на образование; эпоха глобальной конкуренции; доля лиц, длительно находящихся без работы; доля занятых в промышленности; являться конкурентноспособным; иметь положительное сальдо торгового баланса по экспорту.

Aufgabe 4. Kombinieren Sie die Substantive aus der linken Spalte mit den Verben aus der rechten Spalte. Setzen Sie, wenn nötig, eine Präposition ein. Gebrauchen Sie die Wortverbindungen in Sätzen.

der Kredit

das Kindergeld

die Steuereinnahmen

die Steuer

das Modell

die Rentenprobleme

die Bildung

der Arbeitsmarkt

die Gleichheit

das Einkommen

das Wachstum

die Infrastruktur

das Leistungsniveau

beseitigen hinterziehen

ausbauen übernehmen

verfügen dominieren

zurückzahlen lösen

erreichen schaffen

aufnehmen abbauen

erzielen finanzieren

(aus)geben steigern

gewähren bewältigen

integrieren investieren

entwickeln

kassieren

einnehmen

Aufgabe 5. Übersetzen Sie folgende Sätze. Achten Sie dabei auf die Rektion der fettgedruckten Wörter .

  1. Хорошее финансирование вносит значительный вклад в развитие системы образования.

  2. По данным исследования лучшими школами располагает Финляндия.

  3. В скандинавских странах женщины и пожилые люди лучше интегрированы в рынок труда.

  4. Скандинавская модель характеризуется значительной долей государства в экономике.

  5. Высокая степень участия женщин в трудовой деятельности и незначительное количество лиц, длительно находящихся без работы, положительно сказываются на развитии рынка труда.

  6. Ситуация на внутреннем рынке в Швеции значительно отличается от аналогичной ситуации в Германии.

  7. Большая часть налоговых поступлений расходуется на финансирование научных исследований.

  8. Шведы охотно инвестируют деньги в образование, поэтому эта страна характеризуется (отличается) самой большой процентной долей лиц с высшим образованием.

  9. Пенсионная система базируется на системе пожизненных платежей.

Aufgabe 6. Wie verstehen Sie den Begriff “Konsumbereitschaft”? Welche Wörter mit dem Stamm “Konsum“ und Zusammensetzungen mit der Komponente “Konsum-” sind Ihnen noch bekannt? Schreiben Sie sie auf und erklären Sie ihre Bedeutung.

Konsum – bereitschaft

Konsum - ………….

Aufgabe 7. Das Steuersystem ist ein wichtiger Bilanzfaktor im Rahmen des skandinavischen Wirtschaftsmodells. Welche Arten der Steuer werden im Text erwähnt?

  1. __________________

  2. __________________

  3. __________________

Wodurch unterscheiden sich diese Steuerarten von einander? Was versteht man unter der “negativen sozialen Komponente der Mehrwertsteuer”?

Aufgabe 8. Wie bekannt, zeichnet sich das skandinavische Modell durch eine sehr hohe Staatsquote aus. Lesen Sie den Text und beantworten Sie anschließend die folgenden Fragen:

  1. Was versteht man unter dem Begriff „Staatsquote“?

  2. Wie wird die Staatsquote errechnet?

  3. Welche Länder zeichnen sich durch die höchste und welche durch die niedrigste Staatsquote aus? Inwiefern ist das mit dem vorherrschenden Wirtschaftsmodell verbunden?

  4. Kann die Staatsquote bei 0% liegen? Wozu führt das?

  5. Ist eine 100 %-tige Staatsquote möglich? Was sind die Folgen?

Die Staatsquote auch Staatsausgabenquote ist eine wirtschaftswissenschaftliche Kennzahl. Sie soll den Anteil der staatlichen und staatlich bedingten wirtschaftlichen Aktivität an der wirtschaftlichen Gesamtleistung einer Volkswirtschaft aufzeigen. Die Staatsquote ist (in den meisten Fällen) definiert als das Verhältnis der Summe der Haushaltsausgaben von Bund, Ländern und Kommunen sowie der gesetzlichen Sozialsysteme (Parafisci) zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) (manchmal auch zum Bruttosozialprodukt (BSP)).

Allerdings sind alle Berechnungen stets umstritten. So legen manche Wirtschaftswissenschaftler auch das Volkseinkommen anstatt des BIP oder BSP als Maßstab an. Des Weiteren können auch die Staatseinnahmen anstatt der Staatsausgaben als Grundlagen für die Berechnungen genommen werden. Berücksichtigt man den Faktor der in Deutschland kontinuierlich zunehmenden Staatsverschuldung, so dürften jedoch die Staatsausgaben relevanter sein.

Man unterscheidet oft zwei Staatsquoten, eine im engeren Sinn und eine im weiteren Sinn. Die Staatsquote i. e. S. ist wie folgt definiert.

Die Staatsquote i. w. S. ist wie folgt definiert:

Hierbei: C = Konsum; I = Investitionen; S = Ausgaben für Sozialtransfers und Subventionen; Y = Bruttoinlandsprodukt; Z = Zinsausgaben.

Letztere ist eigentlich keine echte Quote, da sie sich mit der privaten Ausgabenquote und der Auslandsabgabenquote nicht zu 100 % addiert. Sie wird oftmals jedoch als aussagekräftiger angesehen, da sie angibt, wie viel durch die Hand des Staates geht.

Neben den allgemeinen Quoten, bei denen die gesamten Staatsausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt gesetzt werden, gibt es auch spezielle Staatsquoten. Die Ausgaben für Gesundheit im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt wäre beispielsweise eine spezielle Staatsquote.

Die Frage nach dem Verhältnis von Staatsquote und Wirtschaftswachstum ist in der Wirtschaftswissenschaft nicht eindeutig zu beantworten. Läge die Staatsquote bei 0 %, so ließe sich Marktversagen nicht mit Hilfe staatlicher Institutionen beseitigen, Sozialleistungen könnten nicht erbracht werden, Anarchie läge vor. Läge die Staatsquote hingegen bei 100 %, so wäre jedes individuelle ökonomische Handeln unterbunden, Despotie läge vor.

Nachteil der Staatsquoten ist, dass Ausgaben mit geringer Budgetintensität nicht ausreichend erfasst werden. Bürokratieüberwälzungskosten bleiben unberücksichtigt.