Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
3705.doc
Скачиваний:
18
Добавлен:
13.11.2022
Размер:
657.41 Кб
Скачать

Morphologie. Adjektiv, Pronomen, Pronominaladverbien

Übung 71. Die nachstehenden Sätze können nicht als richtig gelten. Frisch an die Korrektur! Unser Tipp: Die Zahl der Fehler steigert sich von Satz zu Satz.

  1. Das neue Warenhaus ist das schönste und das riesengrößte Ge­schäft in unserer Stadt.

  2. Alles, was sie dir sagte, ist die nackteste Wahrheit und das Einzigste, was du noch machen kannst, ist, sie um Verzeihung zu bitten.

  3. Die beiden kenne ich gut: der Bräutigam ist der klügste und der steinreichste Mann in unserer Stadt, und die Braut ist das blut­jüngste Mädchen aus dem Nachbardorf.

  4. Alle standen in tiefster, in stummster Trauer; viele Frauen weinten.

  5. Das war die erstklassigste Aufführung, die ich je gesehen habe.

  6. Die Antologie der deutschen Lyrik ist zur Zeit das populärste und das meistgelesenste Buch; sie ist die bestzusammengestellteste Antlologie, die einem Literaturfreund Gedichte von Goethe, Heine und von den neuen Lyrikern vorführt.

  7. Das nächstliegendste Problem behandelt die kompliziertesten Fra­gen der Landwirtschaft.

  8. Da du leider keine weiterreichendere Befugnisse hast, sollst du in größtmöglichster Eile mit der Stadtverwaltung telefonieren.

  9. Die „ Aldona-Bar“ ist das bestgehendste und auch das bestgefiührteste Lokal in diesem kleinen Städtchen.

  10. Die höchstfliegendsten Pläne der Kosmonautik stützen sich auf die größtmöglichen Erfolge der Wissenschaft und Technik.

Übung 72. Bilden Sie die richtige Superlativform von:

a) 1. die hoch gestellte Persönlichkeit b) 1. das altmodische Möbel

2.der nahe liegende Grund 2. die hochlliegenden Träume

3.die viel genannte Sängerin 3. das vielsagende Schweigen

4.die hoch bezahlten Angestellten 4. der weittragende Entschluss

Übung 73. Die Sucht zu übertreiben führt leicht zu falschen Bildungen. Berichtigen Sie folgende Sätze.

  1. Meine einzigste Tochter lebt in einem anderen Lande.

  2. Das war ein weitgehendster Antrag.

  3. Sie müssen möglichst mehr Übungen machen.

  4. Alexander Dumas war der meistgelesenste Dichter seiner Zeit.

  5. Dginato ist das höchstgelegenste Dorf dieser Insel

Übung 74. Sind die nachstehenden Sätze richtig?

  1. Ich bewundere das Bild. Es ist ein Meisterwerk

  2. Seine Tochter kommt heute zu uns. Es ist ein braves Mädchen.

  3. Sie spotten unsrer.

  4. Das Gedicht heißt: "Es waren unserer sieben".

  5. Der Alte spottet eurer.

Übung 75. Falsch oder richtig sind die nachstehenden Sätze?

  1. Der Komponist, dessen Sonate auf die Zuhörer einen außeror­dentlichen Eindruck gemacht hatte, wurde vom Publikum stür­misch begrüßt.

  2. Der Pianist, von dessem virtuosen Spiel alle hingerissen waren, spielte als Zugabe dieses Präludium.

  3. Die Arbeiterin Petzke, von derem wichtigen Vorschlag unsere Zeitung schon vor 2 Wochen geschrieben hatte, wurde gestern prämiiert.

  4. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn hierzu eine verbindliche Stellung genommen würde.

  5. In den heißen Julitagen nach Ägypten zu fahren, hieße tatsächli­chen Selbstmord begehen.

  6. Dein Bruder ist klüger als klug.

  7. Es ist ein tiefster Zug seiner Musik, die Grundthemen immer auf Volksweisen zu bauen.

Übung 76. Berichtigen Sie folgende Säte, wenn sie falsch sind!

  1. Der Gast hörte jemanden die Treppe zu sich heraufsteigen.

  2. Das sich in Vorbereitung befindliche Buch erscheint Ende dieses Jahres.

  3. Ich habe mich entschlossen, in Chemie prüfen zu lassen.

  4. Von der Erzählung hingerissen, hatte der Reisende die ganze Ge­sellschaft um sich vergessen.

  5. Die Kinderstanden eine Weile neben sich; danach tummelten sie fröhlich im Wasser.

Übung 77. Beim Gebrauch oder Nichtgebrauch des Wörtchens es hat man manchmal Schwierigkeiten. Also mit oder ohne es — das ist hier die Frage!

  1. Sicher ist (es?), dass du kommst.

  2. Zur Lösung des Problems ist (es?) notwendig, umfangreiches Material durchzuarbeiten.

  3. Besonders günstig für den Hörer ist (es?) zu wissen, wie viele Ar­gumente, Mitteilungen etc. er zu erwarten hat.

  4. Um so notwendiger ist (es?), den Fragen der Stiltheorie das wis­senschaftliche Interesse zuzuwenden.

  5. Mich dürstet (es?).

  6. Mich freut (es?), dass ich dies getan habe.

  7. Mich friert (es?) an den Händen.

  8. Ich gebe zu, dass (es?) mich friert.

Übung 78.Was fällt Ihnen auf, wenn Sie folgende Sätze lesen?

Unser Tipp: Derselbe ist nicht immer der gleiche.

  1. Der Sohn hat denselben Vornamen wie sein Vater,

  2. Meine Mutter trägt denselben Hut wie ich.

  3. Es macht dasselbe aus.

  4. Es sind dieselben Weisen, die ich in meiner Heimat so oft hörte.

  5. Sie schenkte mir dieselbe Uhr wie meinem Kollegen.

  6. Zeigen Sie mir dasselbe in Rot.

Übung 79. Haben Sie etwas an den nachstehenden Sätzen auszusetzen?

  1. Welches ist der höchste Berg?

  2. Welches ist deine Tochter?

  3. Welches ist das neue Kleid?

  4. Welches sind die besten Neuerer dieses Werkes?

Übung 80. Zu zweien oder zu zweit? Füllen Sie die Satzlücken aus!

  1. Die Kinder sollen ... über die Straße gehen.

  2. Mein Bruder und ich gingen ... in den Wald.

  3. Die Mädchen saßen ... auf den Bänken.

  4. Willst du mit mir... baden gehen?

Übung 81. Was fällt Ihnen auf, wenn Sie folgende Sätze lesen? Viel zu viel ist unge­sund, nicht wahr?

  1. Zu alledem möchte ich noch hinzufiigen, dass die Bühnenbilder prachtvoll waren.

  2. Der Junge wollte nie und nimmer zu seinen Stiefeltern zurück­kehren.

  3. Der Schuldirektor hat bereits schon erklärt, dass morgen der Unterricht ausfällt.

  4. Ich möchte überdies noch bemerken, dass die Stimmung in der Gruppe sehr gut ist.

  5. Darüber hinaus führte der Redner ferner Zahlen an, die die Leis­tungsfähigkeit der neuen Maschine charakterisieren.

Übung 82. Entziffern Sie folgende Kurzformen zusammengesetzter Pronominaladver­bien!

drauf raus drob ’runter dran

drein ’nein drum ’nauf ’rum

Übung 83. Auch ganz bestimmten Zahlen kann man Unbestimmtheit verleihen. Und zwar durch einige Adverbien. Machen Sie das in den nachstehenden Sätzen?

  1. An diesem Spiel können... ... zwölf Mann teilnehmen.

  2. Es versammelten sich so ... ... 150 Lehrer.

  3. ... ... zwanzig Hefte lagen auf dem Tisch.

Übung 84. Haben Sie etwas an diesen Sätzen auszusetzen?

  1. Ich möchte hier insbesonders sein tadelloses Benehmen hervor­heben.

  2. Er ist immer guter Laune, insbesonders wenn das Wetter gut ist.

  3. Sie freut sich, insbesonders wenn du kommen kannst.

  4. Das schwere Programm gelang dem Geiger gut, insbesonders die letzte Fuge.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]