Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
3705.doc
Скачиваний:
20
Добавлен:
13.11.2022
Размер:
657.41 Кб
Скачать

Zwei lustige Freunde

August: Steh auf, du Langschläfer! Wir haben doch heute so viel zu tun.

Jacob Ich bin so müde. Morgen ist auch ein Tag.

A.Morgen, morgen nur nicht heute, ... (1).

J.Nur noch ein Stündchen.

A.Morgenstunde hat... (2).

J.Nicht alles, was glänzt, ist... (3)

A.Wenn du jetzt nicht gleich aufstehst...

J.Eile mit... (4)!

A.Dann...

J.Hunde, die bellen,... (5).

A.Das Frühstück steht schon auf dem Tisch.

J.Es wird nicht so heiß gegessen, ... (6).

A.Rede nicht so viel!

J.Ja doch. Reden ist Silber,... (7).

A.Soll ich dir etwas raten?

J.Raten ist leichter als ... (8).

A.Ich meine es gut.

J.Möglich. Doch: Viele zum Rat, wenige ... (9)

A.Eben. Und nun aufgestanden! Arbeit bringt Brot, ... (10)

Übung 168. Hier stimm doch etwas nicht! Ordnen Sie die Subjekte den richtigen Prädi­katsteilen zu!

  1. Alter / ist ein gefährlich Stück Möbel.

  2. Armut / findet auch ein Korn.

  3. Ein faules Ei / findet Gegenliebe.

  4. Eine hübsche Frau / schützt vor Torheit nicht.

  5. Was groß werden soll, / soll keine engen Hosen tragen.

  6. Ein blindes Huhn / ist keine Schande.

  7. Hunger / ist aller Laster Anfang.

  8. Kleinvieh / baut vor.

  9. Liebe / verdirbt den ganzen Brei.

  10. Der kluge Mann / macht auch Mist.

  11. Müßiggang / ist der beste Koch.

  12. Wer keine Waden hat, / muss klein anfangen.

Übung 169. Was ist hier falsch? Acht Sprichwörter sind hier durcheinander geraten. Wer weiß, wie sie richtig heißen?

  1. Wer viel fragt, / studiert nicht gern.

  2. Was lange währt, / lacht am besten.

  3. Auch ein blindes Huhn /gibt weiße Milch.

  4. Ein voller Bauch / kriegt viel Antwort.

  5. Eine Hand / macht noch keinen Sommer.

  6. Auch eine schwarze Kuh / findet ein Korn.

  7. Wer zuletzt lacht, / wird endlich gut.

  8. Eine Schwalbe / wäscht die andere.

Übung 170. Ordnen Sie folgende Sprichwörter nach ihren Grundgedanken.

  1. Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. Der kluge Mann baut vor. Eile mit Weile. Aufgeschoben ist nicht auf­gehoben. Kommt Zeit, kommt Rat. Was du heute kannst besor­gen, das verschiebe nicht auf morgen. Man muss das Eisen schmie­den, solange es heiß ist. Gut Ding will Weile haben.

  2. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen. Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Wer nicht hören will, muss fühlen. Erst mach dein Sach, dann lach!

Übung 171. Setzen Sie statt den Ziffern das entspre­chende Familienmitglied ein!

Die liebe Familie

Personen: Herr und Frau Fischer;

Elisabeth und Heinrich, ihre Kinder;

Elisabeths Mann Georg und ihre Kinder Monika, Beate und Christian;

Heinrichs Frau Eva;

Georgs Bruder Hans und seine Kinder Grete und Peter.

Herr Fischer ist der (1) und Frau F. ist die (2) von Elisabeth und Hein­rich, sie sind also ihre (3). Elisabeth ist wiederum die (4) und Heinrich der (5) von Herrn und Frau Fischer. Elisabeth ist Heinrichs (6), sie sind also (7). Eva ist die (8) und Georg der (9) von Herrn und Frau Fischer. Herr F. wiederum ist ihr (10) und Frau F. ihre (11), sie sind also die (12) von Eva und Georg. Monika und Beate sind ihre (13, 14) und Christian ihr (15). Frau und Herr F. sind also die (16). (17) oder (18), sagen sie zu Frau F., (19) oder (20) zu Herrn F.. Heinrich ist ihr (21) und Eva ihre (22). Georgs Bruder ist ihr (23) auch (24). Eva ist Georgs (25), er wiederum ihr (26). Monika ist Evas (27) und Christian Evas (28). Grete ist die (29) von Mo­nika, Beate und Christian, und Peter ist ihr (30).

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]