Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
с первого по 13лекции.docx
Скачиваний:
50
Добавлен:
26.08.2019
Размер:
64.76 Кб
Скачать

VII. Besondere Probleme bei der phonologischen Bewertung der deutschen Konsonantenphoneme.

Bei der Aufstellung des Systems der deutschen Konsonantenphoneme und bei ihrer phonologischen Bewertung gibt es Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf den phonologischen Status der Affrikaten und der Phoneme /ŋ/, /h/ (Hauchlaut), /ς /. Auch über die Phonemvarianten (Allophone) des Phonems /r/ ist man verschiedener Ansicht.

In der deutschen Phonetik ist die Zahl der Affrikaten umstritten. Die russischen Phonetiker, die sich mit dem Laut-und Phonemsystem des Deutschen befassen, unterscheiden 3 Affrikaten /pf/, /ts/ und /tŞ/, die als Monophoneme aufgefasst werden, weil sie mit den Verschluss- und Engephonemen, aber auch untereinander phonologische Oppositionen bilden:

/pf/ - /p/ Pfanne – Panne

/ts/ - /s/ heizen – heißen

/ts/ - /t/ Zahl – Tal usw.

Die deutschen Phonetiker und Phonologen sind sich über die Zahl der Affrikaten im Deutschen nicht einig. Beispielsweise zählt H. Wängler zu den Affrikaten /pf/, /ts/ und /tŞ/ noch die Konsonantenverbindung /ks/.

Trubetzkoj betrachtet die deutschen Affrikaten /pf/ und /ts/ als Monophoneme, weil sie artikulatorisch und akustisch nicht zerlegbar sind. Kosmin, Bogomasowa und Hitzko entscheiden sich auch für die monophonematische Wertung der deutschen Affrikaten und betrachten sie ebenso wie Diphthonge als einheitliche Verbindungen von zwei Lauten, die durch schnellen und gleitenden artikulatorischen Übergang vom ersten zum zweiten Bestandteil gekennzeichnet sind.

Die Distribution (Verteilung) der Phoneme /ŋ/, /h/ (Hauchlaut), /ς/ sind im Deutschen eingeschränkt. Der /ŋ/ Laut kommt nur im In -und Auslaut nach kurzen Vokalen vor und ist im Anlaut unmöglich, der /h/

Laut tritt nur im Silbenanlaut auf (heißen).

Das Phonem /ŋ/ bildet phonologische Oppositionen zu den anderen deutschen nasalen Phonemen, z.B. schwingen (махать) – schwimmen. Der /ŋ/ Laut erweist sich als nicht segmentierbar und ist somit als selbständiges Phonem aufzufassen. Einige Forscher behaupten trotzdem, dass der /ŋ/ Laut als eine positionsbedingte Variante des /n/ vor /g/ oder /k/ betrachtet werden soll.

Der Hauchlaut /h/ ist sowohl phonetisch, als auch phonologisch umstritten. Die Phonetiker diskutieren über die Artikulationsstelle des Hauchlautes und die Phonologen – über seinen phonologischen Status. O. Zacher meint, dass der Hauchlaut als selbständiges Phonem zu betrachten ist, das in drei Varianten (Modifikationen) /h/, /ς/ und /x/ (Ach-Laut) realisiert wird.

Kosmin, Bogomasowa und Hitzko fassen die Laute /h/, /ς/ und /x/ als selbständige Phoneme auf, weil ihr phonologischer Status mit Hilfe der phonologischen Oppositionen ermittelt werden kann.

Das deutsche Phonem /r/ wird von niemand angezweifelt, doch streitet man viel über seien Aussprachevarianten in verschiedenen deutschen Gebieten und über seine phonetischen Realisierungsvarianten in verschiedenen Positionen.

VIII. Die logische Klassifikation der phonologischen Oppositionen

N.S. Trubetzkoj teilt die phonologischen Oppositionen nach folgenden logischen Prinzipien ein: