Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
11Gliederung der Worter mit Fehletvmologie.doc
Скачиваний:
4
Добавлен:
22.09.2019
Размер:
84.48 Кб
Скачать

19!! Klassifikation

Unter dem Terminus Entl. versteht man sowohl der Prozess, d.h die Übernahme des fremden Wortgutes als auch das Resultat dieses Prozesses( entlehnte Wörter selbst) Es gibt in der Germanistik einige Klassifikationen des entl. Wortgutes. Nach der Fremdwörterklassifikation von Hirt und Behagel werden die Wörter in 2 Gruppen eingeteilt: 1) Lehnwörter (Rechnet man die W.,die sich im Deutschen völlig assimiliert haben). 2) Fremdwörter (Entl., die ihren fremden Charakter bewahrt haben). Dieser Klassifikation liegen 2 Kriterien zu Grunde: 1) Entl.??? 2)Völlige Assimilationen kommen oft im Wiederspruch zusammen.

Die russischen Germanisten Stroewa, Zinder teilen in 3 Gruppen: 1) Deutsche W, die im WS völlig assimiliert sind (Mauer). 2) Fremdwörter; erhalten Fremdform (Lautform) und zum Teil spezifische WB. Haben schwache wortbildende Produktivität, existieren parallel zu d. Synonymie. 3) Internationalismen; sind in vielen Spr. gebräuchlich, kommen oft aus der griechischen und lateinischen und gehören meist zu verschiedenen Zweigen.

Andere Klassifikation: 1) Deutsche W. 2) Fremdwörter a)Internationalismen b)Gemein gebräuchliche W. c) Wenig gebräuchliche W. Keine Klassifikation ist ideal, jede wartet noch seine Lösung.

Probleme der Wechselbeziehung zwischen Stamm und Entl gehören zu den neuen Aspekten der Wortforschung. Fremdwörter und deutsche W bilden synonymische oder thematische Reihen mit funktional-stilistisch differenzierter Lexik (Gesicht-Visage-abwertend)(Strauß-Bukett). Bei der Entlehnung wird die semantische Struktur der Fremdwörter nur teilweise entlehnt. ( Französisches W- Chef hat im Franz 6 B-gen und ins Deutsche werden nur 2 entlehnt-1)Leiter2)Geschäftsinnhaber und ins Russische nur eine –шеф). Der Gebrauch des entlehnten Wortgutes hilft die Mehrdeutigkeit zu neutralisieren. (Schlagen – erfolgreiches Lied/ erfolgr Theaterstueck/ Buch/ Film. Solche Fremdwoerter wie Hit, Bestseller, Thriller sind in die Sprache eingegangen.

Die Entwicklung der semantischen Selbständigkeit einer Entlehnung ist entscheidend für ihre Einbürgerung in ein neues System.

Der WS spiegelt in vielen Fällen Geschichte wider. Die ältesten Entl. in der d. Spr. stammen aus der Zeit als Germanen im einigen Berühren mit Kälten und Roemen kamen. Keltischen Ursprungs sind Wörter: Amt, Glocke, Reich, Dorf. Die Zahl dieser Wörter ist gering. Die höhere römische Kultur hat dagegen den deutschen WS wesentlich erweitert.( Kopf, Spiegel, Mütze, Birne, Kaiser). Eine große Zahl der Latinismen wurde von der d. Spr. zur Zeit der Christianisierung der Germanen und in der Epoche des Humanismus wiedergenommen. ( Bereiche-Bildung und Religion, Z.b Kloster, Kreuz, Messe). Epoche des Humanismus ( Bereiche-Bildung, Universität z.b Kreide, Tafel, Auditorium, Jura). Es sei betont, dass viele Termini, die wir auch heute benutzen, lateinischer und griechischer Ursprung. Die griechische W. kommen über lateinische (Bibliothek, Phonetik). Ende des 12. Jahrhunderts das war die Zeit der Kreuzzüge, Blütezeit des Rittertums. In die d. Spr. floss ein breiter Strom französischer Wörter (Abenteuer, Rubin, Tournier, Tanz, Manier).

Noch eine wesentliche Schicht stammt aus den 16-17 Jahrhunderten. (Gallizismen-заимств.из франц.). Damals war alles französisch, vor allem französische Hofkultur, große Mode. ( Bereiche-Architektur, Esse, Trinken, Kleidung, Z.B Galerie, Salon, Promenade, Pomade). Die französische bürgerliche Revolution hat den d. WS mit politischen Termini bereichert. (Demokrat, Organisation, Terrorist). Entl. aus Italienischen gehören meist zu den Themenbereichen: Handel, Krieg, Musik. Z.B Handel- Bank, Kredit, Bankrott; Krieg-Granate, Soldat; Musik-Oper, Konzert, Solo.) Ende des 18. Jahr-s und im Laufe des ganzen 19. Jahr-s wuchs der Einfluss der englischen Sprache. In jenem Moment war Großbritannien praktisch die führende Industrie und Kolonialmacht. (Bereiche-Technik, Kunst, Politik, Kleidung. Handel, Sport; Z.B. Lokomotive, Parlament, Keks, Pullover, Tennis). Hier erwähnen, Entl. aus slawischen Sprachen sind nicht zahlreich: Quark, Gurke. Die anderen existieren in der Spr. als Exotismen (sie bleiben den Sprachträger fremd). Seit dem Beginn 20. Jahr-s und bis heute sind Angloamerikanismen besonders populär. Sie sind auch mit Massenmedia sehr gebräuchlich. Man hört auf Schritt und Tritt diese Entl. Der übermassige Gebrauch des angloamerikanischen Sprachgutes ist für manche Forscher Objekt einer scharfen Kritik. Die d. Spr. seien in Gefahr, nennen Deenglisch. Das negative Verhalten zu den Entl. Fremdwörter in der d. Spr. ist für die frühere Etappe charakterisiert. Es gab eine richtige Bewegung fier die Reinigung der Spr.