Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
НЕМЕЦКИЙ 3 kurs.docx
Скачиваний:
11
Добавлен:
28.08.2019
Размер:
201.93 Кб
Скачать

Passiv – страдательный залог.

В пассивном залоге действие направлено на подлежащее. Временная форма залога определяется по форме вспомогательного глагола werden, который употребляется здесь во всех пяти глагольных временах.

1. Präsens Passiv: werden в Präsens + Partizip II смыслового

глагола

  • Das Haus wird von uns gebaut. – Дом строится нами.

2. Präteritum Passiv: werden в Präteritum + Partizip II

смыслового глагола

  • Das Haus wurde von uns gebaut. – Дом строился нами.

3. Perfekt Passiv: werden в Perfekt + Partizip II смыслового

глагола

^

sein в Präsens + Partizip II от werden

worden (для Passiv

используется особая форма)

  • Das Haus ist von uns gebaut worden. – Дом был построен

нами.

4. Plusquamperfekt Passiv: werden в Plusquamperfekt + Partizip II

смыслового глагола

^

sein в Präteritum + Partizip II от werden

worden

  • Das Haus war von uns gebaut worden. – Дом был

построен нами.

5. Futurum Passiv: werden в Futurum + Partizip II смыслового

глагола

^

werden в Präsens + Infinitiv от werden

werden

  • Das Haus wird von uns gebaut werden. – Дом будет

построен нами.

Infinitiv Passiv.

Образуется, как правило, от переходных глаголов. Часто используется в сочетании с модальными глаголами, стоящими в Präsens или Imperfekt и Infinitiv глагола werden.

  • Das Haus kann gebaut werden. - Дом может быть построен.

  • Das Haus konnte gebaut werden. - Дом мог быть построен.

Пассив состояния.

Процесс действия, как правило, отсутствует. Отличается от пассива действия тем, что он обозначает состояние, возникшее в результате законченного действия.

Präsens: sein в Präsens + Partizip II переходного глагола

  • Die Betriebswirtschaftslehre ist mikroökonomisch orientiert.

  • Учение об экономике производства ориентировано на микроэкономику.

Präteritum: sein в Präteritum + Partizip II переходного глагола

  • Die Betriebswirtschaftslehre war mikroökonomisch orientiert.

  • Учение об экономике производства было ориентировано на микроэкономику.

Futurum I: werden в Präsens + Partizip II смыслового глагола и

Infinitiv глагола sein.

  • Die Betriebswirtschaftslehre wird mikroökonomisch orientiert sein.

  • Учение об экономике производства будет ориентировано на микроэкономику.

Aufgabe 59. bauen – verwenden – konstruieren – vorführen –

machen – fragen – ausbilden - gründen

1. 1886 wurde das erste vierrädrige Auto ____________. 2. Der Dieselmotor wurde erst später für PKWs ____________. 3. Der schnellste Rennwagen wurde von Porsche ____________. 4. Auf der Weltausstellung wurde ein Wagen mit Elektromotor ____________. 5. Bei der Konstruktion dieser Brücke wurden die neuesten Computer ____________. 6. Bei der Entwicklung dieses Programms wurden Fehler ____________. 7. Bei der Umfrage wurden nur Männer ____________. 8. Heute werden auch Mädchen in technischen Berufen ____________. 9. Wann wurde diese Firma ____________?

Aufgabe 60. Напишите предложения во всех временах Passiv.

1. Der Student liest einen Text vor. 2. Der Aspirant schreibt ein Referat. 3. Der Laborant prüft die Apparatur. 4. Der Assistent bereitet ein Experiment vor. 5. Der Dozent führt ein Seminar durch.

Aufgabe 61. Переведите предложения на русский язык,

сравните перевод сказуемого, выраженного

глагольной формой пассива действия и формой

пассива состояния.

1. Die Entscheidung wird getroffen.

2. Eine neue Hochschule wird gegründet.

3. Die Abschlussprüfung wird bestanden.

4. Das Ziel wird erreicht.

5. Der Rektor wird gewählt.

6. Die Arbeitsstelle wurde besetzt.

7. Der berufliche Werdegang wurde geschildert.

8. Der Bewerber wurde dem Vorgesetzen vorgestellt.

9. Die Kündigung wird morgen geschrieben.

10. Die Fähigkeiten werden aufgezählt.

Die Entscheidung ist getroffen.

Eine neue Hochschule ist gegründet.

Die Abschlussprüfung ist bestanden.

Das Ziel ist erreicht.

Der Rektor ist gewählt.

Die Arbeitsstelle war besetzt.

Der berufliche Werdegang war geschildert.

Der Bewerber war dem Vorgesetzen vorgestellt.

Die Kündigung wird morgen geschrieben sein.

Die Fähigkeiten sind aufgezählt.

Aufgabe 62. worden или geworden?

1. Er ist im Urlaub krank ____________. 2. Das Programm ist verbessert ____________. 3. Die Schäden sind nicht bemerkt ____________. 4. Schliemann ist durch seine Ausgrabungen berühmt ____________. 5. Er ist ein erfolgreicher Arzt ____________. 6. Seine Romane sind in viele Sprachen übersetzt ____________. 7. In den letzten Jahren sind ganz kleine Computer entwickelt ____________.

Aufgabe 63. Употребите в данных предложениях вместо

пассива процесса пассив результата.

1. Die Firma wird geschlossen. 2. Die Ware ist bereits abgeliefert worden. 3. Neue Sportgeräte werden noch dieses Jahr gekauft. 4. Ersatzteile wurden sofort bestellt. 5. Unsere Geschäftspartner waren für 2 Tage eingeladen worden. 6. Im Werk werden täglich 10 Werkzeugmaschinen produziert werden.

Употребление местоимений man, es.

Неопределённо-личное местоимение man употребляется всегда в качестве подлежащего в неопределённо-личных предложениях, где действующее лицо подразумевается, но не указывается. Местоимение man не склоняется. Сказуемое сочетается с man в форме 3-го лица ед. ч. В соответствующих русских неопределённо личных предложениях подлежащее отсутствует, а сказуемое стоит в форме 3-го л. мн.ч. или 2-го л. ед.ч.

  • Auf dem Sportplatz spielt man Volleyball.

  • Mit Vergnügen fährt man am Sonntag aufs Land.

  • На спортплощадке играют в волейбол.

  • С удовольствием едешь в выходной день за город.

Неопределённое местоимение man употребляется часто с модальными глаголами в сочетаниях:

man muss – нужно, следует

man muss nicht – не нужно

man soll – необходимо, следует

man soll nicht – нельзя

man kann – можно

man kann nicht – нельзя

man darf – можно, разрешено

man darf nicht – нельзя, запрещено

Aufgabe 64. Раскройте скобки, употребляя глагол в

соответствующей форме Präsens.

1. Man (tanzen) __________ hier abends. 2. Man (bewundern) __________ Sabines Stimme. 3. Man (bitten) __________ uns zu Tisch. 4. Man (hören) __________ Radio. 5. Man (gratulieren) __________ Rolf zu seinem Geburtstag. 6. Man (lesen) __________ Deutsch. 7. Man (beginnen) __________ mit einer Reform. 8. Man (verstehen) __________ die Frage nicht. 9. Man (wohnen) __________ in einem Neubau. 10. Man (treiben) __________ Sport. 11. Man (spielen) __________ Schach. 12. Man (laufen) __________ Ski. 13. Man (erreichen) __________ gute Leistungen.

Aufgabe 65. Переведите на немецкий язык.

1. Там строят дом. 2. Этот кружок посещают вечером. 3. Здесь изучают иностранные языки. 4. Можно начинать работу. 5. Нужно исправить ошибки. 6. Нужно сделать это сегодня. 7. Можно написать письмо. 8. Здесь можно танцевать? 9. В лаборатории проводят научные исследования. 10. В библиотеке студентам предоставляют в распоряжение словари и учебники. 11. В январе и июне в высшей школе сдают экзамены. 12. Лекции этого профессора посещают охотно. 13. Танцуют на дискотеке. 14. В конференции принимают участие. 15. В 6 лет в Германии идут в школу.

Местоимение es многозначно, оно употребляется в трёх основных значениях: как личное, указательное и безличное.

В качестве личного местоимения 3-го лица единственного числа es замещает в предложениях существительные среднего рода и переводится на русский язык местоимением, соответствующим роду имени существительного.

  • Das ist ein Café.

  • Es ist schön.

  • Das ist ein Buch.

  • Es ist interessant.

  • Это кафе.

  • Оно красивое.

  • Это книга.

  • Она интересная.

В качестве указательного местоимения es употребляется безотносительно к роду и по значению совпадает с указательным местоимением das «это».

  • Es ist ein Student.

  • Es ist sehr gut.

  • Это студент.

  • Это очень хорошо.

Безличное местоимение es употребляется:

1) с безличными глаголами, которые выражают явления природы.

  • Es regnet.

  • Es blitzt.

  • Идёт дождь.

  • Сверкает молния.

2) при обозначении состояния или наступления состояния, когда речь идёт о явлениях природы, а также при обозначении времени.

  • Es wird dunkel.

  • Es ist Sommer.

  • Wie spät ist es?

  • Mir ist es heute gut.

  • Темнеет.

  • Лето.

  • Который час?

  • Мне сегодня хорошо.

3) в некоторых оборотах речи типа:

wie geht es – как живётся

es gibt – имеется

es handelt sich um…- речь идёт о ...

4) при обозначении физических ощущений или настроений человека.

  • Es friert mich.

  • Мне холодно.

В качестве формального подлежащего es сочетается со сказуемым в форме 3-го л. ед. ч.

Aufgabe 66. Употребите в следующих предложениях в

зависимости от содержания неопределённо-

личное местоимение man или безличное

местоимение es.

1. ___ ist 7 Uhr morgens. 2. ___ muss schon zur Arbeit gehen. 3. Fährt ___ mit der U-Bahn schneller als mit der Straßenbahn? 4. Im Juli ist ___ an der Ostsee besonders schön. 5. In einer Gaststätte kann ___ einen Tisch telefonisch bestellen. 6. Wann wird ___ im Januar dunkel? 7. Wie geht ___ deinen Eltern? 8. In dieser Stadt gibt ___ keine U-Bahn.

Aufgabe 67. Переведите на немецкий язык.

1. Лето. 2. Август. 3. В ноябре становится холодно. 4. В нашей новой квартире всегда очень тепло. 5. Что нового? 6. Как вы поживаете? 7. Вам удобно в этом кресле? 8. Летом в 9 часов вечера ещё светло. 9. Осенью часто идёт дождь. 10. Когда становится теплее? 11. Весной и летом часто совершают поездки за город. 12. Жарко. 13. Можно немного позагорать. 14. Зима. 15. Часто идёт снег. 16. Холодно. 17. 12 часов. 18. Речь идёт об экономике. 19. Юрген читает книгу. Он даёт её мне.

Имя числительное.

Количественные числительные отвечают на вопрос wieviel? (сколько?).

1 – ein(s)1

2 – zwei

3 – drei

4 – vier

5 – fünf

6 – sechs

7 – sieben

8 – acht

9 – neun

10 – zehn

11 – elf

12 - zwölf

100 – hundert

1000 – tausend

Числительные 13 – 19 образуются по модели:

13: drei + zehn = dreizehn

Внимание! sechzehn, siebzehn.

Числительные 20 – 90 образуются по модели:

40: vier + zig = vierzig

Искл. 20 – zwanzig

30 – dreißig

Внимание! sechzig, siebzig.

Сложные числительные больше 20 образуются по модели:

21 – ein + und + zwanzig = einundzwanzig.

Летоисчисление обозначается обычно следующим образом:

1995 – neunzehnhundertfünfundneunzig.

Но с 2001 до 2009 – zweitausendein, … С 2010 – zwanzighundertzehn.

Порядковые числительные отвечают на вопрос der (die, das) wievielte? и обозначают порядок предмета по счёту. Порядковые числительные образуются от количественных числительных.

От 2 до 19 путём прибавления суффикса t, после 19 st:

zwei – zweite

zwanzig – zwanzigste

Не по общим правилам образуются:

ein – der erste

drei – der dritte

acht – der achte

Порядковое числительное является определением имени существительного и стоит между артиклем и существительным.

Поясняемое существительное употребляется с определённым артиклем. Порядковые числительные склоняются как прилагательные с определённым артиклем, т. е. по слабому типу. На письме порядковое числительное обозначается точкой:

  • das 2. Studienjahr – второй курс.

О дате говорят:

Der wievielte ist heute? – Heute ist der 15. Juni.

При указании даты на вопрос wann? употребляется am:

Wann besuchen wir dieses Museum? – Am 19. Mai.

Астрономическое время – die Uhrzeiten.

7.00 Uhr = sieben Uhr

7.05 Uhr = fünf (Minuten) nach sieben

7.10 Uhr = zehn (Minuten) nach sieben

7.15 Uhr = (ein) Viertel nach sieben/Viertel acht

7.20 Uhr = zwanzig nach sieben/zehn vor halb acht

7.25 Uhr = fünf vor halb acht

7.30 Uhr = halb acht

7.35 Uhr = fünf nach halb acht

7.40 Uhr = zehn nach halb acht/zwanzig vor acht

7.45 Uhr = (ein) Viertel vor acht/drei Viertel acht

7.50 Uhr = zehn vor acht

7.55 Uhr = fünf vor acht

8.00 Uhr = acht Uhr

14.00 Uhr = zwei Uhr (mittags)

16.10 Uhr = zehn nach vier (nachmittags)

19.15 Uhr = ein Viertel nach sieben (abends)

23.45 Uhr = ein Viertel vor zwölf (nachts)

0.05 Uhr = fünf nach zwölf (nachts)

Aufgabe 68. Прочитайте следующие числительные по-

немецки.

6, 10, 8, 5, 9, 7, 4, 2, 1, 11, 18, 13, 15, 19, 12, 14, 17, 16, 25, 47, 74, 29, 92, 68, 96, 66, 35, 78, 55, 27, 46, 21, 64, 77, 91, 82, 139, 416, 926, 555, 915, 1294, 7512, 5432, 4711.

Aufgabe 69. Ответьте на вопросы по-немецки.

Wie viel Geld haben Sie?

1,75 €, 3,98 €, 9,35 €, 859,35 €, 811 €, 1387,45 €.

Wie viel kostet?

ein Füller (13,50 €), ein Heft (0,25 €), der Schwamm (2,50 €), die Tafel (185 €), die Lampe (46 €), ein Bleistift (0,33 €), ein Buch (6,50 €), ein Tisch (120 €).

Wie viel kostet: 2 Füller, 3 Hefte, 4 Bleistifte, 5 Tische, 10 Bücher?

Aufgabe 70. Прочитайте текст.

Ein Tag hat 24 Stunden. Eine Stunde hat 60 Minuten, und eine Minute hat 60 Sekunden.

Ich habe eine Uhr. Jetzt ist es 8 Uhr. Der Unterricht beginnt um 9 Uhr. Ich habe noch eine Stunde Zeit. Der Unterricht dauert 3 Stunden, von 9 bis 12 Uhr. Von 2 bis 3 Uhr arbeite ich zu Hause. Um 3 Uhr kommt dann mein Freund.

Aufgabe 71. Прочитайте, переведите и перескажите текст.

Tag – Monat – Jahr

Ein Tag hat 24 Stunden. Die Tageszeiten heißen: der Morgen, der Vormittag, der Mittag, der Nachmittag, der Abend und die Nacht.

Sieben Tage sind eine Woche: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag. In West- und Süddeutschland heißt der Sonnabend Samstag.

Ungefähr vier Wochen sind ein Monat; zwölf Monate sind ein Jahr. Die Monate heißen: Januar, Februar, März, Apríl, Mai, Juni, Juli, Augúst, September, Oktober, November und Dezember.

Ein Jahr hat 365 Tage. Manchmal hat das Jahr auch 366 Tage. Es heißt dann Schaltjahr. Ein Jahr hat auch vier Jahreszeiten; sie heißen: der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter.

Es gibt auch viele Feiertage, z. B. Neujahr, Ostern, Pfingsten und Weihnachten.

Aufgabe 72. Переведите на немецкий язык.

1. Его семья состоит из 4 человек. 2. Сыну Cтефану 11 лет. 3. Габи учится в 3 классе. 4. На нашем предприятии работают 3752 человека. 5. Дочери Эрике 5 лет. 6. Семья Оскара живёт в Дрездене уже 17 лет. 7. Через 4 месяца Дитер пойдёт в 1 класс. 8. Отцу Манфреда 50 лет. 9. Вилли родился в 1972 году. 10. Тебе 31 год? 11. Он живёт здесь с 1989 года. 12. Новый 2005 год мы праздновали в Париже.

Aufgabe 73. Uhr или Stunde.

1. Ich habe eine _____. 2. Meine _____ geht richtig. 3. Wie viel _____ ist es jetzt? 4. Es ist jetzt 9 _____. 5. Der Unterricht beginnt um 10 _____. 6. Ich habe noch eine _____ Zeit. 7. Wir haben von 10 _____ bis 12 _____ Unterricht. 8. Der Unterricht dauert 2 _____.

Aufgabe 74. Прочитайте по-немецки.

10.10 Uhr; 8.25 Uhr; 23.55 Uhr; 4.15 Uhr; 14.55 Uhr; 22.30 Uhr; 11.15 Uhr; 6.25 Uhr; 1.45 Uhr; 0.05 Uhr; 20.50 Uhr; 18.59 Uhr; 4.11 Uhr; 5.31 Uhr; 8.19 Uhr.

Таблица глаголов сильного и неправильного спряжения.

I

Infinitiv

Präsens 3 л. ед.ч.

II

Imperfekt 1,3 л ед.ч.

III

Partizip II

haben/ sein

backen

bäckt

buk

gebacken

 

bedingen

bedingt

bedingte bedang

bedingt bedungen

 

befehlen

befiehlt

befahl

befohlen

 

beginnen

beginnt

begann

begonnen

 

beißen

beißt

biß

gebissen

 

bergen

birgt

barg

geborgen

 

bersten

birst berstet

barst borst

geborsten

s

bewegen

bewegt

bewog

bewogen

 

biegen

biegt

bog

gebogen

h, s

bieten

bietet

bot

geboten

 

binden

bindet

band

gebunden

 

bitten

bittet

bat

gebeten

 

blasen

bläst

blies

geblasen

 

bleiben

bleibt

blieb

geblieben

s

bleichen

bleicht

bleichte blich

gebleicht geblichen

h,s

braten

brät

briet

gebraten

 

brechen

bricht

brach

gebrochen

h,s

brennen

brennt

brannte

gebrannt

 

bringen

bringt

brachte

gebracht

 

denken

denkt

dachte

gedacht

 

dingen

dingt

dingte,

dang

gedingt gedungen

 

dreschen

drischt

drosch drasch

gedroschen

 

dringen

dringt

drang

gedrungen

h,s

nken

dünkt deucht

dünkte deuchte

gedünkt gedeucht

 

dürfen

darf

durfte

gedurft

 

empfehlen

empfiehlt

empfahl

empfohlen

 

erkiesen

erkiest

erkor erkieste

erkoren erkiest

 

erlöschen

erlischt

erlosch

erloschen

s

erschallen

erschallt

erschallte erscholl

erschallt erschollen

s

erschrecken

erschrickt

erschrak

erschrocken

h,s

erwägen

erwägt

erwog

erwogen

 

essen

isst

gegessen

 

fahren

fährt

fuhr

gefahren

s,h

fallen

fällt

fiel

gefallen

s

fangen

fängt

fing

gefangen

 

fechten

ficht

focht

gefochten

 

finden

findet

fand

gefunden

 

flechten

flicht

flocht

geflochten

 

fliegen

fliegt

flog

geflogen

s

fliehen

flieht

floh

geflohen

s

fließen

fließ

floß

geflossen

s

fressen

frißt

fraß

gefressen

 

frieren

friert

fror

gefroren

 

gären

gärt

gor,

gärte

gegoren,

gegärt

 

gebären

gebärt

gebar

geboren

 

geben

gibt

gab

gegeben

 

gedeihen

gedeiht

gedieh

gediehen

s

gehen

geht

ging

gegangen

s

gelingen

gelingt

gelang

gelungen

s

gelten

gilt

galt

gegolten

 

genesen

genest

genas

genesen

s

genießen

genießt

genoß

genossen

 

geschehen

geschieht

geschah

geschehen

s

gewinnen

gewinnt

gewann

gewonnen

 

gießen

gießt

goß

gegossen

 

gleichen

gleicht

glich

geglichen

 

gleiten

gleitet

glitt

geglitten

s

glimmen

glimmt

glomm glimmte

geglommen geglimmt

 

graben

gräbt

grub

gegraben

 

greifen

greift

griff

gegriffen

 

haben

hat

hatte

gehabt

 

halten

hält

hielt

gehalten

 

hängen

hängt

hing

gehangen

 

hauen

haut

hieb,

haute

gehauen

h,s

heben

hebt

hob

gehoben

 

heißen

heißt

hieß

geheißen

 

helfen

hilft

half

geholfen

 

kennen

kennt

kannte

gekannt

 

klimmen

klimmt

klomm

geklommen

s

klingen

klingt

klang

geklungen

 

kneifen

kneift

kniff

gekniffen

 

kommen

kommt

kam

gekommen

s

können

kann

konnte

gekonnt

 

kriechen

kriecht

kroch

gekrochen

s

küren

kürt

kürte,

kor

gekürt,

gekoren

 

laden

lädt

lud

geladen

 

lassen

läßt

ließ

gelassen

 

laufen

läuft

lief

gelaufen

s,h

leiden

leidet

litt

gelitten

 

leihen

leiht

lieh

geliehen

 

lesen

liest

las

gelesen

 

liegen

liegt

lag

gelegen

 

lügen

lügt

log

gelogen

 

mahlen

mahlt

mahlte

gemahlen

 

meiden

meidet

mied

gemieden

 

melken

melkt,

milkt

melkte,

molk

gemelkt,

gemolken

 

messen

mißt

maß

gemessen

 

mißlingen

mißlingt

mißlang

mißlungen

s

mögen

mag

mochte

gemocht

 

müssen

muss

musste

gemusst

 

nehmen

nimmt

nahm

genommen

 

nennen

nennt

nannte

genannt

 

pfeifen

pfeift

pfiff

gepfiffen

 

pflegen

pflegt

pflegte,

pflog

gepflegt,

gepflogen

 

preisen

preist

pries

gepriesen

 

quellen

quillt

quoll

gequollen

s

raten

rät

riet

geraten

 

reiben

reibt

rieb

gerieben

 

reihen

reiht

reihte,

rieh

gereiht,

geriehen

 

reißen

reißt

riß

gerissen

 

reiten

reitet

ritt

geritten

h,s

rennen

rennt

rannte

gerannt

s

riechen

riecht

roch

gerochen

 

ringen

ringt

rang

gerungen

 

rinnen

rinnt

rann

geronnen

s

rufen

ruft

rief

gerufen

 

salzen

salzt

salzte

gesalzen,

gesalzt

 

saufen

säuft

soff

gesoffen

 

saugen

saugt

sog

gesogen,

gesaugt

 

schaffen

schafft

schuf

geschaffen

 

schallen

schallt

schallte scholl

geschalt

 

scheiden

scheidet

schied

geschieden

 

scheinen

scheint

schien

geschienen

 

scheißen

scheißt

schiß

geschissen

 

schelten

schilt

schalt

gescholten

 

scheren

schert

schor

geschoren

 

scheren, sich

schert

scherte

geschert

 

schieben

schiebt

schob

geschöben

 

schießen

schießt

schoß

geschossen

h,s

schinden

schindet

schund

geschunden

 

schlafen

schläft

schlief

geschlafen

 

schlagen

schlägt

schlug

geschlagen

 

schleichen

schleicht

schlich

geschlichen

s

schleifen

schleift

schloff

geschloffen

 

schließen

schließt,

schleußt

schloß

geschlossen

 

schlingen

schlingt

schlang

geschlungen

 

schmeißen

schmeißt

schmiß

geschmissen

 

schmelzen

schmilzt

schmolz

geschmolzen

s

schmelzen

schmilzt schmelzt

schmolz schmelzte

geschmolzen geschmelzt

 

schnauben

schnaubt

schnaubte schnob

geschnaubt geschnoben

 

schneiden

schneidet

schnitt

geschnitten

 

schrecken

schreckt schrickt

schreckte schrak

geschreckt

 

schreiben

schreibt

schrieb

geschrieben

 

schreien

schreit

schrie

geschrie(e)n

 

schreiten

schreitet

schritt

geschritten

s

schweigen

schweigt

schwieg

geschwiegen

 

schwellen

schwillt

schwoll

geschwollen

s

schwimmen

schwimmt

schwamm

geschwommen

s,h

schwinden

schwindet

schwand

geschwunden

s

schwingen

schwingt

schwang

geschwungen

 

schwören

schwört

schwur schwor

geschworen

 

sehen

sieht

sah

gesehen

 

sein

ist

war

gewesen

s

senden

sendet

sandte sendete

gesandt gesendet

 

sieden

siedet

sott,

siedete

gesotten,

gesiedet

 

singen

singt

sang

gesungen

 

sinken

sinkt

sank

gesunken

s

sinnen

sinnt

sann

gesonnen

 

sitzen

sitzt

saß

gesessen

 

sollen

soll

sollte

gesollt

 

spalten

spaltet

spaltete

gespalten,

gespaltet

 

speien

speit

spie

gespie(e)n

 

spinnen

spinnt

spann

gesponnen

 

spleißen

spleißt

spliß

gesplissen

 

sprechen

spricht

sprach

gesprochen

 

sprießen

sprießt

sproß

gesprossen

s

springen

springt

sprang

gesprungen

s

stechen

sticht

stach

gestochen

 

stecken

steckt

stak

gesteckt

 

stehen

steht

stand,

stund

gestanden

 

stehlen

stiehlt

stahl

gestohlen

 

steigen

steigt

stieg

gestiegen

s

sterben

stirbt

starb

gestorben

s

stieben

stiebt

stob,

stiebte

gestoben,

gestiebt

s

stinken

stinkt

stank

gestunken

 

stoßen

stößt

stieß

gestoßen

 

streichen

streicht

strich

gestrichen

h,s

streiten

streitet

stritt

gestritten

 

tragen

trägt

trug

getragen

 

treffen

trifft

traf

getroffen

 

treiben

treibt

trieb

getrieben

 

treten

tritt

trat

getreten

s,h

triefen

trieft

triefte troff

getrieft getroffen

s

trinken

trinkt

trank

getrunken

 

trügen

trügt

trog

getrogen

 

tun

tut

tat

getan

 

verbleichen

verbleicht

verblich

verblichen

s

verderben

verdirbt

verdarb

verdorben

s,h

verdrießen

verdrießt

verdroß

verdrossen

 

vergessen

vergisst

vergaß

vergessen

 

verlieren

verliert

verlor

verloren

 

verzeihen

verzeiht

verzieh

verziehen

 

waschen

wäscht

wusch

gewaschen

 

weben

webt

webte,

wob

gewebt,

gewoben

 

weichen

weicht

wich

gewichen

 

weisen

weist

wies

gewiesen

 

wenden

wendet

wandte wendete

gewandt gewendet

 

werben

wirbt

warb

geworben

 

werden

wird

wurde

geworden,

worden

s

werfen

wirft

warf

geworfen

 

wiegen

wiegt

wog

gewogen

 

winden

windet

want

gewunden

 

winken

winkt

winkte

gewinkt,

gewunken

 

wissen

weiß

wußte

gewußt

 

wollen

will

wollte

gewollt

 

wringen

wringt

wrang

gewrungen

 

zeihen

zeiht

zieh

geziehen

 

ziehen

zieht,

zeucht

zog

gezogen

h,s

zwingen

zwingt

zwang

gezwungen

 

LESETEXTE.

Thema 1. Ich und meine Familie.

Text A.

Lebenslauf.

Hallo, Freunde! Machen wir uns bekannt? Ich heiße Olga. Mein Zuname ist Petrowa. Ich bin 19 Jahre alt. Ich bin im Dorf Sosnowka (Gebiet Grodno) geboren. Das Dorf Sosnowka ist also mein Heimatort. Dort wohnen meine Eltern und Großeltern sowie andere Verwandte: meine Tanten und Onkel, meine Vettern und Kusinen.

Unsere Familie ist nicht sehr groß. Sie besteht aus fünf Personen, das sind: mein Vater und meine Mutter, meine Geschwister und ich. Meine Schwester ist vier Jahre älter als ich. Sie hat schon ihr Studium absolviert und arbeitet als Agronom. Mein Bruder ist vier Jahre jünger als ich. Er besucht die Oberschule.

Ich habe vor zwei Jahren das Abitur gemacht. Jetzt studiere ich Pädagogik. Ich stehe im zweiten Studienjahr. Das Studium ist nicht leicht, ich lerne aber sehr fleißig, denn ich möchte eine gute Lehrerin werden. Ich lerne auch Deutsch, das ist sehr interessant und wichtig. Und das macht mir viel Spaß.

Nun sind wir nicht mehr so fremd, nicht wahr? Ihr kennt mich schon, ich aber kenne euch nicht. Schreibt mir bitte recht bald einen Brief, stellt euch vor, erzählt, was ihr macht und wofür ihr euch interessiert. Ich warte schon auf eure Briefe und freue mich darauf im Voraus.

Eure Olga

Beantworten Sie folgende Fragen!

1. Wie heißen Sie? 2. Wie alt sind Sie? 3. Wann und wo sind Sie geboren? 4. Wo wohnen Sie, Ihre Eltern, Geschwister, Verwandten? 5. Aus wie viel Personen be­steht Ihre Familie? 6. Sind Sie ledig, verheiratet, geschieden, verwitwet? 7. Haben Sie schon das Abitur gemacht? 8. Arbeiten Sie oder studieren Sie?

Text B.

Die Familie.

Die Familie Lebedev wohnt in Sankt-Petersburg. Sie ist nicht groß. Das sind vier Personen: Sergej, Marina und ihre zwei Kinder. Sergej ist 41 Jahre alt und seine Frau ist 38. Er ist als Ingenieur in einem Betrieb tätig. Marina ist Lehrerin und unterrichtet Russisch und Literatur in einer Fachschule. Sie sind seit 15 Jahren verheiratet. Ihre Tochter heißt Lena. Sie ist 14 Jahre alt, sie lernt noch in der Schule in der 9. Klasse. Ihr Lieblingsfach ist Geschichte. Lena will Geschichte auch weiter an einer pädagogischen Hochschule studieren und in der Zukunft Geschichtslehrerin werden. Sergej und Marina haben noch einen Sohn. Er heißt Andrej. Er ist vier Jahre jünger als Lena. Andrej geht in die 6. Klasse und treibt gern Sport. Er spielt gut Fußball. Das macht ihm Spaß. Beim letzten Schulturnier hat er viele Tore geschossen, und seine Mannschaft hat dank ihm einen kleinen Pokal gewonnen.

Die Eltern von Sergej sind schon gestorben. Marinas Eltern wohnen bei Sankt-Petersburg auf dem Lande. Ihr Vater arbeitet noch als Wächter. Die Mutter von Marina ist schon Rentnerin. Sie kommt oft nach Sankt-Petersburg und hilft ihrer Tochter beim Haushalt. Sergej hat eine Schwester. Sie heißt Swetlana. Sie ist diе Tante von Andrej und Lena und wohnt in Moskau. Sie arbeitet als Buchhalterin. Swetlana ist ledig und wohnt allein. Aber ihre Neffen Lena und Andrej kommen oft zu ihr in den Ferien. Andere Verwandten wohnen in Sankt-Petersburg.

Text C.

Über sich selbst.

Ich heiße Petra und bin 19 Jahre alt. Ich bin Studentin im 3. Semester an der Philosophischen Fakultät. Mein Vater ist Arbeiter in einem elektrotechnischen Betrieb. Ich habe noch zwei Geschwister (10 und 13 Jahre alt). Die Mutter muss den Haushalt versorgen.

Das Studium besteht aus Semestern. In jedem Semester soll eine bestimmte Zahl von Vor- und Zwischenprüfungen abgelegt werden, sollen bestimmte Arbeiten zu bestimmten Themen des Lehrprogramms geschrieben werden. Die Studenten müssen also verschiedene Vorlesungen und Seminare besuchen, am praktischen Unterricht teilnehmen und dann noch viel selbständig in der Bibliothek und zu Hause arbeiten.

Mein Studium beginnt um 9.30, und ich muss um 7.30 aufstehen, um zur rechten Zeit in der Hochschule zu sein. Am Morgen stehe ich auf, wasche mich, putze mir die Zähne, kämme mich, ziehe mich an und frühstücke kräftig. Dann lege ich meine Lehrbücher und Hefte in die Tasche und verlasse das Haus. Bis zur Hochschule fahre ich mit dem Bus. Das nimmt etwa 30 Minuten. Gewöhnlich habe ich drei Doppelstunden. Das Studium ist um 13.50 zu Ende, und dann habe ich frei.

Aber gehe ich nicht sofort nach Hause. Zuerst esse ich in einem Café mit meiner Freundin zu Mittag, dann besuchen wir die Bibliothek und den Lesesaal und arbeiten dort bis 16 Uhr. Erst um 17 Uhr bin ich zu Hause. Bis 20 Uhr mache ich meine Hausaufgaben und dann esse zu Abend. Während des Abendbrots besprechen wir in der Familie die letzten Neuigkeiten und verschiedene Probleme. Manchmal rufe ich noch meine Freundin an oder sehe fern, höre Musik, lese ein Buch, eine Zeitung oder eine Zeitschrift. Um 22 Uhr nehme ich die Dusche und gehe zu Bett.

Am Wochenende treffen wir uns mit den Freunden und gehen zur Disko oder besuchen das Kino oder das Theater.

Während der Ferien jobben wir alle als Kellner in den Gaststätten, als Hilfsarbeiter und verdienen etwas Geld zur Erholung und zum Kauf der Bücher.

Aufgabe 1. Заполните пропуски подходящими словами.

Bruder – Familie – Geschwister – Großeltern – Ihre – Ihre – Meine – Mutter – Opa – Schwester – Schwestern – Sein – Seine – Unsere – als – arbeitet – bei – deine – du – eine – einen – haben – heißen – sind – studiert – zwölf

Ich habe drei _____: zwei _____ und _____ Bruder. Mein _____ wohnt in München. _____ Frau heißt Anne. Sie _____ eine Tochter. Meine _____ Monika ist neunzehn, sie _____ in Freiburg. _____ Hobbys _____ Klavier und Handball. _____ Schwester Lisa ist _____. Sie hat ____ Katze. _____ Katze heißt Gretel.

_____ Eltern _____ Klaus und Petra. Mein Vater _____ _____ BMW. _____ Auto ist aber ein VW. Meine _____ arbeitet _____ Lehrerin.

Unsere _____ leben in Kiel. _____ ist schon 72, und Oma ist 71.

Und wo wohnst _____? Was sind _____ Hobbys? Hast du eine große ______?

Aufgabe 2. Используя уже полученные знания и предложенные

клише, составьте рассказ о себе объёмом не менее 20

предложений.

Darf ich mich vorstellen? – Разрешите представиться?

Ich heiße … / Mein Name ist … - Меня зовут ... .

Ich bin ... Jahre alt. - Мне ... лет.

Ich bin am ... in ... geboren. - Я родился ... в ... .

Ich habe eine (keine) Familie. - У меня есть (нет) семья (-и).

Ich bin verheiratet. - Я женат (замужем).

Ich bin ledig. - Я холост (не замужем).

Ich bin geschieden. - Я разведён (разведена).

Ich bin verwitwet. - Я вдовец (вдова).

Ich (wir) wohne(n) in ... . - Я живу (мы живём) в ... .

Ich habe (keine) Kinder (ein Kind, Zwillinge). - У меня есть (нет) дети (-ей) (ребёнок, близнецы).

Ich habe einen Sohn/ eine Tochter. - У меня сын/ дочь.

Ich habe (keine) Geschwister. - У меня есть (нет) братья и сёстры.

Ich habe einen Bruder/ eine Schwester. - У меня есть брат/ сестра.

Ich habe Eltern: Vater und Mutter. - У меня есть родители: папа и мама.

Ich habe keine Eltern. - У меня нет родителей.

Sie sind gestorben. - Они умерли.

Sie sind nicht mehr am Leben. - Их уже нет в живых.

Ich habe sonstige Verwandte. - У меня есть другие родственники.

Ich habe Großeltern (Oma und Opa), eine Tante und einen Onkel. - У меня

есть бабушка и дедушка, тётя и дядя.

Ich arbeite (nicht). - Я (не) работаю.

Ich arbeite als ... . – Я работаю ... (указать профессию).

Gleichzeitig bin ich Fernstudent(-in). – В то же время я являюсь

студентом (-кой)-заочником (-цей).

Ich bin Direktstudent(-in). – Я студент(-ка) дневного отделения.

Ich studiere an der Nordkaukasische Akademie für den öffentlichen Dienst.

– Я учусь в Северо-Кавказской академии государственной службы.

Ich bin im ersten (dritten) Studienjahr. – Я на первом (третьем) курсе.

Ich studiere Jura/ Weltwirtschaft/Management der Organisation/ Steuern. –Я изучаю право/ мировую экономику/ менеджмент организации/ налоги.

Ich interessiere mich für (A) … . – Я интересуюсь ... .

Ich habe ein (viele) Hobby(-s). – У меня есть (много) хобби.

Ich lese/ tanze/ male/ höre Musik/ treibe Sport/ spiele Klavier (Tennis, Schah...) gern. – Я люблю читать/ танцевать/ рисовать/ слушать музыку/ заниматься спортом /играть на пианино (в теннис, в шахматы...) .

Das Studium gefällt mir (nicht). – Учёба мне (не) нравится.

Ich erkenne (nicht) viel Neues und Interessantes. – Я узнаю (не) много нового и интересного.

Mein Studium macht mir Spaß. – Моя учёба доставляет мне удовольствие.

Jeder Mensch muss Ausbildung bekommen. – Каждый человек должен

получить образование.

Wissen ist Macht. – Знание – сила.

Thema 2. Die Hochschulen.

Text A.

Die Hochschulen.

Die älteste deutsche Hochschule, die Universität Heidelberg, wurde 1386 gegründet. Mehrere andere Universitäten haben bereits ihre Fünfhundertjahrfeier hinter sich (отметили), darunter die traditionsreichen Universitäten von Leipzig (gegründet 1409) und Rostock (gegründet 1419). Daneben gibt es auch ganz junge Universitäten – mehr als 20 sind erst nach 1960 gegründet worden.

Im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellte die Uni Berlin ein Bildungsmuster dar (считался), sie war von W. Humboldt 1810 gegründet worden. Neben den alten Universitäten entstanden technische Hochschulen, pädagogische Hochschulen und – insbesondere in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts – Fachhochschulen.

Die Hochschule wird von einem Rektor oder Präsidenten geleitet, der auf mehrere Jahre gewählt wird. Das Studium an diesen Hochschulen wird mit der Diplom-, Magister- oder Staatsprüfung abgeschlossen. Danach ist eine weitere Qualifizierung bis zur Doktorprüfung (Promotion) möglich.

Deutschland verfügt über einen hohen Wissens- und Ausbildungsstandard. An den 343 Hochschulen (darunter Universitäten, Kunst- und Fachhochschulen) studieren über 1,5 Millionen Männer und Frauen. Die Bundesregierung will vor allem die Kompetenz Deutschlands in Bio- und Informationstechnologie ausbauen.

Text B.

Nordkaukasische Akademie für den öffentlichen Dienst stellt sich vor.

Im Zentrum der Stadt Rostow, Puschkinstraße 70, kann man schon von weitem einen schönen modernen Gebäudekomplex sehen. Der Gebäudekomplex besteht aus mehreren Gebäuden. Das sind vielstöckige Bauten und ein 9-stöckiges Hochhauskörper. Eine breite Außentreppe führt ins Gebäude. Im Erdgeschoß liegt eine geräumige Halle. Hier gibt es einige Kioske. Im Untergeschoss liegt eine Garderobe. In oberen Geschoßen und im Lehrhochkörper befinden sich Hörsäle und zahlreiche Seminar- und Studienräume. In diesem schönen weißen Gebäude befindet sich die Nordkaukasische Akademie für den öffentlichen Dienst. Unter einem Dach sind heute mehrere Lehranstalten untergebracht. Hier sind die Hochschule für die Internationale Wirtschaftsbeziehungen, die Juristische Hochschule und noch einige andere Bildungseinrichtungen untergebracht. Viele Studenten studieren an den Fachrichtungen “Management der Organisation” und “Steuern und Management”.

An der Spitze der Akademie steht das Rektorat, d. h. der Rektor und einige Prorektoren. An der Akademie sind hochqualifizierte Lehrkräfte tätig. Hier gibt es viele Lehrstühle, z. B. Lehrstuhl für Soziologie, für Politologie, Philosophie und Ethnopolitik, für Fremdsprachen, Staatsverwaltung, Heimatgeschichte u. a. m. Den Lehrstuhl leitet ein Professor oder ein Dozent. An der Akademie gibt es eine Direktfachrichtung und eine Fernabteilung. Viele Jugendliche wollen hier ihre Ausbildung erwerben. Viele Absolventen studieren danach an der Aspirantur.

Zweimal im Jahr legen die Studenten Prüfungen ab. Die Studenten studieren viele Fächer: Wirtschaftstheorie, Jura, angewandte Mathematik, Management, eine der Fremdsprachen: Deutsch, Englisch oder Französisch. In den Hörsälen der Akademie halten Professoren und Dozenten Vorlesungen in verschiedenen Fächern. Die Studenten hören zu und machen Notizen. Im praktischen Unterricht können die Studenten verschiedene Fragen besprechen und an Diskussionen teilnehmen. Den Studenten stehen eine große Bibliothek, ein geräumiger Lesesaal und wissenschaftliche Kabinette zur Verfügung. In der Großpause kann man in der Mensa zu Mittag essen.

Die Studenten studieren an der Akademie von 3 bis 6 Jahre. Nach Abschluß des Studiums können sie als Staatsbeamte oder Manager arbeiten oder auf dem Gebiet der Wirtschaft oder Verwaltung tätig sein.

Vokabeln

das Gebäude – s, - e – здание

das Geschoß – es, - e – этаж

das Erdgeschoß –es, -e – 1-ый этаж

die Lehranstalt - , -en – учебное заведение

unterbringen (a, a) – размещать

die Hochschule -, n – вуз

der Lehrstuhl –s, –˝e – кафедра

das Fach -s, -er – учебный предмет

die Fachhochschule -, -en – специальное высшее учебное заведение, высшее профессиональное училище (тип высшего учебного заведения в ФРГ)

der Hörsaal s, Hörsäle – лекционный зал

die Vorlesung -, en – лекция

eine ~ halten – читать лекцию

der Unterricht -s (ohne pl) – занятие

zur Verfügung stehen – находиться в распоряжении

die Mensa -, en – студенческая столовая

das Management [mənəgəmənt] – менеджмент

der Manager [mə:nədзər] – менеджер

tätig sein – работать

an der Spitze – во главе

der Staatsbeamte –n, -n – государственный служащий

hochqualifiziert – высококвалифицированный

geräumig – вместительный

die Wirtschaft – экономика

die Verwaltung – управление, администрация

die Kunsthochschule – высшее художественное училище

Text C.

Mein Studium

(Erzählung einer deutschen Studentin)

Liebe Freunde,

ich heiße Uta, bin Studentin. Ich studiere an der Hambur­ger Uni. Ganz kurz erzähle ich über diese Universität und mein Studium.

Die Hamburger Uni wurde 1919 gegründet. Bis 1969 hatte sie 6 Fakultäten. 1969 wurde sie reorganisiert. Zurzeit haben wir 19 Fachbereiche, und zwar sowohl für naturwissenschaftliche, als auch für geisteswissenschaftliche und sozialökonomische Wissenschaften.

Um an der Uni zu studieren, braucht man nur das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder des Gymnasiums vorzulegen. Es werden Hunderte an der Uni immatrikuliert, aber viele werden dann exmatrikuliert. Nur Dutzende schließen das Studium an der Uni ab, weil das Hauptprinzip aller Hochschulen Deutschlands eine harte selbständige Arbeit der Studenten ist. Nicht alle halten das aus.

Nach der Immatrikulation stellt jeder Student seinen Studienplan für die ganze Studienzeit selbst zusammen. Alle deut­schen Studenten haben das Recht, Seminare, Professoren, das Thema der Prüfung und Abschlussprüfung zu wählen. Darin besteht eine der wichtigsten und wahrscheinlich eine der stärksten Seiten der deutschen Hochschulausbildung. Also der Student wählt selbständig Seminar oder Seminare, an dem oder an denen er sich beteiligen wird.

Das Studium an unserer Uni gliedert sich wie in allen Hoch­schulen Deutschlands in zwei Perioden: Grundstudium (es dauert 4 erste Semester) und Hauptstudium (alle Semester nach dem Grundstudium). Die normale Studienzeit dauert 8 Semester. Wenn aber der Student 2 oder 3 Seminare (Studienrichtungen) gewählt hat, so studiert er 12 oder 14 Semester.

Die Formen des Studiums sind: Vorlesungen, Seminare und Übungen. Seminare sind Hauptformen des Studiums. Die Hauptseminare fangen im 5. Semester an. Das Hauptziel eines Seminars ist es, jeden Studenten anzuspornen, seine eigene Meinung zu entwickeln und sie zu begründen.

In jedem Semester schreiben wir ein Referat. Sein Umfang ist 20 — 25 Maschine geschriebene Seiten. Wir haben eine große Auswahl von Themen, darum ist es nicht leicht, das Thema zu wählen. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Entweder unser Tutor, oder Professor des Seminars hilft uns dabei.

Während des Studiums legen wir nur zwei Prüfungen ab: die erste nach dem Grundstudium, die zweite nach dem Hauptstudium, die so genannte Abschlussprüfung. Hier gibt es auch einen großen Unterschied im Vergleich mit Examen an Hochschulen Russlands: die Studenten legen nicht das ganze Lehrmaterial ab, sondern nur ein Thema, das sie selbst gewählt und dann mit dem Professor besprochen haben.

Das Hauptprinzip ist es, nicht fürs Examen zu pauken, sondern eine tüchtige selbstständige Arbeit zu verrichten. Sie besteht darin, dass der Student selbst das Problem, das Thema, die Literatur aufsucht und das Problem formuliert und untersucht. All das ist die Schule der wissenschaftlichen Erziehung der Studenten in Deutschland.

Was mein Studium anbetrifft, so bin ich zufrieden. An der Hamburger Uni studiert man 8 Semester, ich bin im fünften Semester. Ich bin Direktstudentin und versuche, die Vorlesungen nicht zu versäumen.

In jedem Studienjahr haben wir zwei Semester. Das Wintersemester fängt am 1. Oktober an und endet am 30. März einschließlich 10 bis 12 Tage Weihnachtsferien. Das Sommersemester fängt am 1. April an und dauert bis zum 30. September.

Diese Fristen sind hart festgelegt worden und werden nicht verändert.

Die Termine der Vorlesungen stehen auch fest: vom 23. Oktober bis zum 10. Februar im Wintersemester und vom 3. April bis zum 15. Juli im Sommersemester. An anderen Universitäten sind Termine verschieden.

Ich studiere Wirtschaftsinformatik. Das Studium fällt mir leicht. Mit der Mathe haperte es ein bisschen, darum schenkte ich ihr etwas mehr Aufmerksamkeit.

Thema 3. Die deutsche Sprache.

Text A.

Die deutsche Sprache.

Die Sprache ist das wichtigste Mittel der Verständigung unter den Menschen. Sie entstand mit der Herausbildung der Arbeit und mit der Entwicklung des Denkens. Die Zahl der einzelnen Sprachen auf der Erde ist sehr groß. Wissenschaftler schätzen, dass es über 2500 Sprachen gibt.

Alle lebenden Sprachen sind einer langsamen, aber ständigen Weiterentwicklung unterworfen. Manche Sprachen weisen bestimmte Gemeinsamkeiten in ihrem grammatischen Aufbau und in ihrem ältesten Wortbestand auf. Solche Sprachen werden als verwandte Sprachen bezeichnet.

Die deutsche Sprache gehört wie das Englische, Holländische, Dänische, Schwedische, Norwegische und Isländische zu den germanischen Sprachen, die einen Teil der indoeuropäischen Sprachgruppe bilden.

Neben Englisch und Französisch zählt Deutsch zu den Hauptverkehrssprachen in der Welt. An vielen Schulen und Universitäten in Europa und in der Welt wird Deutsch als Fremdsprache unterrichtet.

Die Ausbildung einer gemeinsamen Hochsprache geht auf die Bibelübersetzung von Martin Luther im 16. Jahrhundert zurück.

Deutsch spricht man in Deutschland, Österreich, in einem Teil der Schweiz, in Fürstentum Lichtenstein und im Großherzogtum Luxemburg. Aber auch in anderen Ländern gibt es Bevölkerungsgruppen, die Deutsch sprechen, in Europa z. B. in Frankreich (das Elsas), Belgien, Italien (Südtirol), Polen und in der ehemaligen Sowjetunion. Deutsch ist die Muttersprache von über 100 Millionen Menschen. Aufgrund der engen nachbarschaftlichen Beziehungen und der Sprachverwandtschaft verstehen und sprechen auch sehr viele Holländer und Dänen die deutsche Sprache.

In der Schweiz gibt es 4 offizielle Sprachen. Französisch spricht man im Westen des Landes, Italienisch vor allem im Tessin, Rätoromanisch in einem Teil des Kantons Graubünden und Deutsch im großen Rest des Landes. Die offizielle Sprache Deutschlands und Österreichs ist Deutsch, aber es gibt auch Sprachen von Minderheiten: Friesisch an der deutschen Nordseeküste, Dänisch in Schleswig-Holstein, Sorbisch in Sachsen und Slowenisch und Kroatisch im Süden Österreichs. In Luxemburg sind Deutsch und Französisch die Amtssprachen, die Bevölkerung spricht aber einen mit französischen Wörtern durchsetzen moselfränkischen Dialekt. In Lichtenstein ist Deutsch die Amtssprache. Der deutschsprachige Raum ist sehr reich an Mundarten. Während in Norddeutschland das Niederdeutsche mit unterschiedlichen Dialekten erhalten geblieben ist, werden in Mittel- und Süddeutschland, Österreich und der Schweiz vor allem Dialekte des Hochdeutschen gesprochen (z. B. Bayerisch, Schwäbisch, Wienerisch, Sächsisch, Hessisch usw.). Diese Dialekte werden bis heute mehr oder weniger stark von der jeweiligen Bevölkerung gesprochen.

Natürlich ist die deutsche Sprache nicht überall gleich: Im Norden klingt sie anders als im Süden, im Osten sprechen die Menschen mit einem anderen Akzent als im Westen. In vielen Gebieten ist auch der Dialekt noch sehr lebendig. Die deutschen Dialekte werden – von Norden nach Süden – in drei Gruppen eingeteilt: Niederdeutsch, Mitteldeutsch (z. B. Hessisch oder Sächsisch) und Oberdeutsch (z.B. Schwäbisch, Bairisch oder Alemannisch).

Aber Hochdeutsch versteht man überall.

Vokabeln

die Herausbildung – образование, формирование, становление

das Denken – мышление

lebende Sprachen – живые языки

unterwerfen – подчинять, подвергать

aufweisen – предъявлять, обнаруживать, иметь, проявлять

die Gemeinsamkeit – общность, сходство, совпадение

der Wortbestand – словарный состав языка, словарь

die Ausbildung – формирование

die Hochsprache – литературный язык

ehemalig – бывший, прежний

der Rest – остальная часть

die Sprachverwandtschaft – родство языков

Rätoromanisch – ретороманский

Friesisch – фризский (диалект)

Sorbisch – лужицкий (диалект)

Kroatisch – хорватский (диалект)

Alemannisch – алеманский

die Amtssprache – официальный язык

moselfränkisch – мозельско-франкский

die Hauptverkehrssprache – основной язык межнационального общения

Fragen zum Text.

1. Was ist die Sprache? 2. Wie groß ist die Zahl der einzelnen Sprachen auf der Erde? 3. Welche Sprachen werden als verwandte Sprachen bezeichnet? 4. In welchen Staaten wird Deutsch gesprochen? 5. Welche Sprachen sind offizielle Sprachen in der Schweiz? 6. Welche Sprachen von Minderheiten kennen Sie? 7. Ist die deutsche Sprache überall gleich? 8. Welche Amtssprachen sind im Luxemburg und im Lichtenstein?

1. Переведите предложения на немецкий язык.

1. Немецкий язык является родным для более чем 100 миллионов людей. 2. Вследствие тесного языкового соседства и генетического языкового родства по-немецки говорят и понимают очень многие голландцы и датчане. 3. Наряду с английским и французским немецкий относится к важнейшим языкам международного общения. 4. Немецкий язык относится к германским языкам, объединяемым в самостоятельную группу индоевропейской языковой семьи. 5. Формирование нормированного литературного языка восходит к опыту перевода Библии Мартином Лютером в XVI столетии. 6. Немецкий язык чрезвычайно богат территориальными вариантами (диалектами). 7. И сегодня большие или меньшие группы населения продолжают пользоваться этими диалектами.

Text B.

Deutsch in Europa auf Platz 2.

Deutsch ist in der Europäischen Union zur meistgesprochenen Fremdsprache nach dem Englischen vorgerückt. Das geht aus einer Umfrage unter fast 30 000 EU-Bürgern aller 25 Mitgliedstaaten hervor, deren Ergebnis die EU-Kommission in Brüssel veröffentlichte. Die deutsche Sprache habe das Französische auf dem zweiten Platz abgelöst, nachdem der EU im Mai 2005 zehn neue Staaten beigetreten waren. EU-Kulturkommissar Jan Figel sagte, die Kenntnis von Fremdsprachen habe sich in den vergangenen 15 Jahren spürbar verbessert. Vor einigen Jahren hätten Schüler im Durchschnitt noch 1,1 Fremdsprachen gelernt, inzwischen sei dieser Wert auf 1,5 gewachsen. In der Umfrage gaben 12 Prozent der Befragten an, neben ihrer Muttersprache auch Deutsch zu sprechen. Englisch lag mit 34 Prozent auf dem ersten Platz. Das Französische kam auf 11 Prozent. Spanisch und Russisch folgten mit je 5 Prozent. Auch der Rang des Russischen rührt von der EU-Erweiterung her. (dpa)

Thema 4. Russland.

Text A.

Russland.

Die Russische Föderation ist eines der größten Länder der Welt. Die Fläсhe beträgt mehr als 17 000 000 km². Russland zählt etwa 142 Millionen Einwohner (Angaben auf 1. Januar 2010).

Das Land grenzt an Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen (im Nordwesten), an die Republik Mongolei, China und die Demokratische Volksrepublik Korea (im Südosten). Russland grenzt auch an Weißrussland, die Ukraine, an Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan. Die Russische Föderation umspülen 12 Meere und 3 Ozeane.

In Russland finden unterschiedliche Naturlandschaften und Klimazonen ihren Platz. Unser Land erstreckt sich von Westen nach Osten über 9000 km und 11 Zeitzonen.

Die kalten Regionen der Tundra und der Taiga nehmen große Gebiete Sibiriens und des Fernen Osten ein. Die kälteste Region ist aber Jakutien. Die Wintertemperaturen liegen hier bei 60 Grad unter Null. An der Schwarzenmeerküste ist das subtropische Klima. Der größte Teil des Landes hat ein gemäßigtes Klima.

Die Natur Russlands ist sehr verschieden. Über 40% der Fläсhe sind waldbedeckt. Die Tundra, Sümpfe, Seen, Hochgebirge nehmen ein Viertel der Fläсhe ein. Die Taiga grenzt im Norden an die Tundra und im Süden an Steppen und Berge. Die bedeutendsten Ebenen Russlands sind die Osteuropäische Ebene und das Westsibirische Tiefland.

Die Russische Föderation ist ein Land der Flüsse und Seen. Es gibt mehr als 120 000 Flüsse in Russland. Der größte Fluss ist die Lena in Ostsibirien. Sie fließt von Süden nach Norden. Der größte europäische Fluss ist die Wolga. Sie ist 3500 km lang. Jahrhundertelang war sie die wichtigste Wasserstraße Russlands. Viele historische Namen und Ereignisse sind mit ihr verbunden. Die anderen großen Flüsse sind der Ob, der Jenissej, der Amur. Viele Flüsse sind schiffbar.

Unser Land ist reich an Seen. Der Baikalsee ist der tiefste See der Welt. Seine Tiefe beträgt 1620 m. Die bedeutendsten Gebirge Russlands sind das Uralgebirge, der Kaukasus und der Altai. Das Uralgebirge teilt das Land in den westlichen europäischen Teil und den östlichen Teil in Asien.

Unter den wichtigsten Bodenschätzen kann man vor allem Kohle, Erdöl, Erdgas, Eisenerz, Kupfer, Nickel und andere nennen.

Die Russische Föderation ist eine Parlamentarische Republik. Das Staatsoberhaupt ist der Präsident. Das höchste gesetzgebende Organ ist das Parlament (die Staatsduma). Die Hauptstadt Russlands ist Moskau. Das ist ein wichtiges politisches, wissenschaftliches, industrielles und kulturelles Zentrum. Das ist eines der ältesten russischen Städte.

Vokabeln

umspülen – омывать

sich erstrecken – простираться

die Schwarzenmeerküste – Черноморское побережье

der Sumpf – болото

die Hochgebirge – высокогорный массив, высокогорье

das Viertel – четверть

die Steppe – степь

die Ebene – равнина

das Westsibirische Tiefland – Западно-Сибирская низменность

reich sein an (D) – богат чем-либо

die Kohle – уголь

das Erdöl – нефть

das Eisenerz – железная руда

Text B.

Rostow am Don.

Rostow am Don wurde 1749 gegründet. Die Stadt liegt am rechten Ufer des Flusses Don, nur 48 km vom Asowschen Meer entfernt. Dank seiner günstigen geographischen Lage am Kreuzungspunkt der wichtigsten Handelswege vom Norden nach dem Süden wurde Rostow mit Recht «das Tor zum Kaukasus» genannt.

Rostow ist ein bedeutendes Industrie-, Handels- und Kulturzentrum im Süden Russlands. Die Zahl der Einwohner beträgt über 1 Million. Das ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und einer der größten Binnenhafen im Nordkaukasus: der Wolga-Don-Kanal verbindet den Fluss Don mit 5 Meeren.

Rostow ist ein bedeutendes Industriezentrum. Besonders entwickelt sind solche Industriezweige wie der landwirtschaftliche Maschinenbau, Schiffbau, die chemische, elektrotechnische, Lebensmittel- und Leichtindustrie. Zu den größten Betrieben der Stadt gehören das Werk «Rostselmasch», das Hubschraubenwerk, die Schuhfabrik, das Uhrenwerk und viele andere.

Aber nicht nur die Industriebetriebe bestimmen das Antlitz der Stadt. Seit vielen Jahren gilt Rostow als die Stadt der Wissenschaft. An vielen Hochschulen der Stadt studieren junge Leute fast aus allen Republiken der ehemaligen Sowjetunion. Zwei wissenschaftliche Bibliotheken, viele Forschungsinstitute, das Nordkaukasische wissenschaftliche Zentrum leisten ihren Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft.

Rostow ist ein bedeutendes Kulturzentrum mit langen kulturellen Traditionen. Viele Theater und Museen, eine Philharmonie, ein Konservatorium, eine Gemäldegalerie stehen den Rostowern zur Verfügung.

In der Stadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Das sind das eigenartige Gebäude des Drama-Theaters, der Theaterplatz mit schönen Fontänen, die Siegessäule mit der Göttin Nika, die schöne Kathedrale, deren goldene Kuppeln in der Sonne glänzen. Am Karl-Marx-Platz brennt das Ewige Feuer. Mit jedem Jahr wird die Stadt schöner.

Vokabeln

entfernt – отдалённый, удалённый

der Kreuzungspunkt – точка пересечения

der Verkehrsknotenpunkt – транспортный узел

der Binnenhafen – речной порт

das Hubschraubenwerk – вертолётный завод

das Antlitz – лицо, лик, облик

leisten – делать

eigenartig – своеобразный

die Siegessäule – триумфальная колонна

der Einzelhof – хутор

die Staniza, die Kosakensiedlung – станица

Thema 5. Die Bundesrepublik Deutschland.

Text A.

Bundesrepublik Deutschland: geographische Lage, Verwaltungsaufbau.

Die BRD liegt in Mitteleuropa. Von 1945 bis 1990 war Deutschland in zwei Staaten: die DDR und die BRD geteilt. Seit der Vereinigung der Bundesrepublik Deutschland mit der Deutschen Demokratischen Republik am 3. Oktober 1990 und der Öffnung der Grenzen auch zu den östlichen Nachbarstaaten ist Deutschland Durchgangsland im Austausch zwischen Ost und West. Es grenzt im Norden an Dänemark, im Westen an die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich, im Süden an die Schweiz und Österreich und im Osten an die Tschechische Republik (Tschechien) und an Polen. Die Ostsee und die Nordsee bilden im Norden natürliche Grenzen.

Nach der Wiedervereinigung beträgt die Fläсhe des Landes 357 023 km² und zählt rund 82 140 000 Einwohner, davon mehr als 7 Millionen Ausländer (über die Hälfte sind aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien und Italien).

Die deutschen Landschaften sind vielfältig und reizvoll. Niedrige und hohe Gebirgszüge wechseln mit Hochflächen, Stufenländern, Hügel-, Berg- und Seenlandschaften sowie weiten, offenen Ebenen. Den meisten Teil des Landes machen die Mittelgebirge aus. Ihre Gipfel sind zwischen 800 und 1500 Metern hoch. Der höchste Berg ist die Zugspitze (2962 m). Einige Gebirgszüge sind besonders bekannt, z. B. der Harz, der Thüringer Wald, der Bayerische Wald. Fast 90 % der Gesamtfläche sind Äсker, Wiesen und Wälder.

Die wichtigsten Flüsse sind der Rhein (mit seinen Nebenflüssen, der Mosel, dem Neckar und dem Main), die Donau, die Elbe, die Weser. Der Rhein mündet in die Nordsee und ist für den Schiffsverkehr sehr wichtig. Die Donau fließt von Westen nach Osten und verbindet Deutschland mit Österreich und den Ländern Südeuropas. Die Elbe mündet in die Nordsee. Deutschland liegt in einer gemäßigten Klimazone, die durch wolken- und regenreiche Westströmungen vom Atlantik her geprägt ist. Das Wetter wechselt häufig. Niederschlag fällt zu allen Jahreszeiten. Nach Osten und Südosten macht sich der Übergang zu mehr kontinentalem Klima bemerkbar. Die Temperaturschwankungen sind aber nirgends extrem. Charakteristisch für den nördlichen Alpenraum ist der Föhn, ein Fallwind, der die Temperaturen sprunghaft ansteigen lässt und für Stunden oder auch Tage strahlend blauen Himmel beschert.

Am kältesten wird es im Winter in den Alpen und in den Hochlagen der Mittelgebirge; am wärmsten ist es im Rheintal und am Bodensee, wo auch die Baumblüte am frühesten beginnt. Von Norden nach Süden folgen drei Landschaften aufeinander: die Norddeutsche Tiefebene als Ausläufer des osteuropäischen Flachlands, dann die Mittelgebirge und das Alpenvorland mit den Alpen. Wie sich die globale Erwärmung auf das Klima auswirken wird, ist noch nicht abzusehen. Spürbar ist bereits, dass die Sommer extremer werden: Überschwemmungen und Hitze nehmen zu. Die Winter werden milder und die Alpengletscher schmelzen.

Die BRD gehört zu den führenden Industrieländern der Welt. Zu den bedeutenden Bodenschätzen des Landes gehören Stein- und Braunkohle, Eisenerz. Andere Rohstoffe, z. B. Erdöl, Zinn, Kupfer werden importiert. Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind Metallurgie, Maschinenbau, Schiffbau, feinmechanische, optische und chemische Industrie. Ein großes deutsches Produktionszentrum ist das Ruhrgebiet.

In der Landwirtschaft werden Getreide, Kartoffeln, Gemüse, Obst und Wein angebaut. In den Alpen entwickelt sich die Viehzucht.

Die BRD ist in 16 Bundesländer gegliedert. Bundeshauptstadt ist Berlin. Die BRD ist ein föderativer Staat, d. h. die Bundesländer haben weitgehende Autonomie, besonders in der Kulturpolitik. Die Verfassung der BRD ist das Grundgesetz vom 8. Mai 1949. Der Artikel 20 des GG bestimmt, dass die BRD ein demokratischer, föderativer und sozialer Rechtsstaat ist. Die Fahne der BRD ist schwarz-rot-gold.

Die Verfassungsorgane sind der Bundespräsident als Staatsoberhaupt, das Parlament und die Regierung. Das Parlament besteht aus 2 Kammern, dem Bundestag und dem Bundesrat.

Der Bundestag ist die Volksvertretung. Das Volk wählt die Bundestagsabgeordneten alle 4 Jahre in einer allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl. Seine wichtigsten Aufgaben sind die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und die Kontrolle der Regierung. Der Bundesrat ist die Ländervertretung und bildet das föderative Element in der Verfassungsstruktur der BRD. Im Bundesrat wirken die Abgeordneten der Bundesländer auf die Legislative und die Exekutive des Bundes ein.

Es gibt in der BRD etwa 40 politische Parteien und Gruppierungen. Die älteste Partei ist die SPD, sie wurde im 19. Jahrhundert gegründet. In Bundestag sind 5 wichtigsten Parteien vertreten: die SPD, die CDU, die CSU, die FDP und die Grüne. Parteien, die sich in den neuen Bundesländern gebildet haben, sind Bündnis 90 und PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus).

(!) Information (zum Vergleich)

Fläсhe:

Frankreich – 543 965 km²

Polen – 312 683 km²

Italien – 301 302 km²

Großbritannien – 242 100 km²

Österreich – 83 858 km²

Schweiz – 41 293 km²

Gemeinsame Grenze mit Deutschland

Dänemark – 67 km

Niederlande – 567 km

Belgien – 156 km

Luxemburg – 135 km

Frankreich – 448 km

Schweiz – 316 km

Österreich – 816 km

Tschechische Republik – 811 km

Polen – 442 km

Stadtbevölkerung – 85 %

Bevölkerungsdichte

BRD – 235 Einwohner pro km²

Italien – 192 pro km²

Schweiz – 167 pro km²

Polen – 123 pro km²

Frankreich – 106 pro km²

Österreich – 94 pro km²

Einwohnerzahl

Italien – 57 719 000

Frankreich – 57 400 000

Polen – 38 418 000

Österreich – 7 909 600

Schweiz – 6 904 600

Religion

34,1 % - Protestanten

33,4 % - Katholiken

ca. 3 % - Muslime

Minderheiten: Orthodoxe, Angehörige jüdischen Glaubens, Buddhisten.

Die Bewohner des östlichen Teils der BRD sind „Ostdeutsche“, des westlichen Teils sind „Westdeutsche“, umgangssprachlich auch „Ossis“ und „Wessis“ genannt.

Teuro

Der Teuro (im Singular gebraucht): Bildung aus „teuer“ und „Euro“. Der Handel hatte sich bei der Einführung des Euro (2002) eine Selbstbeschränkung auferlegt und sich verpflichtet, nach bestimmten Regeln die neuen Preise umzurechnen. Viele Waren und Dienstleistungen (Restaurants z. B.) wurden dennoch unverhältnismäßig teuer. Die Menschen sprachen daraufhin vom „Teuro“. Die Statistik widerlegt allerdings den Eindruck einer allgemeinen Verteuerung.

Vokabeln

die Nachbarstaaten – соседние государства

die Wiedervereinigung – воссоединение

der Ausläufer – отрог (горного хребта)

der Gipfel – вершина

der Acker, die Äсker – поле

die Hochfläche – плоскогорье, плато

das Stufenland – уступ

wolkenreich – облачный

regenreich – дождливый, богатый осадками

prägen – создавать, образовывать

das Flachland – равнина, низменность

der Föhn – фён (тёплый сухой ветер)

der Fallwind – сильный, внезапный косой ветер

die Westströmung – западное направление, западный поток

sprunghaft – скачкообразный

die Temperaturschwankungen – колебания температуры

bescheren – приносить

strahlend – лучезарный

auswirken, sich – сказываться, отражаться, оказывать влияние

absehen – предвидеть, предсказать

spürbar – чувствительный, ощутимый

die Überschwemmung – затопление, наводнение

zunehmen – прибывать; увеличиваться, усиливаться, возрастать

schmelzen – плавить; расплавлять; плавиться

münden – впадать (о реках)

der Mittelwert – среднее значение

vielfältig – разнообразный

reizvoll – привлекательный

der Gebirgszug – горная цепь (гряда)

der Schiffsverkehr – водный транспорт

der Bereich – сфера, область

die Niederschläge – осадки

schwanken – колебаться

die Industriezweige – отрасль промышленности

feinmechanisch: feinmechanische und optische Industrie – производство

точных приборов механики и оптики

das Getreide – злаки, зерновые культуры, хлеба

der Wein – виноград

anbauen – возделывать, выращивать

die Viehzucht – животноводство

weitgehend – далеко идущий, значительный, широкий, глубокий

die Verfassung – конституция

das Grundgesetz – основной закон

der Artikel – статья

bestimmen – определять

der Rechtsstaat – правовое государство

das Staatsoberhaupt – глава государства

die Regierung – правительство

bestehen aus (D) – состоять из

die Kammer – парламент, палата (парламента)

die Volksvertretung – народное представительство

wählen – выбирать, избирать

der Abgeordnete – депутат

allgemein – общий, всеобщий

unmittelbar – непосредственный

gleich – равный

geheim – тайный

die Gesetzgebung – законодательство

die Ländervertretung – представительство земель

einwirken (auf A) – влиять, воздействовать

die Legislative – законодательная власть

die Exekutive – исполнительная власть

vertreten – представлять

1. Найдите соответствующий перевод.

середина

часто

насчитывать

естественный

развиваться

различный

начало

постоянный

одинаковый

уровень

der Teil, die Mitte, der West, das Wort

deutsch, täglich, häufig, wichtig

zählen, liegen, sprechen, entwickeln

häufig, natürlich, gleich, kühl

sich beschäftigen, sich interessieren, sich entwickeln, sich vorbereiten

gleich, unterschiedlich, häufig, natürlich

das Ende, der Text, die Sprache, der Anfang

ständig, gleich, hoch, wichtig

verwandt, gleich, hoch, wichtig

die Grenze, der Einwohner, der Rhein, die Ebene

2. Найдите эквиваленты данных словосочетаний.

широкие и открытые равнины

насчитывать 82 миллиона жителей

важно для водного транспорта

главные реки

естественные границы

в центре Европы

впадать в Северное море

низкие и высокие горные хребты

ландшафты Германии

в долинах южной части

in der Mitte Europas

natürliche Grenzen

82 Millionen Einwohner zählen

die deutschen Landschaften

niedrige und hohe Gebirgszüge

weite und offene Ebenen

die wichtigsten Flüsse

wichtig für den Schiffsverkehr

in die Nordsee münden

in den Tälern des Südens

3. Переведите предложения на немецкий язык.

1. Германия расположена в центре Европы. 2. На севере Балтийское и Северное моря образуют естественные границы. 3. Большую часть страны составляют горы средней высоты. 4. С запада на восток течёт Дунай. 5. Германия является федеративным государством. 6. Крупные реки Германии судоходны. 7. Многочисленные каналы соединяют их между собой. 8. Главой государства является федеральный президент. 9. Главой правительства является федеральный канцлер. 10. ФРГ принадлежит к ведущим промышленным странам. 11. Соседними государствами на западе являются Люксембург, Бельгия и Нидерланды. 12. С Францией Германия граничит на юго-западе. 13. Площадь Германии составляет 357 023 км². 14. Президент представляет государство на международной арене. 15. Президент назначает и увольняет судей и федеральных чиновников. 16. Парламент федеральной земли называется ландтаг.

4. Ответьте на вопросы к тексту.

1. Wo liegt Deutschland? 2. An welchen Nachbarstaaten grenzt die BRD? 3. Wie groß ist das Territorium der BRD? 4. Wie viele Einwohner leben auf ihrem Territorium? 5. Wie sind die Landschaften Deutschlands? 6. Nennen Sie die wichtigsten deutschen Flüsse. 7. Zu welcher Sprachgruppe gehört Deutsch? 8. In welchen Ländern wird Deutsch als Muttersprache gesprochen? 9. Was für ein Staat ist das wiedervereinigte Deutschland? 10. Ist der Bundespräsident Regierungschef? 11. Welche Aufgaben hat der Bundeskanzler? 12. Welche Aufgaben hat der Bundespräsident? 13. Wer schlägt dem Bundestag den Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers vor? 14. Wie heißen gesetzgebende Organe der BRD? 15. Welches Organ übt die vollziehende Gewalt aus? 16. Welches Staatsorgan wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes? 17. Welches Organ ist die Vertretung der Bundesländer? 18. Auf welchen Gebieten sind die Bundesländer selbständig?

Text B.

Die Bundesländer.

Deutschland war immer in Länder gegliedert. Heute besteht vereinigte BRD aus 16 Bundesländern. Das sind: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen. Und ein Kuriosum: Die Städte Bremen, Hamburg und Berlin sind auch Bundesländer.

Die Bundesrepublik hat eine föderalistische Struktur: Jedes Bundesland hat eine eigene Verfassung, eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament, den Landtag. Berlin, Bremen und Hamburg haben einen Senat. Die Länder sind für die Verwaltung, das Verkehrswesen, die Energieversorgung, das Schulwesen, den Kulturbereich und die Polizei verantwortlich. Die Städte und Gemeinden kümmern sich um die sozialen Einrichtungen und das Meldewesen. Der Bund ist für nationale und internationale Angelegenheiten, z. B. für die Außen- und Verteidigungspolitik, zuständig.

In der EU arbeiten die Mitgliedstaaten auf vielen Gebieten im Konsens zusammen: in Wirtschaft und Handel, Energie, Transport, Kommunikation und zunehmend im Bildungswesen. Staaten, Länder, Regionen und Gemeinden behalten aber ihre Kompetenzen. Sie geben sie nur dann an Union ab, wenn sie bestimmte Aufgaben nicht erfüllen können.

Die Länder sind auf Bundesebene im Bundesrat vertreten, der bei der Gesetzgebung mitbestimmt. Sie haben eigene Steuereinnahmen und erhalten darüber hinaus auch Mittel vom Bund. Bund und alte Bundesländer fördern gemeinsam den Aufbau der neuen Bundesländer (der so genannte Solidarpakt).

Vokabeln

das Bundesland – федеральная земля

unabhängig – независимый

die Verwaltung – управление, администрация

kümmern sich um (A) – заботиться о ком-либо/чём-либо

das Meldewesen – организация [система] регистрации населения,

предоставление информации (справок, отчётов,

донесений) вышестоящим органам управления

beeinflussen – влиять

die Gemeinde – община

die Angelegenheit – дело, вопрос

die Verteidigungspolitik – оборонная политика

zuständig – ответственный; компетентный; уполномоченный; полномочный;

zuständig sein – отвечать, нести ответственность, быть ответственным [уполномоченным]; обладать полномочиями; ведать делами, быть компетентным

zusammenarbeiten – сотрудничать

die Verantwortung – ответственность

öffentliche Fürsorge – государственное социальное обеспечение

Thema 6. Die deutschsprachigen Länder.

Text A.

Österreich.

Deutsch spricht man in Deutschland, Österreich, in einem Teil der Schweiz, im Fürstentum Lichtenstein und im Großherzogtum Luxemburg.

Österreich liegt im südlichen Mitteleuropa und hat eine günstige verkehrsgeographische Lage. Österreich ist wesentlich kleiner als Deutschland, aber etwa doppelt so groß wie die Schweiz. Seine Fläche beträgt etwa 84 000 km². Hier leben siebeneinhalb Millionen Einwohner. Die Bevölkerungsdichte ist relativ niedrig. Hauptstadt Österreichs ist Wien.

Österreich ist ein Bundesstaat und besteht aus neun Bundesländern – Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Burgenland.

Österreich gilt auf der ganze Welt als das Land der Musik. Viele weltbekannte Musiker waren hier beheimatet oder wirkten hier, z. B. Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert und Strauß. Hier entstand die klassische Operette und erklang zum ersten Mal der weltberühmte Wiener Walzer „An der schönen blauen Donau“.

Österreich ist eine parlamentarische Demokratie. Der oberste Repräsentant des Staates ist der Bundespräsident. Das Volk wählt den Bundespräsidenten auf 6 Jahre. Der Bundespräsident ernennt die Bundesregierung und die Bundesbeamten. Er vertritt das Land nach außen. Das Parlament wählt den Bundeskanzler. Er bestimmt die Richtlinien der Politik und führt die Regierungsgeschäfte. Er bildet mit den Bundesministern die Bundesregierung.

Der Nationalrat und der Bundesrat – die beiden Kammern des Parlaments – sind die zentralen Organe des Regierungssystems.

Die 9 Bundesländer haben weitgehende Selbständigkeit. Jedes Bundesland hat seine eigene Landesregierung. Die Parlamente der Bundesländer heißen Landtage.

Industrie und Gewerbe waren schon immer die wichtigste Grundlage der österreichischen Wirtschaft. Ihre Basis bildeten eine große Auswahl von Rohstoffen und auch große Energiereserven sowie hochqualifizierte Arbeitskräfte aller Fachrichtungen. Die Betriebe setzten schon früh moderne Techniken ein und spiegelten so den hohen Stand der industriellen Entwicklung in Österreich wider.

Von jeher baute das Land Eisen, Metalle und wertvolle Mineralien ab und verkaufte sie nach ganz Europa. Zu diesen Bodenschätzen kamen in der Neuzeit große Erdöllager. Die Gebirgsflüsse des Landes sowie die Wassermassen der Donau dienten schon immer zur Gewinnung von Wasserkraft. Diese günstigen Voraussetzungen förderten die Entwicklung des Bergbaus und schufen vielfältige Verarbeitungsindustrien.

Als Staat mit einer Marktwirtschaft hat Österreich bedeutende Erfolge erreicht. Österreich hat einen relativ kleinen Inlandsmarkt. Deshalb musste es seine Wirtschaft auf starken Export orientieren. Der Außenhandel gehört zu den wichtigsten Bereichen der österreichischen Wirtschaft.

Text B.

Die Schweiz.

Die Schweiz ist ein Hochgebirgsland in Mitteleuropa. Ihre Fläсhe beträgt 41300 km². Hier leben ungefähr 6,5 Millionen Einwohner. Dank ihrer Schönheit ist sie weltbekannt. Es gibt hier viele kleine und größere wunderbare Seen. Durch ihre landschaftliche Schönheit ist die Schweiz zu einem sehr beliebten Zentrum des Tourismus geworden. Weltbekannt und wirtschaftlich sehr wichtig sind die Schweizer Banken, die Schweizer Schokolade und der Schweizer Käse.

Hauptstadt der Schweiz ist Bern. In Genf haben einige Ausschüsse der UNO und anderer Organisationen ihren Sitz. Zürich und andere schweizerische Städte wurden Tagungsorte vieler Kongresse.

Die Schweiz ist eine parlamentarische Bundesrepublik. Sie besteht aus 20 Kantonen und 6 Halbkantonen. Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung, Regierung und sein eigenes Parlament. Die Bundesgesetzgebung wird von der Bundesversammlung ausgeübt. Diese besteht aus 2 Kammern: dem Nationalrat und dem Ständerat. Die beiden Kammern versammeln sich jährlich zur Wahl des Bundesrates (so heißt die Regierung). Die Bundesversammlung wählt den Bundesrat für 4 Jahre. Sie wählt auch den Bundespräsidenten für ein Jahr, ohne Recht auf unmittelbare Wiederwahl. Der Bundespräsident ist in der Schweiz kein Staatsoberhaupt, sondern nur Vorsitzender des Bundesrates. Er hat keine besonderen Vollmachten, er führt nur die Geschäfte, unterzeichnet Erlasse der Regierung und vertritt den Staat nach außen.

Die wichtigsten politischen Parteien sind: die Freisinnig-demokratische Partei der Schweiz (FdPS, FDP), die Christlich-Demokratische Partei der Schweiz (SPS), die Schweizerische Volkspartei (SVP), die Liberale Partei der Schweiz (LPS) u. a.

Die Schweiz ist ein rohstoffarmes Land. Die eigenen Vorkommen an Kohle und Erdöl sind gering. Deshalb hat das Land Roh- und Brennstoffe immer eingeführt. Der Mangel an Rohstoffen hat aber die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz nicht behindert. Die Schweiz ist ein hochentwickeltes Industrieland mit einer wichtigen Almlandwirtschaft. Die führende Stelle in der schweizerischen Wirtschaft nehmen die Industrie, die Banken und der Tourismus ein.

Zu den führenden Zweigen gehören: der Maschinenbau (einschließlich Gerätebau, Elektrotechnik, Werkzeugmaschinen und Landmaschinen), der Motoren-, Turbinen- und Messgerätebau, der Lokomotiv- und Waggonbau, die chemische, pharmazeutische Industrie, die Textilindustrie sowie Nahrungsmittelindustrie. Die Schweizer Uhrenindustrie ist weltbekannt. Sie erzeugt ungefähr 60% der Weltproduktion.

Das Land verfügt auch über Atomenergie. Die Schweiz gehört zu den stark elektrifizierten Ländern der Welt.

Text C.

Luxemburg.

Das Großherzogtum Luxemburg liegt zwischen der BRD, Belgien und Frankreich. Die Fläche des Landes beträgt 2586 km², die Bevölkerungszahl – mehr als 365 500 Einwohner. Die Hauptstadt ist Luxemburg. Das Land ist in 3 Distrikte eingeteilt.

In den gegenwärtigen Grenzen existiert der Staat seit 1839. Seit 1948 gehört Luxemburg der Beneluxunion und seit 1949 – der NATO an. Luxemburg ist eine konstitutionelle Erbmonarchie. Der Herzog ernennt und entlässt den Ministerpräsidenten und die Minister. Das Parlament besteht aus 56 Abgeordneten, die auf 5 Jahre gewählt werden. Es gibt noch einen Staatsrat von 21 Mitgliedern, die auf Lebenszeit vom Großherzog ernannt werden und beratenden Stimmen haben.

Zu den größten Parteien gehören die Christlich-Soziale Volkspartei (CSVP), die Demokratische Partei (DP), die Luxemburgische sozialistische Arbeitspartei (LSAP) u. a.

Die Wirtschaft des Landes ist eng mit französischen und belgischen Monopolen verflochten und auf die Hüttenindustrie ausgerichtet. Nach der Stahlproduktion pro Kopf der Bevölkerung nimmt Luxemburg den ersten Platz in der Welt ein. Außerdem sind hier auch chemische, Lederwaren-, Zement-, keramische Industrie entwickelt. Die intensive Landwirtschaft deckt fast völlig den Eigenbedarf des Landes. Luxemburg ist auch ein großes Finanzzentrum Europas.

Text D.

Lichtenstein.

Das Fürstentum Lichtenstein liegt in Mitteleuropa zwischen der Schweiz und Österreich. Seine Fläche beträgt 157 km², die Bevölkerung zählt über 26500 Einwohner, die meisten davon sind Österreicher und Deutschschweizer. Die Hauptstadt ist Vaduz. Das Land ist in 2 Verwaltungsbezirke eingeteilt mit je 5 und 6 Gemeinden.

Das Fürstentum ist 1719 gegründet. Unabhängig ist der Staat 1866 geworden. Seit 1924 ist Lichtenstein in Währungs- und Zollunion mit der Schweiz verbunden, sie vertritt auch das Land im Ausland seit 1919.

Lichtenstein ist eine konstitutionelle Monarchie seit 1921. Das Staatsoberhaupt ist der Fürst. Das gesetzgebende Organ ist der Landtag (das Parlament), der aus 15 auf 4 Jahre gewählten Abgeordneten besteht. Der Fürst ernennt eine Koalitionsregierung, die aus 4 Ministern und dem Regierungschef besteht. Die politische Macht teilen die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) und die Vaterländische Union (VU). Die linke Christlich-Soziale Partei (CSP) hat keine Vertreter im Parlament.

Hauptbedeutung für die Wirtschaft des Fürstentums hat die exportorientierte Industrie mit Betrieben der Metall-, feinmechanischen, Textil-, Holz- und Chemieindustrie. Günstige Steuergesetzgebung ließ zahlreiche ausländische Firmen und multinationale Konzerne ihren Sitz in Lichtenstein nehmen, die etwa 41 % des Steueraufkommens bringen. Weitere 38 % kommen aus dem Verkauf von Briefmarken und aus Postgebühren.

Vokabeln

das Fürstentum – княжество

das Großherzogtum – великое герцогство

günstig – благоприятный, выгодный

verkehrsgeographisch – с точки зрения транспортной географии

beheimatet sein – происходить, быть родом

gelten als – слыть, считаться

erklingen – зазвучать

der Repräsentant – представитель

ernennen – назначать

der Beamte – служащий, чиновник

nach außen – за рубежом

die Regierungsgeschäfte – правительственные дела

die Selbständigkeit – самостоятельность

das Gewerbe – промысел, ремесло, занятие

widerspiegeln – отражать

abbauen – добывать, разрабатывать

die Neuzeit – новое время, современность

die Gewinnung – добыча, поучение, добывание

die Voraussetzung – предпосылка

die Marktwirtschaft – рыночная экономика

der Inlandsmarkt – внутренний рынок

der Außenhandel – внешняя торговля

ungefähr – приблизительно, около

der Tagungsort – место проведения конференции

ausüben – осуществлять

der Ständerat – Совет штатов

das Recht – право

die Vollmacht – полномочие

der Erlass – указ, предписание

das Vorkommen – месторождение, залежи

behindern – мешать, препятствовать

die Almlandwirtschaft – сельское хозяйство в горных условиях

verflechten – переплетать, сплетать

die Hüttenindustrie – металлургическая промышленность

ausrichten (auf A) – направлять, ориентировать (на что-либо)

Währungs- und Zollunion – валютный и таможенный союз

das Ausland – зарубежные страны, заграница

das Steueraufkommen – налоговые поступления

der Verkauf – продажа, сбыт

die Postgebühr – почтовый сбор

Fragen zum Text.

1. Wo liegt Österreich? 2. Wie groß ist Österreich? 3. Wie viele Bundesländer hat Österreich? 4. Wie heißen diese Bundesländer? 5. Welche Staatsform hat Österreich? 6. Wer ist der oberste Repräsentant des Staates? 7. Welche Funktionen hat der Bundespräsident? 8. Was macht der Bundeskanzler? 9. Wie heißen die beiden Kammern des Parlaments? 10. Welche österreichischen Komponisten kennen Sie? 11. Was war schon immer die wichtigste Grundlage der österreichischen Wirtschaft? 12. Warum orientiert Österreich seine Wirtschaft auf einen starken Export? 13. Wo liegt die Schweiz? 14. Wieviel Einwohner leben hier? 15. Welche Städte kennen Sie in der Schweiz? 16. Was hat die Schweiz weltbekannt gemacht? 17. Welche Staatsform hat die Schweiz? 18. Wie ist die administrative Gliederung der Schweiz? 19. Was muss die Schweiz einführen? 20. Was nimmt in der Wirtschaft die führende Stelle ein? 21. Wo liegt Luxemburg? 22. Welche Industriezweige sind dort besonders entwickelt? 23. Wie heißt die Hauptstadt des Fürstentums Lichtenstein? 24. Seit wann existiert es? 25. Wer ist das Staatsoberhaupt? 26. Was hat Hauptbedeutung für die Wirtschaft des Fürstentums?

Thema 7. Business Etikette

Text A.

Welche Umgangsformen gelten heute und welche nicht mehr?

Wer auf der Karriereleiter schnell nach oben kommen möchte, muss heute mehr als nur überdurchschnittlich gute Qualifikationen mitbringen: Stil, Etikette und guten Umgangsformen kommt eine immer größere Bedeutung zu, sei es bei Verhandlungsgesprächen, im Telefonat oder beim Geschäftsessen, so die Aussage von vielen Personalberatern. Höfliches und souveränes Auftreten sind vielfach Türöffner für beruflichen Erfolg. In einer zunehmend globalisierten Geschäftswelt können Kenntnisse über die Sitten, Essgebräuche, ungeschriebenen Gesetze und Mentalitäten anderer Länder entscheidend für die Karriere sein.

Das sind Spielregeln, die das Zusammenleben und den Umgang miteinander vereinfachen. Je nachdem, ob Sie sich auf einer Studentenparty oder einem Firmenjubiläum bewegen, sehen diese Regeln ganz unterschiedlich aus. Daher sind Situationskompetenz und Flexibilität gefordert.

Das ist die so genannte Etikette – ein Regelset für Essen, Kleidung, Kommunikation, Persönlichkeit und Korrespondenz, das wir in beruflichen und gesellschaftlichen Situationen anwenden können. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Grundhaltung stimmt: der Respekt gegenüber dem anderen. Die innere Einstellung ist die halbe Miete.

Wenn Sie nicht wissen, wie man Hummer isst, sich dafür aber lächelnd entschuldigen, wird Ihnen das jeder verzeihen. Unschön ist hingegen, zum Glas zu greifen, bevor der Gastgeber seinen Toast ausgebracht hat. Wer Stil- und Taktgefühl hat, muss das nicht nachlesen.

Auch mit Ihrem Äußeren signalisieren Sie Respekt – dass Sie also niemandem Schmutz oder Schweißgeruch zumuten, versteht sich. Für Businesskleidung gibt es Standards, die aber je nach Firma unterschiedlich ausgelegt werden.

Wenn Sie den Dresscode in Ihrer neuen Firma noch nicht kennen, fragen Sie ruhig nach, das zeigt, dass Sie sich Gedanken machen. Im Zweifelsfall sollten Sie erst einmal in klassischer Businesskleidung auftreten, danach gegebenenfalls lockerer.

Wenn Ihnen jemand die Tür aufhält, ist das eine nette Geste – nehmen Sie die ruhig an. Darauf warten müssen Sie aber nicht. Sie sollten im Hinterkopf haben, dass die Ladies first-Regeln aus einer Zeit kommen, in der Frauen so pompöse Kleider trugen, dass sie sich kaum bewegen konnten. Die ist nun vorbei, und die Umgangsformen entwickeln sich ständig weiter.

Im Beruf sind Hierarchien ausschlaggebend – zum Beispiel wird zuerst der Ranghöchste begrüßt, egal, welchen Geschlechts. Und wenn Sie als Frau einen Geschäftskunden ins Restaurant einladen, gehen Sie vor, nicht der Mann. Wer wen umsorgt, entscheidet die berufliche Rolle, nicht das Geschlecht.

In Südkorea ist es ein Zeichen des Vertrauens, wenn man miteinander so richtig abstürzt. Das gilt in Deutschland nicht, im Gegenteil: Wenn jemand nicht mit Alkohol umgehen kann, wird die Schlussfolgerung gezogen, er kenne seine Grenzen nicht.

Suchen Sie das persönliche Gespräch! Die E-Mail wird oft missbraucht, um einem Meinungsaustausch oder einem Kritikgespräch aus dem Weg zu gehen. So lässt sich aber keine Beziehung aufbauen, und es kann leichter zu Missverständnissen kommen.

Vokabeln

die Umgangsformen (pl) – манеры, обращение

gute Umgangsformen haben – уметь держать себя в обществе

die Karriereleiter – карьерная лестница

die Aussage – свидетельство, суждение, мнение

der Personalberater – консультант по кадровым вопросам

das Auftreten – поведение; манера (держать себя); позиция

vereinfachen – упрощать

das Regelset – набор правил

die Korrespondenz – переписка

die Grundhaltung – основная установка; принципиальная позиция

общий характер, общий тон

etw. ist die halbe Miete – это уже половина дела, это уже половина

успеха...

der Hummer – омар

nachlesen – перечитывать

ausbringen – провозглашать, произносить (тост)

jmdm. (D) etw. (A) zumuten – думать, ожидать от кого-л., что он готов

мириться с чем-л. (неприятным), терпеть

что-л. (не нравящееся ему); предполагать

в ком-л. (внутреннюю) готовность

испытать (увидеть, услышать,

почувствовать) что-л., столкнуться с чем-

л. (заведомо неприятным, неприемлемым)

sich verstehen – подразумеваться

sich Gedanken machen – беспокоиться о

die Businesskleidung – деловая одежда

gegebenenfalls (ggf., ggfs) – при случае, при известных условиях; при

необходимости

locker – свободный, легкомысленный

die Geste ['gɛstə, 'ge:stə] – жест

ladies first (engl.) – пожалуйста, проходите (говорится женщине, когда

мужчина пропускает её вперёд)

umsorgen – окружать заботой

missbrauchen – злоупотреблять

aus dem Weg gehen – избегать кого-л., что-л.

Text B.

Typisch Deutsch

Wie in Ihrer Heimat, so gelten auch in Deutschland bestimmte Verhaltens- und Umgangsformen als höflich, andere als unhöflich. Um nicht in unangenehme "Fettnäpfchen" zu treten, sollten Sie diese Formen kennen. Studierende gehen weniger förmlich miteinander um. Am besten sollten Sie sich in beiden Bereichen auskennen.

Studierende begrüßen sich zu allen Tages- und Nachtzeiten meist nur mit "Hallo", "Grüß Dich" oder "Servus" (in Bayern). Die Hand reichen sie sich in der Regel nicht.

Mit oder ohne Händeschütteln?

Als grobe Regel gilt: Bei Kommilitonen eher ohne Handschlag, auf Ämtern auch ohne, beim Vorstellungsgespräch und in der Sprechstunde des Professors auf jeden Fall mit Handschlag. Dort wartet man, bis der höher Gestellte (also der Professor oder potentielle Chef) zuerst die Hand reicht.

"Sie" oder "Du"?

Erwachsene sprechen sich zunächst im Allgemeinen mit "Sie" und "Frau" oder "Herr" und dem Nachnamen und eventuell sogar mit dem Titel an: "Guten Tag, Frau Dr. Meier". Arbeitskollegen siezen sich oft nach Jahren noch. Nur unter Freunden tauen die Deutschen auf und duzen sich – nachdem sie sich (manchmal feierlich) das "Du" angeboten haben. Unter Studierenden geht es weniger steif zu, sie duzen einander, ohne vorher zu fragen.

Titel

Die Deutschen lieben Titel. Ist jemand promoviert, ist es üblich, ihn oder sie mit "Herr Doktor Meier", "Frau Doktor Müller" anzusprechen, auch wenn es keine Ärzte sind. Professoren heißen "Herr Professor … X" oder "Frau Professor … Y". Es gibt auch Doktoren und Professoren, die auf die Nennung ihres Titels keinen Wert legen; sie werden es Sie wissen lassen.

Pünktlichkeit

Es ist wahr, die Deutschen legen auf Pünktlichkeit großen Wert. Wenn Sie bei Ihrem Professor oder beim Arzt einen Termin haben, sollten Sie eines nicht tun – ihn warten lassen! Studierende hingegen sehen das untereinander meist nicht so eng.

Einladungen

Die Deutschen sind mit Einladungen häufig eher zurückhaltend. Unangemeldet besuchen sich nur gute Freunde. Wenn Sie bei Ihrem Professor oder Vorgesetzten zum Abendessen eingeladen sind, gehört es zum guten Ton, der Gastgeberin einen Blumenstrauß mitzubringen. Zum Spaghettiessen in der Wohngemeinschaft von Kommilitonen brauchen Sie keine Blumen mitzubringen, über eine Flasche Wein freuen sie sich aber sicher.

"Bitte! Danke! Verzeihung!"

"Bitte", "Bitte sehr" sagt man, wenn man jemandem etwas überreicht, jemandem die Tür aufhält, etwas erbittet oder erfragt. Aber auch wenn Sie jemandem einen Gefallen getan haben und er sich dafür bedankt, sagen Sie: "Bitte, gern geschehen". Auch wenn Sie bei Tisch etwas angeboten bekommen: "Möchten Sie noch etwas trinken", sagen Sie nicht "danke" (das heißt soviel wie: nein, danke), sondern: "ja, bitte".

Vokabeln

bei ins Fettnäpfchen treten ≈ задеть; наступить на любимую мозоль

sich auskennen (in A) – разбираться, ориентироваться (в чём-л.)

die Hand reichen – здороваться за руку

auf Ämtern – в учреждениях

eventuell – при случае

sich siezen – обращаться друг к другу на «вы»

nach Jahren – через многие годы

steif – зд. официально

promovieren – получать учёную степень доктора

einen Wert legen (auf A) – придавать значение

wissen lassen – сообщить, дать знать о; уведомить о

etwas nicht so eng sehen – быть не очень принципиальным в чём-л.

zurückhaltend – сдержанный

unangemeldet – без предупреждения, без приглашения

die Wohngemeinschaft – общежитие

erbitten – просить, выпрашивать

erfragen – расспрашивать

jemandem einen Gefallen tun – делать кому-л. одолжение

etwas angeboten bekommen – зд. получать предложение

Учебное издание