Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
DIE DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDER IM BLICK мой вариа...doc
Скачиваний:
25
Добавлен:
27.08.2019
Размер:
16.04 Mб
Скачать

1. Stelle die Zeittafel der Ereignisse zusammen, die im Text erwähnt sind. Beginne so:

Zeit Ereignis

die Steinzeit die ersten Siedlungen der Menschen die Eiszeit …..

2. Lies den Text noch einmal, so dass du deine Zeittafel illustrierst.

3. Finde die Wörter, die du in die Kästchen schreiben musst. Kannst du das Wort in einer der Vertikalen lesen?

1) Im Jahre 15 gründeten die _______ hier viele Siedlungen.

2) Vom ________ her befreiten sowjetische Truppen Österreich.

3) Seit dem 6. Jahrhundert lebte hier der ________ der Bayern.

4) Hier entstand ein mächtiges ________.

5) Das Reich Österreich-Ungarn zerfiel nach dem I. Welt __________.

6) Einer der Hauptvertreter der Habsburger war ______Joseph der Erste.

7) Die Spuren der ersten Siedlungen zeugen vom ________der Menschen hier schon in der Steinzeit.

8) Die ökonomische Grundlage ihrer Macht bildeten nach wie vor Salz und________.

9) Zum Tauschhandel gewannen sie_________ Salz und Erz.

10) Die Römer brachten in diese Gegend________Kultur, Religion und ihr Regierungssystem.

a)

b)

c)

d)

e)

f)

g)

h)

i)

j)

4. Schreibt 5 Fragen zum ersten Abschnitt des Textes auf. Arbeitet zu zweit. Stellt aneinander Fragen und beantwortet sie.

DIE GESCHICHTE DER SCHWEIZ IM ÜBERBLICK

Die Funde aus Schaffhausen lassen sich als 52 000 Jahre alt datieren. Man führt also die gefundenen Höhlenmalereien und Werkzeuge auf die Steinzeit zurück. Jäger und Sammler ließen sich in der Region der heutigen Schweiz vor 42 000 Jahren nieder. Nach der letzten Eiszeit begannen die Menschen tiefer in das Gebiet einzudringen. Die Gegend war mit Wald bedeckt. In der Bronzezeit wurden kleine Teile des Waldes mit Werkzeugen gerodet, die aus Eisen hergestellt waren. Man legte hier Siedlungen an und begann auch das Landesinnere zu besiedeln. Im Norden und im Westen lebten die keltischen Helvetier und im Osten die Rätter. Von diesen beiden Stämmen stammen die Schweizer ab.

Neben dem Mittelland begann man auch das Gebiet des heutigen Jura zu besiedeln. Im Jahre 58 v. Chr. wollten die Helvetier das Land jenseits des Jura erobern. Sie brachen mit 400 000 Mann auf. In Autun2 (Frankreich) trafen sie auf Julius Cäsar. In diesem Kampf siegten die Römer. 290 000 Helvetier kamen um. Und im I. Jahrhundert v. Chr. wurde das Land von den Römern erobert. Die römische Herrschaft dauerte bis zum 5. Jahrhundert. Nach dem Scheitern des Römischen Reiches kamen Alemannen, Burdunger und Ostgoten ins Land.

Das "Heilige Römische Reich", das seit dem 15. Jahrhundert den Namen das "Heilige Römische Reich der deutschen Nation" trug, unterwarf das Land, und die Bevölkerung führte den Kampf gegen die Eroberer. Die Österreicher drangen immer tiefer ins Land ein. Die Einwohner der Waldkantone Schwyz3, Uri und Unterwaiden wurden von Arnold von Mechtental, Walter Fürst und Werner Stauffacher vereinigt, um zu versuchen, sich gegen die Österreicher zu wehren. Dieser Bund, der 1291 geschlossen wurde, gilt als die eigentliche Gründung der Schweiz. 1315 konnten Österreicher dank dem Sieg bei Moorgarten gestoppt werden. Zuerst schloss sich Luzern den drei Urkantonen an, in den folgenden Jahren schlössen sich immer mehr Kantone an.

1386 fand die Schlacht bei Sempach statt. Die Schweizer siegten. In dieser Schlacht fiel Herzog Leopold III. von Österreich. 1499 wurde die Schweiz vom Reich faktisch unabhängig.

Die französische Revolution in den Jahren 1789—1799 übte auf die Schweiz einen großen Einfluss aus. Die gesamte Schweiz wurde von den Franzosen besetzt und in einen Einheitsstaat umgewandelt. Erst 1803 wandelte Napoleon die Schweiz wieder in eine Eidgenossenschaft um. 1814—1815 setzte der Wiener Kongress die Grenzen der Schweiz fest und garantierte ihre "immerwährende Neutralität". Durch die Volksabstimmung wurde 1848 aus dem Staatenbund ein Bundestaat. Wie während des Dreißigjährigen Krieges, so auch während der beiden Weltkriege blieb die Schweiz neutral. Die Schweizer organisierten Hilfeleistungen für alle Staaten.

Die Schweiz trat der UNESCO4 bei und ist das 17. Mitglied im Europarat. 1971 wurde Frauenstimm— und Wahlrecht auf Bundesebene eingeführt.

1991 feierte die Schweizer Eidgenossenschaft ihr 700-j ähriges Bestehen.

Übungen

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]