Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Grammatik.doc
Скачиваний:
8
Добавлен:
10.09.2019
Размер:
426.5 Кб
Скачать

Bahn – Bahnen, Burg, Flur, Form, Frau, Last, Qual, Schlacht, Tat, Tür, Uhr, Wahl, Zahl, Zeit

  1. Substantive mit den Suffixen –e, -ei, -elei, -erei, -heit, -in, -keit, -in, -schaft, -ung:

Höhe, Druckerei, Krankheit, Schülerin, Kleinigkeit, Gesellschaft

  1. die fremdsprachlichen Substantive mit den Suffixen –ade, age, -aille, -anz, elle, -enz, -ette, -ie,

-ik, -ine, -ion, -ive, -tät, -tion, -ur, -üre:

Ballade, Garage, Bataille, Vakanz, Zitadelle, Konferenz, Operette, Poesie, Linie, Fabrik, Kabine, Division, Direktive, Fakultät, Funktion

Folgende Maskulina:

a) einsilbige Substantive, die im Singular stark dekliniert werden:

See – Seen, Staat, Schmerz, Star, Strahl, Untertan

  1. die Substantive der schwachen Deklination, die Lebewesen bezeichnen und im Singular auf –e enden : Knabe – Knaben, Zeuge, Affe, Bote, Falke, Genosse, Hase, Junge, Löwe, Rabe, Sklave

  2. Substantive der schwachen Deklination, die Lebewesen bezeichnen und früher auf –e endeten:

Hirt, Mensch, Bär, Fürst, Herr, Graf, Narr, Ochs, Prinz, Spatz, Tor

d) die fremdsprachlichen Substantive der schwachen Deklination mit den Suffixen –ant, -arch, -

-ast, -at, -ent, -et, -graph, -ist, -it, -log, -nom, -ot, -soph:

Praktikant, Monarch, Phantast, Kandidat, Poet

  1. Substantive der Übergangsgruppe: Name, Fels, Buchstabe, Funke, Gedanke, Haufe, Same, Schade, Wille, Glaube

  2. fremdsprachliche Substantive mit dem Suffix –or: Doktor, Motor

Folgende Neutra:

  1. nicht große Anzahl von einfachen Substantiven:

Auge – Augen, Hemd, Bett, Ende, Herz, Leid, Ohr, Drama, Insekt

Pluralbildung mit dem Suffix –er

Mit dem Suffix -er bilden den Plural Maskulina und Neutra. Das Suffix –er ist für Neutra typisch.

Folgende Neutra:

  1. einsilbige Substantive (Umlaut):

Buch, Feld – Felder, Bad - Bäder, Dach, Dorf, Fach, Geld, Glas, Glied, Gras, Holz, Kind, Kleid, Kraut, Lied, Loch, Rad, Volk, Weib

  1. Substantive mit dem Suffix –tum: Fürstentum, Herzogtum – Herzogtümer

Folgende Maskulina:

  1. einsilbige Substantive (mit Umlaut): Wald, Leib, Geist, Gott, Mann, Mund, Ort, Rand, Wurm

  2. Substantive mit dem Suffix –tum: Reichtum, der Irrtum

Pluralbildung ohne Suffixe

Folgende Maskulina:

  1. die einfachen Substantive, die im Singular auf –el, -en, -er enden: Enkel, Wagen, Bruder

  2. Substantive mit den Suffixen -el, -er, -ianer, -ler, -ner: Deckel, Fischer, Tischler, Redler

  3. Substantive mit den Suffixen –aster, -iker: Kritikaster, Mechaniker

Folgende Feminina: die Mutter – Mütter, die Tochter – Töchter

Folgenge Neutra:

  1. einfache Substantive, die im Singular auf el, en, er enden (ohne Umlaut): Ferkel, Wappen, Zim-

mer, aber Kloster – Klöster

  1. mit den Suffixen –chen, -elchen, -lein gebildeten Verkleinerungsformen: Tischchen, Büchlein

  2. mit den Suffix –(s)tel gebildeten Bruchzahlen: Viertel, Zwanzigstel

  3. mit dem Präfix ge- und Suffix –e gebildeten Sammelnamen: Gelände, Geleise

Viele Substantive, vor allem fremdsprachlicher Herkunft bilden den Plural nicht nach den 4 Grundtypen.

Mit dem Suffix –s bilden den Plural:

  1. einige Koseformen von Verwandschaftsbezeichnungen: der Papa – Papas, die Mama – die Mamas, der Opa – die Opas

  2. die Familiennamen, wenn damit mehrere oder alle Angehörige einer Familie gemeint sind: Schmidt – Schmidts, Petrenko – Petrenkos

  3. eine große Anzahl fremdsprachlicher Substantive männlichen und sächlichen Geschlechts (französischer und englicher Herkunft): der Chef – die Chefs, das Kasino, der Klub, das Meeting

  4. oft die Kurzwörter und Abkürzungen, besonders wenn sie auf einen Vokal auslauten: der LKW – die LKWs, der Akku – die Akkus

  5. die substantievierten Konjunktionen, Partikeln, Wortgruppen: die Unds, die Abers, die Neins, die Gutentags

Die fremdsprachlichen Substantive mit dem Suffix –(i)um bilden den Plural mit dem Suffix –(i)en: das Museum – die Museen, das Gymnasium – die Gymnasien;

Mit den Suffixen –ismus, -asmus - -ismen, asmen: der Mechanismus- die Mechanismen, der Sarkasmus – die Sarkasmen.

Manche fremdsprachliche Substantive bilden den Plural mit dem Suffix –ien: das Partizip – die Partizipien, das Adverb – die Adverbien

Viele Substantive lateinischer Herkunft, die auf –us enden, bilden den Plural nach den Regeln der lateinischen Grammatik: der Modus – die Modi, das Genus – die Genera, das Tempus – die Tempora.

Einige Substantive bilden den Plural mit Hilfe von lexikalischen Mitteln:

der Atem – die Atemzüge der Bau – die Bauten

der Dank - die Danksagungen das Lob – die Lobsprüche

der Kummer – die Kümmernisse der Mord – die Mordtaten

das Einkommen – die Einkünfte das Erbe – die Erbschaften

das Getreide – die Getreidearten, -sorten der Nutzen – die Vorteile

das Obst – die Obstsorten der Rat – die Ratschläge

der Regen – die Regenfälle der Schnee – die Schneefälle

der Schmuck – die Schmucksachen der Stock – die Stockwerke

der Streit – die Streitigkeiten, Streitereien das Unglück – die Unglücksfälle

der Verzug – die Verzögerungen der Wahn – die Wahnvorstellungen

der Same – die Sämereien das Gepäck – die Gepäckstücke

die Ohnmacht – die Ohnmachtsanfälle das Alter - die Altersgruppen

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]