Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
на екзамен.doc
Скачиваний:
36
Добавлен:
18.04.2019
Размер:
704.51 Кб
Скачать

1. Die wortfolge im einfachen satz

  1. Nach dem Ziel der Aussage unterscheidet man drei Satzarten: Aussagesätze, Fragesätze und Aufforderungssätze. Sie werden in unerweiterte und erweiterte Sätze gegliedert.

  2. Die ersten (unerweiterten) bestehen aus den Hauptgliedern - dem Subjekt und dem Prädikat. Hier ist nur die einzige Wortfolge möglich - die gerade:

Die Sonne scheint.

  1. Die erweiterten Sätze enthalten außer dem Subjekt und Prädikat ein oder mehrere Nebenglieder: das Objekt, das Attribut, die Adverbialbestimmung. In solchen Sätzen kann die Wortfolge verschieden sein:

  • die gerade, wenn das Subjekt an der ersten Stelle steht,

  • die invertierte, wenn ein Nebenglied an der ersten Stelle steht.

  1. In den beiden Fällen steht das konjugierte Verb an der zweiten und das nichtkonjugierte an der letzten Stelle. Die beiden Teile des Prädikats bilden einen verbalen Rahmen:

Die Schüler haben gestern das Kontrolldiktat geschrieben.

Gestern haben die Schüler das Kontrolldiktat geschrieben.

  1. Die Stellung der Nebenglieder ist verhältnismäßig frei. Die Nebenglieder ordnen sich so, dass man mit dem Bekannten beginnt und zum Unbekannten übergeht. Das Neue nimmt die letzte oder vorletzte Stelle im Satz ein:

Ich möchte heute euch eine interessante Geschichte erzählen (das Neue)

  1. Wenn im Satz zwei Objekte enthalten sind, muss man folgende Regeln beachten:

  1. Wenn beide Objekte durch Substantive ausgedrückt sind, so steht das Dativobjekt vor dem Akkusativobjekt:

Ich schenke meiner Freundin ein Album. (SD - SA)

  1. Wenn die Objekte durch Personalpronomen ausgedrückt sind, so steht das Akkusativobjekt vor dem Dativobjekt:

Ich schenke es dir. (PA - PD)

  1. Wenn das eine Objekt ein Pronomen, das andere ein Substantiv ist, steht das Pronomen vor dem Substabtiv:

Ich schenke es meiner Freundin. (PA - SD)

Ich schenke ihr ein Album. (PD - SA)

  1. Das Präpositionalobjekt steht nach dem Kasusobjekt:

Ich erzähle den Schülern über Deutschland.

  1. Die Verneinung "nicht" kann sich auf jedes Satzglied beziehen. Wenn sie sich auf das Prädikat bezieht, wird das ganze Aussage verneint. In diesem Fall steht "nicht" am Ende des Satzes:

Ich gehe heute in die Bibliothek nicht.

  1. In den Fragesätzen ist die Wortfolge auch verschieden. Sie hängt davon ab, ob der Fragesatz ohne oder mit Fragewort ist. Im Fragesatz ohne Fragewort steht der konjugierte Teil des Prädikats an der Spitze. Im Fragesatz mit Fragewort steht der konjugierte Teil des Prädikats an der zweiten Stelle:

Willst du lesen?

Was willst du lesen?

  1. Man muss sich auch die Stellung des Reflexivpronomens merken:

Die Schüler versammeln sich nach der Schule im Stadion.

Nach der Schule versammeln sich die Schüler im Stadion.

Nach der Schule versammeln sie sich im Stadion.

Wo versammeln sich die Schüler?

Versammeln sie sich im Stadion?

Also, die Stellung des Reflexivpronomens hängt davon ab, ob das Subjekt durch ein Substantiv oder durch ein Pronomen ausgedrückt ist.

  1. Die Aufforderungssätze beginnt man mit dem Verb. Die trennbaren Präfixe stehen am Ende jedes Satzartes. Z.B:

Macht die Tür zu!