Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutsch-Образование.doc
Скачиваний:
22
Добавлен:
08.11.2018
Размер:
169.47 Кб
Скачать

Übungen

1. Ergänzen Sie die Sätze.

1. Die meisten Hochschulen in Deutschland werden…

2. Die weitaus meisten Studierenden in Deutschland sind allerdings…

3. Das Bildungswesen in Deutschland wird…

4. Bundesweit gibt es … Fachhochschulen.

5. An speziellen Hochschulen von Bund und Ländern werden…

6. ….können auch Bewerber aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union an einer Verwaltungshochschule studieren.

7. …gibt es auch keinen Zutritt an eine der Kunst- und Filmhochschulen.

8. Private Hochschulen haben sich in den letzten Jahren…

9. Innerhalb ….ist ihre Anzahl von 24 auf derzeit 63 angestiegen.

10. Neben Priestern und Theologen werden dort …

2. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.

1. In Deutschland gibt es 357 staatlich anerkannte Hochschulen.

2. Die meisten Hochschulen in Deutschland werden vom der Kirche finanziert.

3. Die weitaus meisten Studierenden in Deutschland sind allerdings an staatlichen Hochschulen eingeschrieben.

4. Das Bildungswesen in Deutschland wird nicht zentral geregelt.

5. So bilden die Universitäten der Bundeswehr in Hamburg und München künftige Lehrer aus.

6. Ohne Mappen mit eigenen Arbeiten, Referenzen und häufig auch Aufnahmeprüfungen gibt es auch keinen Zutritt an eine der Kunst- und Filmhochschulen.

7. Private Hochschulen haben sich in den letzten Jahren in der deutschen Hochschullandschaft etabliert.

8. Das Profil der rund 61 kirchlichen Hochschulen in Deutschland ist weitaus breiter gefächert als die Bezeichnung "kirchlich" vermuten lässt.

9. Neben Priestern und Theologen werden dort auch künftige Sozial-, Heil- und Religionspädagogen, Fachkräfte für das Pflege- und Gesundheitswesen und Kirchenmusiker qualifiziert.

10. "Wer die Wahl hat, hat die Zahl." So lautet ein deutsches Sprichwort.

3. Beachten Sie die Synonyme. Stellen Sie Sätze damit zusammen.

die Ausbildung = die Bildung;

der Abschluss = die Beendigung;

die Grundlage = die Basis;

die Art (en) = der Typ (en)

die Stufe (n) = die Etappe (n)

die Zusammensetzung = der Bestand

ausbilden = lehren

sich gliedern = sich unterteilen

führend = leitend

tatsächlich = in der Tat

überwiegend = hauptsächlich

4. Bilden Sie Substantive mit dem Wort „Schule“, „Bildung“ im Stamm.

5. Nominalisieren Sie die Verben:

verändern, ausbilden, anwenden, abschließen, absolvieren, angeben, grenzen, wählen, gliedern, darstellen, umfassen.

Fragen zum text

Antworten Sie auf die Fragen zum Text.

  1. Wie viele staatlich anerkannte Hochschulen gibt es in Deutschland?

  2. Wie viele Studiengänge bieten sie an?

  3. Wovon werden die meisten Hochschulen finanziert?

  4. Gibt es private Hochschulen, deren Studienabschlüsse vom Staat anerkannt werden?

  5. An welchen Hochschulen studieren die meisten Studenten in Deutschland?

  6. Wie viele Studierende besuchen private Hochschulen? Warum?

  7. Welche Hochschultypen gibt es in Deutschland?

  8. Wie wird das Bildungswesen in Deutschland geregelt?

  9. Sind die Hochschulen weitgehend selbstständig?

  10. Wen bilden die kirchlichen Hochschulen aus?

SITUATIONEN ZUM SPRECHEN:

1. Schreiben Sie zu den folgenden Situationen Dialoge und spielen Sie sie im Kurs vor.

a﴿ Es sprechen zwei Studenten: der eine ist aus Russland, der andere - aus Deutschland. Sie besprechen die Hochschularten, Ausbildungstermine, Ausbildungsdauer.

b﴿ Sie sind Reporter und möchten einen Artikel über die Hochschulausbildung schreiben. Auf Ihre Fragen antwortet Professor N. aus der Humboldt Universität.

2. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1. Welche großen und welche bekannten Universitäten gibt es in ihrem Heimatland?

2. Was sind die Gründe für die Wahl der Studienrichtung in ihrem Heimatland?

3. Was sind die beliebtesten Studienfächer in ihrem Heimatland?

4. Würden Sie lieber an einer kleinen oder an einer großen Universität studieren? Warum?

5. Welche Rolle spielt der Studienort? Begründen Sie Ihre Meinung.

3. Beantworten Sie die Fragen.

1. Welchen Beruf haben Sie nach Ihrem Studium / Ihrer Ausbildung?

2. Welches Fach studieren Sie?

3. Ist dieses Fach heute wichtig?

4. Wie viele Vorlesungen haben Sie täglich?

5. Haben Sie auch Seminare?

6. Was sind Ihre Lieblingsfächer?

7. Ist das Studium interessant, schwierig?

8. Bekommen Sie ein Leistungsstipendium?

4. Lesen Sie und sagen Sie, ob es so in unserem Land wie in Deutschland ist.

Das Studium ist in Deutschland oft nicht kostenlos und die Studenten bekommen normalerweise kein Stipendium. Nur Studenten mit niedrigem Einkommen bekommen eine Unterstützung vom Staat (BAföG). Drei Jahre nach dem Abschluss der Ausbildung müssen sie diese „Schulden“ zurückzahlen An den Universitäten gibt es Stipendien für besonders begabte Studenten. Viele Studenten arbeiten abends und in den Semesterferien.