Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Typologie der phonologischen Systeme.doc
Скачиваний:
57
Добавлен:
17.02.2016
Размер:
79.87 Кб
Скачать

Typologie der phonologischen Systeme

  1. Kriterien der typologischen Charakteristik phonologischer Systeme.

  2. Typologische Charakteristik der Vokalsysteme des Deutschen und Ukrainischen:

  1. Klassifizierung der deutschen und ukrainischen Vokale nach den wesentlichen differenzierenden Merkmalen und ihre Charakteristik;

  2. Unterschiede zwischen dem deutschen und ukrainischen Vokalismus; Schwierigkeiten bei der Erlernung der deutschen Vokale von ukrainisch sprechenden Schülern;

3. Typologische Charakteristik der Konsonantensysteme des Deutschen und Ukrainischen:

a) differenzierende Merkmale und akustisch-phisiologische Eigenschaften der Konsonantensysteme in zwei Sprachen;

b) Unterschiede zwischen dem deutschen und ukrainischen Konsonantismus; Schwierigkeiten bei der Erlernung der deutschen Konsonanten von ukrainisch sprechenden Schülern.

1. Kriterien der typologischen Charakteristik phonologischer Systeme.

Die Phonologie ist ein Teilgebiet der Linguistik. Sie untersucht Systeme von Phonemen, den kleinsten bedeutungsunterscheidenden Sprachelementen. Die Phonologie beschäftigt sich mit den Lauten als Einheiten im System einer Sprache, während sich die Phonetik mit der detaillierten Beschreibung der Laute unabhängig von Systemüberlegungen befasst.

Die Haupteinheit der phonologischen Ebene ist das Phonem. Das ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit, die Bedeutungen der Wörter oder Morpheme unterscheidet. Es wird auch als eine Gesamtheit der bedeutungsunterscheidenden distinktiven Merkmale aufgefasst. Das distinktive Merkmal ist eine Eigenschaft des Sprachelements, die es von den anderen gleichen Elementen unterscheidet und der Gegenüberstellung zugrunde liegt. Das Phonem als Haupteinheit der phonologischen Ebene übt zwei wichtige Funktionen aus: konstitutive und distinktive. Die erste besteht darin, dass das Phonem ein notwendiges Baumaterial für Einheiten höherer Ebenen bildet. Die zweite Funktion lässt die Bedeutungen der Morpheme und Wörter unterscheiden.

Ein Phonem kann verschiedene Realisierungen in der Rede haben, das sind Allophone (Varianten eines Phonems). In der deutschen Sprache unterscheidet man z.B. vier Allophone des Phonems [r] (Zungenspitzen-r, Zäpfchen-r, Reibe-r und vokalisiertes r) oder langes [o] im Wort Boot und langes nasales [o] im Wort Fond.

Phoneme lassen sich in Silben vereinigen, die als natürliche Einheiten der Segmentierung des Redestroms angesehen werden. Phoneme und ihre Varianten heißen noch segmentale phonetische Einheiten. Zur phonologischen Ebene gehören auch supersegmentale (prosodische) Einheiten: Betonung und Intonation.

Als Kriterien der typologischen Analyse der Phonemsysteme können folgende Merkmale angesehen werden:

    1. Zahl und Qualität des Phoneminventars;

    2. Zahl und Qualität der phonologischen Oppositionen und Korrelationen;

    3. Phonemneutralisation;

    4. Stärke der phonologischen Opposition;

    5. Phonemdistribution;

    6. Funktionen des Phonems in einem Wort.

Die Zahl und Bestand der Phoneme unterscheidet sich in Sprachen. In einigen Sprachen gibt es mehr Konsonantenphoneme, und in anderen – mehr Vokalphoneme.

Phonologische Opposition ist eine Gegenüberstellung von zwei oder mehreren Phonemen mit dem Ziel das Vorhandensein oder Fehlen einer Eigenschaft im Phonemsystem festzustellen (z.B. nach Reihe, Zungenhebung, Labialisierung, Nasalität usw.).

Phonologische Korrelation – Vorhandensein in einem phonologischen System von zwei Phonemen, die paarweise nach einem Merkmal bei dem Zusammenfall aller anderen Merkmale gegenübergestellt werden können (z.B. nach Stimmhaftigkeit – Stimmlosigkeit; Länge – Kürze).

Phonemneutralisation ist die Aufhebung einer Eigenschaft, die ein Phonem von einem anderen in binärer Opposition stehenden Phonem unterscheidet, z.B. im Deutschen [d] - [t] oder [b] - [p] im Silbenauslaut (Rand, wird, heben – hob, traben - Trab).

Stärke der phonologischen Opposition macht die Zahl der korrelativen Paare aus, die zur jeweiligen Opposition gehören (z.B. Zahl der korrelativen Paare „langer - kurzer Vokal“).

Phonematische Distribution ist eine Gesamtheit aller Umgebungen, wo ein Phonem vorkommen kann.

In einigen Sprachen üben Konsonanten- und Vokalphoneme verschiedene Funktionen aus, z.B. in semitischen Sprachen drücken Konsonanten die lexische, und Vokale nur die grammatische Bedeutung aus.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]