Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

4180

.pdf
Скачиваний:
213
Добавлен:
22.02.2015
Размер:
1.91 Mб
Скачать

zum Thema „Berufswahl“

Berufswahl

Die Arbeit nimmt einen wichtigen Platz im Leben jedes Menschen ein. Wenn der Mensch den Beruf wählt, wählt er die Beschäftigung, der er den großen Teil seiner Zeit widmet. Deshalb wird die Berufswahl zu einem wichtigen Problem für viele Jugendlichen. Die richtige Berufswahl ist für das ganze Leben wichtig. Deshalb ist es keine leichte Sache, einen richtigen Beruf zu wählen. Bevor die jungen Menschen beginnen die Arbeit zu suchen, müssen sie viele Fragen beantworten. Sie müssen sich entscheiden, wo sie arbeiten wollen, was sie dafür wissen müssen, zu welcher Arbeit sie fähig sind. Berufswahl ist keine momentane Entscheidung. Dabei muss man viele Faktoren analysieren. Für einige Jugendliche spielen Berufschancen und Berufsaussichten eine wichtige Rolle. Sie reagieren auf Veränderungen in der Wirtschaft und in der Gesellschaft und wählen solche Berufe, die ihnen viel Geld bringen. Die anderen berücksichtigen vor allem Dauer und Vergütung der Ausbildung, Ausbildungsstellenmarkt und Aufnahmebedingungen. Die dritten denken nur an ihre Wünsche und Träume, Interesse und Hobbys. Man muss auch solche Faktoren, wie z. B. Familientradition, Vorbilder und Tipps der Freunde nicht vergessen. Viele möchten gerne viel Geld, viel Freizeit, eine interessante Arbeit, gute Karrierechancen und nette Kollegen haben, aber alles zusammen, das gibt es selten. Was mich anbetrifft, so ist für mich bei der Berufswahl entscheidend, dass die Arbeit interessant und sicher ist und ein gutes Einkommen bringt.

Obwohl man in Russland gewöhnlich erst mit 22 zu arbeiten beginnt, muss man die Wahl der Hochschulen und Universitäten, wenn es möglich ist, noch vor dem Schulabschluss machen. Es ist damit verbunden, dass man unter den zahlreichen Hochschulen die richtige finden muss. Fast in jeder russischen Stadt gibt es eine oder einige Hochschulen. In Moskau und Sankt Petersburg beträgt ihre Zahl die Zehnen. Wenn du einen Arbeitsberuf bekommen möchtest, so könntest du an eine Berufsschule gehen. Jede Variante hat ihre Vorund Nachteile.

Ich weiß noch nicht, welchen Beruf ich wähle. In Sankt Petersburg gibt es verschiedene Möglichkeiten und ich habe viele Interessen. Ich endete die Musikschule, aber das ist eher mein Hobby. Ich will Musik für Freizeit und Erholung lassen. Ich verstehe, wie wichtig heute Computerkenntnisse sind, deshalb habe ich Computerkurse beendet. Aber ich bin nicht sicher, dass ich genug begabt bin, um Programmist zu werden. Aber doch am wichtigsten sind für mich die Fremdsprachen. Mir gefällt sowohl Deutsch, als auch Englisch und ich will beiden Sprachen fließend sprechen. Deshalb will ich an der Herzen-Universität studieren. Es gibt viele Berufe, für die Sprachenkenntnisse nötig sind. Viele von diesen Berufen scheinen mir sehr interessant und attraktiv zu sein. Das sind z. B. Dolmetscher, Übersetzer, Fremdenführer. Die Menschen, die gut eine oder einige Fremdsprachen sprechen, arbeiten in Reisebüros, Handelsfirmen und sogar Konsulaten.

Ich möchte in der Zukunft beruflich Erfolg haben. Meiner Meinung nach ist der beruflige Erfolg die Grundlage für ein zufriedenes Leben.

zum Thema „Die deutsche Sprache“

Österreichisches Deutsch

301

Es gibt keine österreichische Sprache, wohl aber unterscheidet sich das in Österreich gesprochene Deutsch in manchem vom „Binnendeutschen“.

In der Schule lernen die Kinder die deutsche Schriftsprache. Die verwenden die Österreicher aber nur beim Schreiben und wenn sie sich gewählter und vornehmer ausdrücken wollen. Sie ist die „bessere Sprache“, die „sprachliche Festtagskleidung“. Österreich hat sprachlich viel mit Süddeutschland und der Schweiz gemeinsam. Es gibt jedoch viele „Austriazismen“, Wörter, die nur in Österreich verwendet und manchmal nur dort verstanden werden. Ein Beispiel ist die Gewichtsbezeichnung Dekagramm (abgekürzt Deka oder dag) für 10 Gramm. Sie gilt in ganz Österreich, wird aber schon in Bayern oft nicht verstanden. Auch das Wort „Jauche“ (=Zwischenmahlzeit) findet man nur in Österreich. Und das dort allgemeinübliche „heuer“ (=dieses Jahr) verwendet man auch in Bayern.

Unter dem Einfluss des Fremdenverkehrs haben sich aber auch viele binnendeutsche Formen durchgesetzt. So sind Tomaten, Kartoffeln und Sahne beihahe so gebräuchlich wie die österreichischen Wörter Paradeiser, Erdäpfel und Obers.

Eine vielbemerkte, oft imitierte, aber auch belächelte Sprachgewohnheit der Österreicher ist ihre Vorliebe, alles zu verkleinern. Es gibt sehr viele Wörter auf - erl (Mäderl=ein kleines Mädchen), die allerdings gar nicht immer echte Verkleinerungsformen sind.

Im Alltag verwenden viele Österreicher ihre Mundart. Die Mundarten in den einzelnen Bundesländern unterscheiden sich oft stark voneinander.

Österreich ist sprachlich gesehen ein Teil des Oberdeutschen. Acht Bundesländer gehören zum bairisch-österreichischen Dialektraum. In Vorarlberg spricht man Alemannisch.

(nach Jürgen Koppensteiner)

zum Thema „Reisen“

Mein Urlaub

Am Donnerstag verabredete ich mich mit meinem Freund, am Wochenende eine Fahrt nach Lwiw zu machen. Am Vorabend ging ich zum Bahnhof Fahrkarten im voraus besorgen. Ein freundliches Mädchen, die Angestellte der Auskunft, erklärte mir, wann und wo man Fahrkarten lösen kann.

Aus dem Fahrplan erfuhr ich, dass es nach Lwiw drei Züge gibt: einen Personenzug, einen Eilzug und einen Schnellzug (D-Zug). Ich wählte den Schnellzug, weil er sehr früh abfährt und schon um 10 Uhr in Lwiw ankommt. Da wir mehr Zeit im Freien verbringen wollten, paßte uns dieser Zug am besten. Dieser Zug fährt über Winnyzja und hat dort nur 10 Minuten Aufenthalt. Wir brauchen also nicht umzusteigen. Ich ging zum Schalter und löste zwei Fahrkarten nach Lwiw.

Es ist Sonntag früh. Plötzlich klingelt das Telefon; mein Freund ruft mich an: „Hast du nicht vergessen, Fahrkarten zu lösen? Hast du den Koffer schon gepackt?“ – „Ich habe meine Reisevorbereitungen schon gestern getroffen. Und du, bist du auch reisefertig? Unser Zug fährt um 7 Uhr, beeile dich, sonst verpassen wir den Zug!“ rufe ich. – „Ja, ich komme so schnell wie möglich“, antwortet er.

302

Jetzt ist es 20 Minuten nach 6 Uhr. Es ist höchste Zeit, das Haus zu verlassen. Ich ergreife den Koffer, laufe auf die Straße und nehme ein Auto. „Bitte, schnell zum Bahnhof“, sage ich zu dem Fahrer.

10 Minuten vor 7 bin ich auf dem Bahnhof. Schon von weitem sehe ich, dass mein Freund bereits vor der Vorhalle auf mich wartet. Ich laufe auf ihn zu: „Und wo ist dein Gepäck?“ – „Ein Gepäckträger hat meinen Koffer zum Zuge getragen und wartet auf dem Bahnsteig auf uns“.

Wir eilen auf den Bahnsteig, denn es bleiben nur 5 Minuten bis zur Abfahrt des Zuges. Und schon stehen wir auf dem Bahnsteig vor dem D-Zug.

Mein Freund bezahlt den Gepäckträger. Ich betrachte das Treiben auf dem Bahnsteig. Fahrgäste steigen aus und ein, Gepäckträger tragen die Koffer der Reisenden. Ein junges Ehepaar nimmt zärtlich Abschied und wünscht sich „Glückliche Reise“. „Bitte, einsteigen!“ ruft der Schaffner. Wir steigen in unseren Wagen ein. Wir sind gerade im Wagen, da gibt ein Eisenbahner das Abfahrtzeichen. Der Zug setzt sich in Bewegung… Der Schaffner zeigt uns unser Abteil. Mein Freund setzt sich auf seinen Platz, macht es sich bequem, faltet eine Zeitung auseinander und beginnt sie zu lesen. Ich aber stehe im Gang des Wagens und schaue zum Fenster hinaus: da rennt ein verspäteter Reisender, er versucht, noch im letzten Augenblick seinen Zug zu erreichen; eine Frau winkt mit dem Taschentuch, ein kleiner Junge sendet seinem Vater Küsse…

Allmählich verschwinden die Umrisse der Stadt. Da ich noch nichts gegessen und getrunken habe, so gehe ich in den Speisewagen und frühstücke dort. Nach einer Stunde kehre ich in mein Abteil zurück, setze mich meinem Freund gegenüber und schließe müde die Augen.

Plötzlich erwache ich erstaunt. Mein Freund lacht und sagt: „Du hast wirklich gut geschlafen! Wir sind drei Stunden gefahren, und du hast nichts gesehen. Der Zug bremst schon! Nimm deinen Koffer, gleich müssen wir aussteigen!"

zum Thema „Die Post“

Zwei Briefmarken

Ich betrete das Postamt 094 und fünf Minuten später verlasse ich es als Neuerer. Dabei habe ich nichts dergleichen im Sinn. Ich bin dienstlich unterwegs und soll nebenbei zwei Briefmarken kaufen.

Drei Schalter sind geöffnet. Vor zweien stehen je 20 bis 30 nervöse Schlangenmenschen. Vor dem dritten, dem Paketschalter, ist niemand. Dahinter auch keiner.

Die gereizten Schlangen bewegen sich so gut wie gar nicht vorwärts, wie das so manchmal ist. Soll ich wegen zwei Briefmarken so lange auf der Post sein? Kein Mensch im Betrieb glaubt mir. Das weiß ich genau. „Wer bedient hier?“ frage ich und sehe umher. Ich bemerke einen jungen Mann. Er flattert lächelnd und plaudernd von Schalterkollegin zu Schalterkollegin und schließlich gerät er wie unabsichtlich hinter den Paketschalter. Flugs bin ich bei ihm. „Bedienen Sie hier?“ frage ich höflich. Der lächelnde Jüngling nickt. „Dann geben Sie mir doch, bitte, zwei Marken zu zehn Pfennig,“ bitte ich. Der junge Mann lächelt weiter, schüttelt aber dabei den

303

Kopf. „Marken habe ich nicht“, versichert er. „Waaas?“ lächele ich zurück. „Sie haben hier in der Post keine Marken?“

„In der Post? Natürlich haben wir in der Post Marken“, antwortet er und wird plötzlich ganz ernst. „An den anderen Schaltern ja, bloß an diesem nicht…“

„Na – tja!“ ruft eine explodierende Frau in Schlange Nr.1. „So ist das, Herr! Man muss wegen einer Marke anstehen und zwanzig Minuten warten!“ – „Ist doch nicht so schlimm“, beruhigt sie ein alter Mann. „Sie stehen ja nicht im Regen. Bei der Post geht’s nicht so schnell.“

Ich überlege. Gibt’s denn hier keine Automaten? Wieder sehe ich umher. Im Schalterraum ist keiner. Aber draußen am Eingang hängt er. Ich schleiche mich hinaus.

„Na – tja! Der Apparat ist natürlich leer“, ruft die Frau aus der Schlange Nr. 1 hinter mir. „Meinen Sie, ich stehe hier zum Vergnügen an, Mann?“ „Ja, warum, warum sind denn im Marken-Automaten in der Post keine Marken?“ frage ich, jetzt schon scheu und leise.

An dieser Stelle mischt sich zum erstenmal das Fräulein von Schalter I spitz und schnell in die Debatte: „Können Sie mir sagen“, sagt sie, „wie ich hier weg soll und den Kasten füllen, ha?“ Ich erröte heftig. Ich merke: das Problem kann ich allein lösen. „Nein“, meine ich, „ich glaube nur, der junge Kollege kann doch…“

„Denken ist Glückssache“, schneidet mir die Kleine das Wort ab, „aber Glück hat nicht jeder. Der Kollege am Paketschalter hat keine Marken. Sie haben das doch eben gehört.“ Nach diesen Worten beginnt die Schlange hektische Wellen zu schlagen, brandendes Tosen quillt auf. Da bekomme ich die Idee. „Leute!“ schreie ich in den Lärm hinein. „Ich habe eine Idee! Nebenan im Restaurant „Astoria“… Wer Marken braucht, folge mir!“ Es bildet sich sofort eine dritte Schlange mit mir als Kopf. Vier Häuser weiter biege ich in das Restaurant „Astoria“ ein. Gleich rechts am Eingang steht wie immer die Garderobenfrau. Sie wird fast alle Briefmarken los. Es macht ihr große Freude. „Man muss sich doch gegenseitig helfen in der Not“, sagt sie beschieden. „Ich hole meine Marken am Zeitungskiosk an der Ecke. Woher die Kollegin sie hat? Weiß ich nicht…“

zum Thema „In der Stadt“

Der Stadtverkehr in Deutschland

Zu den üblichen öffentlichen Verkehrsmitteln gehören: Busse (Linienbusse), Straßenbahnen, S-Bahn, U-Bahn und Taxis. Die Fahrkarten kauft man an Automaten, die sich an jeder Haltestelle befinden. Dan muß man die Fahrkarte entwerten. Das kann man im Bus und in der Straßenbahn machen. Für die U-Bahn und S-Bahn entwertet man seine Fahrkarte, bevor man in die Bahn einsteigt. Der Entwerter stempelt das Datum und die Uhrzeit auf die Fahrkarte. Mit der entwerteten Karte kann man eine bestimmte Zeit fahren und umsteigen, in Berlin z. B. 2 Stunden, in München von 2 Stunden (die erste Zone) bis 4 Stunden (die sechste Zone). Die Fahrpreise sind auch in jeder Stadt unterschiedlich. Einzelfahrscheine sind etwas teurer, als Sammelfahrscheine oder -fahrausweise. Man kann auch eine Tagesoder 24-Stunden-Karte kaufen, die in der Regel zur Fahrt mit allen städtischen Verkehrsmitteln im Laufe von 24 Stunden berechtigt.

304

Es gibt auch Monatskarten und Netzkarten, die für mehrere Tarifzonen und Verkehrsmittel gültig sind.

Sehr viele Menschen fahren mit dem eigenen Auto. Wenn mehrere Nachbarn im gleichen Betrieb arbeiten, bilden sie Fahrgemeinschaften, d. h. jeder fährt eine Woche mit seinem Auto und nimmt die anderen mit. Dann wird gewechselt. Das Benzin für die Woche bezahlt immer der Fahrer.

zum Thema „Die Mahlzeiten“

Findest du Kochen lustig?

Monika erzählt:

„Ich kann überhaupt nicht kochen. Eigentlich habe ich überhaupt keine Lust dazu. Zu Hause kocht meine Mutter meistens jeden Tag. Das ist bestimmt der Grund, warum ich es noch nicht gelernt habe. Spiegeleier und Ravioli aus der Dose sind das Einzige, was ich kochen kann. Das ist auch schon alles! Zu Hause habe ich noch nicht so richtig ausprobiert. Ravioli und Nudeln esse ich besonders gern. Vielleicht werde ich später mal kochen, wenn ich eine eigene Wohnung habe oder verheiratet bin. Dann würde ich es allerdings ganz schnell lernen.“

Christine:

„Zu Hause koche ich nur einfache Gerichte, wie Spiegeleier oder Nudeln. Ich kann aber auch Pizza machen. Der Vater meiner Freundin ist Bäcker. Er hat mir und meiner Freundin gezeigt, wie man Pizza zubereitet.

Im Urlaub haben wir zusammen für die ganze Familie eine Pizza gebacken. Am liebsten esse ich übrigens italienische Gerichte. Mein Lieblingsgericht ist Ravioli. Ich habe immer beim Kochen ein bißchen Angst, das etwas anbrennt. Einen riesigen Respekt habe ich vor der Zubereitung von Fleisch. Zum Glück esse ich nicht so gerne Fleisch. Ich lerne gerade in der Schule kochen. Zur Zeit macht mir Kochen noch Spaß.

Später möchte ich eine Familie haben. Dann werde ich für meine Familie jeden Tag etwas kochen oder backen.“

Michael:

„Ich kann eigentlich nur Kleinigkeiten oder Fertiggerichte kochen. Wenn ich von der Schule nach Hause komme, mache ich mir schon mal Kartoffelpüree mit Bratwurst oder Frikadelen. Oder Pommes! Pommes und Pizza esse ich am liebsten.

Früher hat meine Mutter regelmäßig gekocht. Heute geht sie arbeiten. Dann gehe ich in die Stadt und hole mir etwas von der Imbißbude. Ich möchte gerne besser kochen lernen, zum Beispiel, Suppen und Salate. Solche Sachen sind leckerer als Fertiggerichte.“

Kerstin:

„Wenn ich von der Schule nach Hause komme, mache ich meistens einen Salat. Ich halte seit einem Jahr Diät. Ich habe mich daran gewöhnt, auf Kalorien zu achten. Ich koche aber auch sehr gerne. Meine Mutter und meine Oma haben es mir gezeigt.

Am leibsten koche ich für andere. Dann mache ich schon mal ein Fleischgericht, wie Schnitzel oder Frikadellen. Ich würde niemals Innereien, wie Leber, kochen. Das finde ich ekelig.

305

Ab und zu veabrede ich mit meinen Freunden, wie in der Vorweihnachtszeit. Dann backen wir zusammen Plätzchen. Obwohl mir Kochen großen Spaß macht, möchte ich später nicht Köchin werden. Nachher komme ich noch in Versuchung und esse oder probiere alles, was ich kochen muß.“

zum Thema „Im Hotel“

Im Hotel

In allen großen Städten gibt es viele gute Hotels, und sie sind im allgemeinen ziemlich gleich. Zunächst kommt man in eine große Halle, das ist die Rezeption. Es ist immer ein Hotelangestellter da. Hier werden Zimmer bestellt und die Zimmerschlüssel ausgehändigt.

Ist die Zimmerbestellung fertig, müssen Sie einen Anmeldeschein ausfüllen und Ihren Paß oder Ausweis vorzeigen. Dann bekommen Sie den Schlüssel von Ihrem Zimmer. Die Zimmer liegen gewöhnlich in den oberen Stockwerken. Im Erdgeschoß befinden sich Dienstleistungen, Restaurants und Frisiersalons.

Ein Fahrstuhl fährt in die oberen Stockwerke, ein Hoteldiener wird sich um Ihr Gepäck bemühen und Sie zum Zimmer führen. Die Angestellten im Servicebüro werden Ihnen bereitwillig jede Auskunft geben, wenn Sie in der Stadt fremd sind. Sie werden alles tun, um Ihnen den Aufenthalt angenehm zu machen.

Die Hotelangestellten werden Ihnen die Sehenswürdigkeiten nennen, Theateroder Konzertkarten besorgen, Fahroder Flugkarten bestellen. Wenn Sie zur Stadtbesichtigung einen Führer oder für geschäftliche Besprechungen einen Dolmetscher haben wollen, wird das Hotel sie vermitteln.

zum Thema „Im Warenhaus“

Einkaufen in Deutschland

Günstig kauft man in großen Kaufhäusern und Einkaufszentren ein. Zu den preiswerten Kaufhäusern gehören die Ketten: Aldi, Norma, Penny-Markt, Plus, Weka, C & A, Woolworth, Kaufhalle, Karstadt u. a. Viel teurer sind kleine Fachgeschäfte und Läden, die man oft „der Laden an der Ecke“ oder „Tante-Emma- Laden“ bezeichnet. Sehr teuer sind Modegeschäfte und Boutiques, wo Markenartikel verkauft werden.

Am günstigsten kauft man während des Sommerund Winterschlussverkaufs ein. Da sind die Preise stark reduziert. Seit es von allen Ketten wöchentliche Sonderangebote gibt, ist das Einkaufen in Deutschland zum Volkssport geworden. Beim Frühstück studiert man die Angebotsblätter; dann fährt man mit dem Auto von einem Geschäft zum anderen und kauft ein.

Der Staat diktiert die Öffnungszeiten der Geschäfte. Das bestehende Ladenschlussgesetz ruft immer wieder ernsthafte Debatten in den Landesund Bundesparlamenten hervor. Viele Bürger möchten es so haben, wie in den USA, d.h. keine gesetzlich geregelten Geschäftszeiten.

Heutzutage sind deutsche Geschäfte von 9.00 Uhr oder von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Kleine Läden schließen um 18 Uhr. Samstags schließen die Geschäfte um 16 Uhr. Sonntag ist Ruhetag. Aber seit ein paar Jahren gibt es die

306

sogenannten „verkaufsoffenen“ Sonntage: da sind die Geschäfte von 13.00 bis 18.00 Uhr sonntags geöffnet.

zum Thema „Mein Ruhetag“

Wie man den Urlaub verbringt

Wenn die Urlaubszeit kommt, möchte sich jeder Mensch gut erholen und diese Zeit inhaltsreich und interessant verbringen. Viele Menschen erholen sich im eigenen Land. Sie fahren ans Meer, ins Gebirge oder bleiben zu Hause. Die meisten Urlauber zieht es aber in andere Länder, dazu braucht man viel Geld. Dieses Geld muss man verdienen, aber das ist nicht so leicht. Deshalb bin ich der Meinung, dass man auch viel Interessantes im eigenen Land sehen kann. Dazu kann man zu den Freunden, Verwandten oder Bekannten aufs Land fahren. Es ist besonders gut, wenn man den Urlaub im Sommer hat. Viele Menschen ziehen vor, sich im Sommer zu erholen. Manche von ihnen fahren dann in Erholungsund Ferienheime. Aber ich finde, dass so eine Erholung passiv ist. Sie passst mehr den älteren Menschen. Die Jugendlichen brauchen eine aktive Erholung. Und es ist auch nicht so wichtig, ob man seinen Urlaub im Sommer oder im Winter hat. Was mich betrifft, so fahre ich jeden Sommer zu meiner Großmutter ins Dorf. Dort helfe ich ihr im Garten oder passe auf die Kuh und Enten. Ich mache auch Radtouren mit meinem Vetter. Manchmal fahren wir zum Angeln in aller Frühe. Das ist immer ein Erlebnis für uns. An den Strand gehe ich auch früh, wenn es nicht so heiß ist. Dann schwimme ich, fahre Boot, liege in der Sonne oder spiele mit meinen Freunden am Flussufer. Besonders aber habe ich die Wanderungen gern. Oft gehe ich mit meinen Freunden in den Wald. Mir gefällt es auch, am Lagerfeuer zu sitzen, Lieder zu singen und im Zelt zu schlafen. Ich meine, dass derartige Erholung nicht viel Geld kostet, interessant und nützlich ist.

zum Thema „Meine Wohnung“

Wohnen in Deutschland

Deutschland ist für die Vielfalt seiner Häuser weltberühmt. Man reist nach Deutschland, um den deutschen Bauhaus-Stil, nach ökologischen Vorgaben gebaute Häuser mit Solardächern, alte Fachwerkbauten, restaurierte Stadthäuser, die deutsche Backsteingotik, alte Bauernhöfe oder Wasserburgen zu bestaunen.

Deutsche Städte: Spuren der Jahrhunderte

In den zerstörten Städten wurden nach dem zweiten Weltkrieg einige Häuser rekonstruiert, andere schmucklos wieder aufgebaut oder durch einfachere und billigere Bauten ersetzt. So haben einige Städte, wie z.B. im Ruhrgebiet, ihr altes Gesicht verloren. Allerdings schafften es viele deutsche Städte – trotz vieler Bausünden - ihren alten Charme größtenteils zu erhalten.

In Städten und Dörfern, die den Zweiten Weltkrieg halbwegs unversehrt überstanden haben, ist die Bausubstanz mehrere hundert Jahre alt, was gerade Besucher aus Asien und den USA bewundern, da es dort üblich ist, die Wohnhäuser in einer Leichbauweise zu erbauen und nach 30-40 Jahren einfach wieder abzureißen und neu aufzubauen.

Altbauwohnung in der Stadt oder Haus auf dem Land?

307

In den Innenstädten dominieren Reihenhäuser, außerhalb der Innenstädte meist freistehende Häuser und Doppelhäuser. Viele Deutsche träumen davon, in einem „Altbau“ mit hohen Decken und Stuck an den Decken zu wohnen oder wollen z.B. einen alten Bauernhof ausbauen. Andere bevorzugen transparente, moderne Neubauten. In die moderne Architektur fließen in den letzten Jahren zunehmend Erkenntnisse des ökologischen Bauens. Der Energiebedarf und damit die Kosten können so um ein mehrfaches gesenkt werden. Insgesamt leben in Deutschland mehr Menschen zur Miete als im Eigenheim, aber jedem Einwohner stehen im Durchschnitt rund 40 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung.

Ausstattung

Die Wohnungen sind gut ausgestattet: Für über 95 Prozent der Wohnungen sind Bad und WC sowie Heizung selbstverständlich und die Fenster verfügen über doppelte Verglasung. Das Haus oder die Wohnung einer Familie verfügt meist über Flur, Küche, abgetrennten Essund Wohnbereich, Schlafzimmer, ein bis zwei Kinderzimmer sowie ein Bad und eine separate Gästetoilette. Zum Standard gehören außerdem meist ein Keller sowie Balkon und im Idealfall: ein Garten.

Deutsche Gemütlichkeit

Die Deutschen verbringen sehr viel Zeit in ihren Wohnungen. Die Familie sitzt zusammen, es werden Freunde und Verwandte zu Kaffee und Kuchen oder zum Essen eingeladen. Ein großer Teil der freien Zeit wird in Arbeiten in Haus und im Garten gesteckt und ein beträchtlicher Teil des Einkommens auf die Ausstattung verwendet. Die Häuser und größeren Wohnungen werden meist von Familien bewohnt. In Deutschland sind im Vergleich zu anderen Ländern aber auch Wohngemeinschaften, d.h. Häuser oder Wohnungen mit mehreren unabhängigen Personen, die sich den Wohnraum teilen, relativ häufig. In Wohngemeinschaften besitzt zwar jeder sein eigenes Zimmer, Küche, Bad und Garten werden aber gemeinsam genutzt.

zum Thema „Die Jahreszeiten“

Die Jahreszeiten

A:Ich habe gehört, Sie machen sich wieder auf den Weg?

B:Ja, das stimmt. Bei uns, Geologen, ist das Reisen die gewöhnlichste Sache.

A:Und wohin jetzt?

B:Diesmal fahre ich nach Sibirien. Dort gibt es für uns noch viel zu tun.

Dieses Land hat eine große Zukunft. Gold, Eisenerz, beste Steinkohle und andere Bodenschätze findet man auf Schritt und Tritt. Kein Wunder, dass man dorthin so viele Expeditionen ausrüstet.

A:Sind Sie schon einmal in Sibirien gewesen?

B:Ja, sogar mehrmals. Das letzte Mal war ich dort im vorigen Jahr. Wir haben viel neues Material gesammelt.

A:Und wann geht es los?

B:Ich denke am 20. oder 25. Februar. Sehen Sie, bei solchen Expeditionen muss man auch das Wetter in Kauf nehmen. Denn das Wetter dort macht oft die schönsten Pläne zunichte. Die beste Jahreszeit ist für uns Ende Februar, Anfang März, aber nicht früher, denn die Monate Januar und Februar sind im dortigen Gebiet

308

am kältesten. In diesen Monaten zeigt das Thermometer manchmal mehr als 35 Grad unter Null. Um diese Zeit aber, ich meine Anfang März, sind die Flüsse und Seen noch zugefroren, in der Taiga liegt noch tiefer Schnee, und es schneit auch ziemlich oft. So können wir unsere Schier oder Schlitten benutzen, denn unser Reiseziel liegt von einem Städtchen und Eisenbahnknotenpunkt über 500 Kilometer weit entfernt. Diesen Weg müssen wir also während des Monats März, vor dem Begin des Frühlings, schaffen. Im April befreien die Frühlingssonne und der warme Wind die Flüsse und Bäche vom Eis, und da werden uns weder Schlitten noch Schier helfen. Außerdem führen wir unsere Arbeit hauptsächlich im Frühling durch, es ist nicht so heiß. Und überhaupt ist der Frühling die angenehmste Jahreszeit. Ach, wissen Sie, wie schön der Frühling in der Taiga ist! Die Bäume bekommen Knospen und Blätter, der Himmel ist blau und wolkenlos, der Gesang der Vögel erfüllt die Wälder. Und die Luft! Sie ist klar und durchsichtig. Na, es ist wahr, manchmal ist das Wetter unbeständig: bald regnet es, bald friert es sogar, aber von Tag zu Tag wird es wärmer und wärmer, und die Tage werden länger. Die Monate Mai, Juni, Juli und die erste Hälfte des Augusts sind mit angestrengter Arbeit für alle Expeditionsteilnehmer ausgefüllt. Bei so einer Arbeit hat man oft keine Augen für die Natur.

A:Und wie ist die Taiga im Herbst?

B:Oh, sehr unangenehm. Mit dem Herbst kommen kühles Wetter, Nieselregen und Bodenfrost. Der dichte Nebel hüllt dann alles in eintöniges Grau. Die Taiga wechselt ihr Kleid. Manchmal bringt auch der September herrliche, sonnenklare Tage, aber die Nächte sind um diese Zeit stets kalt. Ich bin froh, dass unsere Expedition in dieser Zeit schon zu Ende sein wird.

A:Ich wünsche Ihnen also glückliche Reise!

B:Besten Dank!

zum Thema „Beim Arzt“

Eine Abmagerungskur

Eines Tages saßen ich und mein Freund Erich in unserer Kantine und aßen zu Mittag. Mein Freund, der falsche Eßgewohnheiten hat, las immer beim Essen. Plötzlich schaute er von seiner Zeitung auf und sagte:

– Die Dicken leben 8 bis 15 Jahre weniger als die Menschen mit Normalgewicht.

Dort war es zwar ein wenig anders formuliert, aber mein Freund hatte nun einmal diese Art der freien Interpretation.

Nachdem ich den Artikel gelesen hatte, legte ich meine Torte, die ich gerade aß, auf den Teller. Der Appetit war weg. „Übergewicht“ ist eine Krankheit“ – stand in der Zeitung. Ich bekam Angst. So begann die ganze Sache.

– Alles oder nichts – dachte ich gleich am nächsten Morgen und aß kein Frühstück. Im Büro ließ ich das zweite Frühstück stehen. Selbst das Mittagessen schmeckte mir nicht mehr. Nur vor dem Schlafengehen erlaubte ich mir eine gute Mahlzeit und ein paar Flaschen Bier. Schließlich hatte ich das verdient!

So ging es eine Woche weiter. Dann machten ich und meine Frau überraschende Schlußfolgerungen, dass man bei einer Abmagerungskur noch vor dem Übergewicht die gute Laune verliert. Noch schlimmer war es, dass man dabei

309

immer ans Essen denken muss. Man soll es nicht glauben, aber es ist möglich, über die Straße zu gehen, auf die Autos zu achten, einen Bekannten höflich zu grüßen und gleichzeitig an das Essen zu denken.

Nach zehn Tagen stieg ich auf die Waage in sicherer Erwartung, dass ich 5 bis 8 Kilo abgenommen hatte. Völlig entsetzt verließ ich die Waage. Ich hatte 3 Kilo zugenommen.

Unser Arzt, zu dem ich ging, sagte, dass ich alles falsch gemacht habe. Statt abends so viel Wurst, Käse, Butter und Fleisch mit Kartoffeln zu essen, sollte ich lieber früh viel, mittags wenig und abends kaum essen. Und mit dem Sport beginnen.

Der Arzt hatte recht. Nach 8 Wochen nahm ich wirklich ab. Der Doktor meint, meine Chancen, 8 bis 15 Jahre länger zu leben, sind gewachsen. Allerdings nur, wenn ich mit dem Rauchen aufhöre …

(nach L. Gottwald)

zum Thema „Die Ukraine“

Landwirtschaft der Ukraine

Im zaristischen Rußland galt die Ukraine als die Kornkammer Rußlands.

Auch in der Sowjetzeit war die Ukraine ein wichtiger Agrarproduzent. Auf einer relativ geringen Fläche (48,1 Millionen Hektar oder 7% der Gesamtnutzfläche der ehemaligen Sowjetunion) produzierte die Ukraine ein Viertel des gesamten Getreides und mehr als 20% der gesamten Agrarproduktion. Bei den wärmeempfindlichen technischen Kulturen spielte die Ukraine die wichtigste Rolle: 60% Zucker, 56% Mais und 50% Sonnenblumen kamen aus der Ukraine.

Der Hauptgrund dafür liegt vor allem in der hohen natürlichen Fruchtbarkeit des Schwarzerdebodens und in dem günstigen Klima des Landes.

Viel schlechter war die Situation in der Viehwirtschaft. Der entwickelte Ackerbau hatte zur Folge, dass wenig Land für den Futteranbau blieb. Darum musste das Land in den letzten Jahren der Sowjetmacht Futtergetreide importieren. Aber trotzdem produzierte die Ukraine viel mehr Fleisch, Milch und Milchprodukte, sowie Eier, als für den Eigenbedarf der Republik erforderlich war.

Außerdem werden in der Ukraine viel Kartoffeln, Obst und Gemüse angebaut. Nach der Auflösung der Sowjetunion sank die Agrarproduktion ab. Wegen der

schlechten Ernten 1991 und 1992 waren Getreide-Importe notwendig. Aber die Gründe dafür sind nicht nur schlechtes Wetter und Mißernte. Der Boden ist durch unsachgemäße Bearbeitung zerstört. Die alten Produktionsstrukturen haben sich faktisch nicht verändert. Die Kolchosen blieben weiterhin Genossenschaften, die ehemaligen Sowchosen nannten sich nur in Staatsgüter um. Die Zahl der privaten Bauernwirtschaften ist noch immer gering, sie betrug gegen Ende des Jahres 1994 etwa 30 000, ihr Landanteil machte nicht einmal 1% der landwirtschaftlichen Nutzfläche aus.

Insgesamt entwickelt sich die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte nach 1990 leicht rückläufig. Dafür gibt es viele Gründe: die Anbauflächen werden reduziert und die Hektarerträge der wichtigsten Produkte sind gesunken. Die Erhöhung der Preise für Kunstdünger spielt auch eine negative Rolle.

310

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]