Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
методичка кобзар.doc
Скачиваний:
7
Добавлен:
12.11.2019
Размер:
197.12 Кб
Скачать

Thema 6 Beteiligung, Kauf oder Neugründung?

In den Fällen Beteiligung und Kauf ist stets die Frage des Preises wichtig. Im Allgemeinen ergibt sich dieser aus dem Mittelwert der Addition aus Substanzwert und Ertragswert, falls nicht große Know-how-Werte vorhanden sind.

Der Fachmann kann den Zeitwert der Substanz und den Wert des Know-how feststellen. Unter Substanz versteht man das Anlagevermögen, die Vorräte, die Forderungen und sonstige Vermögenswerte minus Verbindlichkeiten, wobei beim Anlagevermögen nicht der Buchwert, sondern der heutige Verkaufswert gilt.

Der Ertragswert wird aus dem bereinigten Durchschnittsgewinn der letzten 3 Jahre errechnet. Hierzu wird der Zinssatz für 6-monatiges Festgeld zugrunde gelegt, erhöht um einen Zuschlag für das Unternehmerrisiko, der bis zur Verdoppelung des Zinssatzes führen kann, und berechnet, welche Kapitalhöhe notwendig wäre, um bei diesem Zinssatz den vorerwähnten Gewinn zu erzielen.

Sie können allein oder zusammen mit Freunden neu gründen. Prüfen Sie jedoch kühl und sachlich Ihre zukünftigen „Cos“, manche Freundschaft hält nicht den Belastungen durch Arbeit und durch Geld stand, und die Trennung ist oft sehr teuer. Daher machen Sie sich Gedanken über die Gesellschaftsform, die Haftung und deren Begrenzung und fixieren Sie eine Geschäftsführungsordnung als Grundlage der Zusammenarbeit.

Die Neugründung können Sie auf Ihren tragfähigen Ideen aufbauen, Sie können mit etwas weniger Freiheit als Subunternehmer für einen oder mehrere (besser) Auftraggeber arbeiten oder ein Franchise-System wählen. Hierbei ist die Freiheit noch etwas kleiner, allerdings bei voller Haftung. Es gibt in diesem System Perlen, wie Cola-Getränke, Kinderkleidung oder Fast-food, aber auch viele Angebote, die Sie kritisch prüfen sollten.

Vokabeln

Geschäftsausstattung f -, -en Fuhrpark m –es, -s

Umlaufvermögen n –s, - Bankguthaben n –s, -

Fremdkapital n –s, -e Darlehen n –s, -

Cos“ standhalten Dat.

sich Gedanken machen über Akk. Gesellschaftsform f -, -en

aufbauen auf Dat. tragfähig

Auftraggeber m –s, - Franchise-System n –es, -e

Perle f -, -en Fast-food n ohne Pl.

Angebot n –s, -e

Fragen und Aufgaben zum Text

  1. Also, Sie haben sich entschlossen, ein neues Unternehmen zu gründen? Wollen Sie allein oder mit Freunden neu gründen? Führen Sie Ihre Argumente an:

- Ich gründe ein Unternehmen allein, weil …(Freunde verlieren, wollen, nicht; nicht zuverlässige Freunde haben); Ich gründe ein Unternehmen zusammen mit meinen Freunden, weil … (kompetent sein; voll vertrauen Dat.; den Belastungen durch Arbeit und durch Geld standhalten; …).

  1. Wollen Sie ganz selbständig oder als Subunternehmer beginnen?

  • Ich will ganz selbständig sein, weil ich ... (eine Nische auf dem Markt finden; ein ganz neues Produkt entwickeln; ...).

  • Ich will als Subunternehmer beginnen und ... (wählen, das Franchise-System, arbeiten, für einen Auftraggeber).

  1. Sprechen Sie mit einem Freund über die Gründung eines Unternehmens.

  2. Haben Sie auch eine tragfähige Idee zur Gründung eines Unternehmens?

  3. Was halten Sie von dem Franchise-System?

  4. Sprechen Sie in Paaren über die Probleme der Gründung eines Unternehmens (die Gesellschaftsform des Unternehmens, für einen Auftraggeber arbeiten, das Franchise-System, …).

Grammatikübungen

Bitte ersetzen Sie die unterstrichenen Umschreibungen durch Konstruktionen mit Modalverben („müssen“, „können“, „sollen“). Achten Sie darauf, ob Sie Aktiv- oder Passivsätze bilden müssen.

Beispiel: Die Beleuchtungsanlagen sind so anzuordnen, dass sich dadurch keine Unfall- oder Gesundheitsgefahren ergeben können.

  • Die Beleuchtungsanlagen müssen so angeordnet werden, dass sich dadurch keine Unfall- oder Gesundheitsgefahren ergeben können.

1. Der Arbeitgeber hat die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit bekannt gemachten Regeln für Arbeitsstätten zu berücksichtigen.

2. Bei Einhaltung der genannten Regeln ist davon auszugehen, dass die in der Arbeitsstätten-Verordnung gestellten Anforderungen erfüllt sind.

3. Der Arbeitgeber hat die Arbeitsstätte instand zu halten und dafür zu sorgen, dass festgestellte Mängel unverzüglich beseitigt werden.

4. Können Mängel, mit denen eine unmittelbare erhebliche Gefahr verbunden ist, nicht sofort beseitigt werden, ist die Arbeit insoweit einzustellen.

5. Geeignete Umkleideräume sind zur Verfügung zu stellen, wenn die Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit besondere Arbeitskleidung zu tragen haben und es ihnen nicht zuzumuten ist, sich in einem anderen Raum umzukleiden.

6. Bei der Beurteilung sind die Belange der kleineren Betriebe besonders zu berücksichtigen.

7. Der Arbeitgeber hat Toilettenräume bereitzustellen. Wenn es die Art der Tätigkeit oder gesundheitliche Gründe erfordern, sind Waschräume vorzusehen.

8. Arbeitsplätze sind in der Arbeitsstätte so anzuordnen, dass sie von den Beschäftigten sicher zu erreichen und zu verlassen sind.

9. Gebäude für Arbeitsstätten haben eine der Nutzungsart entsprechende Konstruktion und Festigkeit aufzuweisen.

10. Die Größe des notwendigen Luftraumes ist in Abhängigkeit von der Anzahl der Beschäftigten zu bemessen.

Thema 7