Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
методичка кобзар.doc
Скачиваний:
7
Добавлен:
12.11.2019
Размер:
197.12 Кб
Скачать

Thema 2 Der Entschluss zur Selbständigkeit

Der Entschluss zur Selbständigkeit ist bei Ihnen sicher keine Momententscheidung, sondern der Gegenstand vieler Überlegungen und Diskussionen im Familien- und Freundeskreis. Mit dieser Entscheidung beginnt doch ein neuer ungewohnter Lebensabschnitt, der sowohl die Chance zur positiven wirtschaftlichen Fortentwicklung, ja zum Wohlstand enthält wie auch ein erhebliches finanzielles Risiko.

Wir setzen voraus, dass Sie vor Ihrem Entschluss ernsthaft prüfen, ob Sie die Eigenschaften besitzen, die einem Unternehmer zugeschrieben werden. Es sind dies nach unserer Meinung: Unternehmungsgeist, Fleiß, Intelligenz, Selbstbewusstsein mit Selbstkritik (wer alles am besten und ohne Fehler macht, frustriert jeden Mitarbeiter), Durchsetzungsvermögen, Mut und Entschlusskraft, Kontaktfreude und physische und psychische Belastbarkeit und nicht zuletzt Ehrlichkeit.

Der Wille zur ständigen Weiterbildung durchs ganze Leben und die Aufgeschlossenheit für neue Methoden und Techniken, kurz geistige Wendigkeit sowie eine besondere Stetigkeit, auch wenn manches nicht aufs erste Mal klappt, sind erforderlich. Natürlich werden Sie sich nur in einem Fachgebiet selbständig machen, in dem Sie zu Hause sind und sich bestens auskennen. Vor einem Branchenwechsel in die Selbständigkeit können wir nur warnen. Durch Ihre fachlichen Kenntnisse müssen Sie besser als Ihr Wettbewerb sein, denn billiger, das werden Sie nach kurzer Zeit herausfinden, können Sie auf Dauer nicht sein. Bereits nach kurzem werden sich in Ihrem Betrieb Kostenstrukturen herausbilden, die ganz zwangsläufig sind und Sie in den Kostenbereich des Wettbewerbs bringen.

Vokabeln

Entschluss m -es, -“e Entscheidung f -, -en

Gegenstand m –es, -“e Überlegung f -, -en

ungewohnt sowohl … wie auch

Wohlstand m –es, ohne Pl. voraussetzen vt

Eigenschaft f -, -en

Unternehmungsgeist m –es, ohne Pl.

Selbstbewusstsein n –s, ohne Pl.

Durchsetzungsvermögen n –s, ohne Pl.

frustrieren vt Mut m –es, ohne Pl.

Belastbarkeit f -, -en Ehrlichkeit f -, ohne Pl.

Aufgeschlossenheit f -, ohne Pl. Wendigkeit f -, ohne Pl.

Stetigkeit f -, ohne Pl. klappen vi

sich auskennen in Dat. Branchenwechsel m –es, -

warnen vt vor Dat. Wettbewerb m –es, -e

zwangsläufig Kostenbereich m –es, -e

Fragen und Aufgaben zum Text

  1. Ihr Entschluss, selbständig zu werden, ist keine Momententscheidung, nicht wahr? Mit wem und worüber haben Sie diskutiert? Was haben Sie sich überlegt?

  • Ich habe mit … (meine Familie, meine Freunde, …) über … (die Chancen zur positiven wirtschaftlichen Fortentwicklung, ein erhebliches finanzielles Risiko, …) diskutiert.

  • Ich habe mir … (meine Entscheidung, die Chancen ..., die Risiken, …) überlegt.

  1. Wissen Sie, dass „Intelligenz“ nicht „интеллигентность“, sondern „Verstand, Klugheit“ bedeutet? Welche Charaktereigenschaften werden einem Unternehmer zugeschrieben? Wozu braucht ein Unternehmer diese Eigenschaften? Begründen Sie Ihre Antworten. Beginnen Sie Ihre Antwort mit: „Ein Unternehmer braucht …, denn/sonst …“

  • Unternehmungsgeist (Fleiß, Intelligenz, Selbstbewusstsein mit Selbstkritik, Durchsetzungsvermögen, Mut und Entschlusskraft, Kontaktfreude, physische und psychische Belastbarkeit, Ehrlichkeit, geistige Wendigkeit, eine besondere Stetigkeit, …), denn/sonst … (seine Nische finden, seine Chancen nutzen, sich in der Situation gut zurechtfinden, seine Mitarbeiter frustrieren, sein Ziel erreichen, Partner finden, flexibel reagieren, alles schaffen, seine Partner enttäuschen, …).

  • Charakterisieren Sie den Geschäftsmann auf dem Bild im Text.

  • Welche Charaktereigenschaften sind für einen Unternehmer am wichtigsten? Welche Eigenschaften haben Sie und welche haben Sie nicht?

  1. In welcher Branche könnten Sie selbständig werden? Was können Sie besser als viele andere? Warum kann man auf Dauer nicht billiger als andere sein?

  2. Gestalten Sie ein Gespräch zwischen den Ehepartnern über die Gründung eines Unternehmens. Der Ehemann ist optimistisch, und die Ehefrau ist über die Fähigkeiten ihres Mannes eher skeptisch.

Grammatikübungen

1. Wandeln Sie die nominalen Angaben in Nebensätze um:

1 Im Falle nicht rechtzeitig erfolgter Lieferung bzw. Abnahme der Ware kann die andere Vertragspartei vom Vertrag zurücktreten. (falls)

2. Bei Zahlungseingang innerhalb von 8 Tagen nach Rechnungsdatum wird ein Skonto von 2% gewährt. (wenn)

3. Vor völliger Bezahlung fälliger Rechnungsbeträge einschließlich Verzugszinsen ist der Verkäufer zu keiner weiteren Lieferung verpflichtet. (bevor)

4. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers. (bis)

5. Bei Zahlungsverzug oder Vermögensverschlechterung des Käufers kann der Verkäufer die Ware zurücknehmen. (wenn)

6. Im Einzelfall anders lautende Zahlungsbedingungenen sind nur bei schriftlicher Bestätigung des Verkäufers gültig. (sofern)

7. Nach erfolgter Verwendung der gelieferten Ware ist jede Haftung des Verkäufers ausgeschlossen. (nachdem)

8. Ausgeschlossen sind insbesondere auch Ansprüche auf Schadenersatz auf Grund des Fehlens von zugesicherten Eigenschaften. (weil)

9. Durch das Entfernen oder Beseitigen der technischen Originalkennzeichen erlischt die Gewährleistung durch den Verkäufer. (im Falle, dass)

10. Bruchschäden und Fehlmengen können nur durch Vorlage des bescheinigten Frachtbriefes anerkannt werden. (indem)

2. Ersetzen Sie die Funktionsverbgefüge durch passende einfache

Verben. Achten Sie darauf, dass manchmal eine Umformung des

Satzes notwendig ist ( Aktiv-Passiv/ Präpositionen) .

  1. Die Pläne der Unternehmensleitung sind beim Betriebsrat auf heftige Kritik gestoßen.

  2. Die Quartalszahlen des Unternehmens haben auch die Branchenkenner in Erstaunen versetzt.

  3. Die Fusionsverhandlungen zwischen den beiden Unternehmen sollen bis Ende des Monats zum Abschluss kommen.

  4. Bei der Vorstandssitzung kamen auch die äußerst unbefriedigenden Absatzzahlen der neuen Modellreihe zur Sprache.

  5. Die neu entflammten Streitigkeiten zwischen den Anteilseignern bringen das mühsam auf den Weg gebrachte Restrukturierungsprogramm des Unternehmens in Gefahr.

  6. Die Verantwortlichen sind zur Einsicht gekommen, dass eine Weiterführung des Projekts nicht sinnvoll ist.

  7. Die Verhandlungen über die künftige Aufteilung der Geschäftsaktivitäten sind zu einem erfolgreichen Ende gebracht worden.

  8. Wie der Pressesprecher des Konzerns mitteilte, werden die neuen Züge erst Anfang nächsten Jahres zum Einsatz kommen.

  9. Das Management geht davon aus, dass diese Maßnahmen bei der Belegschaft auf Zustimmung stoßen.

  10. Die Angaben des Unternehmens zur Ertragslage werden allerdings von Analysten in Zweifel gezogen.