Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Referieren_12-13.doc
Скачиваний:
20
Добавлен:
11.11.2019
Размер:
91.65 Кб
Скачать

Unterricht 3

Aufgabe 1. In welchem Medium erschien der Text «Мы не лодыри…».? Von wem ist er geschrieben? Unter welcher Rubrik? Interpretieren Sie die Rubrikbezeichnung (Ist es eine typische Rubrik für russische Medien? Welche Texte erwarten Sie in einer solchen Rubrik?).

Aufgabe 2. Geben Sie die linguistische Charakteristik der Überschrift.

a) pragmatisch: vollinformativ oder rätselhaft,

b) syntaktisch: prädikativ oder nominativ,

c) stilistisch: mit oder ohne spezielle stilistische Mittel.

Überlegen Sie sich, warum die Charakteristik der Überschrift in einem Medium besonders wichtig ist.

Aufgabe 3. Aus welchen Elementen besteht der vorliegende Medientext? (Überschrift, die obere und untere Überschrift, Illustration und deren Überschrift, die Einführung in den Text (der Lead)), der eigentliche Text). In welchem Verhältnis stehen diese Elemente zueinander in dem Text «Мы не лодыри…».?

Überlegen Sie sich, welche Elemente eines Medientextes unentbehrlich sind. Was ist die Besonderheit des vorliegenden Medientextes in Bezug auf seine Form? Welche Vorteile bringt es für die Wahrnehmung des Textes?

Aufgabe 4. Worum geht es im Text? Verwandeln Sie den ganzen Text in eine Meldung auf Deutsch. Versuchen Sie in Ihrer Meldung nur auf die W-Fragen ganz sachlich zu antworten.

Aufgabe 5. Schreiben Sie das Thema des Textes auf ein Blatt Papier. Bereiten Sie ein Assoziogramm zu diesem Thema vor, z.B.:

P räsident

Politik

Ergänzen Sie Ihr Assoziogramm durch die Wörter aus dem Text, die Sie zu Hause vorbereitet haben.

Aufgabe 6. Was halten Sie von dem Thema, das im Text angesprochen ist?

H/a: Lesen Sie den Text 3. Bereiten sie die Antworten auf folgende Fragen vor.

  1. Charakteristik des Mediums;

  2. Elemente des Medientextes: Rubrik – Überschrift – Lead – Bild(er) – eigentlicher Text;

  3. Thema und kurzer Inhalt (W-Fragen); Realien, z.B. Versailler Vertrag, Ribbentrop-Molotow-Pakt usw.;

  4. Sprache des Textes: thematische Reihen, stilistisch gefärbte Wörter und Wendungen.

Unterricht 4

Aufgabe 1. In welchem Medium erschien der Text 3? Von wem ist er geschrieben? Unter welcher Rubrik? Ist es eine typische Rubrik für Medien? Lesen Sie Texte dieser Rubrik gern?

Aufgabe 2. Beschreiben Sie die Elemente des zu analysierenden Textes. Welche Funktion erfüllt das visuelle Element in der gesamten Wirkung des Medientextes?

Aufgabe 3. Geben Sie die linguistische Charakteristik der Überschrift.

a) pragmatisch: vollinformativ oder Interesse weckend,

b) syntaktisch: prädikativ (bildet einen Satz) oder nominativ (bildet keinen Satz),

c) stilistisch: mit oder ohne spezielle stilistische Mittel.

Überlegen Sie sich, welche Überschrift würden Sie diesem Text geben.

Aufgabe 4. Worum geht es im Text? Formulieren Sie den kurzen Inhalt des Textes (nur Antworten auf W-Fragen).

Aufgabe 5. Arbeiten Sie an der Lexik zum Text: Lassen Sie in der Kleingruppe Ihre Kommilitonen die thematisch gebundenen Wörter und Wendungen auf Deutsch erklären, z.B.:

Einwanderer: jmd., der in ein Land einwandert od. eingewandert ist; Immigrant.

Aufgabe 6. Schreiben Sie einen Kommentar (als eine Lesermeinung) zum Text (etwa 5 Sätze).

Aufgabe 7. Lesen Sie die Kommentare anderer Leser. Formulieren Sie den Hauptgedanken in jeder Meinung. Welche Aspekte des behandelten Themas sind in den Kommentaren angesprochen?

H/a: Lesen Sie den Text 4. Bereiten sie sich auf das Referieren des Textes vor.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]