Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
УМК по немецкому языку 4 курс , доп.спец..doc
Скачиваний:
73
Добавлен:
10.11.2019
Размер:
10.9 Mб
Скачать

Lösungen

Einheit 1 Österreich

Verstehen Sie „Wienerisch“?

1B, 2D, 3E, 4A, 5C, 6G, 7F, 8I, 9J, 10H, 11L, 12M, 13N, 14K, 15O.

Selbstkontrolle

1. 1. Fläche; 2. eine günstige verkehrsgeographische Lage; 3. der wichtigen Handels- und Verkehrswege; 4. der Regierung; 5. Wiens Universitäten, seine Hochschulen und Theater; 6.internationale Fachmessen; 7.Industriebetriebe; 8. Stadt der Musik; 9. (Bau)Denkmäler, Museen und Galerien; 10. die österreichischen Großbanken, Sparkassen, Versicherungsgesellschaften und die großen Firmen.

2. 1. Jeder fünfte Bewohner Österreichs lebt in der Hauptstadt. 2. Niederösterreich ist ein Bundesland ohne Hauptstadt. 3. Besondere Bedeutung gewann Wien als Stadt der Musik. 4. Viele Baudenkmäler, Museen, Galerien zeugen von der großen Vergangenheit der Stadt. 5. In Wien haben ihren Hauptsitz die österreichischen Großbanken, Sparkassen und Versicherungsgesellschaften. 6. Zweimal im Jahr finden in Wien Fachmessen statt. 7. Wien ist als internationalen Handelsplatz weltbekannt.

3. a) die Hofburg; b) das Schloss Schönbrunn; c)der Stephansdom; d) das Wiener Rathaus.

4. 1. wenn; 2.während; 3. als; 4. nachdem; 5. als; 6. sobald; 7. bevor; 8. seitdem; 9. bis.

6. Oberbegriff: Weitere Beispiele

Verkehrsmittel

Unterkunft

Gebäude

Getränk

Geschäft

Besteck

Jahreszeit

Gepäck(stück)

Himmelsrichtung

Geschirr

Währung

Bus

Hotel

Schloss

Wein

Bäckerei

Gabel

Sommer

Koffer

Osten

Teller

Euro

Auto

Pension

Rathaus

Bier

Drogerie

Messer

Herbst

Tasche

Westen

Tasse

Schilling

Flugzeug

Jugendherberge

Kirche

Kaffee

Buchhandlung

Löffel

Winter

Rucksack

Süden

Untertasse

Dollar

Straßenbahn

Campingplatz

Burg

Tee

Supermarkt

Teelöffel

Frühling

Reisetasche

Norden

Schale

Rubel

Leistungskontrolle

1. 1 F (Sie wohnt seit sechs Jahren in München.)

2 R

3 R

4 F (Ihre Familie ist aus Ungarn gekommen.)

5 F (Sie plant alles selber.)

6 R

7 F (Sie will jeden Tag etwas anderes besichtigen.)

8 R

2. 1 Bezirke

2 slawische

3 Habsburg

4 Stephansdom, Schloss Schönbrunn, Prater

5 außerhalb des Rings

6 innerhalb des Rings, in der Inneren Stadt

7 Lipizzaner

3. 1. im Süden grenzen; 2. stattfinden; 3. weltbekannte Kulturschätze;4. kulturelle Bedeutung unterstreichen; 5. bedingen; 6. sich entwickeln; 7. die wirtschaftliche Basis; 8. die Verarbeitungsindustrie; 9. widerspiegeln; 10. hochqualifizierte Arbeitskräfte; 11. die Gemeinde; 12. günstige geographische Lage; 13. die Bevölkerungsdichte; 14. ausführen (exportieren); 15. bestimmen.

4. 1.Österreich grenzt an acht Länder (Staaten). 2.Das Land ist administrativ in neun Bundesländer gegliedert. 3. Die Berge beeinflussen sehr stark das Klima Österreichs. (Das Gebirge machen einen großen Einfluss auf das österreichische Klima.) 4. Österreich ist ein hochentwickeltes Land. 5. Die wichtigste Grundlage der österreichischen Wirtschaft waren traditionell Industrie und Gewerbe. 6. Ungeachtet der großen Energiereserve führt das Land die Elektroenergie ein. 7. In der Hauptstadt Österreichs, Wien, gibt es viele Baudenkmäler, Museen, Galerien, Theater, was ihre kulturelle Bedeutung bestimmt. 8. Jedes Jahr werden in Wien die Fachmessen durchgeführt. ( Jährlich finden die Fachmessen in Wien statt.)

Einheit 2. die Schweiz

1. 1. Hauptlandschaften; 2. der Gesamtfläche; 3. Tälern; 4. Mittelgebirges; 5. gemäßigte; 6. Seen; 7. mediterrane.

Selbstkontrolle

Waagerecht 1. weil; 2. wenn; 3. während(waehrend); 4. obwohl; 5. bis; 6. nachdem; ohne.

Senkrecht: endlich.

Leistungskontrolle

1. Die Schweiz ist das Land mit dem großen Potential für die Entwicklung der High Tech-Industrie. 2. In der Schweiz gibt es über 900 Museen; das sind ein Museum pro 7 500 Menschen. Seit 1950 hat sich die Anzahl Museen verdreifacht, weil viele neue regionale Museen entstanden sind. 3. Als ich im vorigen Jahr durch die Schweiz reiste, besuchte ich verschiedene Städte: Bern, die Bundesstadt, Geneve und Zürich. Die Natur, die Architektur der Städte und Gastfreundschaft der Bevölkerung machten auf mich einen großen Eindruck . 4. Der Staat unterstützt finanziell die Landwirtschaft, weil die Bauern nicht nur Lebensmittel produzieren, sondern auch schützen und sorgen für die Natur, die die Grundlage des Tourismus bildet.

2. 1. als; 2. obwohl; 3. so dass ; 4. bevor; 5. wie; 6. während; 7. nachdem; 8. so dass; 9. da; 10. als; 11. so dass; 12. (so) dass; 13. als; 14. nachdem; 15.als; 16. ohne.

Einheit 3 das Aussehen

Selbstkontrolle

1. 1. Busen; 2. Hand; 3. Bein; 4. Bauch; 5. Auge; 6. Rücken; 7. Mund; 8. Knie; 9. Arm; 10. Fuß; 11. Nase; 12. Kopf; 13.Ohr.

2. a) eine helle Haut; bittere Schokolade; der blasse Teint; ein blauer Unterton; milchweißer oder rosiger Teint; den dunkelsten und kühlsten Braunton; einen fast blauen Unterton; großen Kummer; das rauchige Blau; ein volles, leuchtendes Orange; strahlendes Grün; die meisten Menschen; ideale Farben; blonde Haare;

b) für feminin: e , für maskulin r , für neutrum: s ; am Artikel; -en; bei f, n, und Plural; bei m; ein –en. a) eine helle Haut; bittere Schokolade; der blasse Teint; ein blauer Unterton; milchweißer oder rosiger Teint; den dunkelsten und kühlsten Braunton; einen fast blauen Unterton; großen Kummer; das rauchige Blau; ein volles, leuchtendes Orange; strahlendes Grün; die meisten Menschen; ideale Farben; blonde Haare;

b) für feminin: e , für maskulin r , für neutrum: s ; am Artikel; -en; bei f, n, und Plural; bei m; ein –en.

1. 1.wellige Haare; ein rundes Gesicht; 3. mittelhoch vom Wuchs sein; 4. ein anziehendes Äußeres (ein anziehendes Aussehen); 5. breite Schulter; 6. eingefallene Wangen; 7. eine schlanke Figur; 8. lange Wimpern; 9. abstehende Ohren; 10. gepflegte Hände; 11. viel auf das Äußere geben (auf sein Äußeres halten, großen Wert auf sein Äußeres legen); 12. eine gewölbte Stirn; 13. eine gerade Nase; 14. ein kurzer Hals; 15. der Daumen; 16. regelmäßige Gesichtszüge; 17. die Augen aufreißen; 18. eine Miene machen; 19. Äugelchen machen; 20. den Kopf beugen; 21.mager (hager) sein; 22. eine Hand reichen; 23. j-n nach dem Äußeren urteilen; 24. mollige Lippen; 25. das Doppelkinn; 26. j-n an der Nase herumführen; 27. gesunder Teint (gesunde Gesichtsfarbe); 28.

j-m ähneln (j-m ähnlich sein); 29. die Augen schließen; 30. gefärbte Haare; 31. eine schlanke Taille; 32. eine moderne Frisur; 33. verweinte Augen; 34. buschige Augenbrauen; 35. die Haare kämmen (bürsten); 36. die Beine von sich strecken; 37. eine sportliche Haltung haben; 38. ein sommersprossiges Gesicht; 39. die Stirn runzeln; 40. starke Arme.

Leistungskontrolle

1. 1.wellige Haare; ein rundes Gesicht; 3. mittelhoch vom Wuchs sein; 4. ein anziehendes Äußeres (ein anziehendes Aussehen); 5. breite Schulter; 6. eingefallene Wangen; 7. eine schlanke Figur; 8. lange Wimpern; 9. abstehende Ohren; 10. gepflegte Hände; 11. viel auf das Äußere geben (auf sein Äußeres halten, großen Wert auf sein Äußeres legen); 12. eine gewölbte Stirn; 13. eine gerade Nase; 14. ein kurzer Hals; 15. der Daumen; 16. regelmäßige Gesichtszüge; 17. die Augen aufreißen; 18. eine Miene machen; 19. Äugelchen machen; 20. den Kopf beugen; 21.mager (hager) sein; 22. eine Hand reichen; 23. j-n nach dem Äußeren urteilen; 24. mollige Lippen; 25. das Doppelkinn; 26. j-n an der Nase herumführen; 27. gesunder Teint (gesunde Gesichtsfarbe); 28.

j-m ähneln (j-m ähnlich sein); 29. die Augen schließen; 30. gefärbte Haare; 31. eine schlanke Taille; 32. eine moderne Frisur; 33. verweinte Augen; 34. buschige Augenbrauen; 35. die Haare kämmen (bürsten); 36. die Beine von sich strecken; 37. eine sportliche Haltung haben; 38. ein sommersprossiges Gesicht; 39. die Stirn runzeln; 40. starke Arme.

2. a1; b6; c2; d4; e 8; f7; g9; h3; i5; j10.

3. 1g; 2a; 3h; 4f; 5c; 6d; 7b; 8e.

4. die Arbeitslose – alle Arbeitslosen; eine Neugierige – diese Neugierige; die Intellektuellen –alle Intellektuellen; der Verwandte – zwei Verwandte; die Blinden – Blinde; ein Anwesender – viele Anwesende; eine böse – manche bösen; ein Bekannter – Bekannte.

5. 1. e; 2. e; 3. en; 4. e; 5. e; 6. en; 7. en; 8. en; 9. en; 10. en; 11. es; 12. en; 13. er; 14.e; 15. e; 16. es; 17. er; 18. en; 19. en; 20. e; 21. e; 22. er.

5. 1. e; 2. e; 3. en; 4. e; 5. e; 6. en; 7. en; 8. en; 9. en; 10. en; 11. es; 12. en; 13. er; 14.e; 15. e; 16. es; 17. er; 18. en; 19. en; 20. e; 21. e; 22. er.

Einheit 4 der Charakter des Menschen

Selbstkontrolle

1.1. ordentlich; 2. intelligent nett; 3.vorsichtige; 4. pünktlich; 5. ehrlich; 6. sparsame; 7. blass; 8. kritischer; 9. großzügig; 10. neugierig; 11. nette; 12. komisch ; 13. ordentlicher; 14. klein; 15. dünn; 16. nervös; 17. faul; 18. mutig.

2. geizig – großzügig; arbeitsam – faul; sparsam – verschwenderisch; materialisch – idealisch; selbstlos – egoistisch; mutig – ängstlich.

Leistungskontrolle

1. a) ehrlich ; b) verantwortungsvoll; c) eifersüchtig; d) wissbegierig; e) gierig / geizig; f) launisch/ kapriziös; g) gesellig/ kommunikationsfähig; h) arrogant/ hochnäsig/ hochmütig/ eingebildet; i) ausgeglichen/ beherrscht/ zurückhaltend; j) taktvoll/ rücksichtsvoll; k) unbeherrscht/ reizbar/ nervös; l) gerecht/ fair; m) bescheiden/ anspruchslos; n) eitel; o) charakterschwach.

2. a) 2;

b) gemütlich, nett, langweilig, dick, kurze Beine, attraktiv, intelligent, nicht besonders groß, hübsch, nervös, interessant, sportlicher Typ, groß, schlank, blond, lange Beine, sieht gut aus, schön braun, zu jung, wenig Erfahrung, professioneller, ruhig, einfach angenehm, klein, hässlich, alt .

c)

Herr Schön

Herr Blass

gemütlich

nett

langweilig

dick

kurze Beine

attraktiv

intelligent

nicht besonders groß

professioneller

ruhig

einfach angenehm

hübsch

nervös

interessant

sportlicher Typ

groß

schlank

blond

lange Beine

sieht gut aus

schön braun

zu jung

wenig Erfahrung

+

Antonym

Antonym

b

c

f

g

h

i

j

k

m

r

s

untreu

unehrlich

unhöflich

böse

egoistisch

unzufrieden

unfreundlich

ängstlich

unpünktlich

rücksichtslos

unzuverlässig

e

l

n

o

p

q

t

fröhlich

lustig

klug

ruhig, ausgeglichen

charakterstark, charakterfest

verantwortungsvoll

humorvoll

3.

4. 1.aufmerksam; 2. beliebt; 3. blond; 4. fit; 5. perfekt; 6. schlank; 7. taub; 8. stumm; 9. fröhlicher; 10. feuchte; 11. einsam; 12. wütend; 13. tolerant; 14. blaue

5. Kreuz und quer: 1. offen; 2. Vertrauen; 3. tolerant; 4. lustig; 5. ernst; 6. geduldig; 7. amüsant; 8. verschwiegen; 9. ehrlich; 10. stark; 11. fair; 12. selbstständig.

Lösungswort: Freundschaft