Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
neologismen.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
05.08.2019
Размер:
59.9 Кб
Скачать

4.3.1 Alltagssprache

Die Alltagssprache zeichnet sich gegenüber den anderen Vorkommensbereichen dadurch aus, daß sie unspezifisch ist in bezug auf den Gegenstand der Konversation, die Sprecherkonstellation und die Intentionen der einzelnen Teilnehmer.

Da sie an gruppenspezifische, kleinräumliche Erfahrungs- und Wertsysteme gebunden ist, unterscheiden sich die konkreten Realisierungen sprachlicher Merkmale beträchtlich voneinander. Generell sind solche Merkmale:

  • Neigung zu kurzen Sätzen, häufige Parataxe (Nebenordnung), Einschub von Interjektionen

  • Freiheit des Satzbaus (z.B. Ergebnis wird vorweggenommen, Erklärung folgt nach)

  • Neigung zu Verkürzungen, die durch die Situation ermöglicht werden

  • symmetrisch orientiert, schließt Handlung und Situation in die verbale Planung ein

  • Wortüberfluß (Füllwörter bei Verlegenheit oder Suche nach einem Wort)

  • Lautliche Kontraktionen und Assimilationen

  • Gebrauch von Allerweltswörtern wie "machen", "Ding"

  • Charakteristisch: Ungezwungenheit, Emotionalität, Verwendung von Humor, Satire, Spott

4.3.2 Literatursprache

  • höchste Form einer Nationalsprache

  • Norm in Lexik, Grammatik und Phonetik

  • in Schulen gelehrte und in allen Bereichen des Gesellschaftsverkehrs verwendete Sprache

  • Ausgangspunkt zur Bestimmung besonderer Eigenschaften der anderen Funktionalstile

  • sprachliche Merkmale durch die einzelsprachlichen Regeln festgelegt bzw. identisch mit denen der geschriebenen Sprache

Charakteristisch: bewußter Einsatz stilistischer Gestaltung und Ausformung

B. Sprachwandelprozesse im Lexikon

1. Neologismen

Neologismen sind in jüngster Zeit geprägte Lexikoneinheiten, die von der jeweiligen Sprachgemeinschaft als neu empfunden werden.

3 Typen:

a) Okkasionalismen (okkasionelle Neologismen): Lexeme, die einmalig, im Rahmen einer einzelnen konkreten Kommunikationssituation verwendet werden. Sie bilden sie keinen festen Bestandteil des Lexikons. Sie sind meistens potentielle (grammatisch mögliche)

Wörter der Sprache, d.h. Derivate oder Komposita, die den Regeln der Wortbildungsmorphologie entsprechend aus usuellen Lexemen gebildet sind. Sie werden nur nicht regelmäßig verwendet, weil man sie im alltäglichen Sprachgebrauch nicht benötigt, z.B. Schildkrötenzüchter.

Okkasionelle Neologismen werden z.B. von der Website „Die Wortwarte“ (http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~lothar/nw/) regelmäßig erfasst. Einige neue Wörter vom

30.04.2007: Ampeljogging, Antispeckpille, Distanzhygiene, Filmlecture, Hartzgeld,

Minisode, Ultraschallzahnbürste. 3

b) vorübergehende Neologismen: Lexeme, die nach ihrer Entstehung auch relativ häufig genutzt werden (werden Teile des Lexikons, usuell), allerdings nur eine Zeit lang, bis sie untergehen. Vorübergehende Neologismen sind in der Jugendsprache besonders häufig.

Typische Beispiele sind Modewörter: Lexeme, die vorübergehend auffallend oft gebraucht werden. Z.B. Wort und Unwort des Jahres (werden von der Gesellschaft für Deutsche Sprache ausgewählt): Besserwessi (Wiedervereinigung), Teuro (Euroeinführung), ethnische Säuberung und Kollateralschaden (Balkankriege).

c) temporäre Neologismen: Neologismen, die zu festen Bestandteilen des usuellen Wortschatzes mindestens einer Varietät der Sprache werden.

Z.B. Wörter, die neue soziale, technische Entwicklungen, Erfindungen u.ä. bezeichnen und mit dem Gegenstand ihre Neuartigkeit verlieren. Z.B.: Blog, Handy, multikulti, Teleshopping usw.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]