Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Substantiv.doc
Скачиваний:
144
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
407.04 Кб
Скачать

Das Substantiv. Allgemeines

Wörter wie Mann, Frau, Kind, Peter, Susanne; Fisch, Aal, Vogel, Spatz; Blume, Rose, Baum, Buche; Tisch, Fenster, Buch, Auto; Wald, Wasser, Weser, Frankfurt; Geist, Kälte, Liebe, Mathematik, Dummheit, Treue, Unterschied nennt man Substantiv (das Substantiv, des Substantivs; Plural: Substantive; lat. substantivum) oder Nomen (das Nomen, des Nomens; Plural: Nomen oder Nomina; lat. nomen ‚Name’). Andere Bezeichnungen sind Nennwort, Namenwort, Dingwort, Hauptwort.

Man schreibt Substantive mit einem großen Buchstaben.

Man gebraucht sie im Satz in der Rolle

  • des Subjekts: Die Mutter stellt die Vase auf den Tisch.

  • des Objekts: Die Mutter stellt die Vase auf den Tisch.

  • der Adverbialbestimmung: Die Mutter stellt die Vase auf den Tisch.

  • des Attributs: Elkes Mutter stellt die Vase auf den Tisch.

Man verbindet Substantive mit einem Artikel. Durch der (ein), das (ein), die (eine) gibt man das grammatische Geschlecht (Genus) des Substantivs an.

Der – das Maskulinum, Plural: Maskulina; maskulin / männlich.

Die – das Femininum, Plural: Feminina; feminin / weiblich.

Das – das Neutrum, Plural: Neutra; neutral / sächlich.

Die Substantive stehen im Singular (in der Einzahl) oder im Plural (in der Mehrzahl).

Man gebraucht sie in verschiedenen Kasus: im Nominativ, im Genitiv, im Dativ, im Akkusativ. Oft haben sie eine Präposition bei sich: mit der Mutter, an das Meer, unter der Bedingung.

Man kann die Form der Substantive verändern, man kann sie deklinieren.

Semantische Einteilung der deutschen Substantive

Mit den Substantiven bezeichnet man

Lebewesen (Menschen oder Tiere): Mann, Frau, Kind, Peter, Susanne;

Fisch, Aal, Vogel, Spatz;

Pflanzen: Blume, Rose, Baum, Buche;

Dinge: Tisch, Fenster, Buch, Auto;

Begriffe u.ä.: Liebe, Dummheit, Treue, Unterschied.

Der Bedeutung nach unterscheidet man folgende Gruppen von Substantiven:

Substantiv

Konkreta Abstrakta

(Liebe)

Gattungsnamen

(Tisch)

Eigennamen

(Inge, Berlin) Sammelnamen

Stoffnamen (Laub, Volk)

(Milch)

Das grammatische Geschlecht der deutschen Substantive

Das Substantiv hat drei Geschlechter (Genera): das männliche Geschlecht, das weibliche Geschlecht und das sächliche Geschlecht.

Das Geschlecht der Substantive kann man nach der Bedeutung und nach der Form bestimmen.

Nach der Form gehören zu den MaskulinaSubstantive

1) mit deutschen Suffixen:

-ich: der Teppich, der Enterich, der Kranich;

-ig: der König, der Honig, der Käfig;

-ling: der Schmetterling, der Zwilling, der Kohlweßling;

-er, -ler, -ner: der Fischer, der Tischler, der Redner;

-Lebewesen auf -e: der Junge, der Hase, der Russe.

2) mit fremden Suffixen:

-ant: der Aspirant, der Konsonant;

-ent: der Student, der Dozent;

-at: der Kandidat, der Soldat;

-ot: der Pilot, der Patriot;

-et: der Poet, der Athlet;

-är: der Sekretär, der Militär;

-eur: der Ingenieur, der Friseur;

-ier: der Offizier, der Brigadier;

-ast: der Palast, der Fantast;

-ismus: der Optimismus, der Egoismus;

-ist: der Pianist, der Jurist;

-ar: der Bibliothekar, der Notar;

-or: der Doktor, der Professor;

-graph: der Paragraph, der Fotograf (aber:das Autograph);

-soph: der Philosoph;

-loge: der Philologe, der Biologe;

-nom: der Agronom, der Ökonom.

Der Bedeutung nach sind Maskulina:

  • Lebewesen männlichen Geschlechts: der Vater, der Enkel;

  • Jahreszeiten, Monate, Wochentage: der Frühling, der Januar, der Montag;

  • Himmelsrichtungen: der Norden, der Osten, der Westen, der Süden;

  • Niederschläge: der Regen, der Tau, der Reif:

  • Winde: der Passat, der Schirokko, der Föhn;

  • Automarken: der Wolga, der Mercedes, der Schiguli, der Pobeda;

  • Spirituosen: der Wodka, der Champagne;

  • Ableitungen von Verbalstämmen: der Unterricht, der Schlaf,der Gang,der Schritt(aber: dasSpiel, das Lob, das Verbot, das Verhör, die Antwort);

  • Vögel: der Adler, der Uhu, der Pirol, der Specht (aber: die Meise, die Krähe).

  • Geldnamen: der Rubel, der Dollar, der Euro, der Yen (aber: die Kopeke, die Krone, die Drachme; das Pfund Sterling)

  • Gesteine und Mineralien: der Diamant, der Brillant, der Marmor, der Granit, der Kalk (aber: die Kreide)

Feminina sind Substantive

  1. mit deutschen Suffixen:

  • e : die Ecke, die Bluse, die Klasse (Nichtlebewesen)

aber: das Auge, das Ende

-ei: die Malerei, die Bücherei;

-in: die Studentin, die Freundin;

-heit: die Kindheit, die Freiheit;

-keit: die Möglichkeit, die Dankbarkeit;

-schaft: die Verwandtschaft, die Freundschaft;

-ung: die Prüfung, die Zeitung;

-t: die Fahrt; die Frucht.

  1. mit fremden Suffixen:

-a: die Aula, die Kamera;

-ade: die Ballade, die Schokolade;

-ie: die Materie, die Phantasie (aber:das Ge′nie);

-ik: die Musik, die Lyrik;

-ion: die Nation, die Religion (aber: das Stadion);

-ät: die Fakultät, die Qualität;

-itis: die Bronchitis, die Rachitis;

-ur: die Natur, die Kultur (aber:das Abitur).

Der Bedeutung nach sind Feminina

  • Lebewesen weiblichen Geschlechts: die Mutter, die Schwester;

  • Blumen: die Aster, die Gladiole (aber: das Veilchen, dasVergissmeinnicht, das Stiefmütterchen);

  • Bäume: die Eiche, die Kiefer, die Zeder, die Pappel (aber: der Ahorn, der Baobab, der Bambus, der Flieder);

  • Gemüse: die Gurke, die Tomate, die Kartoffel (aber: das Radieschen, der Kürbis, der Rettich, der Kohl);

  • Früchte: die Kirsche, die Pflaume, die Ananas (aber: der Apfel, der Pfirsich);

  • Insekten: die Mücke, die Biene, die Laus (aber: der Floh, der Schmetterling, der Kakerlak);

  • Schiffe: die Titanik, die Meteor;

  • Flugzeuge: die TU, die Antej;

  • Noten: die Fünf, die Drei.

- Motorräder: die Java,die Harly-Davidson.

Neutrasind Substantive

  1. mit deutschen Suffixen:

-chen, -lein, -el: das Mädchen, das Büchlein, das Mädel;

-tel: das Viertel;

-tum: das Eigentum, das Bürgertum (aber:der Irrtum, der Reichtum);

mit dem Präfix ge-: das Gebäude, das Gemälde, das Gebirge, das Gerät, das Gesetz, das Geschäft (aber:der Gebrauch, die Gewalt, die Geduld).

  1. mit fremden Suffixen:

-ett: das Ballett, das Amulett;

-(i)um: das Datum, das Studium;

-ma: das Thema, das Komma;

-ment: das Dokument, das Argument;

-nis: das Ereignis, das Gedächtnis (aber:die Erlaubnis, die Kenntnis);

-sal, -sel: das Schicksal, das Rätsel (aber:die Mühsal, die Trübsal);

-o: das Kino, das Konto;

-um: das Museum; das Publikum.

Der Bedeutung nach sind Neutra

- junge Wesen: das Junge, das Küken, das Lamm, das Fohlen, dasFerkel;

-manche Tiere:das Pferd, das Schaf, das Schwein, das Krokodil, das Känguru;

Buchstaben und Laute: das A, das B;

  • Hotels, Ćafes: das Wolga, das Vulkan, das Seliger;

  • Sprachen: (das) Russisch, (das) Spanisch, (das) Italienisch;

  • Farben: das Grün, das Lila, das Weiß;

  • Substantivierte Infinitive: das Leben, das Essen, das Rauchen;

  • Sammelnamen: das Gemüse, das Obst, das Laub;

  • Metalle: das Gold, das Silber, das Platin, das Blei (aber: der Stahl, die Bronze).

Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive hängt vom Geschlecht des zweiten Bestandteils ab: der Seminarraum; die Akzentregel, das Pflegekind.

Im Deutschen gibt es Substantive, die gleich lauten, aber verschiedene Bedeutungen haben. Solche Substantive heißen Homonymeund haben oft verschiedene Geschlechter und verschiedene Pluralformen.

dasBand – die Bänder (лента)

derBand – die Bände (том)

derBund – die Bünde (союз)

dasBund – die Bunde (связка,вязанка)

dasTor – die Tore (ворота)

der Tor – die Toren (дурак)

dieKiefer – die Kiefern (сосна)

der Kiefer – die Kiefer (челюсть)

der Leiter – die Leiter (руководитель)

dieLeiter – die Leitern (стремянка)

das Bauer – die Bauer (клетка)

der Bauer – die Bauern (крестьянин)

der See – die Seen (озеро)

die See – die Seen (море) (Öfter im Plural: die Meere)

der Verdienst – die Verdienste (заработок)

das Verdienst – die Verdienste (заслуга) um Akk.

der Tor - die Toren (Dummkopf)

das Tor - die Tore (ворота)

Fragen zur Selbstkontrolle:

    1. Welche Wörter nennt man ‘Substantiv’?

    2. Welche Bezeichnungen für das Wort „Substantiv“ gibt es im Deutschen?

    3. Welche Rolle kann das Substantiv im Satz spielen?

    4. Was gibt man durch den Artikel des Substantivs an?

    5. Welche grammatischen Geschlechter kennen Sie?

    6. In welchen Zahlformen gebraucht man Substantive?

    7. Was bezeichnen Substantive?

    8. Welche Gruppen der Substantive gibt es?

    9. Wie kann man das Geschlecht der Substantive bestimmen?

    10. Welche Suffixe sind Merkmal der Maskulina, der Feminina, der Neutra?

    11. Wovon hängt das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive ab?

    12. Was sind Homonyme?