Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

МЕТОДИЧЕСКАЯ РАЗРАБОТКА ПО ДОМАШНЕМУ ЧТЕНИЮ ПО КНИГЕ Э. КЕСТНЕРА «БЛИЗНЕЦЫ» (на немецком языке) (110

.pdf
Скачиваний:
10
Добавлен:
15.11.2022
Размер:
464.97 Кб
Скачать

- Damit stolziert sie aus der Tür.

- Die kleinen Zwillinge krähten und brüllten Tag und Nacht. - Lotte konnte keinen Eierkuchen ausstehen.

In welchen Situationen ist der angeführte Emotionenausdruck am Platze?

Von welcher Charaktereigenschaft Lottes zeugt folgende Episode:

Ja, was soll denn das heissen?” Resi steht in der Kuechentuer.

“Ich hab in deinem Buch nachgerechnet” sagt Lotte leise, aber bestimmt.

Stilistischer Ausdruckswert: Um welchen stilistischen Ausdruckswert geht es

jeweils bei unterstrichenen Verbindungen?

In dem Strom der Reisenden haben sich Inseln des Wiedersehens gebildet. Kleine Maedchen umhalsen ihre strahlenden Eltern.

Die junge Frau rast wie die Feuerwehr den Bahnhof entlang!

Diese junge, glücksstrahlende, diese wirkliche, wirbelnde, lebendige Frau ist ja die Mutter!

Luise stürzt der Frau entgegen und springt ihr, die Arme hochhebend, an den Hals. Lotte isst mit Todesverachtung gefüllte Eierkuchen.

Ach, und da kommt der Kellner Franz schon wieder mit einem neuen Eierkuchen angewedelt!

Der Herr Franz segelt mit dem fuenften Eierkuchen in die Küche zurück.

Rollenspiel:

Lotte und Resi in der Küche; es geht um das Haushaltsbuch.

Geben Sie den Inhalt des Auszugs wieder.

Pensum 6 (S.68 - 89)

Neue Erlebnisse: Enttäuschungen und Freuden Aktiver Wortschatz:

sich umsehen (in D.) Einkäufe machen/einkaufen blättern in (D.)

jm einen Gruß ausrichten etw.(A.). anfangen mit etw. (D.); schimpfen auf (A.)/über (A.); aufpassen bei (D.);

parat sein zu (D.);

sich (D.) etw. wünschen; sich kuscheln in (A.) nachgeben (D.);

sich entschliessen (o, o)

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch

Beispiele aus dem Text!

Erläutern Sie die Bedeutung der Wörter und Wendungen:

1.das Rindfleisch; das Suppengrün; angestrengt;; sich lotsen lassen zu etw. (D.); etw. anfangen mit etw. (D.); im Fleisch mit der Gabel herumstechen; abschmecken

(A.); Es gilt, …(zu + Infinitiv); aufatmen; loswerden (A.); schlaftrunken; ins Bett zurückschleichen; sich kuscheln in (A.);

Führen Sie Beispiele an.

2.Wie erläutern Sie die Bedeutung des Wortes vaterseelenallein, das in keinen Wörterbüchern festgelegt ist?

Führen Sie Synonyme an:

der Metzger; das Geschäft; etw. besorgen; verdutzt; aufschlagen (ein Buch); der Laden; dauernd; Es gilt, …(zu + Infinitiv); heimkehren; verwundert; schcühtern; eifrig; die Tür geht; parat sein zu (D.); behutsam; verstohlen; bekümmert.

Führen Sie Beispiele an.

Nennen Sie ein Gegenstück: verlernen (A.)

Führen Sie ein Beispiel an.

Semantische verbale Klassen:

Verben des Sprechens: sprechen - murmeln - knurren flüstern - wispern

Verben des emotionalen Ausdrucks: lachen - kichern

weinen - brüllen

Verben der Wahrnehmung: zuhören - lauschen

Führen Sie jeweils ein Beispiel mit dem 2. (3.) Oppositionsglied an.

Benennungen der Geräusche:

-säuseln wie …;

-kreischen

In welchem Zusammenhang wird jeweils das Verb gebraucht?

Ausdruck der Emotionen: Sagen Sie es neutral:

-hereingestürzt kommen

-übergeschnappt sein

-knurren

-blöd(e)

-sich zusammenreissen

-eine Gabel ergreifen

Führen Sie jeweils Beispiele mit bildhaften Wörtern und Wendungen an.

Suchen Sie aus dem Text Verben mit Präfixen hin-, herund deren Ableitungen (herauf-, hinüber- u.a.m.) heraus. Welche Informationen bleiben bei der Übersetzung implizit/verbal nicht ausgedrückt? Warum?

Etwas Grammatik:

Wie wird das Numerale halb grammatisch verändert? Veranschaulichen Sie die Deklination des Zahlwortes.

Ist das Verb erschrecken im angeführten Beispiel stark oder schwach?

Als später Hänsel und Gretel vor dem Pfefferkuchenhaus ankommen und vor der

Hexenstimme erschrecken, … . Gebrauchen Sie den Satz im Präteritum.

Wortbildung

-Führen Sie einige Verben mit dem Präfix zurück- an, die an den Adressaten gewandte Handlungen nennen.

-Führen Sie einige Verben mit dem Präfix zu- an, die an den Adressaten gewandte Handlungen nennen.

- Führen Sie

einige

Verben mit dem Präfix zurecht- an.

- Führen Sie

einige

Verben mit dem Präfix auseinander- an.

Führen Sie Beispielsätze an.

Welchen stilistischen Ausdruckswert haben folgende Sätze:

Ein Stein fällt ihr vom Herzen.

Die ist wohl in den Ferien übergeschnappt?

Luise rennt zwischen dem Gasherd und dem Tisch wie ein Kreisel hin und her.

Mit der Gabel in der Hand bleibt sie wie angewurzelt stehen.

–Als Frau Körner heimkehrt, findet sie ein völlig erschöpftes Haeufchen Unglück, ein leicht beschädigtes, verwirrtes, zerknittertes Etwas.

Luise atmet auf, und nun schmeckt es ihr selber mit einem Male so gut wie noch nie im Leben! (Warum? Was empfindet sie dabei?)

Allerdings, von dem Mädchen, das ihr zum Verwechseln ähnlich war, erzählt sie kein Sterbenswort!

Müssen die vor ihm eine Angst haben!

Das Kind wird ganz steif vor Schreck.

Lotte sehnt sich nach dem Lichtschein, der aus dem Wohnzimmer herüberzwinkert, wo Mutti noch arbeitet.

Übersetzen Sie ins Russische:

Wieviel Salz sollte ins Nudelwasser?

Wenn kochendes Wasser überläuft, zuckt sie zusammen.

Das Suppengrün! Herje, das muss doch geputzt und in die Bouillon getan werden!

Au, man darf sich dabei natürlich nicht in den Finger schneiden!

Dabei hat er vorhin so vergnügt zur Loge heraufgewinkt!

Lottchens Atem geht stockend.

Warum müssen Sie bei der Übersetzung ins Russische zur Transformation greifen?

Machen Sie die Mimik und Gestik nach:

zusammenzucken;

eine Prise Salz;

in Schubfächern wühlen;

sich abwenden;

zur Loge emporsehen;

eine wild abwehrende Geste machen;

auf Zehenspitzen;

die Hände ringen;

Lassen Sie Ihre Kommilitonen Ihre Handlungen deutsch kommentieren.

Rollenspiel:

Der Streit zwischen Lotte und Anni Habersetzer

Geben Sie den Inhalt des Kapitels wieder.

Pensum 7 (S. 90-103)

Lotte als Luise in Wien. Luise als Lotte in München Weiterentwicklung

1. Aktiver Wortschatz:

-sich mit etw. abfinden

-etw. (Akk.) wieder aufnehmen

-es geht über seinen Verstand

-etw. (Akk.) überwinden

-sich wandeln

-etw. steht ausser Frage

-jn zur Rede stellen

-jm Unterricht geben

-zusammenhängen mit (D.)

-das lässt zu wünschen übrig

-jn bewahren vor (Dat.)

-rücken an (D.)

-jn in Schutz nehmen

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch

Beispiele aus dem Text!

Führen Sie Synonyme an:

-Es ist alles gut abgelaufen.

-vernehmen

-bedenken

-sich wandeln

-etw. entdecken

-komisch

-zusammenhängen

Führen Sie Beispielsätze mit angeführten Wörtern an.

Erläutern Sie den Unterschied:

a)- sich wandeln - sich ändern - sich verändern

-etw. entdecken - etw. öffnen - etw. eröffnen

b)- Klavier spielen - auf den Tasten klimpern

-zerbrechen -zerschmettern

Führen Sie Beispielsätze mit unterstrichenen Wörtern an.

Wortbildung: Erläutern Sie die Bedeutung des fettgedruckten Wortes:

In den Augen der Lehrerinnen hat sich also Luise verändert. … So etwas von

Veränderei!

Wodurch ist diese Bedeutung zu erklären? Ist das Wort usuell oder okkasionell? Führen Sie ähnlich gebildete Wörter an.

Welchen stilistischen Ausdruckswert hat der folgende Satz?

Mag sie getrost beim Abwaschen einen Teller zerschmettern!

Sagen Sie es neutral.

Erläutern Sie, wann und wo „die festen Schuhe“ richtig am Platze sind.

7. Übersetzen Sie ins Russische:

- Draussen auf den Wiesen geigten die Grillen eine kleine Nachtmusik.

- Am Sonntagmorgen zogen sie weiter. … Kühe standen auf der Dorfstrasse , als hielten sie einen Kaffeklatsch. … Kuhglocken läuteten den Nachmittag ein.

- Soviel leicht erreichbares Glück blieb dem Kind vorenthalten! Nun, es war noch nicht zu spät. Noch liess sich alles nachholen!

Rollenspiel:

Das Gespräch zwischen Frau Körner und Fräulein Linnekogel

Geben Sie den Inhalt des Auszugs wieder.

Pensum 8 (S.104 -128)

Nervenfieber Lottes als Folge diplomatischer Gespräche

Aktiver Wortschatz:

Zeit für etw. (D.) übrig haben etw. stimmt (nicht)

wittern etw (A.) sich eignen für (A.) stören jn. bei (D.) tauschen mit jm.

einwenden etw. (A.) gegen etw. (A.) beiseite schieben etw. (A.)

etw. aus Versehen tun

etw. (A.) zur Gesellschaft mitmachen/ jm Gesellschaft leisten ahnen etw. (A.)

Atem holen zögern

die Angelegenheit

sich auf jn verlassen können sich auf den Weg machen ablegen

sich beherrschen

den Hut aufsetzen/absetzen etw. (A.) beschleunigen

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch

Beispiele aus dem Text!

Erläutern Sie den Inhalt:

Schwierigkeiten stehen jm im Wege jm etw. (A.) beibringen

sich (D.) etw. (A.) einbilden

etw. (A.) im Schilde führen

Er tut, als sähe er nichts Auffälliges.

Sie weiss ihre Waffen zu gebrauchen. um js Hand bei (D.) anhalten

der Intendant

Das ist wohl Nebensache.

Sie kommen miteinander gut zurecht. fachsimpeln

Führen Sie Beispielsätze an.

Sagen Sie es neutral: kritzeln an etw. (D.)

jn unangemeldet überfallen der ernste, scheue Fratz

jd steht unter js Pantoffel goldrichtig

wieder auf der Bildfläche erscheinen jn nicht leiden mögen

das Klaviergeklimper Ich bin ganz Ohr.

Führen Sie Beispielsätze an.

Mit welchen Mitteln drückt der Autor den Gemütszustand von Lotte aus?

Benennungen der Geräusche:

klappern (mit dem Geschirr; mit den Zähnen) sich räuspern

In welchen Situationen sind diese Verben richtig am Platze?

Zeitangabe:

etw. auf die Dauer tun

in einem fort

In welchen Situationen sind diese Wendungen richtig am Platze?

Übersetzen Sie ins Russische:

Böse Stiefmütter kommen nur in Märchen vor.

Machen Sie die Mimik und Gesten nach: mit den Schultern zucken

sich zurücklehnen

den Kopf lauschend neigen den Kopf schütteln

etw. (A.) mit zusammengekniffenen Augen betrachten wegblicken

die Hand zum Abschied ausstrecken die Hand drücken

js Hand ergreifen die Hände reiben

den Bleistift sinken lassen

die Hände durch die Luft schwenken sich auf eine Stuhlkante schieben/setzen keine Auge von jm abwenden

vom Stuhl rutschen zurückweichen sich umwenden

sich im Zimmer umsehen

Lassen Sie Ihre Kommilitonen Ihre Handlungen deutsch kommentieren.

Rollenspiel:

Ein „diplomatisches Gespräch“ zwischen Lotte und Irene Gerlach

Geben Sie den Inhalt des Auszugs wieder.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]