Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

МЕТОДИЧЕСКАЯ РАЗРАБОТКА ПО ДОМАШНЕМУ ЧТЕНИЮ ПО КНИГЕ Э. КЕСТНЕРА «БЛИЗНЕЦЫ» (на немецком языке) (110

.pdf
Скачиваний:
10
Добавлен:
15.11.2022
Размер:
464.97 Кб
Скачать

Kommunikationsusus:

1)In welcher Situation ist die Aufforderungsform Komm! richtig am Platze?

2)Welche Bedeutung hat das Pronomen du im folgenden Satz: “Du!” warnt Monika. “Das ist Luises Platz!”? Was entspricht dem Pronomen in solchem

Gebrauch in der russischen Sprache?

3) Achten Sie auf die Verwendung der Präposition: Sie zieht die ihr näher stehende Lotte tüchtig am Zopf.

In welchen ähnlichen Situationen lässt sich die Präposition an analog gebrauchen?

Übersetzen Sie ins Russische:

1)Sie steht auf und schreitet, mit königlich strafenden Blicken, in den tollen Jubel hinein. Als sie aber die zwei Zopfmädchen entdeckt, schmilzt ihr Zorn wie Schnee in der Sonne dahin.

2)Dann aber huscht ein spitzbübisches Lächeln über ihr Gesicht.

3)Sich die Backe haltend, ruft Trude begeistert: “Das war Luise!”

Machen Sie die Mimik und Gestik nach:

1)die Stirn runzeln

die Stirn in die Falten legen

Bei welcher Stimmung runzelt man die Stirn? Bei welcher Stimmung legt man die Stirn in die Falten?

2) mit der Hand durch die Luft fuchteln

Lassen Sie Ihre Kommilitonen Ihre Handlungen deutsch kommentieren.

Rollenspiel:

Lotte und Luise unterhalten sich friedlich, noch ohne zu wissen, dass sie Schwestern sind.

Geben Sie den Inhalt des Auszugs wieder.

Pensum 3 (S. 37 - 44) Ein brennendes Geheimnis

Aktiver Wortschatz vergehen

sich erkundigen

abholen (etw. bei jm; etw. in D.; jn von etw.D.) behalten (ie, a)

enthüllen (A.) sich herausstellen sich zanken

Bescheid wissen über etw./jn erkennen

anlügen jn.

sich genieren, etw. zu tun sich scheiden lassen plagen

taufen

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch

Beispiele aus dem Text!

Erläutern Sie den Unterschied

-zwischen den folgenden Substantiven: der Betrüger - der Schwindler

die Wand - die Mauer

-zwischen den folgenden Verben: vorbeigehen - vorbeischlendern weinen - schluchzen

erkennen - erfahren

-zwischen den folgenden Adjektiven: zart - zärtlich

-zwischen den Redewendungen:

Bescheid sagen - Bescheid wissen

Illustrieren Sie jeweils das zweite Glied der Opposition durch ein Beispiel.

Führen Sie Synonyme an: sich erkundigen nach (D.) jm etw. verschweigen anlügen jn.

zögernd erwidern

ein Kind/zwei kleine Mädchen kriegen sich zanken

plagen entzweiteilen (A.)

ein Geheimnis enthüllen

die beiden Hälften aneinanderfügen vermuten etw. (A.)

Fehlt dir was?

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Synonyme durch entsprechende

Beispiele!

Führen Sie Antonyme an: verheiratet sein

sein Geheimnis enthüllen

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Antonyme durch entsprechende

Beispiele!

Ausdruck der Emotionen: Drücken Sie denselben Sinn neutral aus:

Wo mögen sie jetzt wieder stecken? jm auf der Nase herumtanzen keinen Laut von sich geben

Führen Sie jeweils Beispiele an.

Wortbildung

Was haben die beiden Adjektive rücksichtslos und ratlos gemeinsam? Führen Sie jeweils Beispiele an.

Zeitangabe

-Die Zeit vergeht. Sie weiss es nicht besser.

-Längst

-Und ebensolange liegen dieselben Fotos … auf dem Grunde des

flaschengrünen Bühlsees bei Seebühl.

In welchen Situationen sind die unterstrichenen Zeitangaben zu verwenden?

Übersetzen Sie ins Russische:

Schöne Eltern haben wir, was?

Die beiden hängen wie die Kletten zusammen.

Und Lotte möchte alles, aber auch alles über den Vater erfahren.

Zu welchem Zweck werden diese Sätze im Text gebraucht?

Machen Sie die Mimik und Gestik nach: die Arme in die Seiten stemmen

den Kopf zurückwerfen sich unterhaken

Lassen Sie Ihre Kommilitonen Ihre Handlungen deutsch kommentieren.

Rollenspiel:

Lotte und Luise wissen schon, dass sie Schwestern sind; sie sind über ihre Eltern hoch empört.

Geben Sie den Inhalt des Auszugs wieder.

Pensum 4 (S.45 - 52)

Abschied vom Seebühl am Bühlsee

Aktiver Wortschatz: verlassen (A.)

dabei sein, etw. zu tun sich an den Händen halten das Kochbuch

es schmeckt jm

das Lieblingsgericht erschrecken (a, o) Bescheid wissen ahnen etw. (A.) kurz und gut heimkehren

das Lampenfieber dem Ende zugehen schreiben etw. auf (A.) klappen

schiefgehen

fürchten (A.), vor (D.) / sich fürchten vor (D.)

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch

Beispiele aus dem Text!

Erläutern Sie den Inhalt:

-das Pfund (Wieviel Gramm zählt das deutsche Pfund? Und das russische?)

-das Dutzend (Wieviel Stück zählt das deutsche Dutzend? Und das russische?)

Führen Sie Beispiele an.

Erläutern Sie die Bedeutung der Wörter und Wendungen:

-das Kochbuch;

-sich an etw. überfressen (Wie wirkt das Verb stilistisch?);

-etw. übers Herz bringen;

-postlagernd schreiben

-Wichtige Ereignisse treten ein.

-Das Lampenfieber wächst.

Führen Sie Beispiele an.

Erläutern Sie den Unterschied:

sprechen - schnurren - murren enden - dem Ende zugehen

erschrecken (-te, -t) - erschrecken (a, o) aufteilen – verteilen

In welchen Situationen sind die angeführten Wörter und Wendungen am Platze?

Nennen Sie ein Gegenstück: schiefgehen - ?

klappen - ?

Führen Sie Beispiele an.

Wortbildung

Warum haben die angeführten Verben in jeder Gruppe jeweils einen gemeinsamen Teil der Bedeutung? Was haben die Verben gemeinsam binnen jeder Gruppe?

-auseinanderwehen - auseinandergehen, auseinanderhalten, auseinanderenken;

-sich vertun - verlernen, sich versprechen, sich verlesen, sich verlaufen?

Führen Sie Beispiele an.

Ausdruck der Emotionen:

1)Sagen Sie es neutral:

-kritzeln etw.(A.)

-(herunter)schnurren etw, (A.)

-murren etw, (A.)

-eine Heidenangst haben

-Das macht jm einen Mordsspass.

-in aller Herrgottsfrühe

-Nun sind die Helferinnen und die Kinder eifrig dabei, die Veranda und den Garten gehörig herauszuputzen.

-Die Oktavhefte sind randvoll von Notizen.

2)Erläutern Sie den Inhalt:

-Lotte schlägt vor Übermut Purzelbäume.

Benennungen der Geräusche:

schnattern (Welche Vögel schnattern? Was bedeutet das Verb in bezug auf die

Menschen?)

Mit welchen anderen Substantiven kann sich das angeführte Verb fügen?

Zeitangabe:

Die Ferien gehen dem Ende zu.

So nennt man Luise und Lotte neuerdings. Trude holt manchmal Luise ab.

Das Gartenfest am Vorabend der Abreise ist als Generalprobe vorgesehen.

In welchen ähnlichen Sätzen lassen sich die unterstrichenen Wörter verwenden?

Stilistischer Ausdruckswert: Um welchen stilistischen Ausdruckswert geht es jeweils bei unterstrichenen Verbindungen?

-In den Schränken sind die Stapel frischer Wäsche zusammengeschmolzen.

-Der von Sehnsucht und Abenteuerlust geweckte, fantastische Plan sieht so aus: Die beiden wollen die Kleider, Frisuren, Koffer, Schürzen und

Existenzen tauschen!

Suchen Sie die Sätze aus dem Text heraus, die die beiden Zwillinge

charakterisieren.

Übersetzen Sie ins Russische:

-Aber das andere brächten sie erst recht nicht übers Herz: als wäre nichts geschehen, zurückzufahren, woher sie gekommen sind!

-Kurz und gut, es ist eine Verschwörung im Gange!

-Sie lächeln einander Mut zu.

Machen Sie die Mimik und Gestik nach: den Kopf heben

sich über das Heft beugen vor sich hin blicken

sich weit aus dem Fenster beugen winken

Lassen Sie Ihre Kommilitonen Ihre Handlungen deutsch kommentieren.

Rollenspiel:

Lotte und Luise: eine Verschwörung ist im Gange.

Geben Sie den Inhalt des Auszugs wieder.

Pensum 5 (S.53 - 67)

Lotte als Luise in Wien. Luise als Lotte in München

Aktiver Wortschatz eintreffen (a, o) in (D.) angestellt sein als (N.) erreichen (-te, -t) (A.) der Stammgast

es gewohnt sein, … .

sich (D.) ein Herz nehmen/fassen etw. nicht ausstehen können

jm wird/ist übel

jn erkennen (erkannte, erkannt) auffallen (ie, a)

es wird Zeit, dass … .

leiden (litt, gelitten) unter (D.)

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch

Beispiele aus dem Text!

Erläutern Sie die Bedeutung der Wörter und Wendungen:

angestellt sein als (N.) ein ungeahntes Gefühl

jn nur als Fotografie kennen der Stammgast

Das Essen schmeckt einem richtig, wenn … . es wird einem warm ums Herz

sich (D.) ein Herz nehmen/fassen etw. nicht ausstehen können

es wird einem übel

etw. zu seinem Gunsten tun

einen Film drehen einen Einfall haben

der Katzenjammer packt jn

Belegen Sie die Verwendung der angeführten Wörter und Wendungen durch

Beispiele aus dem Text!

Erläutern Sie den Unterschied zwischen schüchtern und scheu

traben und gehen stolzieren und gehen gescheit und klug

rechnen, sich verrechnen und nachrechnen aufführen und “uraufführen

Führen Sie jeweils Beispiele an.

Führen Sie Synonyme an: nach Luft ringen

eintreffen

etw. fischen aus (D.) auffallen

sich um jn kümmern

Führen Sie jeweils Beispiele an.

Ausdruck der Emotionen: Sagen Sie es neutral: - Endlich hat sie ein Taxi ergattert.

- Die junge Frau rast wie die Feuerwehr den Bahnsteig entlang!

- Luise stürzt der Frau entgegen und springt ihr, die Arme hochwerfend, an den Hals.

- … da hat er wahrhaftig einen Kloß im Hals! - Ihr Getue ist Theater.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]