Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2. Die Sprache, die wir studieren.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
15.07.2019
Размер:
143.36 Кб
Скачать
  1. Kreuzen Sie die Fachwörter mit ihren Definitionen.

  1. Die Sondersprache

  1. Es besteht aus dem Wortschatz einer Sprache, ihrem Lautsystem und ihrer Grammatik

  1. Die Sozialnorm

  1. Er kann nach den Wortartkategorien und der Form klassifiziert werden

  1. Der Dialekt

  1. Die Art der Sprache, die an Lebensbereiche gesellschaftlicher Gruppen gebunden ist

  1. Die Fachsprache

  1. Es besteht aus dem Standardnorm, Gebrauchsnormen, Soziolekte und Dialekte

  1. Das Sprachsystem

  1. Diese Norm ist vom Lebensraum, der Entwicklung der Zivilisation, geschichtlichen Ereignisse und Erfahrungen einschließlich der politischen Verhältnisse und die kulturelle Entwicklung beeinflusst

  1. Das Deutsche

  1. Die Art der Sprache, die sich von der Standartsprache durch einen Wortschatz mit genau definierten Fachausdrücken unterscheidet

  1. Der Wortschatz

  1. Das ist die sprachliche Norm, deren Vorkommen geographisch eingegrenzt werden kann

  1. Bilden Sie Sätze aus den folgenden Wörtern und Wortgruppen.

  1. Ein Orientierungsmaßstab, eine Art idealer Kern, zugleich, die Standardsprache, und, eine Verallgemeinerung, für, ist, alle konkreten Varianten.

  2. Entwicklung, an, seinem Beitrag zu Forschung, und, steht, mit, dritter Stelle, und, Deutschland, in, Forschungsstipendien, an, der Welt, vergibt, ausländische Wissenschaftler.

  3. Ländern, anerkannte, ist, der Welt, Minderheitensprache, in, Deutsch, vielen.

  4. Kann, sind, geographisch, deren Vorkommen, man, sprachliche Normen, Dialekte, eingrenzen.

  5. Gemeinschaft, die, meistgesprochene, Deutsch, Muttersprache, der, ist, europäischen.

  6. Staaten, als Amtssprache, entweder, sieben, gilt, allein, in, oder, auf, Deutsch, mit, Ebene, anderen, gesamtstaatlicher, Sprachen.

  7. Im Ausland, bei, die Berufschancen, Deutschkenntnissen, deutschen, sind, Firmen, verbessern, die, tätig.

  8. Der Standartsprache, sich, Fachsprachen, Wortschatz, unterscheiden, von durch, einen.

  9. Gründe, Ausländer, viele, gibt, für, aber, andere, Deutsch, es, zu, lernen.

  10. Gruppen, regional, Sprachen, die nicht nur, Soziolekte, abgrenzbare, man, sprechen, nennt.

  1. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.

  1. In welchen Staaten ist Deutsch Amtssprache?

  2. Wie unterscheiden sich Dialekte von der Standartsprache?

  3. Wo ist Deutsch als Minderheitensprache gesprochen?

  4. Aus welchem Grund und unter welchen Bedingungen dürfen ausländische Studierenden und Fachleute in Deutschland einreisen?

  5. Wo ist Deutsch als Arbeitssprache anerkannt?

  6. Was stellt das Lautsystem vor?

  7. Wo kommen Normvorstellungen vor?

  8. Welche Teile hat die Grammatik?

  9. Wozu können Deutschkenntnisse den Menschen außerhalb des deutschsprachigen Areals dienen?

  10. Wie kann man den Wortschatz einer Sprache charakterisieren?

  11. Was ist die Standartsprache?

  12. Welche Rolle spielt Deutsch in der europäischen Gemeinschaft?

  13. Wie lassen sich Soziolekte charakterisieren?