Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
урок-проект.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
09.11.2018
Размер:
51.71 Кб
Скачать

5. Компьютерная презентация нового страноведческого материала.

Städtereisen

Leipzig

Goethes „Klein-Paris"

Leipzig von Goethe liebevoll „Klein-Paris" genannt und die mit 530000 Einwohnern größte Stadt Sachsens, ist aus vielen Gründen eine Reise wert. So ist sie Buchstadt, denn schließlich wurde hier 1825 der Vorläufer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gegründet. Auch als Musikstadt ist Leipzig bekannt, wirkten hier doch so geniale Musiker wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn- Bartholdy und Robert Schumann. Die Universitätsstadt Leipzig hat eine der ältesten, 1409 von Markgraf Friedrich dem Streitbaren gegründeten Universitäten Deutschlands zu bieten. Als Industrie- und Kohlcstadt schlug Leipzig traurige Rekorde in Sachen Umweltbelastung. Und seit 1989 ist Leipzig durch die entschlossenen Montagsdemonstrationen seiner Bürger, Heldenstadt.

Doch die Möglichkeiten zur Vorstellung dieser Stadt schrumpfen angesichts der

Vehemenz, mit der die Messe die Handelsstadt in der Vergangenheit dominierte. Und obwohl 1991 die traditionellen, universalen Frühjahrsund Herbstmessen eingestellt wurden, ist die Messe bei 26 über das Jahr verteilten Fachmessen auch im Leipzig von heute beherrschend.

Hamburg.

Das „Tor zur Welt" Obwohl fast 1.300 Jahre alt, ist Hamburg eine der modernsten Städte Europas. Vieles, wenn nicht alles verdankt der Stadtstaat seinem Hafen - nicht nur den Beinamen „Tor zur Welt". Die maritime Geschichte der Nordmetropole begegnet dem Gast aut Schritt und Tritt. See- und Kaufleute, Reeder und internationale Spediteure haben bis heute für soliden Wahlsland gesorgt.

Baudenkmäler, Theater, renommierte Ausstellungen und internationale Kongresse sowie eine attraktive Umgebung: Die Hansestadt blüht und gedeiht, nicht nur wirtschaftlich. Hamburg ist die grünste Stadt Deutschlands. Fastdie Hälfte der gesamten Lamlflächen entfällt auf Acker-und Gartenland, auf Parks und öffentliche Grünanlagen, auf Wald, Moor und Heide.

Inder Innenstadt laden exklusive Einkaufstraßen wie der Jungfernstiegzum Bummeln ein. Wenn Sie die Nacht zum Tag machen wollen, können Sie dies in St. Pauli tun, dem weltbekannten Vergnügungsviertel mit der „Reeperbahn". Und Feiernde mit Ausdauer oder Frühaufsteher gehen sonntags von 6 bis 10 Uhr gern auf den Fischmarkt.

München

Deutschlands „heimliche Hauptstadt" Urbayerische Originalität, weltstädtisches Flair, dazu die fast südländische Lebensfreude - kein Wunder, dass das „Millionendorf" an der Isar immer mehr Fans gewinnt. Ihre ungebrochene Anziehungskraft verdankt München, Deutschlands „heimliche Hauptstadt", mehreren Faktoren. Da ist erstens die ideale Lage im Feriengebiet des Voralpenlandes und zweitens das reiche Angebot an Einrichtungen der Wissenschaft und Kunst. Die Baufreude der Wittelsbacher Könige, Herzöge und Kurfürsten, die hier residierten, legte den Grundstock zu weltberühmten Kunstsammlungen wie der Pinakothek und gaben dem kulturellen Leben der Stadt wesentliche Impulse. Weltbekannt sind nicht nur Bauten wie die Frauenkirche oder das Nymphenburger Schloss, sondern auch das Oktoberfest, das jedes Jahr Millionen Besucher aus dem In- und Ausland anzieht - vielleicht auch Sie?

Köln

Die „Domstadt am Rhein"

Die Faszination der „Domstadt" beginnt wie eh und je mit ihrem einzigartigen Rheinpanorama: die Majestät des Doms und der romanischen Kirchen, die

berühmten Museen, die spitzgiebligen Altstadthäuser und die sieben Brücken prägen das markante Gesicht der ältesten deutschen Großstadt. Dass die Rhein-metropole auch Millionenstadt, pulsierendes Wirtschaftszentrum in Westeuropa und einer der großen Messeplätze der Welt ist, merkt man erst auf den zweiten Blick.

„Stadtmitte" in Köln heißt unübersehbar: Dom. Mehr als 600 Jahre lang (1248 -1860) ist an der gewaltigen Kirche gebaut worden. Direkt daneben: Kunst von Weltrang in den Museen. Köln ist eines der wichtigsten und lebendigsten Zentren der modernen Kunst und inzwischen auch der Musik und der Medien. Auf den Straßen und in den vielen Gaststätten herrscht Leben rund um die Uhr -nicht nur Februar, wenn ganz Köln mit seinen Besuchern die drei „tollen Tage" des Karnevals feiert. Feiern Sie doch einfach mal mit!