Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Немецкий для политологов и право

.pdf
Скачиваний:
14
Добавлен:
28.02.2016
Размер:
1.09 Mб
Скачать

21.Monarchie und Monarchismus.

22.Politischer Radikalismus und Extremismus.

23.Terrorismus und weltweite Terrorismusbekämpfung.

24.Politische Partei und Parteiensystem.

25.Politische Macht, Machtverteilung.

26.Opposition in der Politik. Aufgaben der Oppositionen.

27.Politische Reformen und deren gesellschaftliche Bedeutung.

28.Die berühmten deutschen (bzw. ukrainischen) Politiker der Vergangenheit (bzw. Gegenwart).

29.Politische Bildung: Ziele, Prinzipien, Ansätze.

30.Tätigkeitsfeld und Aufgabenbereich von Politikwissenschaftlern.

3.2.3. Зразки тем для написання рефератів за професійним спрямуванням для спеціальності 8.060101 «Правознавство»

1.Grundlagen des Rechts: Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte.

2.Rechtswissenschaft – die Wissenschaft vom Gerechten und Ungerechten.

3.Gerechtigkeitstheorien in der Rechtswissenschaft.

4.Rechtsgeschichte: die wichtigsten Seiten und Figuren.

5.Recht als Gegensatz zu Moral und Sitte.

6.Rechtsquellen und Rechtsnormen.

7.Objektives und subjektives Recht.

8.Absolute und relative Rechte.

9.Rechtsfähigkeit. Natürliche und juristische Personen.

10.Grundrechte und Menschenrechte: Regelung in einzelnen Staaten.

11.Strafrecht im internationalen Vergleich. Internationales Strafrecht.

12.Schuldunfähigkeit im Strafrecht.

13.Institutionensystem des Zivilrechts.

14.Rechtsverhältnisse im Familienrecht.

15.Arbeitsrecht im internationalen Vergleich.

16.Internationale Institutionen für Völkerrecht. Internationaler Gerichtshof. Un-Menschenrechtskommission.

17.Verfassung als zentrales Rechtsdokument. Geschichte der ukrainischen Verfassung.

18.Geistiges Eigentum und Sacheigentum: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

19.Gewohnheitsrecht als ungeschriebenes Gesetz.

20.Geschichte des Steuerrechts. Ukrainisches Steuerrecht.

31

21.Jugendstrafrecht im internationalen Vergleich.

22.Rechtskreis. Typische Merkmale unterschiedlicher Rechtskreise.

23.Todesstrafe – aktuelle Diskussionsfrage.

24.Gericht als ein Organ der Rechtsprechung. Gerichtssystem in Deutschland und in der Ukraine.

25.Rechtsanwaltschaft: Berufsfeld, Aufgabenbereich.

26.Internationale Hilfsorganisationen und Stiftungen. Vereinte Nationen und Europäische Union.

27.Verbraucherschutz und Versicherungen in der Ukraine und in Deutschlang.

28.Wahlenrecht: Geschichte und rechtliche Grundlagen.

29.Juristenausbildung in Deutschland und in der Ukraine.

30.Rechtsberatung: Tätigkeitsfeld, Bedeutung in der Gesellschaft.

3.2.4. Захистреферату.

Реферат вступник захищає на німецькій мові. Реферат має повно відобразити зміст документа, передати позицію автора, однак, він має бути лаконічним, не подавати зайвої інформації, загальновідомих положень

Реферат презентується вступником на заліку.

Тези доповіді вступник готує заздалегідь. Доповідь повинна бути змістовною і тривати до 5 хвилин. У доповіді необхідно: 1) назвати тему наукової роботи; 2) показати її актуальність та значущість; 3) сформулювати основну мету і завдання дослідження; 4) стисло розкрити зміст та результати роботи; 5) визначити висновки і внесені пропозиції. Після доповіді вступник відповідає на запитання екзаменаторів.

Результати захисту наукової роботи оцінюються за рейтинговою системою, що визначено на засіданні кафедри іноземних мов (максимальна оцінка – 15 балів) та за написання реферату (максимальна оцінка – 15 балів). Максимальна оцінка за реферат сягає 30 балів.

3.3. Читання, вибірковий переклад та переказ тексту.

Вступники до магістратури повинні:

• розуміти автентичні тексти, пов’язаними з навчанням та спеціальністю, з підручників, газет, популярних спеціалізованих журналів та Інтернет-видань;

32

визначати позицію і точку зору в автентичних текстах, пов’язаних з навчанням та спеціальністю;

розуміти намір автора тексту і комунікативні наслідки висловлювання ( наприклад, звітів, листів, тощо);

розуміти деталі у доволі складних рекламних матеріалах, інструкціях, специфікаціях (наприклад, стосовно приладів, обладнання, інструментів);

розуміти автентичну та професійну кореспонденцію (листи, факси. Електронну пошту);

розрізняти різні стилістичні регістри усного та писемного мовлення з друзями, незнайомими людьми. Працедавцями та людьми різного віку і соціального статусу, коли здійснюються різні наміри спілкування [14, с. 43].

Кафедра іноземних мов затверджує на засіданні перелік текстів для читання для складання магістерського іспиту з іноземної мови (німецька) для кожної спеціальності окремо в кількості 30 текстів за професійним спрямуванням, загальним обсягом у 1700–2000 др. одиниць кожен.

Тексти у друкованому вигляді знаходяться на кафедрі іноземних мов Інституту іноземної філології НПУ імені М .П. Драгоманова. Вступники за рік можуть ознайомитися з текстами та опрацювати їх.

Під час магістерського іспиту вступникам згідно екзаменаційного білету пропонується перекласти текст, зробити вибірковий переклад та переказати зміст тексту.

Реферування це максимальне скорочення тексту як джерела інформації при істотному збереженні його основного змісту.

При реферуванні з тексту вилучають усе другорядне і залишають лише основну суть.

Резюме (Zusammenfassung) – це стислий усний чи письмовий виклад змісту прочитаного.

Щоб скласти резюме, треба:

прочитати текст;

скласти план до тексту, використовуючи називні речення;

після кожного пункту залишити вільне місце для деталізації плану;

визначити про що йдеться у тексті і передати це одним, стислим реченням, що й буде початком резюме;

деталізувати план;

сформулювати основну думку тексту;

прочитати текст ще раз і порівняти його із складеним резюме;

33

перевірити, чи не пропущено матеріал;

за обсягом резюме до одного й того ж тексту можуть бути різними

[8, с. 189].

Пропонуємо зразок плану до тексту з мовними кліше, які

допоможуть переказати текст на німецькій мові.

PLAN UND REDEMITTEL ZUM TEXTANALYSE

І. Der Texttitel / Überschrift.

1.Der Titel des Textes lautet…

2.Der Text hat den Titel...

3.Der Text heißt…

II. Der Autor des Textes, wenn dieser vorhanden / bekannt ist.

1.Der Autor des Textes ist… (unbekannt)

2.Der Text / der Artikel ist / wurde von … geschrieben.

III.Das Thema / das Hauptproblem.

1.Im Text (im Artikel) ist die Rede von…

2.Im Text (im Artikel) geht es um…

3.Der Autor behandelt folgendes Thema…

4.Im Text wird… dargestellt.

5.Im Text (im Artikel) wird … beschrieben (interpretiert)

6.Der Text enthält (aktuelle) Informationen über…

7.Der Text (der Artikel) illustriert (neue) Ansätze zum Thema…

8.Die Hauptidee (der Grundgedanke) besteht im Folgenden…

9.Der Autor stellt die Tatsache heraus, dass

IV. Der Textaufbau.

1.Der Text besteht aus … Teile (Sinnabschnitte, Absätze)

2.Der Text lässt sich (inhaltsgemäß) in … Abschnitte unterteilen.

3.Der Autor beginnt mit… (fängt damit an, dass…)

4.Am Anfang berichtet der Autor von… (davon, dass…)

5.Der Autor beschreibt (erzählt, zeigt, unterstreicht, berücksichtigt, äußert Gegenposition zu…)…

6.Es wird herausgestellt (festgelegt), dass…

7.Das Problem wird kritisch (im abstrakten Licht) gesehen (betrachtet)

8.Der Abschnitt… hängt zusammen (ist verbunden) mit…, (bezieht auf...)

9.Es muss betont werden, dass…

10.Die Worte (der Satz) lässt ahnen (überlegen) dass…

34

11.Die Aussage … erzielt den Effekt…

12.Die Begründungen sind argumentativ (überzeugend, zweifelhaft, fraglich)

13.Am Ende wird zu Schlussfolgerungen geführt, dass…

14.Der Höhepunkt kann darin gesehen werden…

15.Zusammenfassend kann man sagen…

3.3.1. Зразки текстів для читання зі спеціальності 8.040301 «Політологія».

Text 1.

Kurze Entwicklungsgeschichte wichtiger politischer Konzeptionen

Früh befassten sich Gelehrte damit, wie Politik auszusehen hat, dabei waren die Fragen: 'Was ist eine gute und gerechte Staatsordnung?' und 'Wie erlangt man wirklich Macht im Staat?' im Mittelpunkt der Diskussion. Schon im Altertum verglich beispielsweise Aristoteles alle ihm bekannten Verfassungen (Politische Systeme) und entwickelte eine auch heute viel zitierte Typologie in seinem Werk 'Politik'. Neben der Anzahl der an der Macht Beteiligten (einer, wenige, alle) unterschied er zwischen einer guten gemeinnützigen Ordnung (Monarchie, Aristokratie, Politie) und einer schlechten eigennützigen Staatsordnung (Tyrannis, Oligarchie, Demokratie). Erste geschriebene Gesetze belegen, dass Politik sich nicht nur mit den Herrschenden, sondern auch früh schon mit sozialen Regeln befasste, die bis heute überliefert wurden. Der Codex Hammurapi (Babylon, etwa 1700 v. Chr.) oder das Zwölftafelgesetz (Rom, etwa 450 v. Chr.) sind Beispiele verbindlicher Regeln, die sicher als Ergebnis von Politik gewertet werden können. Befasst man sich mit den Politikern der Römischen Republik und dem Römischen Kaiserreich, erkennt man viele Elemente damaliger Politik auch heute noch. Es wurde mit Kreide Wahlwerbung an die Hauswände geschrieben (etwa in Pompeji). Es gab einen komplexen Regierungsapparat und hitzige Rivalität zwischen den Amtsträgern. Korruption war ein Thema der Gesetzgebung und römischer Gerichtsverhandlungen. Briefe Ciceros an einen Verwandten belegen, wie gezielt die Wahl in ein Staatsamt auch taktisch vorbereitet wurde.

Mit dem Verfall des Römischen Reiches verlor Politik in Europa wieder an Komplexität und die Gemeinwesen wurden wieder überschaubarer, Konflikte kleinräumiger. In der Zeit der Völkerwanderung und des frühen Mittelalters war Politik mehr kriegerische Machtpolitik und

35

weniger durch Institutionen und allgemein akzeptierte Regeln geprägt. Je stärker der Fernhandel, Geld und Städte wieder an Bedeutung gewannen, desto wichtiger wurden wieder feste Machtzentren gebraucht und desto wichtiger wurden Institutionen. Beispielsweise bildete sich die Hanse als Interessenund Machtverbund einflussreicher sich selbst regierender Städte. Wichtiges relativ konstantes Machtzentrum war die katholische Kirche. Aus sozialen Gemeinschaften, die bestimmten Führern die Treue schworen (Personenverband) wurden langsam Erbmonarchien mit festen Grenzen.

In Frankreich entwickelte sich der Urtypus des absolutistischen Herrschers, in England entstand die an Recht und Gesetz gebundene konstitutionelle Monarchie. Dort waren bald auch die wohlhabenden Bürger offiziell an der Politik beteiligt. Mit der Zeit wurde dann das Zensuswahlrecht auf größere Teile der Bevölkerung ausgeweitet. In der Zeit der Aufklärung erdachten Gelehrte neue Modelle der Staatskunst. Statt Niccolò Machiavellis Modell der absoluten Macht, das sein Buch 'Der Fürst' (Il Principe) zeichnete, definierte John Locke das Modell der Gewaltenteilung. Die Bürgerlichen Freiheiten wurden durch verschiedene Philosophen gefordert und mit Thomas Jeffersons Menschenrechtserklärungen und der amerikanischen Verfassung begann die Zeit der modernen Verfassungsstaaten.

Die Französische Revolution und die Feldzüge Napoleons wälzten Europa um. Mit dem Code Civil in Frankreich wurden die Bürgerrechte festgelegt, überall fielen allmählich die Standesschranken. Politik wurde zu einer Angelegenheit des ganzen Volkes. Es entstanden Parteien, die zuerst von außen eine Opposition organisierten, um später selbst die Regierung zu stellen. Einige Parteien wie die SPD oder später die Grünen entstanden aus sozialen Bewegungen wie der Arbeiterbewegung oder der Anti-Atom- und Friedensbewegung, andere formierten sich vor einem religiösen Hintergrund (Zentrum).

Im 20. Jahrhundert kam es schließlich zur Herausbildung internationaler Organisationen mit zunehmendem Einfluss auf die Politik. Der erste Versuch im so genannten Völkerbund eine Völkergemeinschaft zu bilden, scheiterte mit dem Zweiten Weltkrieg. Heute existiert neben den Vereinten Nationen als Vereinigung aller souveränen Staaten im Bereich der Wirtschaft zusätzlich die Welthandelsorganisation WTO. Im Übergang zwischen Internationaler Organisation und föderalen Staat befindet sich die Europäische Union [37].

36

Text 2.

Berufsmöglichkeiten

nach einem Studium der Politikwissenschaft

Politologen und Politologinnen sind beispielsweise in einem Forschungsund Beratungsbüro für Behörden, Parteien oder andere Organisationen tätig, arbeiten bei der öffentlichen Hand, aber auch bei internationalen Organisationen oder in der Öffentlichkeitsarbeit von großen Unternehmen. Nur ein Teil der Politologen beschäftigt sich unmittelbar mit dem politischen Geschehen.

In der Forschung und Lehre an den Hochschulen beschäftigen sich Politikwissenschaftler beispielsweise mit Demografie und Migration, mit Armutsfragen, mit dem Konsumverhalten, mit geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung oder mit den internationalen Schuldenkrisen. Sie übernehmen zudem administrative und bibliothekarische Aufgaben sowie einführende Lehrveranstaltung für Studienanfänger. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse sind auch für Tätigkeiten außerhalb von Lehre und Forschung gefragt.

Auch spezialisierte Meinungsund Marktforschungsbüros stellen Politikwissenschaftler ein. Die Forschungstätigkeiten sind hier im Unterschied zu den Hochschulen stärker an Alltagsfragen und an der praktischen Anwendung orientiert. Untersucht werden beispielsweise Abstimmungen und Wahlen oder das Kaufverhalten in Großverteilern oder das Medienverhalten Jugendlicher.

Außerhalb der akademischen oder angewandten Forschung finden Politologinnen und Politologen Aufgaben als Marketingund PRFachleute, als Journalistinnen, Kommunikationsbeauftragte bei Behörden und Ämtern, bei Banken, Versicherungen und anderen Dienstleistungsunternehmen, bei den Medien oder bei NonprofitOrganisationen.

Als Kommunikationsbeauftragte oder Journalisten erkennen und kommentieren sie Trends und Diskussionen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, sie ziehen Entwicklungslinien von früheren zu heutigen Themen, sie präsentieren Argumente dafür und dagegen, erklären und interpretieren und bringen politische Fragestellungen der breiten Öffentlichkeit näher.

Einige Universitäten bieten Studiengänge an, bei denen sich die Studierenden vertieft mit dem Thema «Internationale Beziehungen» auseinander setzen können. Denn Absolventen und Absolventinnen dieser Studiengänge stehen dieselben Arbeitsmöglichkeiten offen wie den

37

Politikwissenschaftlern. Sie finden zudem auch Stellen beim auswärtigen Amt des Bundes, im diplomatischen Dienst oder bei international tätigen Firmen und im Administrativbereich von internationalen Organisationen.

Der größte Teil der Studienabgänger arbeitet nicht eigentlich als Politikwissenschaftler. Viele der Berufsmöglichkeiten richten sich also nicht ausschließlich an Politologinnen, sondern stehen auch anderen Sozialwissenschaftlern, aber auch Geisteswissenschaftlerinnen und zum Teil Juristinnen und Ökonomen offen. Da die Konkurrenz groß ist, müssen Flexibilität und besondere Qualifikationen erbracht werden.

Neben den fachspezifischen Kenntnissen zählen deshalb vor allem allgemeine Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein Sozialwissenschaftsstudium vermittelt. Dazu gehören in erster Linie die spezielle Arbeitsweise, nämlich die Methoden der Sozialwissenschaften, sowie die allgemeine Fähigkeit, sich schnell in neue Themenkomplexe einzuarbeiten, sie analytisch aufzuarbeiten und sie gut kommunizieren zu können.

Das Studium der Politikwissenschaft qualifiziert nicht auf einen bestimmten Beruf hin. Umso wichtiger ist es, bereits während des Studiums durch die Wahl der Nebenfächer und Studienschwerpunkte oder in Praktika und Semesterjobs Zusatzqualifikationen, Praxisbezug und Berufserfahrung zu gewinnen, etwa in Methodenlehre, Statistik oder Informatik, und sich Kontakte und ein Beziehungsnetz aufzubauen [50].

Text 3.

Der Mensch als informationsverarbeitendes System: eine technokratische praktisch-politische Maske des Anthropozentrismus

In einem praktisch-politischen Sinne ist die Vorstellung vom Menschen als informationsverarbeitendes System eine technokratische Maske. Denn statt wie bisher die kognitive Dimension, also das Problem der Informationsverarbeitung, in den Vordergrund zu stellen, wird jetzt der Mensch als informationsverarbeitendes System betrachtet. Man könnte erneut argumentieren, dass gerade dadurch andere Maschinen als eben der Mensch seine Arbeit verrichten können, wodurch er also als arbeitendes Wesen ('homo laborans') aus der Mitte vertrieben wird. Diese Vorstellung führt aber dann zu zwei möglichen Konsequenzen, die den Menschen wiederum im Mittelpunkt belassen, und die praktisch-politisch Lebenswelt technokratisch umformen.

38

Zum einen ist die Rede von der Entlastung des Menschen, die diesem dann in Form von Freizeit zugute kommen soll. Inzwischen hat die Praxis gezeigt, dass durch die Informationstechnik zwar manche Entlastung erfolgt, z.B. bei sich wiederholenden Aufgaben oder bei Kontrolltätigkeiten, zugleich kommen aber ganz neue psychische und physische Belastungen auf den arbeitenden Menschen zu. Denn auch wenn die Maschine einen Teil der Arbeit verrichtet und die zentrale Stellung im Arbeitsprozess übernimmt, versteht sich der Mensch gerade durch sie als ein informationsverarbeitendes Wesen. Das informationsverarbeitende Modell ist die Maske für dieses Menschenbild.

Zum anderen, macht gerade die Mechanisierung der geistigen Arbeit nur scheinbar den Menschen die Position als Mittelpunkt streitig. Denn er bleibt in diesem Selbstverständnis die bestimmende aber am Maschinenmodell orientierte und somit von der Lebenswelt abgekoppelte Instanz. Die Kehrseite dieses weltlosen Anthropozentrismus ist einerseits der Mensch als Opfer des informationstechnischen Einsatzes. Am Rande gedrängt, wird er alles dafür einsetzen, um in die weltlose Mitte zu gelangen. Andererseits meldet sich, die als Arbeitsmaterial degradierte Welt in einem uns stets übersteigenden 'chaotischen' Maß an Komplexität.

Wir sehen also, dass das informationsverarbeitende Modell des Menschen mit der Hypothek des von der Lebenswelt abgekoppelten Anthropozentrismus behaftet ist. Natürlich könnte man einwenden, dass der Anthropozentrismus selbst eine durchaus annehmbare Position ist, zumindest aus menschlicher Sicht! Ferner, dass der mit der Aufklärung einsetzende und den metaphysischen Theozentrismus ablösende Anthropozentrismus einen Fortschritt auf dem Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit bedeutet. Demgegenüber steht aber das unübersehbare katastrophale Vermächtnis des sich als Herrscher von Natur und Geschichte wähnenden Menschen. Der Anthropozentrismus tritt zwar meistens mit einem allgemeinmenschlichen Anspruch auf, in Wahrheit aber sind es immer konkrete Mächte, die die Mitte für sich beanspruchen und die Welt als etwas ihnen Gegenüberstehendes, als Außenwelt also, auffassen. Diese Außenwelt nennt man praktisch-politisch eine Kolonie. Schließlich wird auch die gesamte Natur zum Gegenstand kolonialanthropozentrischer Ausbeutung.

So stellt sich also die Frage, ob die theoretisch und praktisch als Maske des technokratischen Anthropozentrismus dienende Informationstechnik vor einer anderen Auffassung des Menschen und seines Weltbezugs gestellt werden kann. Damit meine ich aber nicht, dass

39

das informationsverarbeitende Modell nutzlos oder falsch ist. Es geht mir stattdessen darum, durch Einblendung anderer Dimensionen menschlichen Existierens, jenes Model in seinem Gültigkeitsbereich einzuschränken [23, с. 16–26].

Text 4.

Arbeitsalltag der Abgeordneten

Die Mitglieder des Deutschen Bundestages sind keine Einzelkämpfer. Anders als zum Beispiel die Abgeordneten und Senatoren des USKongresses, aber genauso wie die Abgeordneten in den parlamentarischen Demokratien Europas, werden sie von den Bürgerinnen und Bürgern vor allem als Vertreter ihrer jeweiligen Partei gewählt. Sie sind aber nicht an Aufträge und Weisungen gebunden – weder von einzelnen Bürgern noch von Parteien, Verbänden, Interessengruppen oder Unternehmen. Art. 38 GG garantiert ihnen das so genannte Freie Mandat. Darin findet sich auch die zu vielen Missverständnissen Anlass gebende Formulierung, die Abgeordneten seien "nur ihrem Gewissen unterworfen". Im Gegensatz zu der emotionalen Überhöhung dieses Begriffs in mancher öffentlichen Debatte wollten die Väter und Mütter des Grundgesetzes – wohlwissend, dass bei den wenigsten Entscheidungen im Parlament das Gewissen als moralisch-sittliche Kategorie ins Spiel kommt – damit lediglich die Weisungsfreiheit der Abgeordneten noch klarer zum Ausdruck bringen und diese auf das eigene allein zu verantwortende Urteil verweisen.

Eine seit den frühesten Anfängen des modernen Parlamentarismus andauernde Debatte dreht sich um die Frage, in welchem Ausmaß die Repräsentanten an den Willen der zu Repräsentierenden gebunden sind. Aus einer berühmten Rede des englischen Politikers und Staatstheoretikers Edmund Burke an seine Wähler in Bristol 1774 bezog die Parlamentsforschung 200 Jahre später die Unterscheidung zwischen zwei Abgeordnetentypen: dem so genannten trustee und dem delegate. Unter einem trustee wird dabei der in seiner politischen Urteilsbildung freie, den Wählern generell rechenschaftspflichtige Treuhänder verstanden, unter einem delegate der an die Positionen der Wähler zwingend gebundene, gleichsam als Sendbote fungierende Beauftragte.

Deutsche Abgeordnete scheinen in diesen Entweder-oder-Kategorien weder zu denken noch zu handeln, wie aus Umfragen bekannt ist. Selbstverständlich wollen sie im Regelfall die Interessen ihrer Wählerinnen und Wähler – bzw. der Gruppen, denen sie nach ihrer Annahme ihre Wahl verdanken –, vertreten, denn sie haben diese

40