Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

1678

.pdf
Скачиваний:
3
Добавлен:
07.01.2021
Размер:
1.55 Mб
Скачать

Übungen zum Abschnitt V.I. „Literatur. Berühmte Schriftsteller und Dichter“ :

I. Beantworten Sie die Fragen:

1)Wer gehört zu den klassischen deutschen Dichtern ?

2)Nennen Sie bitte die weltberühmten Werke von Johann Wolfgang von Goethe.

3)Was Besonderes hat die moderne Literatur Deutschlands ?

4)Nennen Sie bitte die bekanntesten Schriftstellern der Gegenwart.

5)Was ist „Kultur“?

II. Lesen Sie den Text mit dem Wörterbuch und stellen Sie 10-12 Fragen zum Text.

AUS DEM LEBEN VON BERTOLT BRECHT

Bertolt Brecht gehört zu den größten Dichtern der deutschen Sprache. Als Dramatiker, Theaterleiter und Kunsttheoretiker errang er Weltgeltung.

Bertolt Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war Direktor eines Betriebes in Augsburg. In Augsburg besuchte Brecht auch die Schule. Danach studierte er in München Medizin und Naturwissenschaften. Den ersten Weltkrieg erlebte er als Sanitätssoldat. Nach dem Krieg schrieb er seine ersten Theaterstücke.

1924 verließ Brecht München und fuhr nach Berlin. Hier arbeitete er mit bekannten Regisseuren am Deutschen Theater. 1928 hatte er seinen ersten Erfolg mit der „Dreigroschenoper“. Diese Oper mit der Musik des Komponisten Kurt Weill (1900-1950) spielt man immer wieder in vielen Theatern der Welt. Nach dem Stück sind in verschiedenen Ländern mehrere Filme gedreht worden, und den Song von Mackie Messer, der Hauptfigur des Stückes, kennt man überall.

Da die Faschisten Brecht verfolgten, musste er 1933 emigrieren. Er ging zuerst über Österreich, die Schweiz und Frankreich nach Dänemark und von Dänemark über Schweden, Finnland und die Sowjetunion in die USA. In der Emigration schuf er einige seiner berühmten Werke, zum Beispiel „Leben des Galilei“, „Der gute Mensch von Sezuan“, „Mutter Courage und ihre Kinder“.

Nach dem zweiten Weltkrieg kam Bertolt Brecht nach Berlin zurück und baute zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel (19001971), das Theater Berliner Ensemble auf. Unter dem Zeichen der Friedenstaube von Pablo Picasso führt das Berliner Ensemble vor allem Stücke von Bertolt Brecht auf. Es spielte mit Erfolg in Paris und Moskau, in Prag und Stockholm.

38

Texterklärungen:

Dreigroschenoper“ – пьеса „Трёхгрошовая опера“

„Leben des Galilei“ – пьеса „Жизнь Галилея“

Der gute Mensch von Sezuan“ пьеса „Добрый человек из Сезуана“

„Mutter Courage und ihre Kinder– пьеса „Матушка Кураж и её дети“

Berliner Ensemble театр „Берлинский ансамбль“

III. Berichten Sie über einen der deutschen Schriftsteller nach Ihrem Wunsch. Benutzen Sie den Text „AUS DEM LEBEN VON BERTOLT BRECHT“ als Muster.

V.II. Kunst , Musik

Lesen Sie den Text. Verstehen Sie den Inhalt des Textes, um die Übungen unten erfolgreich zu machen.

Die Texterklärungen: verbunden от verbinden − соединять

begleiten − сопровождать bereichern − обогащать anregen − побуждать

liegt Musik in der Luft − музыка витает в воздухе sind nicht zu vergessen − не следует забывать

Die Kunst ist eng mit unserem Leben verbunden und macht es schöner und vielfältig. Zur Kust gehören Musik, Malerei, Skulptur, Architektur, Film und Theater. Die Kunst begleitet uns unser Leben lang. Sie wirkt auf uns stehts, bewust oder unbewust. Uns stehen Museen, Ausstellungen, Theater, Kinos und vieles andere zur Verfügung. Die Schriftsteller, Maler, Komponisten, Regisseure, Schauspieler, Musiker und Tänzer machen uns mit der Kunst bekannt.

Die Kunst bemüht sich um Schönheit und bereichert unsere Kenntnisse von der Geschichte und der Gegenwart. Sie führt Probleme vor und regt uns zum Nachdenken an. Die Kunst ist eine wichtige Form der menschlichen Erkenntnis.

Musik ist eine Sprache, die jeder versteht. Einige ziehen klassische Musik vor, andere Leute haben Schlager-und Unterhaltungsmusik gern.Unter den Jugendlichen ist Rock-, Jazzund Technomusik besonders populär.

In Deutschland, z.B. liegt Musik in der Luft. Jährlich finden in verschiedenen Grossstädten Deutschlands Festspiele und Musikkarnevale statt,

39

die den Werken einzelner Komponisten gewidmet sind. Neben den modernen deutschen Komponisten (Kurt Masur, Christoph von Dohnanyi, Helmut Rilling) sind auch solche weltbekannte Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Richard Wagner nicht zu vergessen.

Die Wörter zum Behalten:

zur Verfügung stehen − находиться в распоряжении bekannt machen − знакомить кого-либо с кем/чем-либо vorziehen − предпочитать

die Komponisten – композиторы die Schriftsteller − писатели

die Schauspieler − актёры

Übungen zum Abschnitt V.II. „Kunst , Musik“:

I. Beantworten Sie die Fragen:

1)Welche Rolle spielt die Kunst in unserem Leben ?

2)Womit machen die Schriftsteller, Maler, Komponisten und andere uns bekannt?

3)Welche Musikarten sind unter den Menschen verschiedener Alter populär ?

4)Wie verstehen Sie den Ausdruck „die Musik liegt in der Luft “ ?

II. Widerlegen Sie die These. Merken Sie sich bitte folgende Strukturen dabei:

Die Kunst hat nichts gemeinsames mit der menschlichen Erkenntnis.

Ich meine, dass ... – Я имею в виду, что … (полагаю) Ich glaube, dass ... – Я думаю, что …

Meiner Meinung nach ... – По моему мнению/ помоему …

Ich bin anderer (derselben) Meinung ... – Я другого (такого же)

мнения

Soviel ich weiß, ... – Насколько я знаю …

Ich kann vermuten, dass ... – Я могу предположить, что …

40

DIE HERVORRAGENDEN MENSCHEN

DEUTSCHLANDS

Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch und versuchen Sie, den Inhalt zu verstehen:

Die bekanntesten deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven sind weltberühmt. Ihre Musik spielt man auf allen Kontinenten der Erde.

Die deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller aus Weimar gehören zu den beliebtesten Klassikern der deutschen Literatur. Jeder deutsche Schüler lernt ihre Gedichte.

Der Künstler Albrecht Dürer lebte von 1147 bis 1228 in Nürnberg. Er war der berühmteste Maler seiner Zeit.

Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sammelten die interessantesten Märchen. Die deutschen Kinder und Kinder aus anderen Ländern lesen diese Märchen seit 1812.

Im Jahre 1885 erfand Karl Benz eine Kutsche mit Benzinmotor. Diese Kutsche mit drei Rädern war der älteste Prototyp für die modernen Autos.

In den Zeichnungen von Wilhelm Busch symbolisierten Max und Moritz die witzigsten Figuren aus dem Kinderleben. Es gibt viele lustige Bildergeschichten über diese Figuren.

Die Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz widmete ihre Kunst dem Leben der Arbeiter. Die reichste Sammlung von ihren Kunstwerken kann in Köln sehen.

Die Pianistin Klara Schumann war im neunzehnten Jahrhundert sehr populär. Sie war eine der erfolgreichsten Frauen ihrer Zeit, die öffentlich in Konzerten spielte.

Mit den Theaterstücken von Bertolt Brecht begann ein neues Leben für die deutsche Theaterkunst. Seine Werke gehören zu den populärsten Theaterstücken.

Marlene Dietrich war mit ihren Rollen und Songs der beliebteste Filmstar nicht nur in Deutschland.

41

Übungen zum Text „Die hervorragenden Menschen Deutschlands“:

I. Was gehört wem? Finden Sie richtigen Varianten!

1) die bekanntesten deutschen

a)

Johann Wolfgang von Goethe

Komponisten

und Friedrich von Schiller

2) die populärsten Theaterstücke

b)

Johann Sebastian Bach und Ludwig

3) die erfolgreichste Pianistin

 

van Beethoven

4) die beliebtesten Klassiker

c) Albrecht Dürer

5) der berühmteste Maler seiner Zeit

d)

Bertolt Brecht

6) die reichste Sammlung in Köln

e) Brüder Jacob und Wilhelm Grimm

7) der beliebteste Filmstar

f)

Käthe Kollwitz

8) die witzigsten Figuren

g) Wilhelm Busch

9) die ältesten Märchenbücher

h) Klara Schumann

 

i)

Marlene Dietrich

II. Beantworten Sie folgende Fragen:

Wie heißen die zwei bekanntesten deutschen Komponisten? Wo lebten Schiller und Goethe?

Wer erfand die Kutsche mit dem Benzinmotor? Was sammelten die Brüder Grimm?

Wann lebte Albrecht Dürer?

Wie heißen die Hauptfiguren in den Zeichnungen von Wilhelm Busch? Wessen Songs waren so beliebt in Deutschland?

III. Erraten Sie den Namen und füllen die Lücken aus:

Er schrieb Theaterstücke. □□□□□□□ □□□□□□

Sie war Filmstar. □□□□□□□ □□□□□□□□

Er zeichnete Max und Moritz. □□□□□□□

□□□□□

Er erfand den Benzinmotor. □□□□ □□□□

Er ist der Autor von „Doktor Faust“.

□□□□□□ □□□□□□□□ □□□

□□□□□□

Auf ihren Bildern malte sie das Leben der Arbeiter. □□□□□ □□□□□□□□

In seiner Zeit war er der bekannteste Maler. □□□□□□□□ □□□□□

Sie war eine erfolgreiche Pianistin. □□□□□ □□□□□□□□

Er schrieb das Drama „Kabale und Liebe“. □□□□□□□□□ □□□

□□□□□□□□

Er komponierte die „Mondscheinsonate“. □□□□□□ □□□ □□□□□□□□□

42

V.III. Sehenswürdigkeiten Deutschlands

Lesen Sie den Text. Verstehen Sie den Inhalt des Textes, um die Übungen unten erfolgreich zu machen.

Die Texterklärungen:

der Liebhaber − любитель die Gegenstände − предметы

geschickte Vorfahren − умелые предки

prachtvoll − prunkvoll − великолепный, роскошный

der Hauptanziehungspunkt − главный притягательный центр sehenswert − достопримечательный, достойный внимания

die Bauten (Pl.) от der Bau − постройка, строение, сооружение, здание, корпус

Deutschland ist ein attraktives für die Touristen Land.

Was ist denn in Deutschland sehenswert?- Im Norden und im Süden, im Westen und im Osten des Landes, also in den alten und neuen Bundesländern finden Sie Schönes und Originelles, das den Charakter des Landes prägt.

Freunde der Moderne können zahlreiche eigenartige Bauten und Baukomplexe bestaunen, herrliche inund ausländische Autos sehen, originelle Denkmäler und Brücken entdecken, sich über das reiche Warenangebot wundern.

Liebhaber alter Zeiten bekommen in Museen eine ganze Menge von wertvollen Gegenständen unserer geschickten Vorfahren zu sehen.

Kunstfreunde finden in Deutschland überhaupt viele große Kunstwerke, und zwar die prachtvollen Gemäldesammlungen, vor allem die Dresdener Gemäldegalerie, die Nationalgalerie in Berlin, die Museen in München, Potsdam u.a.

Theaterfreunde finden auch sehr viel Interessantes, weil das Theater in Deutschland sehr beliebt ist.

An den schönen und alten Städten ist auch Deutschland reich, unter denen man Köln, Essen, Jena, Frankfurt am Main, Dresden, Leipzig nennen kann.

Köln. Das Wahrzeichen von Köln ist der Kölner Dom, das größte gotische Bauwerk in Deutschland. Man nennt Köln sogar die Domstadt. Über 600 Jahre wurde am Dom gebaut.

Dresden. Dresden hat einen Ruf als Kunststadt. Diese Stadt nennt man auch „das deutsche Florenz“. Hier befindet sich das in der Welt einzigartige Bauwerk, der Zwinger. Der Zwinger wurde in den Jahren 1709 bis 1732 von einem größten Architekten des deutschen Barock, Matthäus Daniel Pöppelmann,

43

erbaut.

In der Gestalt des Dresdener Zwingers besitzen wir das Baudenkmal eines Festplatzes aus der Zeit des Barocks.

Potsdam. Potsdam ist die Stadt der Gärten und Schlösser. In 18. Jahrhundert wurden in Potsdam prunkvolle Schlösser und Gärten von Sanssouci mit ihren reichen Kunstschätzen erbaut. Der Grundstein zu dem Schloss Sanssouci wurde 1745 gelegt. Das Schloss wurde von dem berühmten Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut.

Berlin. Der längste

Urlaub

reicht nicht aus, um

nur

annähernd

alle

wichtigen Sehenswürdigkeiten

in der Hauptstadt Deutschlands

Berlin

zu

besuchen. Zu den schönsten

gehören der

Berliner Dom, die Nikolaikirche,

der Neptunbrunnen, das Bode-Museum, die

Museumsinsel und natürlich

das

Pergamonmuseum. Zu

den

schönsten Straßen Berlins

gehören

Unter

den

Linden und der Kurfürstendamm.

 

 

 

 

 

 

 

Einer der schönsten Parke von

Berlin heisst der Tiergarten. In der Nähe

des Tiergartens befindet

sich

das

berühmte Brandenburger

Tor,

eines

der

Wahrzeichen von Berlin. Es wurde 1791 errichtet. Hier verlief bis 1989 die Grenze zwischen Ost und West. Das Tor ist jetzt zum Symbol der Einheit geworden. Nebenan steht das Gebäude des Reichstages.

Im Zentrum Berlins liegt die Museumsinsel mit den staatlichen Museen zu Berlin. Die Museumsinsel ist ein Hauptanziehungspunkt für inund ausländische Besucher. Auf dieser Insel befindet sich das Pergamonmuseum, das nach dem berühmten Pergamon-Altar benannt ist.

Einer der beliebten Touristenverkehrszentren ist der Alexanderplatz, der mit seinen Brunnen und der Weltzeituhr berühmt ist.

Zu den weiteren Wahrzeichen Berlins gehört der 365 Meter hohe Fernsehturm.

Die Wörter zum Behalten:

attraktiv − привлекательный

prägen − образовывать, формировать, накладывать отпечаток der Dom − собор

einzigartig − единственный в своём роде das Schloss − die Schlösser − замок, дворец annähernd − приблизительно, примерно

die Sehenswürdigkeiten − достопримечательности verlief от verlaufen − проходить

das Wahrzeichen − примета, (отличительный) признак, символ

44

Übungen zum Abschnitt V.III. „Sehenswürdigkeiten Deutschlands“:

I. Beantworten Sie die Fragen:

1)Warum ist Deutschland ein attraktives für die Touristen Land ?

2)Warum nennt man Köln die Domstadt ?

3)Welche Stadt nennt man „das deutsche Florenz“ ?

4)Von wem wurde das Schloss Sanssouci erbaut ?

5)Nennen Sie bitte das Symbol der deutschen Einheit.

II. Projektarbeit.

Berichten Sie kurz über die berühmtesten deutschen Städte.

V.IV. Feste und Bräuche Deutschlands

Lesen Sie den Text. Verstehen Sie den Inhalt des Textes, um die Übungen unten erfolgreich zu machen.

Die Texterklärungen:

die Sitten − нравы

der Palmsonntag − Вербное воскресенье der Gründonnerstag − Чистый четверг der Karfreitag − Страстная пятница

der Ostersonntag − Пасхальное воскресенье der Ostermontag − Пасхальный понедельник die Stiefel − сапоги

Jedes Land und jedes Volk haben ihre Sitten, Bräuche und Gewohnheiten, die ein Teil ihrer Lebensweise sind.

Man unterscheidet religiöse (kirchliche) und weltliche Feiertage. Was bedeutet das Wort „Feiertag“? Das ist ein gesetzlich arbeitsfreier Tag, an dem ein wichtiges religioses oder historisches Ereignis stattfand.

Die wichtigsten kirchlichen Feiertage in Deutschland sind:

Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Überall in Deutschland feiert man Karfreitag und Christi Himmelfahrt.

Zu den weltlichen Feiertagen gehören der Maifeiertag (der Tag der Arbeit) am 1. Mai und der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Am 1. Januar wird das Neujahr gefeiert.

45

Sehr oft kommt auch das Wort ``Fest`` vor. Man spricht vom Oster-, Pfingstund Weihnachtsfest.

Weihnachten. Es ist das Fest für alle, das Fest der Familie, des Friedens und des Lichtes, das im Winter als Tag der Christi Geburt gefeiert wird.

Die Deutschen feiern Weihnachten am 25. und 26. Dezember.

Viele Menschen verbringen das Weihnachtsfest im engsten Kreise der Familie, mit vielen Kerzen und gutem Essen, Weihnachtsliedern und Geschenken. Die Kinder stehen dabei im Mittelpunkt. Am Heiligen Abend, am 24. Dezember, beschenkt der Weihnachtsmann die Kinder. Er füllt mit seinen Geschenken die Stiefel der Kinder.

Zu Hause wird eine Tanne geschmückt, die zum Symbol des Weihnachtsfestes geworden ist.

Ostern. Es ist eines der ältesten christlichen Feste und wird immer im Frühling gefeiert und fällt immer auf einen Sonntag. Die Osterzeit besteht aus fünf Feiertagen. Das sind der Palmsonntag, der Gründonnerstag, der Karfreitag, der Ostersonntag, der Ostermontag.

Kirchlich bedeutet Ostern die Auferstehung Christi. Und in den Kirchen wird es Gottesdienst abgehalten.

Die Ostereier und der Osterhase sind die Ostersymbole. Das Ei gilt von Frühzeit an als Symbol des Lebens, der Hoffnung und der Fruchtbarkeit. Seit vielen Jahrhunderten färbte man die Ostereier. Die gefärbten und bemalten Eier kann man nicht nur aufessen, sondern verschenken oder verstecken. Die Kinder suchen am Osternmorgen diese Geschenke, die der „Osterhase“ für sie gebracht und versteckt haben soll.

Die Worterklärungen:

die Bräuche − обычаи

die Gewohnheiten − привычки die Feiertage − праздники Ostern − Пасха

Pfingsten − Троица

das Weihnachtsfest − Рождество

die Auferstehung Christi − Христово Воскресение der Gottesdienst − богослужение

die Fruchtbarkeit − плодородие der Osterhase − пасхальный заяц die Lebensweise – образ жизни

die Himmelfahrt – Вознесение (Христово) die Hoffnung − надежда

46

Übungen zum Abschnitt V.IV. „Feste und Bräuche Deutschlands“:

I. Beantworten Sie die Fragen:

1)Geben Sie Unterschiede zwischen den religiösen (kirchlichen) und weltlichen Feiertagen.

2)Was für ein Fest ist Weihnachten ? Wann und wo feiert man dieses Fest ?

3)Nennen Sie bitte fünf Feiertage der Osterzeit.

4)Was symbolisiert das Ei ?

5)Welche Rolle spielt der Osterhase in diesem Fest ?

II. Lesen Sie den Text. Versuchen Sie bitte den Inhalt des Textes zu verstehen.

Die Texterklärungen:

der Hase -n, -n заяц das Ei -(e)s, -er яйцо

der Garten -s, Gärten сад

die Palmbüsche вербные пучки (ветки) die Palmkätzchen -s вербные „котики”

das Immergrün -s, -e – барвинок (вечнозеленый) die Buchzweige =, -n ветка бука

der Sonnenaufgang -s – восход солнца der Bach -s, Bäche ручей

erwachen (te, t) просыпаться färben (te, t) красить verstecken (te, t) прятать binden (a, u) связывать weihen (te, t) освящать

Das Osternfest

Ostern ist nach Weihnachten das zweitgrößte christliche Fest in den deutschsprachigen Ländern. Ostern ist immer im Frühling, Ende März oder im April, wenn die Natur erwacht. Dieses Frühlingsfest feiert man auf der ganzen Erde.

Wenn Ostern ist, ist schon der Winter vorbei. Ostern feiert man zwei Tage, am Sonntag und am Montag. Das sind zwei Symbole, die sehr wichtig sind. Das sind der Osterhase und das Osterei. Das Osterei ist in vielen Ländern ein

47

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]