Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

3_Kursbuch5_8

.pdf
Скачиваний:
236
Добавлен:
08.03.2016
Размер:
28.81 Mб
Скачать
Ansager/-in:
Man liest es:

8

9-10

11

12

13

14

15

16

17

18

1 1 8

1vgle,. Hörtexr2 d, 3 h, 4 c , 5 g, 6 b , 7 f, 8 a

1 "Kontakte für Seniorenorchester" , 2 "Garten für betreute Anwohner", 3 "Deutschunterricht", 4 "Büroarbeit/Archi­ vierung/Telefon" , 5 "ArbeitskI'eis Weihnachtsbasar"

3 die Partnerschaft, -en 4 die Verwandtschaft, -en 5 die Mannschaft, -en 6 die Nachbarschaft, -en 7 die Kamerad­ schaft, -en, 8 die Bereitschaft, -en , 9 die Gemeinschaft, -en 10 die Wissenschaft, -en

2 die Wohngemeinschaft. 3 der Gemeinschaftsraum,

4 zwei Fußballmannschaften , 5 die Zweckgemeinschaft

1 Nachbarschaft, 2 Wohngemeinschaft , 3 Bereitschafts­ dienst , 4 Gemeinschaftsräume, 5 Fußballmannschaft,

6 Partnerschaft 7 Verwandtschaft , 8 Zweckgemeinschaft,

9 Freundschaften

falls nötig, viel wert, alles Gute , Moment mal ,

am liebsten, ziehmJich verrückt, Urlaub machen, nach Paris, nach Berlin, in Rom, nicht fließend, jeden Tag trainieren, das klingt gut, nimm dein Buch, ein paar Vokabeln , was mich nervt

schnell lernen, viel l ieber, im Moment, komm mit, kann nicht, mein Name, fünf vor halb, aktiv förder n , effektiv vorbereiten , Stoff für, intensiv Phonetik, Deutsch schreiben, Englisch sprechen , fantastisch stil l , ab Paris, Partizip Perfekt, privat treffen, und trotzdem , statt Tropfen , ein Stück Kuchen, jeden Tag kochen , bis Sonn­ tag, nichts sagen , ab Berlin, ein Job bei, ist das, und du ,

genug Geld, Glück gehabt,

auf Wunsch, aktiv werden,

elf Videos

I odeemit""deeB ahn I

Falu·t I ihemit""dem I Auto

in Urlaub? I

 

Ich willJliegen, I abecRalLwilUiebeemit decBahn

 

nach RomJah-ren, l u;d""To'7Tl,JTIöchte I nich"f...Jlachyo l,

I sondern""nach Paris.

 

 

 

Und was""soIUetzcpassieren? I Woraut,wollt I ihr I

 

euch verständigen? I Wie I siehcda I ein Kompromiss I

 

aus? I

 

 

 

 

ImJvIomencziemlich..-verrückt: I Wicfahren I erst

 

mÜ""dem I Auto nachJ3erli n , I nehmen I ab,J3erJiI die I

 

B ahn""nachyaris, I fliegen I abJaris und falu'en I

 

inßon\putJv:lietwagen. I Und wasßich

I

 

am.....eistel1J11...ervt:J1

I Jedel Tagj<ommt I eiIU1eueeVor­

sclJag ! I Ich---;na gackeinen I Urlaub mehUllachen . . .

Ich.J<.ann,noch...JlichUIießend eutsch""sprechen. I

 

Was""soll I ich tun? I WasjätsCdußir? I

 

 

D iefehlt""Training! I Du

I musst""täglich I üben: I

 

eiI paaeVokabeln, I ein_ßtück,=prammati und l

 

intensivJhoneti k . I Jede Ta ezielt""trai n ieren? I

 

Viel.....Deutsch""sprechen? . . . I Am besten zu I zweit! . . .

I

S ich..-privaureffen? I Fantastisch..-schneIUernen? I Bei

Kaffee I undJ<uchen? I Das klingt docI{gut! I

I

WannJange wir

I an? I

Wal1l solTI es..)osgehen? I Wo

treffen wir I uns? I

Bei I

mir l odecdir? I

 

 

Momenunal ! . . . I Was""soILdas? . .. I Nein, I

 

ichjann""nicht . . . .

I NUlunaIJangsam. I Du I

 

kannst doch I auch

I allein I aktiv werden . I

 

 

Nimn:::::::deinJ3uch und lern...Jnit""Tangram::=;

!

 

Anstatt Licht anzumachen, zünde ich eine Kerze an.

 

Ich schreibe einen Brief, statt stundenlang zu telefonieren . Anstatt in die B erge zu fahren , gehe ich im nächsten Park spazieren.

Statt zu duschen, bade ich i m See .

Anstatt Musik zu hören, mache ich selbst Musik. Statt einen Pullover zu kaufen, stricke ich selbst.

ei.;Juur.dertadrtzeluv

193 Er sitzt zwei Stunden täglich in der Badewanne, anstalt zu duschen.

4 Statt zu Hause Urlaub zu machen , fliegt er dreimal im Jahr in die Karibik.

5 Er isst Hamburger mit viel Ketschup, anstatt zu kochen.

 

6 Er lässt auch wegen drei Tassen die Spülmaschine

 

laufen, statt selbst abzuspülen.

 

 

20

1: 2a,

3b,

4d

 

2: 1 b,

2a,

3a

 

3: I b,

2a,

3d,

4c

4: J c ,

2d,

3a, 4b

 

5: 1 b,

2d,

3c ,

4a

 

 

 

213 Statt so lange im Bett l iegen zu bleiben, sollte ich viel­ leicht mal den Hund Gassi führen . 4 Statt den Lottoschei n , sollte ich besser die Überweisung ausfüllen . 5 Statt die Post immer i n die Schublade zu legen, sollte ich sie viel­ leicht mal lesen und beantworten. 6 Statt deine Mutter zu verärgern , sollte ich schnell das Paket abholen und ihr antworten . 7 Statt der Geschäftstermine, sollten wir lieber unsere privaten Termine notieren. 8 Statt Überstunden zu

machen , sollte ich lieber mit dir ausgehen.

Testen Sie sich:

1 b ,

2a, 3a, 4b, Sc, 6c, 7b, 8b, 9a, 10c ,

11a, 12c,

Ba,

1 4a, 15c

Lektion 7

1

das Internet der Brief, -e das Fernsehen

 

der Computer, -

das Buch, -"er

das Fax , -e

 

das Radio, -s

die Zeitung, -en

das Telefon, -e

 

die E-Mail, -s

das Handy, -s

 

Brief, Buch , Fax, Zeitung, E-Mail

Man hört und/oder sieht es: Film, Fernsehen, Radio elektronische Medien: Internet, Computer, Fernsehen, Radio , Telefon, E-Mail, Handy

Printmedien: B uch, Zeitung UnterhaltungIInformation: Film, Internet, Fernsehen , Buch , Radio, Zeitung

Kommunikation: Brief, Computer, Fax, Telefon, E-Mai l , Handy

2Fernsehgebühren ( 1 1), FernsehgerätlFernsehapparat (6), Kabelfernsehen (7), Fernsehkonsum (LO), Privatfernsehen

 

(I), Fernsehprogramm (5), Fernsehsender ( 1 2), Fernseh­

3

sendung (2), Fernsehzeitschrift (3), Fernsehzuschauer (9)

2 Reporterin , die

3 Kameramann, der 4 Moderator, der

 

5

Regisseur, der

6 Ansagerin , die 7 Schauspieleri n , die

 

8

Nachrichtensprecher, der

4"vor": Nachrichtensprecherlin , Schauspieler/in ,

Ansager/in, Showmasterlin

"hinter": Regisseur/in, Kameramann/frau, Reporterlin Regisseur/-in: Ein Regisseur macht einen Spielfilm oder eine Fernsehsendung. Er führt Regie. Nachrichtensprecher/-in: Eine Nachrichtensprecherin spricht die Nachrichten. S ie berichtet über aktuelle Ereig­ nisse .

Schauspieler/-in: Ein Schauspieler spielt eine Rolle in einem Film/Theaterstück.

Eine Ansagerin sagt das Progranun an . Kameramann/-frau: Ein Kameramann macht die Aufnah­ men bei eine m Spielfilm, er filmt Quizsendungen, Inter­ views, aktuelle Ereignisse etc .

Showmaster/-in: Eine Showmasterin moderiert eine Show, z . B . eine Quizsendung. Sie stellt den Gästen Quiz­ fragen.

Reporter/-in: Ein Reporter berichtet über aktuelle Ereig­ nisse aus dem Inund Ausland. Er macht Interviews . (Lösungsvorschlag)

ModeUtest

Leseverstehen

Teil 1

1d, 2b, 3a, 4j , 5g

Teil 2

6b, 7c, 8b, 9a, lOb

Teil 3

Ud, 12f, 13i, l4e, 15k, 16X, 17h, 18g, 19c , 20b

Sprachbaustein

Teill

21b, 22a, 23c , 24c , 25a, 26c, 27a, 28a, 29c , 30b

Teil 2

31e, 32d, 330, 341, 35h, 36b , 37i , 38c , 39f, 40a

Hörverstehen

Teil 1

4 1 R , 42F, 43R , 44F, 45R

Teil 2 46F, 47R, 48R, 49F, 50R, 51F, 52R , 53F, 54R, 55R

Teil 3

56R , 57F, 58R, 59F, 60R

m a t i k

S e i t e 1 2 1 - 1 5 8

Übersicht

§1 Das Alphabet

§2 Die Vokale, Umlaute und Diphthonge

§3 Die Konsonanten und Konsonantenverbindungen

§4 Der Wortakzent

 

Das Verb

§ 5

Der Infinitiv = die Grundform des Verbs

§6 Die Konjugation im Präsens

§7 Unregelmäßige Verben im Präsens

§8 Trennbare und nicht-trennbare Verben

§9 Reflexive Verben

§10 Der Imperativ

§1 1 Die Modalverben

§12 Das Perfekt

§ 13

Das Präteritum

§14 Das Plusquamperfekt

§15 Das Futur+ I: Zukunft

§16 "zu" Infinitiv

§ 1

7

Konjunktiv II ("würd-, könnt-, soHt-" + Infinitiv)

 

 

§18 Das Passiv

§19 Das Verb und seine Ergänzungen

Das Nomen

§ 20

Das

omen und der Artikel

§ 21

Das

omen im Singular und Plural

§ 22

Die Kasus

Die Artikelwörter und Pronomen

§23 Die Personalpronomen

§24 Die Possessiv-Artikel

§ 25

Die Artikel als Pronomen

§ 26

Die Reflexivpronomen

§ 27

Die Relativpronomen

§ 28

Die Indefinitpronomen

§ 47 Der Aussagesatz

§ 48 Der Fragesatz

§ 49 Der indirekte Fragesatz § 50 Der Imperativ-Satz

§ 51 Die Satzteile

§ 52 Das Satzgefüge

Die Adjektive

§29 Das Adjektiv im prädikativen Gebrauch

§30 Die Deklination der Adjektive

§3 1 Partizipien als Adjektive

§32 Die Steigerung der Adjektive

 

Die Adverbien

§ 33

Zeit-, Häufigkeitsund Ortsangaben

§ 34

Pronominaladverbien

Die Präpositionen

§35 Die wichtigsten Präpositionen

§36 Die Präpositionen - Bedeutung

§37 Die Präpositionen - Kurzformen

Die Konjunktionen

§38 und / oder / aber / trotzdem / deshalb

§39 als / wenn / weil / obwohl / so dass / damit / dass / ob / seit / bis / während / bevor

 

Die Modalpartikeln

§ 40

Die Bedeutungen der Modalpartikeln

 

Die Zahlen

§ 41

Die Kardinalzahlen

§ 42

Die Ordinalzahlen

§ 43

Die Zahlwörter

§ 44 Datum und Uhrzeit

 

Die Wortbildung

§ 45

Komposita

§ 46

Vorsilben und Nachsilben

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]